Gefallene Soldaten 2. WK
Bredlau, Adolf starb im Alter von 34 Jahren am 3.2.1943 bei den Kämpfen im Osten.
Mann, Vater, Stiefsohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe. Soldat.
Olga Bredlau geb. Kuhn, Ella, Christel und Enkelkinder nebst Verwandten.
Rippin, Strasburg (Westpr.), Duisburg, Pirna, Litzmannstadt, Berlin, Graudenz, Lingen, 19.3.1943
Sieblitz, Erich, am 16.2.1943 im Alter von 28 Jahren südlich Orel gefallen.
Mann. Gefreiter.
Lucie Sieblitz geb. Fritz nebst allen Angehörigen.
Kulm, 10.3.1943
Leuthold, Heinz fiel am 30.12.1942 in Korenewka (Osten) im Alter von 19 Jahren.
Sohn, SA-Rottenführer, Krad-Schütze, Inhaber des Panzer-Sturmabzeichens.
Julius Leuthold und Helene geb. Wiener, Bruder Georg Leuthold z.Zt. Wehrmacht, Siegfried Leuthold.
Klein-Nessau, 30.1.1943
Scheffler, Konstantin, am 30.1.1943 bei schweren Kämpfen an der Ostfront im Alter von 34 Jahren gefallen.
Bruder, Schwager, Onkel.
Geschwister und Neffen.
Thorn, 3.3.1943
Wir werden unseren guten Chef stets ein ehrenden Angedenken gewahren.
Die Gesellen der Werkstadt Torn, Mellienstr. 91
Winter, Daniel, am 23.2.1943 bei schweren Abwehrkämpfen südlich des Ilmensees im Alter von 30 Jahren gefallen.
Mann, Vati seiner drei Lieblinge. Gefreiter.
Helene Winter geb. Duwe und Kinder Ilona, Günther und Klein-Brigittchen nebst allen Verwandten.
Amtal, 15.3.1943
Zilz, Helmut, im Alter von 29 Jahren bei den schweren Kämpfen an der Ostfront am 1.2.1943 gefallen.
Bruder, Schwager, Onkel, Cousin. Gefreiter.
Kurt Zilz, Erna Korthals geb. Zilz, Meta Bluhm geb. Zilz, Frieda Dombrowski geb. Zilz als Geschwister und allen Anverwandten.
Piwnitz, 8.3.1943
Biermann, Wilhelm starb mit 19 Jahren am 28.2.1943 im Lazarett in Frankreich.
Ältester Sohn, Bruder. Grenadier.
Wilhelm und Alma Biermann als Eltern und Geschwister.
Schönsee, 10.3.1943
Poehlke, Ewald, im Osten am 23.2.1943 im Alter von 32 Jahren gefallen. Er folgte seinem Vater und seinen Brüdern Walter und Alfred.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Berta Poehlke und Kinder.
Buck Kreis Briesen, 17.3.1943
Grapatin, Erich, bei schweren Kämpfen im Raum von Charkow am 8.2.1943 im Alter von 23 Jahren gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager. SS-Rottenführer, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Infanterie-Sturmabzeichens.
Karolina Grapatin.
Schönwald Kreis Rippin, Sasse, Fleißacker, Kornkammer, im Felde, 16.3.1943
Budde, Walter, geb. am 5.1.1914, gestorben am 25.2.1943 bei den schweren Kämpfen vor Leningrad an den Folgen einer Verwundung.
Mann, Vati, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel. Stabsgefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des Infanterie-Sturmabzeichens, der Ostmedaille und des Verwundeten-Abzeichens.
Im Namen aller Hinterbliebenen Hedwig Budde.
Bischofsrode, Wittenburg, 17.3.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Zufallsfunde (Soldaten)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Twardowski, Vinzenz, im Alter von 30 Jahren bei schweren Kämpfen in Rschew am 2.2.1943 gefallen.
Mann, Vati seiner vier Kinder, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager. Gefreiter.
Erika Twardowski geb. Arnd als Frau, Kinder und Angehörige.
Thorn, Ulanenstr. 24, 26.2.1943
Herrmann, Otto, im Alter von 28 Jahren gestorben in einem Reserve-Lazarett. Er folgte seinem am 8.2.1943 verstorbenen Schwager.
Mann, Papa seines Söhnchens, Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Schwiegersohn. Schütze.
Edith Herrmann geb. Reinhold.
Glasau, 25.2.1943
Wisniewski, Felix, im 33. Lebensjahr bei Kämpfen an der Ostfront am 24.2.1943 gefallen.
Mann, Papa, Sohn, Schwager, Onkel. Unteroffizier, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse.
Hildegard Wisniewski geb. Arndt als Frau, Haline als Töchterlein, nebst allen Angehörigen.
Thorn, Hafenstiege 4, 23.3.1943
Windmüller, Heinz, im vollendeten 26. Lebensjahr bei Abwehrkämpfen südlich Orel am 5.3.1943 gefallen und auf dem Ehrenfriedhof Dimitrowsk beerdigt.
Einziger Sohn. Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des Infanterie-Sturmabzeichens und des Verwundetenabzeichens.
August Windmüller und Frau Margarete.
Thorn, Mellienstr. 106, 22.3.1943
Czerwinski, Thaddäus fiel am 3.2.1943 bei Kämpfen vor Charkow im Alter von 23 Jahren.
Mann, Sohn, Schwiegersohn, Bruder. Grenadier.
Frau Petrunela Czerwinski, Christine als einziges Töchterchen, Franz Czerwinski als Vater, sieben Brüder, vier Schwestern nebst den Schwiegereltern.
Briesen.
Auch ich empfinde den Verlust meines getreuen Gefolgschaftsmitgliedes sehr schmerzlich.
Alfred Thiele, Dachdeckermeister nebst Gefolgschaft.
Bonkowski, Ewald fand bei Abwehrkämpfen um Slawjansk am 9.2.1943 im Alter von 23 Jahren den Tod.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
August Bonkowski und Frau Pauline geb. Fink. Friedrich, August, Emil, Robert, Olga, Lydia, Margarete Bonkowski.
Longendorf Kreis Leipe, 13.3.1943
Meyer, Alfred fiel im 29. Lebensjahr bei Kämpfen nördlich Iwanowko.
Geliebter Gatte. Grenadier.
Lisbeth Meyer geb. Polsfuß nebst Schwiegereltern und zwei Brüdern z.Zt. im Felde und übrige Verwandte.
Gramtschen, 18.3.1943
Kloss, Willi starb bei schweren Abwehrkämpfen an der Ostfront am 10.3.1943 im 31. Lebensjahr infolge seiner schweren Verwundung in einem Feldlazarett. Er wurde auf dem Ehrenfriedhof Stalino beerdigt.
Jüngster Sohn, Bruder. Gefreiter.
Friedrich Kloss und Frau Marie geb. Jahnke als Eltern.
Hohenkirch, 18.3.1943
Mehling, Otto wurde am 25.2.1943 im Alter von 30 jahren bei schweren Kämpfen südlich des Ilmensees verwundet und starb am 1.3.1943 an den Folgen.
Sohn, Bruder, Bräutigam. Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment.
Mutter, sieben Geschwister, drei Brüder z.Zt. im Osten. Alwine Elgert als Braut.
Leipe, 20.3.1943
Adams, Emil wurde im Alter von 23 Jahren am 5.2.1943 an der Ostfront verwundet und starb am 19.2.1943 in einem Feldlazarett.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Obergefreiter.
Gustav Adams und Frau Klara geb. Wollschläger als Eltern. Adolf, Wilhelm und Olga als Geschwister nebst Verwandten.
Steinwiese Kreis Leipe, 19.3.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Pfarrer Thom, Helmut fiel am 16.1.1943 im Osten.
Gefreiter und Offiziers-Anwärter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse. Er folgte seinen Brüdern Reinhold und Hans.
Gisela Thom geb. Kuß und Söhnchen Hans, Helene Thom geb. Hinz als Mutter und die Geschwister.
Griesen, Drückenhof, März 1943
Katzbichler, Leonhard, an den am 28.12.1942 in den schweren Kämpfen in Südrußland erlittenen Verwundungen im Kriegslazarett Stalino im Alter von 21 1/2 Jahren am 6.2.1943 gestorben.
Einziger Sohn, Bruder. Gefreiter in einer Panzer-Vorausabteilung.
Familie Franz Katzbichler.
Fürth, München, Thorn, 27.2.1943
Krull, Heinrich fiel am 3.2.1943 im Alter von 22 Jahren im Osten.
Sohn, Bruder, Neffe, Vetter. SS-Rottenführer, Inhaber des Infanterie-Sturmabzeichens, des Verwundeten-Abzeichens und der Ostmedaille.
Wilhelm Krull und Frau Hedwig als Eltern, Soldat Fritz Krull z.Zt. Wehrmacht, SS-Grenadier Hellmut Krull z.Zt. im Osten als Bruder, und Verwandte.
Luben, 3.3.1943
Bartel, Eugen wurde am 13.4.1942 verwundet und starb am 18.10.1942 bei Malgobek (Kaukasus) im 20. Lebensjahr.
Bruder, Schwager, Neffe, SS-Rottenführer, Inhaber des Verwundeten-Abzeichens, des Infanterie-Sturmabzeichens und der Ostmedaille.
Peter und Emma Bartel, Eltern, Ernst, Bruder, Lidia Grinke, Schwester und übrige Verwandte.
Luben, 5.3.1943
Esslinger, Friedrich, geb. am 15.7.1923 erlag seiner an der Ostfront am 19.2.1943 erlittenen Verwundung am 24.2.1942 in einem Feldlazarett bei Orel.
Jüngster Son, Bruder. Kanonier.
Eltern Gottfried und Margarete Esslinger geb. Kämpf, Johannes als Bruder, im Felde. Imanuel Schneck als Schwager und Frieda Schneck geb. Esslinger, Anette, Mariechen, Schwestern.
Saschen Kreis Rippin, 2.3.1943
Herrmann, Otto starb infolge einer Verwundung bei schweren Abwehrkämpfen um Woronesh in einem Reserve-Lazarett am 21.2.1943 im Alter von 28 Jahren.
Kind, einzige Stütze, Bruder, Onkel, Schwager. Schütze.
Hedwig Herrmann als Mutter und Geschwister.
Trebis-Kulm, 1.3.1943
Teske, Rudolf fiel bei einem Gefecht im Alter von 32 Jahren.
Mann, Vater seines Kindes. Grenadier.
Cecilie Teske geb. Bczyinritz und Sohn Eduard, Johann Teske und Frau Marie geb. Pudell und Geschwister, Schwiegereltern und übrige Verwandte.
Polkau Kreis Briesen, 25.2.1943
Nass, Ludwig fiel bei Abwehrkämpfen am Ladogasee am 2.2.1943 im Alter von 20 Jahren.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Enkelsohn. Grenadier.
Gustav Nass und Mathilde geb. Isbrecht und Geschwister.
Mohnfeld (Makowice), 26.2.1943
Beschinski-Heidtke, Max, im Alter von 31 Jahren bei schweren Kämpfen um Staligrad gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Hauptmann.
Franz Beschinski und Frau Maria als Eltern, Helene Kieft geb. Beschinski als Schwester, Alex und Bernhard als Brüder und Angehörige.
Thorn, Sömmeringstr. 19, Danzig, Graudenz, Hamburg, Lothringen.
Restau, Emil, geb. am 8.8.1923, gefallen am 28.1.1943 im Osten.
Sohn, Bruder, Onkel. Soldat.
Familie Johann Restau.
Senskau Kreis Thorn, 25.2.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Reinhold, Otto, geb. am 2.11.1920, gest. am 8.2.1943 im Osten bei Abwehrkämpfen am Ladogasee.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Bräutigam. Gefreiter, Träger der Ostmedaille und des Verwundeten-Abzeichens.
Otto Reinhold und Frau Ferdinandiene geb. Meyer als Eltern im Namen aller Angehörigen.
Glasau Kreis Kulm, 18.2.1943
Röske, Günther fand am 13.2.1943 im Alter von 19 1/2 Jahren den Tod.
Einziger Sohn, Enkel, Neffe, Vetter. Der Maschinen-Gefreite, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und anderer Auszeichnungen.
Oskar Röske und Frau Marie geb. Seehafer.
Dortmund (Gartenstadt), Berlin, Bromberg, Kulm, 17.2.1943
Toelk, Horst fiel im Alter von 23 Jahren am 23.1.1943 bei Abwehrkämpfen an der Ostfront am Ladogasee, nach Polen und Frankreich und zwei Verwundungen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Großsohn. Stoß- und Gruppenführer, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, der Ostmedaille und des Infanterie-Sturmabzeichens.
Eltern und Geschwister.
Arnau (Orlau), Februar 1943
Säge, Rudolf fiel im Alter von 28 Jahren in der Nacht vom 4. zum 5.1.1943. Er folgte seinem Bruder Walter, der am 16.10.1942 an der Ostfront fiel.
Letzter Sohn, Mann. Obergefreiter.
Anna Säge geb. Lohse als Mutter, Wanda Säge verw. gew. Pacholschick geb. Krüger als Frau nebst Tochter Elli.
Kleinofida über Zeitz, Pr. Sa., 17.2.1943
Wunsch, Max fiel am 6.12.1942 bei den Kämpfen um Millerowo im Alter von 35 Jahren.
Mann, Vati, Sohn, Schwiegersohn, Onkel. SS-Schütze, Inhaber des Kriegsverdienstkreuzes II. Klasse.
Hildegard Wunsch geb. Walter, Elfriede, Rudi, Helmut als Kinder, Gustav Wunsch und Frau als Eltern und weitere Angehörige.
Schwarzbruch, 2.3.1943
Seemann, Leo fiel am 14.12.1942 bei Welikije Luki im Osten.
Sohn, Bruder, Neffe. Schütze.
Im Namen der Familie Alexander Seemann.
Thorn, Seela, Königsberg, Ellerbruch, 4.2.1943
Ross, Kurt erlitt am 19.1.1943 im Osten den Tod im Alter von 36 Jahren.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Schütze.
Berta Ross als Mutter ud Geschwister.
Schönbrod, 4.2.1943
Kronenberger, Wilhelm, im Alter von 20 Jahren am 26.11.1942 bei schweren Abwehrkämpfen vor Stalingrad gefallen.
Ältester Sohn, Bruder. Gefreiter.
Friedrich Kronenberger und Kristine geb. Freiheit als Eltern, Olga, Emma und Friedrich als Geschwister und Angehörige.
Borkenau Kreis Thorn, 2.2.1943
Birkholz, Willi fiel am 13.1.1943 im 20. Lebensjahr im Osten.
Zweitjüngster Sohn,, Bruder. Angehöriger einer SS-Polizeidivision, Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des silbernen Sturmabzeichens und der Ostmedaille.
Familie Birkholz, Blondau, Familie Emil Birkholz, Gotterfeld, Familie Friedrich Birkholz, Kulm, Familie Felix Neumann, Lehmberg.
Blondau Kreis Kulm, 2.2.1943
Wilck, Hans, Dieter, am 17.12.1942 im Alter von 19 Jahren im Osten gefallen.
Ältester Sohn, Neffe, Großneffe, Vetter, Bruder, Enkel. Grenadier.
Studienrat Martin Wilck z.Zt. Hauptmann bei der Wehrmacht und Frau Käthe geb. Prall, Günther und Ursula als Geschwister und alle Angehörigen.
Stettin, Bismarckstr. 19, Januar 1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Timm, Ludwig, geb. am 3.6.1915, gefallen am 19.3.1943 im Osten südwestlich von Wjasma.
Mann, Vater, Schwiegersohn, Schwager, Sohn, Bruder, Neffe, Vetter. SA-Sturmmann.
Elfriede Timm geb. Wiesner als Frau, Erika und Hildegard als Kinder und alle Verwandten.
Kulmsee, Wiesenstr. 27, 7.4.1943
Klein, Alex, am 18.1.1943 im Alter von 19 Jahren bei Kämpfen im Osten gefallen.
Jüngster Sohn, Bruder. SS-Schütze.
Wilhelm und Dorothea Klein geb. Glatzer nebst Brüdern und Schwestern.
Klein Bolumin, 7.4.1943
Uchner, Herbert, geb. am 30.7.1920 in Beresina (Bessarabien), am 16.2.1943 am Ilmensee gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager. Jäger.
Johannes und Emilie Uchner als Eltern, sechs Geschwister und Angehörige.
Beschen Kreis Leipe, 7.4.1943
Freimuth, Ewald, im Alter von 27 Jahren am 28.2.1943 gefallen.
Mann, Vater. Gefreiter.
Agnes Freimuth geb. Fanslau, Gerhard und Christel Freimuth.
Zasady Kreis Rippin, 4.4.1943
Hostmann, Kurt starb an einer am 10.3.1943 erlittenen schweren Verwundung bei einem Stoßtruppunternehmen im Alter von 28 Jahren.
Sohn, Bruder. Grenadier.
Berta Hostmann, Brüder Herbert und Kuno.
Segensberg Kreis Briesen, 10.4.1943
Knauer, Gerhard, geb. am 12.9.1923 in Bessarabien, gefallen am 27.2.1943 an der Ostfront.
Einziger Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter und Offiziersanwärter, Träger des HJ-Ehrenabzeichens und anderer Auszeichnungen.
Karl Knauer und Frau Amelie, Otto Eckert und Frau Else, Fritz Ermisch und Frau Eleonore, Walli Knauer.
Hohensteinau, 7.3.1943
Trautwein, Emil, geb. am 25.1.1914 in Tarutino (Bessarabien), am 4.2.1943 im Osten gefallen.
Ältester Sohn. Grenadier.
Gustav und Salome Trautwein als Eltern, und Geschwister.
Michelsfeld Kreis Briesen, 8.3.1943
Sawitzki, Leo, geb. am 20.9.1915 starb infolge einer schweren Verwundung bei Stalingrad in einem Feldlazarett.
Mann, Sohn, Bruder, Onkel, Schwager. Schütze.
Familien Sawitzki, Bolt und alle Verwandten.
Kulm, 6.3.1943
Dusdat, Erich fiel am 4.12.1942 im Alter von 23 Jahren.
Sohn, Bruder, Neffe, Vetter. Pionier-Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des Sturm- und des Verwundetenabzeichens.
Samuel Dusdat, Olga geb. Peters als Eltern, Helmut und Arnold als Brüder z.Zt. in Ostpreußen, und übrige Angehörige.
Kieslingswalde, 1.2.1943
Fenske, Willi, am 30.1.1943 im Alter von 23 Jahren bei schweren Kämpfen um Leningrad im Feldlazarett verstorben.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel Neffe, Vetter. Oberkanonier.
Emma Fenske geb. Rennwanz als Mutter, Geschwister und übrige Hinterbliebene.
Schwarzendorf Kreis Thorn, Janowitz, Warschau, 18.2.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Stojke, Adolf starb im Alter von 27 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten nach seiner zweiten schweren Verwundung im Feldlazarett.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Witwe Auguste Stolke, Mutter, seine z.Zt. im Felde stehenden Brüder und alle Verwandten.
Rochal (Mühle) Kreis Rippin, 22.4.1943
Polz, Artur fiel am 27.3.1943 im Alter von 30 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten. Ere folgte nach einem Monat seinem lieben Vater.
Ältester Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Vetter. Grenadier.
Emmi Polz geb. Nagel als Mutter, Wilhelm z.Zt. im Felde und Eitel als Brüder, Dorothea Mutzke geb. Polz, Käthe Kuhn geb. Polz, Edith und Ursula als Schwestern, Otto Mutzke, Frau Kuhn als Schwäger und alle übrigen Verwandten.
Bilau Kreis Kulm, 23.4.1943
Marien, Hugo, im Alter von 26 Jahren im Osten gefallen.
Gatte, Vater seines einzigen Kindes, Sohn, Schwiegersohn, Schwager, Onkel. Unteroffizier in einer Infanterie-Abteilung.
Elisabeth Marien geb. Wesp und Kind Ilse, Friedrich Marien, Eltern, Familie Wesp und alle Verwandten.
Pfungstadt bei Darmstadt, Pensau Kreis Thorn, 15.2.1943
Triekowsky, Friedrich, im Alter von 25 Jahren am 22.1.1943 im Osten gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe. Obergrenadier.
Marie Triekowsky als Mutter und Geschwister.
Thorn, 15.2.1943
Wasielewski, Max, im Alter von 23 Jahren am 29.1.1943 gefallen.
Mann, Sohn, Bruder, Schwager.
Anna Wasielewski geb. Sloniecki als Frau, August Wasielewski als Vater, Gertrud und Bruno als Geschwister.
Kulm, Querstr. 16, 10.2.1943
Pekruhl, Artur fiel am 31.12.1942 im Alter von 22 Jahren.
Bruder, Neffe, Vetter. Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, Inhaber des Infanterie-Sturmabzeichens.
Julius Pekruhl und Justine geb. Deland als Eltern, Edmund, SS-Sturmmann z.Zt. in einem Reserve-Lazarett, Otto und Heinrich als Brüder und alle Verwandten.
Althausen Kreis Kulm, 9.3.1943
Stephan, Hugo, geb. am 16.6.1912, infolge eines Unglücksfalles am 27.3.1943 im Reserve-Lazarett Dillingen (Donau) verstorben.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Bräutigam. Schütze.
Heinrich Stephan als Vater, die Geschwister und Luise Birkholz als Braut.
Kleinlunau, April 1943
Ratke, Reinhardt, am 25.3.1943 bei schweren Kämpfen südlich des Ladogasees im Alter von 22 Jahren gefallen.
Sohn, Bruder, Cousin, Neffe. Gefreiter.
Adolf Rratke und Frau Natalie geb. Jabs, Eduard als Bruder z.Zt. Werhmacht und andere Geschwister nebst allen Verwandten.
Bischfeld, 5.4.1943
Klimmek, Heinrich fiel am 29.3.1943 im Alter von 30 Jahren im Osten. Er ruht auf dem Heldenfriedhof in Lobno.
Einziger Sohn, Bruder. Gefreiter.
Karl und Auguste Klimmek, Helene und Elisabeth als Schwestern.
Thorn, 9.4.1943
Kennig, Artur, geb. am 28.8.1908, gefallen am 24.2.1943 im Osten.
Mann, Vati, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager. Gefreiter.
Hilde Kennig geb. Werk nebst Kindern, August Kennig und Frau Olga geb. Meyer als Eltern, nebst Schwiegereltern und Verwandten.
Kulmsee, Nakel, Wilhelkmsdorf, 2.4.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Peitsch, Kurt, im Alter von 29 Jahren am 4.2.1943 bei Schljachowaja gefallen.
Mann, Vater, Schwager, Onkel. Obergrenadier.
Frau Luise geb. Gaglin, Kurt und Erich Peitsch als Kinder, August Gaglin und Frau als Schwiegereltern und übrige Verwandtschaft.
Guttau Kreis Thorn, Berlin, 9.4.1943
Mann, Walter, am 14.3.1943 im Alter von 25 Jahren im Osten gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Gottlieb Mann als Vater nebst Geschwistern und Verwandten.
Möwensand (Rybitwy) Kreis Leipe, 9.4.1943
Kleinsasse, Ewald, Freimuth fiel am 28.2.1943 im Alter von 27 Jahren. Inspektor. Kameradschaftliches Wesen, die Wertschätzung seiner Dienstvorgesetzten und Arbeitskameraden erworben. Stetes Andecken in Ehren. Betriebsführung und Gefolgschaft der Güterverwaltung I, Rippin
Elgert, Gustav, geb. am 14.5.1909, am 15.2.1943 bei den schweren Kämpfen um Szwatogorowka an der Ostfront gefallen. Er folgte seinem jüngeren Bruder Erwin, der im Februar 1942 ebenfalls fiel.
Gatte, Sohn. Gefreiter.
Emilie Elgert geb. Blümke, Eltern und Geschwister und weitere Verwandte.
Beberen/Westpr., 14.4.1943
Höllwarth, Oskar, geb. am 19.4.1914 in Gnadental (Bessarabien), fiel am 24.2.1943 im Osten.
Gatte, Armins Papa, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe. Gefreiter.
Elli Höllwarth geb. Schock, Armin, Eltern, Schwiegereltern, Arnold und Hugo als Brüder, z.Zt. bei der Wehrmacht, Schwestern und alle Angehörigen.
Kornrade/Warthegau, April 1943
Drazkowski, Leo fiel am 25.3.1943 im Alter von 19 Jahren bei Charkow.
Sohn. Schütze.
Stanislaus und Marie Drazkowski als Eltern nebst allen Geschwistern.
Grubno Alte Schule Kreis Kulm, 21.4.1943
Drazek, Czeslaw verstarb am 5.4.1943 im Alter von 20 Jahren nach einer schweren Verwundung bei Leningrad auf dem Transport ins Feldlazarett.
Konstantin Drazek und Frau Anna geb. Guzicki als Eltern, drei Brüder, zwei davon im Osten und zwei Schwestern.
Kulmsee, 21.4.1943
Krahn, ALbert starb am 18.3.1943 im Alter von 23 Jahren im Osten.
Sohn, Bruder, Schwager. Reiter.
Michael Krahn, Emilie Krahn als Eltern, Sylwia Ucher geb. Krahn, Elsa und Ida als Schwestern, Reinhold und Erich als Brüder, Leopoldine Rindfleisch geb. Krahn, Eduard Weber, Schwager und übrige Verwandte.
Scheppenfeld Kreis Leipe, 20.4.1943
Hentrich, Josef, im Alter von 32 Jahren, am 26.3.1943 bei schweren Abwehrkämpfen bei Leningrad gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
August Hentrich und Frau Ludwika geb. Tonklewicz als Eltern, Marta und Elisabeth als Schwestern, Franz als Bruder z.Zt. bei der Wehrmacht in Afrika.
Unislaw Kreis Kulm, 17.4.1943
Zabel, Erich fiel am 2.4.1943 im Alter von 21 Jahren bei Abwehrkämpfen im Kaukasus.
Sohn, Bruder. Gefreiter.
Oskar und Martha Zabel als Eltern, Gefreiter Walter Zabel z.Zt. im Osten als Bruder, Margarete Zabel z.Zt. im Kriegshilfsdienst als Schwester.
Glasau Kreis Kulm, 16.4.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Schlee, Kurt starb am 25.3.1943 im Alter von 18 Jahren nach schwerer Krankheit in einem Reserve-Lazarett.
Bruder, Schwager. Kanonier.
Alfred Schlee im Namen aller Angehörigen.
Ernstrode, 3.4.1943
Komm, Albert fiel am 7.4.1943 im Osten im Alter von 38 Jahren.
Mann, Vater. Gefreiter.
Amalie Komm geb. Ebner und Kinder.
Glashof Kreis Leipe, 24.4.1943
Ketz, Johann, im Alter von 26 Jahren bei schweren Kämpfen südwestlich Miljatino Rollbahn-Juchnow gefallen.
Sohn, Bruder. Grenadier.
Witwe Anna Ketz als Mutter, Marie Tretau geb. Ketz und Steffi als Schwestern, Franz als Bruder.
Neumark, Thorn, Gotenhafen, 28.4.1943
Rahn, August, am 16.4.1943 im Alter von 32 Jahren bei Abwehrkämpfen bei Staraja Russa gefallen.
Mann, Vati, Schwiegersohn, Bruder, Schwager. Gefreiter.
Frieda Rahn geb. Suchot, Ingrid als Kind.
Ziegelwiese Kreis Thorn, 28.4.1943
Grigulak, Peter, im Alter von 19 Jahren nach einer schweren Verwundung ostwärts der Stadt Charkow im Osten gestorben.
Sohn, Bruder, Schwager. Freiwilliger, SS-Grenadier.
Pauline Grigulak als Mutter, Johann, Alex und Max z.Zt. im Felde, Simon, Heinrich und Jakob als Brüder, Marie, Olga, Anni als Schwestern. Martina Seildegard als Schwägerin und alle Verwandten.
Thorn, Pabiansgasse 14 W3, 28.4.1943
Jablonski, Eduard fiel am 26.3.1943 im Alter von 26 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
August Jablonskli und Frau Pauline geb. Rinas, Geschwister, Schwager und alle Verwandten.
Wieghold Kreis Leipe, 20.4.1943
Krüger, Paul, am 25.3.1943 im Alter von 28 Jahren bei den Abwehrkämpfen am Ladogasee gefallen.
Mann, Vati seiner Kinder, Sohn, Enkel, Vetter, Schwager. Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des Infanterie-Sturmabzeichens, der Ostmedaille und des Verwundeten-Abzeichens.
Charlotte Krüger geb. Rohde, Elisabeth und Gisela als Kinder und alle Verwandten.
Klein Bösendorf, 17.4.1943
Nickel, Josef, am 5.2.1943 im Alter von 31 Jahren bei Kämpfen im Osten gefallen.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Obergrandier, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Verwundeten-Abzeichens.
Susanna Nickel als Mutter, Johann, Julian und Adam als Brüder, Emilie, Julianna, Eva und Anna als Schwestern und alle Verwandten.
Großreichenau Kreis Briesen, 17.4.1943
Körner, Bronislaus (Paweslki) verstarb am 16.3.1943 im Alter von 25 Jahren bei den Kämpfen am Ilmsee nach seiner schweren Verwundung.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Bräutigam. Soldat.
Peter Lewandowski und Frau Rosalie verw. Pawelski nebst allen Geschwistern und Verwandten, Marta Laskowski als Verlobte.
Hohenkirch, 2.4.1943
Schwipperich, Heinrich, mein Verlobteer, der Soldat, im März 1943 im Mittelabschnitt der Ostfront gefallen.
Elly Schulz geb. Pfeiffer.
Groß Bösendorf, 9.4.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Krüger, Rudolf, geb. am 5.1.1912 in Tarutino (Bessarabien), am 4.3.1943 gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe. Jäger.
Johann und Juliana Krüger, Schwester, Brüder (einer z.Zt. Im Osten) und Schwager.
Wangerin Kreis Briesen, 28.3.1943
Naß, Erich, am 18.2.1943 bei schwere Kämpfen westlich Kursk im Osten gefallen.
Ältester Sohn, Bruder, Schwager. Soldat.
Emil Naß und Frau als Eltern, Geschwister und Verwandte.
Mittwalde Kreis Briesen, März 1943
Schmitz, Willi fiel im Alter von 32 Jahren im Osten.
Mann, Vater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder und Schwager. Gefreiter in einem Infanterie-Regiment.
Hilde Schmitz als Frau, Hugo Schmitz und Frau als Eltern, Elly Bayer geb. Schmitz als Schwester nebst Angehörigen.
Leipe / Westpr., Herscheid / Rheinld., 30.3.1943
Mardt (Maretzki), Edmund, im Alter von 33 Jahren am 23.2.1943 bei schweren Kämpfen bei Formasinumka gefallen.
Mann, Vater, Sohn, Bruder, Onkel. Obergrenadier.
Wanda Mardt geb. Wollschläger als Frau, Arnold und Erna als Kinder, Mutter, Schwester, Brüder sowie alle Verwandten.
Glogen Kreis Leipe, 1.4.1943
Peters, Hermann fiel am 15.3.1943 im Alter von 29 Jahren an der Ostfront.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Emilie Peters geb. Krüger als Mutter und acht Geschwister, davon zwei Brüder im Felde, fünf Schwager, drei im Felde und übrige Verwandte.
Krobia Kreis Leipe, 1.4.1943
Wiknich, Karl fiel am 5.3.1943 im Alter von 22 Jahren und 23 Tagen im Osten.
Bruder, Schwager, Inkel, Neffe. Oberschütze.
Olga Meister, Auguste Lange, Ella Hübner als Schwestern und seine drei Schwager z.Zt. an der Front.
Krobia Kreis Leipe, 1.4.1943
Samulewitsch, Erich fiel am 7.1.1943 im Alter von 23 1/2 Jahren im Osten.
Mann. Pionier.
Alma Samulewitsch geb. Bonkowski als Frau, die Eltern und einziger Bruder z.Zt. im Felde und alle Verwandten.
Janken Kreis Leipe, 31.3.1943
Ortlieb, Walter fiel am 5.3.1943 im Alter von 21 Jahren bei Abwehrkämpfen um Staraja Russja.
Son, Bruder, Onkel, Neffe. Gefreiter.
Friedrich Ortlieb und Frau Rosamunde nebst Geschwistern, Tante Olga und Großeltern.
Luben, 1.4.1943
Bippus, Emil, geb. in Bessarabien fiel im Alter von 19 Jahren.
Sohn, Bruder. Grenadier.
Karl und Magdalena Bippus nebst allen Brüdern und Verwandten.
Benkau über Kulm, 2.4.1943
Derkowski, Franz fiel am 15.3.1943 im Alter von 23 Jahren in Charkow.
Sohn, Bruder, Onkel. Soldat.
Witwe Marta Derkowski als Mutter nebst fünf Söhnen und drei Töchtern und allen Verwandten.
Briesen, Wallstr. 25, 1.4.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Schock, Otto, geb. in Bessarabien, am 27.2.1943 im Alter von 21 Jahren im Osten gefallen.
Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Samuel und Natalie Schock als Eltern, Erna und Daniel Schock als Geschwister.
Rübens Kreis Kulm, 3.4.1943
Schiemann, Erich fiel im Osten am 10.2.1943 im Alter von 26 Jahren.
Ältester Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe. Gefreiter.
Anna Schiemann geb. Riena als Mutter, Olga Kerber geb. Schiemann als Schwester. Otto Kerber als Schwager, Adolf und Alwert Schiemann als Brüder z.Zt. im Felde.
Halmbruch Kreis Leipe, März 1943
Gaiser, Albert, geb. am 12.71.908 in Teplitz (Bessarabien), starb am 15.3.1943 als Melder eines Kompanie-Gefechtsstandes am Dnepr.
Mann, Vater, Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Obergrenadier.
Erna Gaiser geb. Koth als Frau nebst den Kindern Ilse, Edith und Erhard, Elisabeth Gaiser geb. Haase als Mutter, Geschwister und Verwandte.
Schönsee Kreis Briesen, 3.4.1943
Biebel, Hermann, Horst fand am 4.3.1943 den Tod im Alter von 28 Jahren.
Sohn, Bruder, Neffe, Vetter. Grenadier.
Hedwig Meyer als Mutter, Otto Meyer, Irmgard und Gertrud Biebel als Schwestern und übrige Angehörige.
Thorn, Gotenhafen, Dortmund, Warschau, 12.4.1943
Irion, Andreas, geb. in Wittenberg (Bessarabien), im Alter von 21 Jahren gefallen.
Sohn, Bruder. Jäger.
Johannes und Frau Mathilde Irion, Johannes, Arnold, Friedrich z.Zt. im Felde, Olga, Hanna als Geschwister.
Godenfeld Kreis Leipe, 12.4.1943
Böse, Gottfried, kurz vor Vollendung seines 22. Lebensjahres gefallen.
Einziges Kind, Sohn. Unteroffizier, Beobachter in einem Fernkampfgeschwader.
Landrat Böse und Frau.
Thorn, 2.4.1943
Radtke, Helmut, am 16.3.1943 im Alter von 21 Jahren bei Abwehrkämpfen im Osten gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe. Gefreiter.
Emma Radtke geb. Brehmer als Mutter. Als Schwestern: Elfriede Kwiczor geb. Radtke, Hedwig Kuczynski geb. Radtke, Else Ortto geb,. Radtke und alle Verwandten.
Thorn, Pr.-Stargard und Bromberg, 24.3.1943
Wisniewski, Bruno fand am 17.3.1943 bei schweren Kämpfen in Tunesien im Alter von 30 Jahren den Tod.
Mann, Vater, Sohn, Bruder, SA-Rottenführer. Gefreiter in einem Schützen-Regiment.
Helene Wisniewski als Frau, Trudchen als Tochter, Eltern, Geschwister und Verwandte.
Thorn, Berlin, 31.3.1943
Bigalk, Herbert, bei den schweren Winterkämpfen am 7.3.1943 bei Staraja Russja gefallen.
Verlobter. Gefreiter.
Irmgard Pusch als Braut und Eltern.
Thorn, Melissenstr. 49 a, 1.4.1943
Peigert, Kurt fand am 20.3.1943 im Alter von 27 Jahren bei den Kämpfen um Leningrad den Tod.
Bruder, Schwager, Onkel. Obergefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, der Ost-Medaille und des Infanterie-Sturmabzeichens.
Frau W. Schnibbe geb. Peigert, Frau A. Cords geb. Peigert, Frau M. Reich geb. Peigert als Schwestern, W. Schnibbe z.Zt. im Osten als Schwager und Angehörige.
Thorn, 31.3.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Reinke, Ewald fiel am 26.11.1942 bei schweren Abwehrkämpfen im Osten im Alter von 19 Jahren.
Sohn, Bruder. Soldat in einem Grenadier-Regiment.
Eltern, Geschwister und übrige Hinterbliebene.
Lichtenbach (Jasin), 21.2.1943
Komm, Albert, am 7.4.1943 im Alter von 38 Jahren gefallen.
Mann, Vater. Gefreiter.
Amalie Komm geb. Ebner und Kinder,
Glashof Kreis Leipe, 24.4.1943
Grigulak, Peter starb im Alter von 19 Jahren nach einer schweren Verwundung ostwärts der Stadt Charkow.
Sohn, Bruder, Schwager. Freiwilliger, SS-Grenadier.
Pauline Grigulak als Mutter, Johann, Alex und Max z.Zt. im Felde, Simon, Heinrich und Jakob als Brüder. Marie, Olga, Anni als Schwestern und Martha Hildegarth als Schwägerein und alle Verwandten.
Thorn, Rabbinergasse 14 W 3, 28.4.1943
Pfuhl, Kurt, im Alter von 31 Jahren im Osten an seiner zweiten schweren Verwundung verstorben.
Einziger Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Obergrenadier.
Otto Pfuhl als Vater unbd alle Verwandten.
Kölln Kreis Kulm, 29.4.1943
Treichel, Robert starb am 22.3.1943 in einem Feldlöazarett im Alter von 34 Jahren.
Mann, Vater seiner sechs Kinder. SS-Mann.
Olga Treichel geb. Bodenhaupt nebst Kindern und Angehörigen.
Briesen, 1.4.1943
Zander, Gustav, im Alter von 24 Jahren bei schweren Kämpfen nach eienr schweren Verwundung an der Ostfornt gestorben.
Mann, Bruder, Unteroffizier, Inhaber der Eisernen Kreuzes II. Klasse, der Infanterie-Sturmabzeichens und des Verwundeten-Abzeichens.
Elise Zander als Frau, Paul und Marie Pflaum als Eltern, Irmgard Pflaum als Schwester.
Thorn-Süd, 6.4.1943
Scxhröder, Helmut fiel am 13.3.1943 im Alter von 27 Jahren bei den Kämpfen bei Wolohnjewka im Osten.
Mann, Vater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Helene Schröder geb. Behnke nebst Kindern Martin, Helmut und Ingrid und allen Verwandten.
Guttau, 6.4.1943
Harbarth, Erich, am 22.1943 südlich des Ladogasees im Alter von 21 Jahren gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Vetter. Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. und I. Klasse, des Sturm-Abzeichens und der Ostmedaille.
Alice und Karl Harbarth als Eltern nebst allen Geschwistern und Verwandten.
Hohensteinau Kreis Thorn, 5.3.1943
Pankratz, Kurt, im Alter von 20 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten am 4.3.1943 gefallen.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Schütze.
Gustav Pakratz und Frau Gertrud Krampitz geb. Pankratz als Schwester, Ewald Pankratz als Bruder z.Zt. im Osten, Paul Krampitz als Schwager, Minna Krampitz geb. Pankratz als Schwägerin und alle Verwandten.
Birglau Kreis THorn, 6.4.1943
Hartkopp, Bruno bei einem Aufklärungsflug am Kubanbrückenkopf am
19.3.1943 im Alter von 22 Jahren gefallen.
Sohn. Unteroffizier, Inhaber des Eisernen Kreuzes der II. und I. Klasse, der silbernen Flugspange und weiterer Auszeichnungen.
Bruno Hartkopf und Frau Ernestine geb. Schlachter, Otto als Bruder z.Zt. Im Felde, nebst Angehörigen.
Griebenau Kreis Kulm, 3.4.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.Zuletzt geändert von GunterN; 06.07.2009, 22:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Wahl, Leopold, im Alter von 27 Jahren bei Kämpfen im Osten am 8.3.1943 gefallen.
Ältester Soihn, Bruder. Soldat.
Adolf Wahl und Marta Wahl geb. Block, Rudolf Wahl als Bruder z.Zt. Wehrmacht.
Wittgen (Witkowo), 31.5.1943
Bombke, August, kurz vor Vollendung seines 30. Lebensjahres infolge seiner am 26.2.1943 erlittenen schweren Verwundung in einem Feldlazarett verstorben.
Mann, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Emma Bombke geb. Deffke.
Kulmischneugut, 28.5.1943
Kroll, Egon fiel am 29.4.1943 im Alter von 21 Jahren im Osten.
Ältester Sohn, Bruder. Gefreiter.
Karl Kroll und Hulda geb. Baumann als Eltern, Hellmuth z.Zt. im Felde, Brigitte, Karl, Heini, Paul als Geschwister.
Kulmischwenzlau Kreis Kulm, 31.5.1943
Werner, Erhardt, im Alter von 31 Jahren, am 10.5.1943, im Osten gefallen.
Mann, Papi seiner beiden Kinder, jüngster Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe. Gefreiter in einem Grenadier-Regiment, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Verwundeten-Abzeichens.
Lydia Werner geb. Köhler als Gattin. Seine Kinder: Hans-Jürgen und Marialles, Ernst und Emma Werner als Eltern, Frieda Thom geb. Werner als Schwester, Erich Werner als Bruder, Adelheid Werner als Nichte und alle Verwandten.
Bromberg, Buchenhagen, Malken., Briesen, 1.6.1743
Foth, Heinrich, im Alter von 32 Jahren nach 14-monatiger Krankheit infolge einjer im Osten erlittenen schweren Verwundung verstorben.
Gatte, Papi, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel. Kriegsfreiwilliger. Schütze.
Hildegard Foth geb. Albert und Kinder. Hulda Foth geb. Will als Mutter, Hans als Bruder z.Zt. im Reserve-Lazarett Bíngen am Rhein, Liesbeth Naß geb. Foth als Schwester, Max Naß als Schwager und alle Verwandten.
Podwitz Kreis Kulm, 30.5.1943
Huxol, Kurt, im Alter von 34 Jahren am 1.2.1943 östlich Kursk (vermißt seit 26.1.1943) gefallen.
Einziger Sohn, Bruder, Neffe, Vetter. Grenadier.
Karoline Huxol geb. Homke als Mutter, Frieda und Lina als Schwestern nebst Verwandten.
Lindhof Kreis Briesen, 1.6.1743
Zarske, Erich, am 4.5.1943 im Osten im Alter von 24 Jahren gestorben.
Sohn, Bruder, Neffe, Cousin. Grenadier.
Eltern unbd Bruder z.Zt. Wehrmacht und alle Verwandten.. Frau Zarske.
Mittwalde, 1.6.1743
Leszczynski, Immanuel fiel bei schweren Abwehrkämpfen am Don am 25.11.1942.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe. Kriegsfreiwilliger, Unteroffizier, stud. theol., Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des Infanterie-Sturmabzeichens in Silber und des Verwundeten-Abzeichens.
ToniLeszczynski geb. Schneider und Geschwister.
Rentschjau Kreis Thorn, z.Zt. Adelnau Kreis Ostrowo / Wartheland.
Wyporek, Edmund, am 1.1.1943 bei schweren Kämpfen im Osten im Alter von 21 Jahren gefallen.
Ältester Sohn, Bruder, Enkel. SS-Schütze.
Marta Wyporek im Namen aller Angehörigen.
Thorn, Tannenbergstr. 24, 4.2.1743
Jabs, Heinrich, am 25.9.1942 im Alter von 29 Jahren gefallen.
Jüngster Sohn, Mann, Bruder, Schwager, Onkel. Oberfeldwebel, Inhaber ders Eisernen Kreiuzes II.Klasse, Lehrer in Ligau (Ligowo).
Wilhelmine Jabs geb.Krampitz als Mutter, Gerda Jabs geb. Lentz als Gattin und Angehörige.
Lonke Kreis Leipe, 3.2.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Bredow, Erhard fiel am 13.5.1943 im Osten.
Mann, Sohn, Schwiegersohn, Onkel.
Inhaber des Ehrenkreuzes für Frontkämpfer und des Kriegsverdienstkreuzes 2. Klasse.
Frau Gertrud Bredow geb. Elsner.
Kulmsee, 24.5.1943
Rosenkranz, Emil, im 25. Lebensjahr im Norden sein Leben gelassen.
Mann, Papi, Sohn, Schwiegersohn, Schwager. Feldwebel und Flugzeugführer.
Lucie Rosenkranz geb. Wisniewski und Kinder.
Thorn, Roßgartenstr. 24, Neustadt in Holstein, 25.5.1943
Lemke, Norbert, am 19.4.1943 im Alter von 21 1/2 Jahren im fernen Osten gefallen. Er ruht auf dem Heldenfriedhof Nowo-Jamskoje.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe. Pionier.
Konrad und Theodosia Lemke als Eltern, Leo und Johann als Brüder z.Zt. Wehrmacht, Bernhard, Klemens, hedwig, Lucie, Magdalene, Elisabeth als Geschwister, Bernhard Gorski als Schwager und Frau Marie geb. Lemke.
Schönsee Kreis Briesen, 28.5.1943
Herrmann, Otto, geb. am 18.7.1918 in Bessarabien, kurz vor seinem 25. Lebensjahr am 7.2.1943 im Osten gefallen.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Bräutigam. Grenadier.
Rudolf Herrmann und Frau Gertrude geb. Becker als Eltern, Helene, Olga, Almma, als Schwestern, Rudolf als Bruder in der Waffen-SS z.Zt. in Urlaub, Emma Herrmann geb. Zehmer als Schwägerin und Else Wilhelm als Braut.
Gutsassen 77a, Kreis Briesen, 27.5.1943
Paczkowski, Leo, im Alter von 22 Jahren nach einem Unglücksfall im Osten auf einem Heldenfriedhof beigesetzt.
Mann, Vater, Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter eines Schützen-Regiments.
Marie Paczkowski als Frau, Ursel als Tochter nebst allen Verwnadten.
Kulm, 27.5.1943
Gehring, Friedrich fiel am 6.5.1943 im Alter von 24 Jahren.
Sohn, Bruder, Onkel. Obergefreiter.
Friedrich Gehring, Rosalie Gehring geb. Reder als Eltern nebst Geschwistern und Verwandten.
Niewitten Kreis Kulm, 20.5.1943
Schmidt, Eduard, im Alter von 34 Jahren am 12.51.943 in fernen Osten gefallen.
Mann, Vati, Sohn, Bruder, Schwager. Oberschütze in einem Infanterie-Regiment.
Pelagia Schmidt geb. Siekierski als Frau mit Söhnchen Richard, Familie Schmidt und Familie Siekierski als Angehörige.
Thorn, Kloßmannstr. 17, 27.5.1943
Nehring, Joachim, geb. am 20.1.1910, gefallen am 28.4.1943, 1 1/2 Jahre nach dem Tod unseres Sohnes Helmut.
Mann, Sohn, Schwiegersohn, Schwager, Onekl. SS-Sturmbannführer im SD-RF. Er wird seinen fünf klienen Kindern immer stolzes Vorbild sein.
Adam Ulmer und Frau Emma geb. Friedrich, Therese Nehring geb. Ulmer.
Thorn, Brückengasse 25, Mai 1943
Heydemann, Harry verstarb am 2.6.1943 im Reserve-Lazarett in Thorn.
Kamerad. Gefreiter und Offiziers-Anwärter.
Die Kameraden sowie Dienstgrade und Schwestern des Reserve-Lazaretts Thorn, Kr. Abt. I c
Thorn, 3.6.1943
Schuhmacher, Friedrich, im Alter von 30 Jahren am 27.5.1943 im Osten gefallen.
Mann, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onekl, Oberwachtmeister der
Gendarmerie.
Annemarie Schuhmacher geb. Mielke.
Thorn-Süd,
Posener Str. 29, 31.5.1943
GunteN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Sodaten 2. WK
Mielke, Otto fiel am 5.3.1943 im Alter von 31 Jahren im Osten.
Mann, Vater. Obergefreiter und Gruppenführer.
Lidia Mielke geb. Breiternitz, Edith als Tochter.
Krappen, P.-Schwarzendorf Kreis Leipe, 2.5.1943
Ristau, Kurt, im Alter von fast 36 Jahren bei schweren Kämpfen dieses Winters am 3.2.1943 südwärts Kursk gestorben.
Mann, Papa, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Lisbeth Ristau geb. Wunsch, Heide und Karin als Kinder.
Scharnau, 3.5.1943
Schaber, Heinrich, im Alter von 22 Jahren bei Petschenegle im Osten gefallen.
Sohn, Bruder. Grenadier.
Israel Schaber und Frau nebst Geschwistern.
Kiewo Kreis Kulm, 10.5.1943
Decker, Herbert, geb. am 18.8.1919 in Beresina (Bessarabien), am 18.3.1943 gefallen.
Sohn.
Gottfried Decker, zwei Schwestern, sechs Brüder, zwei Schwägerinnen und ein Schwager.
Rüschbruch, Gemeinde Hallingen Kreis Leipe, 6.5.1943
Stange, Fritz fiel am 18.1.1943 nordwestlich von Woronesch im Osten.
Mann. Gefreiter.
Hedwig Stange geb. Fehrmann, Emma Stange als Mutter, Paul und Franz als Brüder.
Thorn, 7.5.1943
Westphal, Gustav fiel am 23.3.1943 bei schweren Kämpfen am Kubanbrückenkopf im Alter von 31 Jahren.
Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Vetter. Grenadier.
Schwester Meta Heyer geb. Westphal, als Schwager Erich Heyer, als Brüder Obergefreiter Walter Westphal und Eerne Westphal geb. Nickel, Obergefreiter Herbert Westphal und Leni Westphal geb. Stawicki, Obergefreiter Gerhard Westphal nebst allen Angehörigen.
Gollub, Mai 1943
Schmidt, Alexander, im Alter von 24 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten am 5.5.1943 sein Leben gelassen.
Sohn, Bruder, Schwager. Gefreiter.
Helene Schmidt geb. Böttcher, drei Schwestern, sechs Brüder (davon fünf im Felde), nebst Angehörigen.
Horstfeld Kreis Rippin, 22.5.1943
Ruff, Herbert, geb. am 6.11.1921 in Bessarabien, am 8.5.1943 an der Ostfront gefallen.
Sohn, Bruder, Bräutigam. Gefreiter.
Jakob Ruff und Frau Elisabeth geb. Schütt als Eltern, Johannes als Bruder z.Zt. an der Ostfront,
Elfriede als Schwester, Annemarie Nannt als Braut.
Kulm-Pfaffendorf, 19.5.1943
Stojke, Adolf, im ALter von 27 Jahren, infolge seiner am 15.3.1943 südlich des Ilmsees zugezogenen schweren Verwundung, am 21.3.1943 verstorben.
Jüngster Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Brüder und Geschwister, Gustav Stojke und Frau geb. Noßke, Ludwig Stojke und Frau geb. Memmega, Karl Stojke nebst Frau, Emma Löhmke geb. Stojke, Olga Petrus geb. Stojke und Martha Schmidt geb. Stojke und jüngste Schwester Helene.
Dialin und Peterhof, 18.5.1943
Rosinski, Alfons, am 16.5.1943 bei Abwehrkämpfen südlich des Ladogasees am Alter von 21 Jahren gefallen.
Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Bräutigam. Grenadier.
Vinzenz Rosinski als Vater, Wladislawa, Helene, Gertrud, Valentin, Sigismund, Czeslaw, Kasimir Rosinski, Leo Rosinski z.Zt. im Felde, als Geschwister. Hedwig Modrzinski als Braut.
Kulm, Feldstr. 15, 28.5.1943
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Kscheschinski, Reinhard, im Alter von 21 Jahren bei schweren Kämpfen im Mittelabschnitt der Ostfront gestorben.
Sohn, Bruder. Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des Infanterie-Sturmabzeichens und des Verwundeten-Abzeichens.
Heinrich und Wanda Kscheschinski geb. Schmidt, Alfred, Luzian, Siegismund, Eugen und Felix als Brüder, Irene, Melitta und Erika als Schwestern.
Lonke, Post Skempe Kreis Leipe, 4.5.1943
Bülow, Edmund starb am 12.3.1943 an seiner am gleichen Tag erlittenen Verwundung im Alter von 29 Jahren in einem Feldlazarett.
Sohn, Bruder, Neffe, Schwager, Onkel, Enkel, und Cousin. Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des silbernen Sturmabzeichens und der Ostmedaille.
Julius Bülow nebst Frau als Eltern, Friedrich, Albert, Willi als Brüder, Hildegard, Herta, Erna und Ruth als Schwestern und alle Verwandten.
Plangenau, 24.5.1943
Jagodzinski, Edmund fiel am 11.5.1943 im Osten im Alter von 21 Jahren.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter in einem Grenadier-Regiment.
Paul Jagodzinski mit Angehörigen, Verwandten und Bekannten.
Plutowa Kreis Kulm, 24.5.1943
Frommholz, Franz, am 18.4.1943 im Osten gefallen.
Mann, Vater seiner zwei Lieblinge, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel. Obergrenadier.
Frau Cäcilie Frommholz, Eleonore und Gerhard als Kinder nebst allen Angehörigen.
Thorn-Süd, Wirsitzer Str. 22, 18.5.1943
Jabs, Walter, im Alter von 31 Jahren am 19.4.1943 bei schweren Kämpfen südlich von Noworossijsk gefallen.
Mann, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel. Grenadier.
Elli Jabs geb. Bahn und Töchterchen Waltraud.
Ziegelwiese Kreis Thorn, 27.5.1943
Hildebrand, Robert fiel im Alter von 22 Jahren am 28.12.1942 an der Ostfront.
Sohn, Bruder, Neffe. Grenadier, Inhaber der Ostmedaille und des Verwundeten-Abzeichens.
Ludwig Hildebrand und Frau als Eltern, Alma, Anna, Albert und Erika als Geschwister.
Rüden Kreis Kulm, 29.4.1943
Altersdorf, Fredig starb bei Kämpfen um Stalingrad.
Bruder. Gefreiter.
Schwester Erika.
Thorn, 2.5.1943
Fisch, Albert fiel im Alter von 34 Jahren im Osten.
Mann, Vater, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Else Fisch als Frau, Margot und Georg als Kinder nebst allen Verwandten.
Kölln Kreis Kulm, 7.5.1943
Foss, Karl starb am 8.3.1943 nach einer schweren Verwundung im Osten.
Sohn, Bräutigam, Vater seines kleinen Reinhard, Bruder. Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse.
Karl und Anna Foss als Eltern, Anna Stanzschik als Braut, Reinhard als Sohn, Arnold als Bruder z.Zt. Ostfront, Witold, Siegmund, Helen und Aline als Geschwister, Großvater und Großmutter sowie alle Verwandten.
Kickelsee Kreis Leipe, 9.5.1943
Krahn, Hermann, im Alter von 20 Jahren infolge einer in Rußland erlittenen Verwundung nach einer schweren Operationn gestorben.
Sohn, Bruder. Gefreiter einer SS-Polizei-Division.
Otto und Margarete Krahn als Eltern, Else und Erwin als Geschwister.
Schwarzbruch, 3.5.1943
GunterN,
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: