Anton Ueding aus Altenberge, Heinrich Kriens aus Nortwalde
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 20. April 1825
National zweier Sträflinge der der 13ten Divisions-Garnison-Kompagnie attachirten Straf-Section welche am 11ten April d. J. von der Arbeit entwichen sind
Vor- und Zuname: Anton Ueding
Alter: 24 Jahre
Größe: 4 Zoll
Geburtsort: Altenberge
Kreis: Steinfurt
Provinz: Westphalen
Religion: katholisch
Bei welchem Regiment er gestanden: 4ten Kürassier-Regiment
Was er verbrochen: Desertion
Tag der Ankunft: den 26ten Januar 1825
Bemerkung: ist vorläufig bei der Strafsection eingestellt und ist das bestätigte kriegsrechtliche Erkenntniß noch nicht eingegangen, daher die Strafzeit nicht hat eingertragen werden können
Vor- und Zuname: Heinrich Kriens
Alter 22 Jahre 3 Monate
Dienstzeit: 2 Jahr 6 Monat
Größe: 7 Zoll
Geburtsort: Nortwalde
Kreis: Steinfurt
Provinz: Westphalen
Religion: katholisch
Profession: Schneider
Bei welchem Regiment er gestanden: 13ten Infanterie-Regiment
Bataillon: 1.
Kompagnie: 3.
Was er verbrochen: wegen Auflaurens auf öffentlicher Straße
Tag der Ankunft: den 5ten Februar 1825
Bemerkung: ist vorläufig bei der Strafsection eingestellt und ist das betsätigte kriegsrechtliche Erkenntniß noch nicht eingegangen daher die Strafzeit nicht hat eingetragen werden können
Signalement
Vor- und Zuname: Anton Ueding
Letzter Wohnort: in Minden
Alter: 24 Jahre
Größe: 4 Zoll
Körperbau: Schlank
Gesichtsfarbe: blaß
Gesichtsform: länglich
Augen: grau
Stirn: flach
Nase: spitz
Mund: gewöhnlich
Kinn: spitz
Haupthaare: schwarz
Augenbrauen: schwarzbraun
Besondere Kennzeichen: keine
Vor- und Zuname: Heinrich Kriens
Letzter Wohnort: in Minden
Alter: 22 Jahr 3 Monat
Größe: 7 Zoll
Körperbau: schlank
Gesichtsfarbe: gesund
Gesichtsform: rund
Augen: blau
Stirn: erhaben
Nase: spitz
Mund: gewöhnlich
Kinn: rund
Haupthaare: blond
Augenbauen: blond
Besondere Kennzeichen: keine
Bekleidung: Jacke: blau mit rothem Kragen Mütze: grün Hosen: grün Schuhe: mit Riemen und Stiefeletten
Zufallsfunde (Soldaten)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antwortete
-
-
Aus:Nr.294 1.Beilage der Leipziger Neuesten
Nachrichten.Sonnabend,23.Oktober.Seite 5. 1915
Heute erreicht uns die schmerzliche Trauerkunde, daß unser so sehr heißgeliebter, braver Sohn und treuer Bruder
Eugen Hartisch
Soldat in einem Infanterie-Regiment,
Inhaber des Eisernen Kreuzes II.Klasse,
auf einem Patrouillengang am 15./10. bei Hardecourt im hoffnungsvollen Alter von 24 Jahren den Heldentod erlitt.
Lützschena-Leipzig, am 22./10.15
In tiefstem Weh
Bäckermstr. Wilhelm Hartisch und Frau
Willy Hartisch, z.Zt. im Felde
Ewald Hartisch, z.Zt. im Heeresdienst
Irene Hartisch
Alfred Hartisch
Hanns Hempel, z.Zt. auf Urlaub
Martha Franz
------------------------
Unerwartet erhielten wir von seinem Oberleutnant die tieferschütternde traurige Nachricht, daß mein innigstgeliebter Mann, libevolle Vater seines Kindes, unser lieber Sohn, Bruder, Schwager, und Schwiegersohn, der
Unteroffizier Franz Bageritz
in einem Infant.-Regt.
inhaber des Eisernen Kreuzes II.Klasse und der Friedrich-August Medaille
am 11.Oktober d.J. im Osten den Heldentod gefunden hat.
Leipzig=Möd., Laubestr.10.
In unendlichem Schmerze
Toni Bageritz geb. Gassmus,
martha Bageritz,
Ferdinand Bageritz und Frau,
zugleich im Namen aller Hinterbliebenen.
------------------
Gestern erhielten wir die traurige Nachricht, daß unser lieber herzensguter, braver Sohn, Bruder, Neffe und Enke,
der Buchdruck-Maschinenmeister
Paul Wetzig
Soldat im Ers.-Inf.-Reg.23
im Alter von 20 Jahren den 17./10. durch Kopfschuß dem grausigen Morden zum Opfer fiel.
Gohlis, Georgstr.32, prt., 22.Oktober 1915
In tiefstem Herzeleid
Familie Edwin Wetzig
nebst Frau geb. Wachs
und allen Hinterbliebenen.
Ein edler Charakter sinkt mit ihm ins frühe Grab.
--------------------
Bei den Kämpfen im Westen fand mein früherer Expedient der Soldat
Paul Rudolphauf dem Felde der Ehre den Heldentod. Ich werde ihm stets ein treues Gedenken bewahren.
Max Jahn
Stahl-und Eisengiesserei.
Leutzsch
-------------------
Statt besonderer Anzeige.
Am 8. Oktober fiel im Westen im Kampfe für das Vaterland unser lieber, guter einziger Sohn und Bruder
Artur Kahle
in einem Res. Infanterie-Regiment
Leipzig-Schleussig, Brockhausstr.4 Erdgeschoss, 22.10.15.
In tiefer Trauer
Marie Kahle geb. Holzapfel
und Töchter.
-------------------------
Hierdurch die traurige Mitteilung das mein inniggeliebter Gatte
Alfred Ludwig
am 20.Oktober in Hamburg seinen in Rußland erlittenen schweren Verwundungen erlegen ist.
Trebnitz (Böhmen)
In tiefstem Schmerze
Anni Ludwig geb. Meinel
im Namen aller Angehörigen
---------------------------
Den Heldentod fürs Vaterland erlitten unsere langjährigen Arbeiter:
Metalldreher Adolf Dietze,
gef. am 12./3.15 in Rußland
Metalldreher Emil Fickert,
gest. am 3./4.15 in Cruppe
Bauschlosser Otto Kathe,
gef.am 24./9.15 in Frankreich
Former Willy Schumann,
ge, am 28./9.15 in Frankreich
Schleifer Paul Grossmann,
gef. am 3.10.15 in Frankreich.
Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten.
Blanke & Rast, Armaturenfabrik u. Metallgiesserei,
Leipzig-Plagwitz
----------------------------------
Fürs Vaterland fiel am 10.Oktbr.1915 bei Souchez unser lieber A.H.
Dr.phil. Karl Wagner
Leutnant d.R. in einem inf.-Regt.
Inhaber des Eisernen kreuzes.
Ehre seinem Gedenken.
Der klassisch-philologische Verein an der Universität Leipzig.
-----------------------------
Aus auswärtigen Blätten:
Gestorben.
Altenburger Blätter. Herr Gustav Franke
Landsturmrekrut (32 J.) aus Altenburg
-----------------------------
Wiederum traf uns die tieferschütternde Nachricht, daß auch unser zweiter, guter, braver Sohn und Bruder
Hans Bergner
Soldat in einem Infanterie - Regiment
infolge seiner am 11./10.1915 erhaltenen schweren Verwundung am 15./10.1915 den Heldentod erlitten hat.
Leipzig, Delitzscherstr.7 E.
In unsagbarem Schmerze
A.Bergner und Frau
Elisabeth Bergner
Karl Bergner z.Zt.i.U
-----------------------
Im Kampfe fürs Vaterland starb an einer in der champagne erhaltenen schweren Verwundung unser Angestellter
Hans Bergner.
Wir betrauern tief den Verlust dieses lieben, pflichttreuen, braven Menschen und werden wir sein Andenken dauernd in Ehren halten.
Pässler & Anders
---------------------------------
Wenige Tage vorher noch Briefe voll hoffenden Lebens, voll Siegeszuversicht in treu erfüllter Pflicht: da erhalte ich plötzlich von seinem Herrn Oberleutnant und Vorgesetzten in Worten höchster Anerkennung und Anteilnahme die Nachricht, daß mein lieber braver Mann, der Vater seines Kindes, unser lieber Sohn, Bruder, Schwiegersohn und Schwager, der Soldat
Paul Jakubowski
den Heldentod fürs Vaterlandauf Frankreichs Boden gefunden hat. Gleichzeitig wird mir das Eiserne Kreuz und Friedrich August Medaille zugesandt, zu dem er, der Verewigte, neben der Gefreiten-Charge vorgeschlagen war..
Treu im Leben, treu bis in den Tod- so ist er nun von uns gegangen. Möge ihm die fremde Erde leicht sein.
Stötteritz, Lange Reihe 34, I, den 20.Oktober 1915
In tiefstem Schmerze
Liddy Jakubowski geb. Altner
nebst den übrigen Hinterbliebenen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallenenanzeigen Leipzig 1915
Aus:Nr.294 1.Beilage der Leipziger Neuesten
Nachrichten.Sonnabend,23.Oktober.Seite 5. 1915
Heute erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser innigstgeliebter hoffnungsvoller Sohn, Bruder, Schwager und Onkel, der
Hauptmann Kurt Müller
Führer einer Fliegerabteilung der Armee Mackensen,
Ritter der Eisernen Kreuzes I.u.II.Klasse, des Militär-St.-Heinrichsordens und Albrechtsordens und des
österreichischen Verdienstkreuzes mit Kriegs- Dekoration,
auf einem Fluge in einem schweren Wetter am 16.Oktober mit einem Kameraden tödlich abgestürzt ist.
In tiefster Trauer zeigen dies nur hierdurch an:
Stadtrat Oskar Müller und Frau Therese, geb. Baase
Pfarrer Bernhard Krah und Frau Adele, geb. Müller
Georg Hesse und Frau rosa, geb. Müller
August Heidsieck und Frau Hedwig, geb. Müller
Georg Müller und Frau Frieda, geb. Gierisch
Albert Müller und Frau Frieda, geb. Vorwerg
Kamenz i. Sa. und Euba b. Chemnitz, 22 Oktober 1915.
Beiladbesuche herzlichst dankend abgelehnt.
-------------------------------
Auf dem Felde der Ehre fiel am 23.September 1915 unser lieber Alter Herr,
Ratsassessor zu Penig
Dr.jur. Fritz Klette
(aktiv 1903/05)
Oberltn. u. Regts.-Adjut. i. Ers.-Baon. Leimbach-Zerener,
Ritter des Eiserner Kreuzes II. Klasse und des Albrechtsordens II.Klasse mit Schwertern.
Sein Andenken in Ehren!
In tiefer Trauer:
Altherrenbund und Die Verbindung Zittavia
Oberamtsrichter Schöbel cand. agr. Wagner.
--------------------------
Von seinem Leutnant erhielten wir die tieftraurige Nachricht, daß unser lieber, unvergeßlicher, braver Sohn, Bruder, Enkel und Neffe
Soldat Curt Miersch
am 27./9.15 früh 5 Uhr in der Champagne fürs Vaterland gefallen ist.
Leipzig, Nikolaistr.53
Im tiefsten Schmerz
Familie Miersch
Im Namen aller Verwandten.
-------------------------
Am 21.September 1915 starb den Heldentod fürs Vaterland der Kaufmann
Arnold Pfleging
mein treuer Mitarbeiter.
In der kurzen Zeit unseres Zusammenarbeitens war er mir stets der aufrichtigste und beste Berater. Sein Andenken wird mir unvergessen bleiben.
L.-Reudnitz, den 22.Oktober 1915.
In tiefstem Schmerze
Apotheker Max Wagner
chemische Fabrik.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteFranz Sauli aus Driburg
Amtsballt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 25. Januar 1825
Aus der Garnison Neuhaus ist der vorstehend bezeichnete Kürassier Franz Sauli am 17. d. M. zum 2. Mal entwichen
Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben ihn im Betretungsfall zu verhaften und an das Regiments-Commando nach Neuhaus abliefern zu lassen
Minden den 22. Januar 1825
Signalement
Geburtsort: Driburg
Vaterland: Westphalen
Religion: katholisch
Gewerbe: Glaßhändler
Alter: 23 Jahre
Größe: 5 Fuß 7 Zoll
Haar: blond
Augenbrauen: blond
Mund: gewöhnlich
Zähne: gut
Kinn: rund
Gesichtsfarbe: gesund
Statur: untersetzt
Besondere Kennzeichen: Blatternarbig
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteGieseking aus Haddenhausen
Amstblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 8. Januar 1825
Aus der Garnison zu Minden ist der nachstehend bezeichnete Musquetier Gieseking gebürtig zu Haddenhausen Kreis Minden am 23. d. M. zum 4. mal desertiert
Die respektiven Behörden werden hierdurch requirirt auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfall zu verhaften und an das 1. Bataillon 15. Infanterie-Regiments nach Minden abliefern zu lassen
Signalement
Größe: 5 Fuß 7 Zoll
Alter 30 Jahr 2 Monat
Statur: rabust
Haare: braun
Augen: grau
Augenbrauen: braun
Stirn: hoch
Nase: groß und gebogen
Mund: breit
Kinn: gewölbt
Gesichtsfarbe: gesund
Gesichtsbildung: länglich
Besondere Kennzeichen: auf dem rechten Arm ein Herz mit einer Krone und die Buchstaben H. K. T., auf dem linken Arm das Bildniß eines Frauenzimmers eingeätzt
Kleidung: Eine Mondirung, Tuchhosen, blaue Tuchmütze, Halsbinde, Czakos mit Cordons, Kugelzieher, Piqueweste mit blauen Flecken
Minden den 3. Januar 1825
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Fremdes Kind einer Soldatenfrau
Aus dem Kirchenbuch der kath. Pfarrei Störmede
Band 10, Sterbefälle 1808-1825, S. 209
Fremdes Kind männlichen Geschlechts
Im Jahre Christi achtzehnhundertundsechzehn den vierzehnten Jänner Morgens sieben Uhr wurde bei einem Durchmarsche Königlich Preußischer Truppen bei dem Großherzogl. Schultheiß Albersmeier in Langeneicken, dem zu dieser Pfarrei gehörigen Filial, von einer Soldaten Frau ein todtes Kind, und zwar ein Knabe, niedergelegt mit der Bitte, für dessen Beerdigung zu sorgen.
Das Kind soll auf dem Weg von Ermsinghausen nach Langenecken gestorben seyn.
Uebrigens, da die Frau mit den übrigen Truppen alsogleich weiter gegangen, so ist des Kindes Name und Alter unbekannt geblieben. Nach Aussage derjenigen Personen aus Langeneken, die es gesehen, soll es etwa sechs Wochen alt gewesen seyn.
Dieses Kind ist am fünfzehnten nämlichen Monats Morgens um zehn Uhr christlichem Gebrauche nach zur Erde bestattet, in Gegenwart des hiesigen Schullehrers Franz Kaspar Ritter und des stellvertretenden Küsters Joseph Stratmann, welche gegenwärtiges Protokoll, nebst mir, dem Pfarrer, unterschrieben haben.
Unterschrift Franz C. Ritter
Unterschrift Joseph Stratmann
Unterschrift Friedrich Busch, Pfarrer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBernhard Heinrich Schultejohann aus Selm
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 3. Janaur 1825
Der nachstehend signalisirte Refracteur Bernhard Heinrich Schultejohann bei der Garnison-Compagnie des 13. Infanterie-Regiments hierselbst eingestellt, ist am 16. d. M. von hier desertirt. Sämmtliche betreffende Behörden werden daher hierdurch angewiesen und resp. ersucht, den Schultejohann im Betretungsfalle zu arretiren und an die hiesige Königl. Commandantur abliefern zu lassen
Minden den 24. Dezember 1824
Signalement
Geburtsort: Selm im Kreise Lüdinghausen Reg.-Bezirk Münster
Alter: 32 Jahre
Dienstzeit: 16 Tage
Religion: katholisch
Haare: blond
Stirn: oval
Augenbrauen: blond
Nase: schmalgebogen
Mund: spitz
Bart: blond
Zähne: gesund
Kinn: lang
Gesichtsbildung: schmal
Gesichtsfarbe: gesund
Gestalt: klein
Sprache: deutsch
besondere Kennzeichen: keine
Kleidung: 1 zwillichene Hose, 1 braune Kacke, Schuhe und eine schwarze Mütze
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHeinrich Meyer aus Wewer
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 13. December 1824
Aus der Garnison Minden ist der nachstehend bezeichnete Heinrich Meyer gebürtig aus Wewer Kreis Paderborn am 25. v. M. desertirt.
Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden angewiesen, auf denselben Acht zu haben und im Betretungsfalle zu verhaften und an die 6. Compagnie 15. Infanterie-Regiments nach Minden abliefern zu lassen
Signalement
Geburtsort: Wewer
Vaterland: Westphalen
Alter: 21 Jahre
Größe: 6 Zoll
Haar: dunkelblond
Stirn: breit
Augenbrauen: blond
Augen: braun
Nase: stumpf
Mund: gewöhnlich
Zähne: gesund
Bart: blond
Kinn: etwas spitz
Gesichtsfarbe: gesind
Gesichtsboldung: roth
Statur: schlank
Bekleidung: Blaue Dienstjacke, graue Tuchhose, blaue Mütze und Halbstiefel
Minden den 4. December 1824
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHeinrich Dreier aus Gütersloh
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 6. Oktober 1824
Der nachstehend signaisirte Pionier Christoph Heinrich Dreier von der 1. Compagnie der 7. Pionier-Abtheilung, als 26 Jahre, gebürtig aus Güterloh, von Profession ein Hufschmidt, ist am 20. d. M. aus dem Militair-Arresthause zu Coblenz mittelst Ausbruch desertirt. Sämmtliche Civil und Malitair-Behörden werden aufgefordert, diesen Deserteur im Betretungsfall an den genannten Truppentheil abzuliefern
Signalement
Größe 5 Fuß 2 1/2 Zoll
Statur: schwächlich
Stirn: ordinair
Augen: blau
Nase: etwas aufgeworfen und etwas klein
Mund: mittelmäßig
Kinn: spitz
Haare: schwarzbraun und etwas kraus
Bart: keinen
Gesichtsfarbe: blaß
Bekleidung: ein Paar Schuhe mit Riemen, ein Paar lange wollene Strümpfe (weiß) ein Paar mancherstene kurze Hosen (grün) eine graue Tuchweste mit kleinen blanken Knöpfen (weiß) ein weiß geblümtes Halstuch
Minden den 26. September 1824
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBernh. Heinr. Vahle aus Westerenger
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 21. Juli 1824
Aus der Garnison zu Bielefeld ist der nachstehend bezeichnete Füsilier Bernh. Heinr. Vahle gebürtig aus Westerenger Kreis Bünde am 25. Juni desertirt
Die respektiven Behörden werden hierdurch requirirt auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfall zu verhaften und an das 15. Infanterie-Regiment nach Bielefeld abliefern zu lassen
Signalement
Größe: 5 Fuß 3 Zoll 2 Strich
Alter: 25 Jahre
Statur: unansehnlich
Haare: braun
Augen: grau
Augenbrauen: braun
Stirn: gewölbt
Nase: spitz
Mund: gewöhnlich
Zähne: vollständig, gelb
Kinn: spitz
Bart: wenig
Gesichtsfarbe: bleich
Gesichtsbildung: finster
Besondere Kennzeichen: kauet stark Taback
Bekleidung: Bauern Kleidung
Minden den 13. Juli 1824
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteJoh. Heinrich Engelmann aus Düttingdorff
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 9. Juni 1824
Aus der Garnison zu Minden ist der nebenstehend bezeichnete Musquetier Joh. Heinrich Engelmann gebürtig aus Düttingdorff Kreis Bünde am 12. d. M. Nachmittags 2 Uhr desertirt
Die respevtiven Behörden werden hierdurch requirirt, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfall zu verhaften und an das Königliche Infanterie-Regiment nach Minden abliefern zu lassen
Signalement
Größe: 5 Zoll 3 Strich
Alter: 22 Jahr
Statur: mittel
Haare: röthlich blond
Augen: grau
Augenbrauen: blond
Stirn: platt
Nase: lang und spitz
Mund: gewöhnlich
Zähne: gelblich
Kinn: länglich
Bart: roth blond
Gesichtsfarbe: Sommerflecken
Gesichtsform: länglich
Kleidung: Blaue Mütze mit Schirm, noch neu; blaue Jacke, etwas alt; alte graue Tuchhosen und Halbstiefel
Minden den 24. Mai 1824
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHermann Voß aus Milsen
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 14. Mai 1824
Aus der Garnison zu Minden ist der nebenstehend bezeichnete Musquetier Hermann Voß gebürtig aus Milsen Kreis Hamm Regierungs-Bezirk Arnsberg am 15. April c. nachdem er 9 Jahr 4 Monat gedient hat entsprungen
Die respektiven Behörden werden hierdurch requirirt auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfall zu verhaften und an das Commando des 1. Bataillons 15. Infanterie-Regiments nach Minden abliefern zu lassen.
Signalement
Größe: 5 Fuß 7 Zoll
Alter: 26 Jahr 6 Monat
Statur: gesetzt
Haare: dunkelbraun
Augen: braun
Augenbrauen: braun
Stirn: hoch gewölbt
Nase: spiz
Mund: gewöhnlich
Kinn: rund
Bart: röthlich
Gesichtsfarbe: gesund
Gesichtsbildung: rund
Besondere Kennzeichen: hat auf der Oberlippe ein kleines röthliches Mahl, trägt röthlichen Schurr- und Backenbart
Bekleidung: blaue Dienstjacke, graue Diensthosen, Halbstiefel, blaue Dienstmütze
Minden den 16. April 1824
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteChristoph Heinrich Dreier aus Gütersloh und Jonann Rabba
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 8. Mai 1824
Aus dem Polizei-Gefängnisse zu Halle sind die beiden unten näher bezeichneten Arrestanten, der Klempner Geselle Johann Rabba angeblich aus Bremen und der Deserteur Christoph Heinreich Dreier aus Gütersloh mittelst Ausbrechung einer Mauer und Vernichtung der Handketten in der Nacht vom 20. auf den 21. d. M. entsprungen
Sämmtliche Polizei-Behörden des hiesigen Regierungs-Bezirkes werden daher hierdurch angewiesen die benannten Individuen im Betretungsfalle an den Landrath v. d. Decken zu Halle abliefern zu lassen
Signalement des Johann Rabba
Geburtsort: Bremen
Vaterland: Bremen
gewöhnlicher Aufenthalt: unbestimmt
Religion: evangelisch
Stand, Gewerbe: Klempnergesell
Alter: 21 Jahre
Größe: 5 Fuß 2 Zoll
Haare: blond
Stirn: hoch
Augenbrauen: blond
Augen: blau
Nase: gewöhnlich
Mund: groß
Zähne: gut
Bart: blond
Kinn: rund
Gesichtsfarbe: gesund
Gesichtsbildungval
Statur: gewöhnlich
besondere Kennzeichen: keine
Signalement des Henrich Dreier
Geburtsort: Gütersloh
Vaterland: Westphalen
Alter: 25 Jahre
Größe: 5 Fuß 2 1/2 Zoll
Haare: dunkelblond etwas kraus
Stirn: frei
Augenbrauen. blond
Augen: blau
Nase: etwas dick
Mund: mittelmäßig
Bart: blond
Kinn: rund
Gesichtsfarbe: gesund
Gesichtsbildung: oval
Statur: schmächtig
Besondere Kennzeichen: eine Narbe am Kinn und an der Nase und viele Warzen auf beiden Händen
Bekleidung: runden Hut und trägt einen blauen Kittel
Minden den 27. April 1824
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteChrist. Friedrich Köhring aus Westerenger
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 29. April 1824
Aus der Garnison Bielefeld ist der nebenstehend bezeichnete Christ. Friedrich Köhring am 9. d. M. desertirt
Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben und im Betretungsfalle zu verhaften und an das Füsilier-Bataillon 15. Infanterie Regiments nach Bielefeld abliefern zu lassen
Signalement
Geburtsort: Westerenger
Vaterland: Westphalen
Religion: evangelisch
Alter: 22 Jahr 8 Monat
Größe: 5 Fuß 4 Zoll
Haar: gelb
Stirn: hoch
Augenbrauen: gelb
Augen: hellblau
Nase: klein
Mund: gewöhnlich
Zähne: weiß
Bart: weiß
Kinn: rund
Gesichtsfarbe: gesund
Statur: mittler
besondere Kennzeichen: eine Narbe auf der linken Hand
Bekleidung: Ein weißes Kollet, blaue leinene Hosen, blaue Weste und runden Hut
Minden den 19. April 1824
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteJohann Heinrich Heckmann aus Bockhold
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 16. März 1824
Aus der Garnison Neuhaus ist der nebenstehend bezeichnete Kürassier Johann Heinrich Heckmann vom 1./2. März desertirt.
Sämmtliche Militair - und Civilbehörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfall zu verhaften und an das Königl. 4. Kürassier-Regiment nach Neuhaus abliefern zu lassen.
Signalement
Geburtsort: Bockhold
Vaterland: Westphalen
Religion: Katholisch
Stand und Gewerbe: Kürassier
Alter: 22 Jahre
Größe: 5 Fuß 6 Zoll
Haare: blond
Stirn: flach
Augenbrauen: blond
Augen: blau
Nase: gewöhnlich
Mund: gewöhnlich
Bart: keinen
Kinn: spitz
Gesichtsfarbe: gesund
Gesichtsbildung: länglich
Statur: stark
Bekleidung: blaue Stalljacke, 1 Paar Reithosen, Stiefeln mit Sporn, ein Paar neue lederne Handschuh
Paderborn den 2. März 1824
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: