Aus dem Herzogl.-Sachsen-Coburg-Saalfeldisches Regierungs- und Intelligenzblatt, Bd.: 65, Coburg 1871:
Bei der Garnisonsgemeinde:
Gestorben: 19. März 1871 der Unterofficier Georg Theodor Friedrich Werner von Hannover, alt 25 Jahre
23. März 1871 der Füsilier vom Infanterieregiment Nr. 90 Johann Möller aus Strohkirchen, alt 24 J.
Bei der katholischen Gemeinde:
24. März 1871 Franz Josef Deno, Füsilier der 3. Comp. des kgl. preuß. Inf-Reg. Nr. 36, geb. aus Billerbeck, Reg. Bez. Münster, alt 27 J. 44 W.
26. März Johann Heinrich Göbbels, Füsilier der 10. Comp. des kgl. preuß. 6. Rheinischen Inf.-Reg. Nr. 68, geb. aus Bardenberg, Reg.-Bez. Aachen, alt 29 J.
Herzogl.-Sachsen-Coburg-Saalfeldisches Regierungs- und Intelligenzblatt, Bd.: 65, Coburg 1871
Zufallsfunde (Soldaten)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antworteteMartin Vahle aus Fürstenberg
Amtsblatt der Königlichen Regeirung zu Minden Ausgabe 29. April 1831
Der nachstehend näher signalisirte Rekrut Martin Vahle vom 39. Infanterie-Regimente ist am 11. d. M. aus der Garnison Luxenburg desertirt.
Sämmtliche Militair- und Civil-Behörden unseres Verwaltungs-Bezirks werden daher hierdurch resp. ersucht und angewiesen, auf denselben Acht zu haben, sie im Betretungsfalle zu arretiren und an die Königliche Commando des 39. Infanterie-Regiments abliefern zu lassen.
Signalemet
Vor- und Zunamen: Martin Vahle
Charge: Rekrut
Größe: 3 Zoll 1 Strich
Geburtsort: Fürstenberg Kreis Büren Reg.-Bezirk Minden
Haare: braun
Stirn: hoch
Augenbrauen: blond
Augen: blau
Nase: stumpf
Kinn: länglich
Mund: gewöhnlich
Gesichtsfarbe: blaß
Derselbe war bekleidet mit einer alten blauen Montirung, einer alten grauen Diensthose, einer Tuchmütze ohne Schirm und rother Einfassung, einer schwarz tuchenen Halsbinde, einem Hemde, ein Paar Halbstiefeln
Minden den 20. April 8131
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteOtto/Altenbecken-Termeulen/Ahaus
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 22. April 1831
Die nachstehend näher signalisirten Militair-Sträflinge Johann Otto und Bertin Termeulen sind in der Nacht vom 8. auf den 9. d. M. aus der Casematte am hiesigen Königsthore entweichen.
Sämmtliche Militair- und Civil-Behörden unseres Verwaltungs-Bezirks werden daher hierdurch resp. ersucht und angewiesen, auf dieselben Acht zu haben, sie im Betretungsfalle zu arretiren und an die hiesige Königliche Commandantur abliefern zu lassen.
Minden den 12. April 1831
Signalements
Vor- und Zunamen: Johann Otto
Geburtsort: Altenbecken
Vaterland: Westphalen
Gewöhnlicher Aufenthalt: Minden
Religion: katholisch
Stand, Gewerbe: Sträfling
Alter: 21 Jahre
Größe: 5 Fuß 3 Zoll
Haar: blond
Stirn: bedeckt
Augenbrauen: blond
Augen: grau
Nase: stumpf
Mund: klein
Zähne: gesund
Bart: blond
Kinn: rund
Gesichtsfarbe: gesund
Staur: untersetzt
Besondere Kennzeichen: keine
Bekleidung: eine hellblaue Mütze mit weißem Rand- eine grüne Tuchjacke mit rothem Kragen- eine graue Tuchhose- ein paar lange Stiefeln
Vor- und Zunamen:Bertin termeulen
Geburtsort: Ahaus
Vaterland: Westphalen
Gewöhnlicher Aufenthalt: Minden
Religion: katholisch
Stand, Gewerbe: Sträfling
Alter: 23 Jahre
Größe 5 Fuß 4 Zoll
Haare: braun
Stirn: etwas erhoben
Augenbrauen: blond
Augen: blau
Nase: gwöhnlich
Mund: gewöhnlich
Zähne: gesund
Bart: im Entstehen
Kinn: rund
Gesichtsfarbe: gesund
Statur: mittelmäßig
Besondere Kennzeichen: keine
Bekleidung: eine hellblaue Mütze mit weißem Rand- eine grüne Tuchjacke mit rothem Kragen- eine graue Tuchhose- ein paar lange Stiefeln
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Militärpflichtige 1880
In die Stammrolle aufgenommen wurde die nachstehende Person:
Name: Carl Friedrich Emil Marschall
Geburtsdatum: 31.3.1860
Geburtsort: Cranenburg Kr. Cleve
Eltern: Christian Fr. Marschall und Adolfine geb. Tischbach, leben
Stand der Eltern: berittener Gendarm
Wohnort der Eltern: Cranenburg
Religion: evangelisch
Gewerbe: Seminarist
Resultat der letzten Aushebung:
1880 eingetragen
Cranenburg Kr. Cleve, 22.1.1880
Bürgermeister
Anmerkung: Cranenburg ist die heutige Gemeinde Kranenburg am unteren Niederrhein.
Ina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHeinrich Kirchhoff aus Paderborn
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 5. December 1825
Der nachstehend näher bezeichnete Ulan Heinrich Kirchhoff vom 7. Ulanen-Regiment, aus Paderborn gebürtig, ist am 19. d. M. aus Bonn, seinem Garnisons-Orte, desertirt
Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden hierdurch beziehunsgweise angewiesen und ersucht, auf diesen Deserteur ein wachsames Auge zu haben und denselben im Betretungsfall zum weitern Transport an das genannte Regiment abzuliefern
Minden den 30. November 1825
Person-Beschreibung
Alter: 22 Jahr 10 Monat
Größe: 5 Fuß 6 Zoll 3 Strich
Gesicht: rund und voll
Gesichtsfarbe: gesund
Haare: blond
Stirn: hoch
Augenbrauen: blond
Nase: stumpf
Mund: gewöhnlich
Kinn: rund
Statur: stark
mitgenommene Bekleidung
1 altes Kollet - 1 Paar Stiefeln mit Sporn - 1 blaue Dienstmütze - eine alte Stalljacke - 2 Paar rRithosen - 1 Stallhose - 1 Halsbinde
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteJohann Bernhard Trollmann aus Ahlen
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 15. November 1825
Aus der Garnison Minden ist der nachstehend näher bezeichnete, zur Strafsection der 13ten Divisions-Garnison-Compagnie gehörige Militair-Sträflich Johann Bernhard Trollmann gebürtig aus Ahlen im Kreise Beckum Regierungs-Bezirk Münster am 9ten d. M. von der Arbeit desertirt
Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden angewisen und resp. ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und ihn an die hiesige Königl. Commandantur abliefern zu lassen
Signalement
Vor- und Zunamen: Johann Bernhard Trollmann
Stand oder Gewerbe: Sträfling
Gbburtsort: Ahlen
Kreis: Beckum
letzter Wohnort: Minden
Alter: 20 Jahr 3 Monat
Größe: 5 Fuß 8 Zoll
Körperbau: schlnak
Gesichtsfarbe: blaß
Gesichtsform: länglich
Augen: blau
Stirn: bedeckt
Nase: gewöhnlich
Kinn: rund und gespalten
Haupthaare: schwarzbraun
Augenbrauen: schwarzbraun
Besondere Kennzeichen: einen schlimmen Fuß und zwar der linke
Bekleidung: eine hellblaue Mütze mit weißem Rand, eine blaue Jacke mit rothem Kragen, eine grüne Tuchhose, ein Paar Schuhe mit Riemen, ein Paar Stiefeletten
Minden den 11. November 1825
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBernhard Herrmann Lohmann aus Ottmersbokholt
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 10. October 1825
Am 18. d. M. ist der Husar des 11. Husaren-Regiments, Bernhard Herrmann Lohmann aus der Garnison Münster zum 2ten mal desertirt.
Es werden daher sämmtliche Polizei-Behörden und die Gensdarmerie aufgefordert auf denselben zu achten, ihn im Betretungsfall zu arretiren und sodann an das Regiments-Commando des Hochlöblichen 11. Husaren-Regiments abliefern zu lassen
Signalement
Geburtsort: Ottmersbokholt
Stad, Gewerbe: Schneider
Alter: 22 Jahr
Größe: 5 Fuß 6 Zoll
Haar: blond
Stirn: offen
Augenbrauen: blond
Augen: blau
Nase: platt
Mund: groß
Kinn: rund
Gesichtsfarbe: gesund
Gesichtsbildung: rund
Statur: mittel
Bekleidung: eine grüne Mütze mit rothem Rand, schwarze Halsbinde, Dollmann mit weißen Schnüren und rother Scherpe, graue Reithosen mit Leder und Stiefeln mit Sporn
Minden den 28. September 1825
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteTheodor Schlichtenbrok aus Dattelen
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 10. October 1825
In der Nacht vom 18. zum 19. September d. J. ist der unten näher bezeichnete Musquetier des 13. Linien-Infanterie-Regiments, Theodor Schlichtenbrok auf dem Transport nach Wesel aus dem Gefängnis zu Coesfeld entsprungen
Es werden daher sämmtliche Polizei-Behörden und die Gensdarmerie aufgefordert auf denselben zu achten, ihn im Betretungsfall zu arretiren und sodann an das Regiments-Commando des Hochlöblichen 13. Infanterie-Regiments abliefern zu lassen
Signalement
Geburtsort: Dattelen
Religion: katholisch
Stand, Gewerbe: Musquetier
Alter: 32 Jahr
Größe: 5 Fuß 2 1/2 Zoll
Haar: blond
Stirn: rund
Augenbrauen: blond
augen: grau
Nase: lang und gebogen
Mund: gewöhnlich
Zähne: gewöhnlich
Bart: blond und schwach
Kinn: rund
Gesichtsfarbe: gesund
Gesichtsbildung: stark und kurzen Hals
Statur: stark
besondere Kennzeichen: auf der rechten Backe eine Narbe, auf dem Arm 2 Herzen und ein Kruzifix und F. W. S. eingebeizt
Bekleidung: Blaue Dienstmütze mit Schirm, rothem Rand, roth kattunes Halstuch, blau tuchner Frack, gelbgestreifte Weste, hellblauen Tuchhosen und Halbstiefeln
Minden den 28. September 1825
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteJohann Heinrich Bürngrube aus Bielefeld
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 10. October 1825
Aus hiesiger Garnison ist am 13. August c. der Musketier Johann Heinrich Bürngrube von der Garnison-Compagnie des Hochlöblichen 15. Infanterie-Regiments desertirt
Sämmtliche Polizei-Behörden und die Gensd´armerie werden daher hierdurch angewiesen, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die gedachte Garnison-Compagnie abliefern zu lassen
Signalement
Geburtsort: Bielefeld
Alter: 23 Jahr 10 Monat
Größe: 6 Fuß
Haar: blond
Stirn: flach
Augenbrauen: blond
Augen: blau
Nase: spitz
Mund: gewöhnlich
Zähne: gelblich
Bart: blond
Kinn: spitz
Gesichtsfarbe: blaß
Gesichtsbildung: länglich
Statur: schlank
Bekleidung: Dienstjacke, leinene Hosen, blaue Mütze mit rothem Besatz
Minden den 28. September 1825
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteLudwig Reiche aus Minden
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 14. September 1825
National von der 17. Infanterie-Regiments-Garnison-Compagnie über nachstehenden in Untersuchungs-Arrest befindlich gewesenen und unter, 3. September aus dem hiesigen Garnison-Lazareth entwichenen Mann
Charge: Unteroffizier
Namen: Ludwig Reiche
Alter: 37 Jahre 7 Monat
Dienstzeit: 10 Jahr 8 Monat
Größe: 1 Zoll 2 Strich
Regierungs-Bezirk: Minden
Kreis: Minden
Ort:Minden
Provinz: Westphalen
Religion: evangelisch
Profession: Schullehrer, Uhrmacher und Tanzmeister, hat vor dem Feind im Krieg gedient, besitzt die Kriegs-Denkmünze 1815, ist verheirathet, hat eine Tochter
Signalement
Haare: braun
Stirn: schmal
Augen: grau
Augenbrauen: braun
Nase: spitz
Mund: sehr breit
Zähne: schwarz und ausgefressen
Kinn: spitz
Bart: braun
Gesichtsfarbe: bleich
Gesichtsbildung: nicht angenehm
Körperliche Gestalt: klein und mager
Besondere Kennzeichen: kein
Bekleidung desselben ist unbekannt
Wesel den 3. September 1825
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteLaurenz Wirtz aus Duisburg
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 15.August 1825
Der nachstehend signalisirte Laurenz Wirtz aus Duisburg, welcher als Tambour im 2. Bataillon des 17. Infanterie-Regiments diente, ist am 28. Juli d. J. zum 2. Male aus dem Militair-Arrest zu Düsseldorf entwichen
Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden weden angewiesen und resp. ersucht auf denselben strenge wachen, ihn im Betretungs-Falle verhaften und an das Kommando gedachten Regiments abliefern zu lassen
Signalement
Geburts-Ort: Duisburg
Stand, Gewerbe: angeblich Müllerknecht
Alter: 22 jahr 10 Monat
Größe: Fuß 5 Zoll 3 Strich 1
Haare: schwarz und hinten kurz abgeschnitten von ungefähr 2 bis 3 Zoll lang
Stirn: platt
Augen: schwarz
Nase: stumpf
Kinn: gewölbt
Gesichtsbildung: rund
Gesichtsfarbe: schwarzbraun
Besondere Kennzeichen: derselbe hat auf dem rechten Arm ein rothes Herz eingebeitzt
Bekleidung: Czakots mit Ueberzug, Militair-Rock des 17. Infantrie-Regiments, weiße leinene Hosen mit Kamaschen, schwarze Halsbinde, Säbel nebst Gehenk von weißem Leder
Minden den 11. August 1825
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBrockmann aus Böckendorff/Sundermann aus Albersloh
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 25. May 1825
Am 17. d. M. sind die nachstehend signalisirten Militair-Sträflinge Conrad Bernhard Brockmann und Bernhard Heinrich Sundermann aus der hiesigen Garnison entsprungen. Alle Civil- und Militair-Behörden werden angewiesen und resp. ersucht, sich die Wiederhabhaftwerdung dieser gefährlichen Individuun angelegen seyn zu lassen und dieselben im Betretungsfall an die Königliche Festungs-Commandantur hieselbst abliefern zu lassen
Signalements
1) Conrad Bernhard Brockmann aus Böckendorff Regierungs-Bezirk Minden - 29 Jahre alt - 5 Fuß 4 Zoll groß - von starkem Körperbau - gesunder Gesichtsfarbe - grauen Augen - platter Stirn - spitziger Nase - rundem Kinn - schwarzem Haar - schwarzen Augenbrauen - pockennarbig - bei seiner Entweichung bekleidet mit einer blauen Jacke mit rothem Kragen, grüner Hose, grüner Mütze, schwarzer Halsbinde, Schuhe mit Riemen
2) Bernhard Heinrich Sundermann aus Albersloh Regierungs-Bezirk Münster - 28 Jahre alt - 5 Fuß 8 Zoll groß - von starkem Körperbau - gesunder Gesichtsfarbe - blauen Augen - runder Stirn - kleiner Nase - rundem Kinn - blondem Haar und blonden Augenbrauen - bekleidet mit einer blauen Jacke mit rothem Kragen, grüner Hose, grüner Mütze, schwarzer Halsbinde und Schuhen mit Riemen
Minden den 20. Mai 1825
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHüßwurm aus Rheine, Wahning aus Havixbeck
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 11. May 1825
Aus der hiesigen Garnison sind die nachstehend näher bezeichneten Mousquetiers Bernhard Hüßwurm gebürtig aus Rheine im Regierungs-Bezirk Münster und Johann Bernhard Wahning aus Havixbeck Kreises Coesfeld im Regierungs-Bezirk Münster in der Nacht vom 24. zum 25. d. M. desertirt
Die resp. Behörden werden hierdurch angewiesen und requirirt auf dieselben Acht zu haben, sie im Betretungsfall zu verhaften und an die hiesige Commandantur abliefern zu lassen
Signalement des Hüßwurm
Größe: 7 Zoll 2 Strich
Alter: 24 Jahre 4 Monate
Religion: katholisch
Profession: Tischler
Haare: blond
Stirn: oval
Augenbrauen: blond
Augen: grau
Nase: spitz
Mund: groß
Bart: keinen
Zähne: gesund
Kinn: länglich
Gesichtsbildung: länglich
Gesichtsfarbe: blaß
Gestalt: mittelmäßig
Sprache: deutsch
Bekleidung: eine Montirung, eine graue Hose, Schuhe und eine blaue Mütze
Signalement des Wahning
Größe: 8 Zoll
Alter: 27 Jahre 2 Monate
Religion: katholisch
Haare: braun
Stirn: breit
Augenbrauen: braun
Augen: grau
Nase: dick
Mund: groß
Bart: schwarz
Zähne: gesund
Kinn: breit
Gesichtsbildung: voll
Gesichtsfarbe: gesund
Gestalt: robust
Sprache: deutsch
Bekleidung: eine graue Jacke, eine blaue leinene Hose, kurze stiefeln und eine grüne manchesterne Mütze
Minden den 28. April 1825
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAnton Ueding aus Altenberge, Heinrich Kriens aus Nortwalde
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 20. April 1825
National zweier Sträflinge der der 13ten Divisions-Garnison-Kompagnie attachirten Straf-Section welche am 11ten April d. J. von der Arbeit entwichen sind
Vor- und Zuname: Anton Ueding
Alter: 24 Jahre
Größe: 4 Zoll
Geburtsort: Altenberge
Kreis: Steinfurt
Provinz: Westphalen
Religion: katholisch
Bei welchem Regiment er gestanden: 4ten Kürassier-Regiment
Was er verbrochen: Desertion
Tag der Ankunft: den 26ten Januar 1825
Bemerkung: ist vorläufig bei der Strafsection eingestellt und ist das bestätigte kriegsrechtliche Erkenntniß noch nicht eingegangen, daher die Strafzeit nicht hat eingertragen werden können
Vor- und Zuname: Heinrich Kriens
Alter 22 Jahre 3 Monate
Dienstzeit: 2 Jahr 6 Monat
Größe: 7 Zoll
Geburtsort: Nortwalde
Kreis: Steinfurt
Provinz: Westphalen
Religion: katholisch
Profession: Schneider
Bei welchem Regiment er gestanden: 13ten Infanterie-Regiment
Bataillon: 1.
Kompagnie: 3.
Was er verbrochen: wegen Auflaurens auf öffentlicher Straße
Tag der Ankunft: den 5ten Februar 1825
Bemerkung: ist vorläufig bei der Strafsection eingestellt und ist das betsätigte kriegsrechtliche Erkenntniß noch nicht eingegangen daher die Strafzeit nicht hat eingetragen werden können
Signalement
Vor- und Zuname: Anton Ueding
Letzter Wohnort: in Minden
Alter: 24 Jahre
Größe: 4 Zoll
Körperbau: Schlank
Gesichtsfarbe: blaß
Gesichtsform: länglich
Augen: grau
Stirn: flach
Nase: spitz
Mund: gewöhnlich
Kinn: spitz
Haupthaare: schwarz
Augenbrauen: schwarzbraun
Besondere Kennzeichen: keine
Vor- und Zuname: Heinrich Kriens
Letzter Wohnort: in Minden
Alter: 22 Jahr 3 Monat
Größe: 7 Zoll
Körperbau: schlank
Gesichtsfarbe: gesund
Gesichtsform: rund
Augen: blau
Stirn: erhaben
Nase: spitz
Mund: gewöhnlich
Kinn: rund
Haupthaare: blond
Augenbauen: blond
Besondere Kennzeichen: keine
Bekleidung: Jacke: blau mit rothem Kragen Mütze: grün Hosen: grün Schuhe: mit Riemen und Stiefeletten
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aus:Nr.294 1.Beilage der Leipziger Neuesten
Nachrichten.Sonnabend,23.Oktober.Seite 5. 1915
Heute erreicht uns die schmerzliche Trauerkunde, daß unser so sehr heißgeliebter, braver Sohn und treuer Bruder
Eugen Hartisch
Soldat in einem Infanterie-Regiment,
Inhaber des Eisernen Kreuzes II.Klasse,
auf einem Patrouillengang am 15./10. bei Hardecourt im hoffnungsvollen Alter von 24 Jahren den Heldentod erlitt.
Lützschena-Leipzig, am 22./10.15
In tiefstem Weh
Bäckermstr. Wilhelm Hartisch und Frau
Willy Hartisch, z.Zt. im Felde
Ewald Hartisch, z.Zt. im Heeresdienst
Irene Hartisch
Alfred Hartisch
Hanns Hempel, z.Zt. auf Urlaub
Martha Franz
------------------------
Unerwartet erhielten wir von seinem Oberleutnant die tieferschütternde traurige Nachricht, daß mein innigstgeliebter Mann, libevolle Vater seines Kindes, unser lieber Sohn, Bruder, Schwager, und Schwiegersohn, der
Unteroffizier Franz Bageritz
in einem Infant.-Regt.
inhaber des Eisernen Kreuzes II.Klasse und der Friedrich-August Medaille
am 11.Oktober d.J. im Osten den Heldentod gefunden hat.
Leipzig=Möd., Laubestr.10.
In unendlichem Schmerze
Toni Bageritz geb. Gassmus,
martha Bageritz,
Ferdinand Bageritz und Frau,
zugleich im Namen aller Hinterbliebenen.
------------------
Gestern erhielten wir die traurige Nachricht, daß unser lieber herzensguter, braver Sohn, Bruder, Neffe und Enke,
der Buchdruck-Maschinenmeister
Paul Wetzig
Soldat im Ers.-Inf.-Reg.23
im Alter von 20 Jahren den 17./10. durch Kopfschuß dem grausigen Morden zum Opfer fiel.
Gohlis, Georgstr.32, prt., 22.Oktober 1915
In tiefstem Herzeleid
Familie Edwin Wetzig
nebst Frau geb. Wachs
und allen Hinterbliebenen.
Ein edler Charakter sinkt mit ihm ins frühe Grab.
--------------------
Bei den Kämpfen im Westen fand mein früherer Expedient der Soldat
Paul Rudolphauf dem Felde der Ehre den Heldentod. Ich werde ihm stets ein treues Gedenken bewahren.
Max Jahn
Stahl-und Eisengiesserei.
Leutzsch
-------------------
Statt besonderer Anzeige.
Am 8. Oktober fiel im Westen im Kampfe für das Vaterland unser lieber, guter einziger Sohn und Bruder
Artur Kahle
in einem Res. Infanterie-Regiment
Leipzig-Schleussig, Brockhausstr.4 Erdgeschoss, 22.10.15.
In tiefer Trauer
Marie Kahle geb. Holzapfel
und Töchter.
-------------------------
Hierdurch die traurige Mitteilung das mein inniggeliebter Gatte
Alfred Ludwig
am 20.Oktober in Hamburg seinen in Rußland erlittenen schweren Verwundungen erlegen ist.
Trebnitz (Böhmen)
In tiefstem Schmerze
Anni Ludwig geb. Meinel
im Namen aller Angehörigen
---------------------------
Den Heldentod fürs Vaterland erlitten unsere langjährigen Arbeiter:
Metalldreher Adolf Dietze,
gef. am 12./3.15 in Rußland
Metalldreher Emil Fickert,
gest. am 3./4.15 in Cruppe
Bauschlosser Otto Kathe,
gef.am 24./9.15 in Frankreich
Former Willy Schumann,
ge, am 28./9.15 in Frankreich
Schleifer Paul Grossmann,
gef. am 3.10.15 in Frankreich.
Wir werden ihr Andenken stets in Ehren halten.
Blanke & Rast, Armaturenfabrik u. Metallgiesserei,
Leipzig-Plagwitz
----------------------------------
Fürs Vaterland fiel am 10.Oktbr.1915 bei Souchez unser lieber A.H.
Dr.phil. Karl Wagner
Leutnant d.R. in einem inf.-Regt.
Inhaber des Eisernen kreuzes.
Ehre seinem Gedenken.
Der klassisch-philologische Verein an der Universität Leipzig.
-----------------------------
Aus auswärtigen Blätten:
Gestorben.
Altenburger Blätter. Herr Gustav Franke
Landsturmrekrut (32 J.) aus Altenburg
-----------------------------
Wiederum traf uns die tieferschütternde Nachricht, daß auch unser zweiter, guter, braver Sohn und Bruder
Hans Bergner
Soldat in einem Infanterie - Regiment
infolge seiner am 11./10.1915 erhaltenen schweren Verwundung am 15./10.1915 den Heldentod erlitten hat.
Leipzig, Delitzscherstr.7 E.
In unsagbarem Schmerze
A.Bergner und Frau
Elisabeth Bergner
Karl Bergner z.Zt.i.U
-----------------------
Im Kampfe fürs Vaterland starb an einer in der champagne erhaltenen schweren Verwundung unser Angestellter
Hans Bergner.
Wir betrauern tief den Verlust dieses lieben, pflichttreuen, braven Menschen und werden wir sein Andenken dauernd in Ehren halten.
Pässler & Anders
---------------------------------
Wenige Tage vorher noch Briefe voll hoffenden Lebens, voll Siegeszuversicht in treu erfüllter Pflicht: da erhalte ich plötzlich von seinem Herrn Oberleutnant und Vorgesetzten in Worten höchster Anerkennung und Anteilnahme die Nachricht, daß mein lieber braver Mann, der Vater seines Kindes, unser lieber Sohn, Bruder, Schwiegersohn und Schwager, der Soldat
Paul Jakubowski
den Heldentod fürs Vaterlandauf Frankreichs Boden gefunden hat. Gleichzeitig wird mir das Eiserne Kreuz und Friedrich August Medaille zugesandt, zu dem er, der Verewigte, neben der Gefreiten-Charge vorgeschlagen war..
Treu im Leben, treu bis in den Tod- so ist er nun von uns gegangen. Möge ihm die fremde Erde leicht sein.
Stötteritz, Lange Reihe 34, I, den 20.Oktober 1915
In tiefstem Schmerze
Liddy Jakubowski geb. Altner
nebst den übrigen Hinterbliebenen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: