Gefallene Soldaten 2. WK
Müller, Erich fiel am 10.4.1942 kuirz vor seinem 26. Lebensjahr im Osten.
Ältester Sohn, Bruder. Oberschütze.
Familie Müller.
Arnoldsdorf 5.5.1942
Niemann, Rolf fiel im 23. Lebensjahr im Osten.
Bruder, Schwager, Onkel. Obergefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Verwundetenabzeichens.
Richard Niemann nebst Angehörigen.
Schönsee (Westpr.), 5.5.1942
Wiesjahn, Kurt, am 3.4.1942 im Alter von 28 Jahren bei schweren Abwehrkämpfen im Osten gefallen.
Jüngster Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel. Oberschütze.
Gattin Johanna Wiesjahn geb. Wieschadlo, Ida Wiesjahn als Mutter und Angehörige.
Scharnese, 4.5.1942
Wandel, Martin am 31.12.1941 im Alter von 27 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Vetter, Onkel, Neffe, Freund. Unteroffizier in einem Pionier-Bataillon.
Fritz Wandel und Frau Frieda geb. Pichmann, Kurt Wandel (Coquimbo, Chile), Eva Prass geb. Wandel, Gerhard Prass z.Zt. Regierungsinspektor der Luftwaffe.
Elbing, 14.2.1941
Zander, Heinz fiel am 7.1.1942 in dem Kämpfen im Osten im Alter von 22 Jahren.
Ältester Sohn, Bruder, Enkel, Neffe, Cousin, geliebter Bräutigam. Gefreiter.
Otto Zander und Frau Helene geb. Zittlau als Eltern, Erwin und Erich als Geschwister. Hildegard Wicknig als Braut.
Lonzin Kreis Thorn, 11.2.1942
Blücher, Erich fiel am 5.1.1942 im Alter von 25 Jahren im Osten.
Geliebter Mann, seines einzigen Söhnchens Vater, Sohn, Bruder, Schwager, Neffe, Schwiegersohn.
Else Blücker geb. Freimuth nebst Söhnchen Erwin, Ernst Domke und Frau Emma geb. Friese als Eltern, Kurt und Heinz Blücher als Brüder, Erwin Domke als Halbbruder z.Zt. Lazarett. Edeltraut Domke als Schwester und Schwiegereltern.
Drzonowko Kreis Kulm, Falkenstein Kreis Thorn, 17.2.1942
Kricke, Karl, Heinz fiel am 26.2.1942 im Alter von 20 Jahren.
Sohn, Bruder, Groß-Sohn, Neffe. Matrosen-Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Flotten-Kriegsabzeichens.
Karl Kricke und Frau Ida geb. Kuglin, Reinhard Kricke als Bruder und Verwandte.
Thorn, Neustädtischer Ring 21, 9.3.1942
Juhnke, Werner, fierl am 28.1.1942 in Rußland nach siegreichen Kämpfen in Frankreich im Alter von 27 Jahren.
Jüngster Sohn, Bruder und Schwager. Leutnant, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. und I. Klasse und des Verwundetenabzeichens.
Carl Juhnke und Familie.
Kulm (Weichsel), 6.3.1942
Steck, Ewald, Walter, am 1.11.1941 im nicht vollendeten 21. Lebensjahr, nach glücklich überstandenen Kämpfen in Frankreich, fiel unser zweitältester Sohn, Bruder, Schwager und Onkel im Osten.
Sturmmann der Waffen-SS.
Ernst Steck und Frau Emilie geb. Broniout als Eltern, Emil Steck als Bruder. Familie Flohr als Schwester nebst Mann und Kindern. Erna Kraf als Schwester nebst Mann.
Obory Kreis Leipe, 9.3.1942
Treichel, Robert am 29. Januar 1942 im Alter von 27 1/2 Jahren im Osten gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager und Onkel. Gefreiter in einer SS-Kompanie.
August Treichel als Vater, Margarete Fritz geb. Treichel als Schwester, Richard Fritz als Schwager, Olga und Helen Fritz als Nichten, Felix, Lucian und Ottchen Fritz als Neffen. Ernst Treichel als Bruder z.Zt. im Felde. Friedrich Treichel, Gustav Treichel, Heinrich Treichel, Eduard Treichel als Brüder. Pauline Treichel geb. Ziesmer als Schwägerin, Erwin Treichel als Neffe.
Rippin, Kieschken, Zasadki, Gollub, 7.3.1942
GunterN
Fortsetzung folgt.
Zufallsfunde (Soldaten)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antworteteZufallsfunde ( Soldaten )
Evang. - luth. Kb. Braunschwende , Südharz
1678 den 25.2. ist eines sächsischen Fußgängers von dem Schweidnischen Reg., namens Johann Schrader ,s Töchterlein von 1 1/2 Jahren Anna Margaretha begraben worden.
1649 den 29.11. ist Andreas Rosenthal ein Soldat aus Meißen , mit Jungfrau Maria Magdalena , Hanß vom Berge ,s nachgelassene Tochter copuliert worden . Andreas R. ist schon am 6.6.1649 Taufpate in Braunschwende.
1656 den 19.1. Balthasar Schmidt , ein Soldat von Straßburg bürtig , ein Sohn ~ Georg Andres ,
nach 4 Wochen hat der Mann das Weib mit 3 Kindern sitzen lassen und ist in den Krieg gelaufen.
AfS. 1937
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Marquardt, Edmund im Alter von 21 1/2 Jahren am 20.1.1942 im Osten gefallen.
Ältester Sohn, Bruder, Neffe. Gefreiter in einem Panzer-Regiment.
Kurt Marquardt, Frieda Marquardt geb. Schmigelski, Geschwister und Anverwandte.
Steinau Kreis Thorn, 27.2.1942
Klee, Heinrich im Alter von 23 Jahren bei Kämpfen im Osten gefallen.
Jüngster Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter in einem Infanterie-Regiment.
Rudolf Klee nebst Frau und Kindern.
Kulm am 23.2.1942
Schwieder, Walter fiel am 17.3.1942 im Alter von 32 1/2 Jahren.
Unvergeßlicher Mann, guter Papi seiner zwei kleinen Lieblinge. Gefreiter.
Hebamme Anna Schwieder geb. Hundsdorfer, Klaus-Jürgen und Dieter-Walther als Söhnchen.
Thorn, Roonstr. 25 b am 12.4.1942
Wendt, Paul starb am 7.3.1942 im Alter von 29 Jahren an der Ostfront.
Jüngster Sohn. Pionier.
Frau und Kind, Bruder und Schwester, Eltern und Schwiegereltern.
Wilhelmsbruch, April 1942
Weinand, Rudolf fiel kurz vor Vollendung seines 22. Lebensjahres im Osten.
Teurer, über alles geliebter Verlobter. Gefreiter der Waffen-SS, Inhaber des Sturm-Abzeichens.
Verlobte Olga Rindfleisch.
Thorn und Leipe, 9.4.1942
Frick, Otto fiel am 18.2.1942 in den schweren Kämpfen im Osten
Jüngster Sohn, Bruder uhnd Schwager. Schütze.
Familie Karl Frick.
Kulmsee, 8.4.1942
Göbel, Fritz fiel am 22.1.1942 im Osten.
Am ersten Kriegstag eilte er im Alter von 16 1/2 Jahren zu den Waffen, um nun, kurz vor Vollendung seines 19. Lebensjahres sein Leben zu opfern.
Sohn und Bruder.
Rottenführer der Waffen-SS, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse.
M.Göbel, Meister der Schutzpolizei und Frau Maria geb. Fischer, Geschwister Anni, Hubert und Josef.
Thorn, Ludwigshafen am Rhein, 27.2.1942
Blum, Herbert fiel im nicht vollendeten 23. Lebensjahre im Osten.
Bruder, Schwager, Onkel.
Erna Gorski geb. Blum, Waldemar Blum, Maria Blum, Schwager Alex Gorski, Heinz und Waldemar.
Briesen, 23.2.1942
Domin, Ewald, am 28.1.1942 an der Ostfront im Alter von 21 Jahren gefallen.
Freiwilliger SS-Schütze. Sohn, Bruder und Onkel.
Johann Domin, Lehrer z.Zt. im Felde, Angela Domin geb. Strauss, Ella, Elfriede, Margarete und Ernst Domin.
Osiek Kreis Rippin / Westpreußen. 6.3.1942
Jühnke, Werner am 28.1.1942 in Russland nach Kämpfen in Frankreich, im Alter von 27 Jahren gefallen.
Jüngster Sohn, Bruder und Schwager. Leutnant, Inhaber des Eisernen Kreuzes I. und II. Klasse und des Verwundeten-Abzeichens.
Carl Jühnke und Familie.
Kulm / Weichsel, 6.3.1942
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Schlachter, Otto fiel am 6.3.1942 im Alter von 27 Jahren im Osten.
Sohn, Buder, Schwiedersohn, Schwager, Onkel, Neffe. Oberschütze.
Herta Schlachter geb. Böttcher.
Thorn, Am alten Schloß 3, 7.4.1942
Chochloff, Adolf starb am 18.3.1942 in einem Feldlazarett im Osten im Alter von 24 Jahren an einer schweren Verwundung.
Sohn. Gefreiter und Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse.
Auguste Chochloff.
Kompanie, am 7.4.1942
Michaelis, Karl. Kurz vor Vollendung seines 50. Lebensjahres erlag heute Mittag im Dienst völlig unerwartet einem Schlaganfall mein treuer Mitarbeiter, unser lieber Kamerad und Hauptmann.
Thorn, den 10.4.1942, Kommandantur Thorn, Klutmann, Generalleutnant.
Kroll, Otto fiel im Alter von 26 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten.
Lieber Mann. Oberschütze.
Ida Kroll geb. Wollermann als Frau, Otto Friedrich Kroll als einziges Söhnchen. Vater, Schwiegereltern, Schwägerinnen und Schwager.
Thorn, Kloßmannstr. 22/24, am 8.4.1942
Schmautz, Gerhard starb vor Vollendung seines 25. Lebensjahres an den Folgen seiner am 23.2.1942 erlittenen schweren Verwundung in einem Armee-Lazarett im Osten.
Ältester Sohn, Bruder, Enkel, Neffe. Schütze.
Alfred Schmautz, Ida Schmautz geb. Eisenberger, Hilde Schmautz, Kuno Schmautz z.Zt. im Osten, Alfred Schmautz.
Brosowo Kreis Kulm, am 30.3.1942
Reissdorf, Willi fiel am 13.2.1942 in den schweren Kämpfen im Osten im 26. Lebensjahr.
Bruder, Schwager, Onkel. Soldat.
Bruder Karl, z.Zt. im Felde nebst Frau Frieda geb.Jerkewitz, Schwager Friitz Rose und Frau Eva geb. Reissdorf, Schwester Lieschen, Günter, Willi, Hanni, Edda und Wilfried als Nichten und Neffen.
Thorn, Gramtschen, im März 1942
Schmidt, Erich fiel am 17.1.1942 im Alter von 22 Jahren im Osten.
Drittjüngster Sohn, Bruder, Onkel. Kanonier.
Mutter Mathilde Schmidt, Reinhaold z.Zt. im Felde, Alfred und Kurt als Brüder, Adolf Schmidt als Neffe.
Friedrichsbruch, 1.3.1942
Bethke, Herbert, Willi, Waldemar am 1.2.1942 im Alter von 27 Jahren gefallen.
Bruder, Schwager, Onkel. Obersoldat.
Erna Bethke als Frau, Irmgard und Heinz Bethke als Geschwister und Angehörige.
Neubruch, 17.3.1942
Liedtke, Siegmund starb am 7.3.1942 im Alter von 54 Jahren in einem Kriegslazarett im Osten infolge einer schweren Erkrankung.
Als Sonderführer eingesetzter Lehrer.
Martha Liedtke geb. Rotzel, Kinder Erhard Liedtke, SS-Rottenführer, Helmut Liedtke, z.Zt. Waffen-SS, Erich Liedtke sowie Eltern, Geschwister und Verwandte.
Barany Kreis Leipe am 16.3.1942
Kruschinski, Max fiel am 2.2.1942 kurz vor Vollendung seines 27. Lebensjahres bei harten und schweren Kämpfen im Osten.
Jüngster Sohn, Bruder, Onkel. Oberschütze.
Heinrich Kruschinski und Frau Anna geb. Rakowski, Charlotte als Schwester, Erich Weiss als Schwager z.Zt. im Felde und Frau Hedwig geb. Kruschinski, Willi Sommermeier z.Zt. im Lazarett und Frau Margarete geb. Kruschinski nebst Töchterchen Renatchen. Albert Mielke und Frau Frieda geb. Kruschinski nebst Kindern, Artur Kruschinski alks Bruder z.Zt. Wehrmacht und Frau Ruth geb. Polz.
GunterN
Fortsetzung folgt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Korschewski, Hans starb an seinem 41. Geburtstag, den 25.3.1942 im Osten in Ausübung seines Dienstes.
Inniggeliebter Mann. Untergruppenführer der Ortsgruppe Thorn.
Maria Korschewski als Frau im Namen aller Hinterbliebenen.
Thorn, Wiener Str. 6 am 1.4.1942
Gueth, Heinz fiel am 11.2.1942 bei einem Spähtruppunternehmen im Osten im Alter von 29 Jahren.
Mann, einziger Sohn, Schwiegersohn, Bruder und Schwager.
Bau-Ingenieur, Obergefreiter in einem schweren Artillerie-Regiment.
Gertrud Gueth geb. Nowikowski, Anna Gueth, Mutter, Witwe des Hauptlehrers i.R. Heinrich Gueth. Resi Enders geb. Gueth, Peter Enders und Schwiegereltern.
Thorn, Immelmannstr. 11 und Kyllburg Kreis Trier (Rheinl.) am 30.3.1942
Bromundt, Eduard fiel am 30.12.1941 im Alter von 25 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten.
Sohn, Bruder, Schwager und Onkel.
Mutter, Geschwister, Schwager und Schwägerinnen.
Kaschorek am 30.3.1942
Becker, Thilo erlag am 5.12.1941 im Alter von 42 Jahren seinen schweren Verwundungen bei den harten Kämpfen und grimmiger Kälte im Osten an der Spitze seines Bataillons.
Mann, Vater zweier Kinder, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Neffe.
Kommandeur eines Infanterie-Bataillons, Inhaber des Eisernen Kreuzes II.Klasse 1914 - 1918 und der Spange von 1939 und anderer Auszeichnungen.
Erna Becker geb. Leibreiter, Thilo und Hannelore.
Munster-Lager, Berlin, Chemnitz, Kulm a.W., März 1942
Treichel, Heinz im Alter von 21 Jahren am 17.1.1942 bei Kämpfen im Osten gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Oberschütze.
Hermann Treichel und Frau Helene geb. Pommerenke als Eltern, Erich Treichel und Frau, Kurt Treichel und Frau, Otto Treichel, Lenchen und Gisela.
Briesen, Preuß.-Stargard, Celle, am 16.2.1942
Iwan, Leo verstarb in einem Reserve-Lazarett im Alter von 18 Jahren.
SS-Sturmmann der Waffen-SS.
Joseph Iwan, Meister der Gendarmerie, Frau Gertrud geb. Bieber und Waltraud als Schwester.
Luben, 20.3.1942
Barsties, Franz am 22.1.1942 in noch nicht vollendetem 22. Lebensjhahr an seiner 3. Verwundung verstorben.
Ältester Sohn und Bruder.
Martin Barsties und Frau Helene geb. Leppert als Eltern. Horst, z.Zt. im Osten, Erna, Heinz, Erwin, Bruno, Gerda, Wally, Christel, Werner, Ursula und Reinhard als Geschwister.
Thorn am 23.2.1942
Nickel, Waldemar fiel am 21.1.1942 im Alter von 27 Jahren.
Unvergesslicher Mann, seines einzigen Söhnchens Vater, Sohn und Bruder, Schwager, Onkel und Schwiegersohn. Student der Theologie.
SS-Mann.
Erna Nickel geb. Schorsch nebst Söhnchen Manfred. Friedrich Nickel und Frau Ernestine geb. Boehm als Eltern, Friedrich und Erich Nickel als Brüder z.Zt. Wehrmacht, Heinrich Nickel nebst Frau als Bruder, Ella Bähr geb. Nickel, Martha Ott geb. Nickel nebst Mann, Erika Nickel als Schwestern und Schwiegereltern.
Wawrzonkowo Kreis Leipe am 24.2.1942
Laabs, Rudi im Alter von 22 Jahren bei Kämpfen im Osten gefallen.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager und Onkel. Gefreiter der Waffen-SS.
Erich Laabs und Frau Elisabeth geb. Benert als Eltern, Obergefreiter Walter Laabs, Soldat Artur Laabs z.Zt. im Felde, Amalie Laabs geb. Grüneberg als Schwägerin, Charlotte und Ilse als Schwestern.
Polkau am 1.3.1942
Gerken, Wilhelm in nicht vollendetem 27. Lebensjahr im Osten gefallen.
Lieber Verlobter, Vater meines Kindes. Feldwebel.
Grete Felske und Lothar Felske.
Thorn, 2.3.1942
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Neumann, Karl im Alter von 32 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten am 14.9.1942 gefallen.
Treusorgender Mann, Vater seiner zwei kleinen Kinder, jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel.
Ida Neumann als Gattin und 2 Kinder, Mutter, Bruder, Schwester und Schwägerin.
Adlig-Neudorf, 27.10.1942
Sonnenberg, Eduard im Alter von 23 Jahren in harten Kämpfen bei Stalingrad am 30.9.1942 gefallen.
Sohn, Bruder. Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des Verwundeten-Abzeichens und der Ostmedaille, Sturmabzeichen.
Jakob Sonnenberg und Karoline geb. Jabs als Eltern, Olga, Otto und Wanda als Geschwister.
Bartelsriege Kreis Leipe am 30.10.1942
Wedemeyer, Richard am 27. September seiner schweren Verwundung bei den harten Kämpfen im Osten erlegen.
Jüngster Sohn, Bruder. SS-Sturmmann.
Wilhelm Wedemeyer und Frau.
Lulkau am 2.11.1942
Krismann, Willy am 1.3.1942 bei schweren Abwehrkämpfen im Osten gefallen.
Inniggeliebter Mann, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Neffe. Feldwebel eines Infaterie-Regiments. Inhaber des Eiserenen Kreuzes I. und II. Klasse, des Infanterie-Sturmabzeichens und des Verwundetenabzeichens.
Getrud Krissmann geb. Schule, Vater, Muutter, Irma, Gretel, Dela als Schwestern. Egon als Bruder z.Zt. Kriegsmarine. Gustav Schule und Frau geb. Schmalgemeier, Tante Mimi.
Kulm, Wilten, Iserlohn, Lippstadt, am 20.3.1942
Wyschkowski, Georg im blühenden Alter von nicht ganz 20 Jahren am 3.3.1942 im Osten einer schweren Krankheit erlegen.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Enkel, Großneffe. Gefreiter.
Frau Wyschkowski.
Thorn, Parkstraße 25 im März 1942
Lietzkau, Bruno im Alter von 27 Jahren am 18.3.1942 bei Kämpfen im Osten gefallen.
Sohn, Bruder, Onkel, Schwager. Sturmmann der Waffen-SS.
Mutter, Geschwister und Schwager.
Kulm, Feldstraße 13 am 18.3.1942
Schulz, Erwin im Alter von 22 Jahren am 22.12.1941 bei schweren Kämpfen im Osten gefallen.
Einziger Bruder, nie vergessener Bräutigam. Gefreiter in einem Infanterie-Regiment.
Anna Knabe geb. Schulze als Schwester, Emin Knabe als Schwager, Else Bendlin (Mazowsze) als Braut.
Reichenbach, Mazowsze, am 17.3.1942
Dehnke, Egon im Alter von 33 Jahren am 27.1.1942 gefallen.
Bruder, Schwager, Onkel. Gauhauptstellenleiter. Schütze in einem Infanterie-Regiment.
Karl Dehnke, Wilhelmine Meyer geb. Dehnke als Geschwister.
Schloss Golau, Strelno, 21.3.1942
Der dritte Bruder, der sein Leben im Krieg opfern musste.
Jantz, Hermann im Alter von 20 1/4 Jahren am 9.2.1942 im Osten gefallen.
Jügnster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Enkel, und Neffe. Oberschütze in einem Panzer-Regiment.
Eltern und Geschwister, Schwager, Schwägerinnen und alle Verwandten.
Grabowitz Kreis Thorm an 25.3.1942
Nehlipp, Hans-Joachim im AAlter von 21 Jahren am 30.12.1941 bei Kämpfen an der Ostfront gefallen.
Sohn, Bruder.
Kriegsfreiwilliger, Unterscharführer der Waffen-SS.
Hedwig Nehlipp, Wolfgang Nehlipp z.Zt. Wehrmacht, Ruth Nehlipp, Günter Nehlipp.
Schönau am 20.3.1942
GunterN
Fortsetzung folgt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
weiter geht es mit Wunstorf
22.6.1674 Rust, Frieder.,Soldat oo Schwining,J.Margr.
8.7.1674 Specht,Andreas,Soldat oo Denkers,Gese
4.10.1674 Brenneke,Caßper oo Grisewalt,Anna
7.10.1674 Voget,Hans Jacob,Tambour ooPfingsten,Doroth.Elisab.
23.10.1674 Schacht,N.Hauptmann oo Görtz, J.Dorothea
27.12.1674 Gerke,Hinr.,Soldat oo Hofmeister,J.Catrina
4.2.1675 Wüdecke,Frieder.,Soldat oo Sestedt,Anna Maria
27.2.1675 Sandt,Peter,Fähnrich ooSander,Lucia
22.3.1675 Börgel,Andreas oo Brins,Maria
11.4.1675 Schiberling,Casper,Soldat oo Lüninghusen,F.Margr.
13.5.1675 Vogt,Hans Heinr.Soldat oo Garberding,Cath.
20.5.1675 Hahl,Christian, Soldat oo Trage,Cath.
21.5.1675 Darneden,Harmen,Soldat oo Schrader,F.Anna Ilsa
24.5.1675 Kregeler,Adam,Soldat oo .....stein,Christina
10.10.1675 Busche,Gerd,Soldat ooNülle,Margr.
6.8.1676 Schlencker,Hans,Soldat oo Redeker,Margr.
8.10.1676 Wütge,Frieder.,Soldat oo Klüder,Anna / Rehburg
10.10.1676 Heide,von der, Hans,Soldat/Hamburg oo Olendorp Margr./Morbrock
23.10.1676 Störks,Hinr.,Soldat oo Vorlob,Lucia
18.4.1678 Vilidofwy,Paul,Gefreiter oo Knaust,Cath.,Maria,Wwe.Reinhard Pfand
Fortsetzung folgt
Uschi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Arning, Friedrich am 30.9.1942 im Alter von 30 Jahren im Kaukasus (Osten) gefallen.
Mann, unersetzbarer Vater seiner Lieblinge, einziger Sohn, Bruder und Schwager. Oberschütze.
Hildegard Arning geb. Düver, nebst Kindern und Verwandten.
Wittenburg am 29.10.1942
Bonkowski, Albert am 2. August 1942 im Alter von 26 Jahren im Osten gefallen.
Sohn, Bruder. Gefreiter.
Eltern und Geschwister.
Schönwald Kreis Leipe am 7.11.1942
Zitzlaff, Günter, Kriegsfreiwilliger, am 15.10.1942 bei einem Sturmangriff im Osten im Alter von 18 Jahren gefallen.
Bruder, Enkel, Neffe und Vetter.
Walter Zitzlaff und Frau. Dieter und Jürgen Zitzlaff.
Leibisch Kreis Thorn und Reddentin (Pommern) am 10.11.1942
Krafft, Willi fiel am 18.8.1942 im Alter von 32 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten.
Treusorgender Mann, Vater seiner zwei kleinen Kinder, jüngster Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel.
Erika Krafft.
Mittwalde am 6.11.1942
Fisch, Erwin fiel am 4.10.1942 im 22. Lebensjahr bei Kämpfen im Osten.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe und Vetter. Schütze, Inhaber der Medaille für die Winterschlacht 1941/42 und des Infanterie-Sturmabzeichens.
Paul Fisch und Frau Frieda geb. Bartz, Geschwister und Verwandte.
Amtal am 9.11.1942
Hoffrichter, Otto fiel im 22. Lebensjahr. Sohn, Bruder, Neffe und Schwager. Leutnant (Ing.) Flugzeugführer.
P. Hoffrichter und Frau Liesbeth geb. Flohr.
Schönsee (Westpreußen) am 5.11.1942
Schlag, Arthur fiel am 14.11 im Alter von 24 Jahren im Osten.
Eltern und Angehörige.
Köln Kreis Kulm am 8.12.1942
Papke, Bruno im Alter von 29 Jahren infolge schwerer Verwundung am 5.11.1942 in Digora (Kaukasus) verstorben.
Liesbeth Papke geb. Schmidt, Hannelore und Baldur als Kinder.
Neumarsau Kreis Schwetz am 12.12.1942
Marschall, Dieter. Im alter von 20 Jahren fiel er am 14.11.1942 als Leutnant im Luftkampf über der nordafrikanischen Küste.
Isolde Marschall geb. Hirsch als Schwester, Edi Marschall, Stadttheater als Schwager.
Thorn, Honigschneideweg 3
GunterN
Fortsetzung folgt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Mielke, Adolf, Schütze im einem Inf.-Regiment im Alter von 32 Jahren am 13.8.1941 im Osten gefallen.
Geliebter Mann, Vater, Sohn, Bruder, Schwiegersohn und Schwager.
Emilie Mielke als Frau, Wanda, Adolf und Albert als Kinder.
Sembowiec Kreis Leipe, 16.9.1942
Schmidt, Alfred im Alter von 28 Jahren an der Spitze seines Zuges gefallen. Geliebter Mann, Papi seiner nie gesehenen Brigitte. Sohn, Schwiegersohn, Bruder und Schwager. Feldwebel und Ofifiziersanwärter.
Charlotte Schmidt geb. Hoffmann nebst Angehörigen.
Thorn, Pestalozzistr. 13 am 24.9.1944
Kannenberg, Herbert am 29.10.1942 im Alter von 19 Jahren in den Kämpfen um Stalingrad gefallen. Ältester Sohn und Bruder.
Eduard Kannenberg und Frau geb. Germann und 4 Geschwister.
Wangerin, 17.11.1942
Flar, Ewald am 21.10.1942 im Alter von 22 Jahren in den Kämpfen um Stalingrad gefallen. Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Oberschütze.
Robert Flar und Frau nebst Geschwistern und Verwandten.
Korobia Kreis Leipe, 22.11.1942
Hembruch, Gerhard, kurz nach Vollendung seines 20. Lebensjahres am 16. Oktober bei schweren Kämpfen in Stalingrad gefallen. Zweitältester Sohn und Bruder. Soldat.
Gottlieb Hembruch und Frau nebst Geschwistern.
Luben, 21.11.1942
Minkoley, Heinz im Alter von 18 Jahren am 28.10. im Lazarett einer schweren Verwundung erlegen.
Einziges Kind.
Mutter und Angehörige.
Thorn, Badergasse 9 am 24.11.1942
Gust, Erwin fiel am 15. Oktober in Stalingrad.
Sohn, Bruder und Schwager.
Friedrich Gust und Frau Auguste geb. Hostmann.
Arnoldsdorf, 21.11.1942
Schiller, Albert am ALter von 31 Jahren am 19.10.1942 gefallen.
Mann, Vati von Ursula und Gisla. Schütze.
Herta Schiller geb. Peplau, Bruder, Schwiegermutter, Schwager.
Thorn, Taubenstraße 8 am 30.11.942
Isensee, Joachim fiel am 28. August im Alter von 34 Jahren im Osten.
Jüngster Sohn, Bruder, Onkel, Vetter, Neffe. Gefreiter.
Frieda Isensee geb. Stielow, Heinrich, Hans und Kurt Isensee. Jutta Nowakowski.
Braunschweig, Thorn, Leibitzscher Str. 32 am 1.12.1942
GunterN
Fortsetzung folgt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
weiter mit Wunstorf
17.1.1639 Lomgo, Hinr.,Musketier oo Bannenberg, Anna
7.1.1640 Müller,Hans * Preußen oo Olligschläger,Margar. V.:+ Jonas
27.1.1642 Hoffrichter,H.Caspar,Hauptmann ooFörster,Elisab.,
4.12.1649 Leonhart,Erich Joachim, alter Fstl. Rittmeister oo
Röbbig, Margar./ Hallerspringe, V.:Justus Reinhard,Alter gfl.Lipp.
Vicehofrichter,B.L.Geheimrat
27.4.1659 Buße, Herm. Musketier oo Koensen,Margr.
30.1.1672 Horst, Matthias, Gefreiter oo Kampe,J.Anna Elisab. V.: N.,Ratsverwandter Wunst.
10.3.1672 Deters,Jürg.,Soldat oo Bermann, Margr./Neustadt
12.5.1672 Schering,Hinr., Soldat ooWarneke, Anna
11.8.1672 Schreck, Hans Hinr.,Gefreiter ooZiegemeyer,F.Magr./Bordenau
9.2.1673 German, Hans Jürg.,Soldat oo Hunte,Ilsa,Catrina
21.2.1673 Oldenborg,Ludolf,Soldat ooWibke,J.Ilsa Margr.
4.5.1673 Lemcke, Hinr.,Gefreiter * Groß Berkel Amt Aerzen oo
Pape, Ilsabe/Bokeloh
20.5.1673 Christoffer, Hans,Tambour ooHenßchen,Anna,Catrina
22.5.1673 Schöppe,Thomas,Piper oo Brunß,J.Liesab.
20.7.1673 Janßen,Hinr.,Dragoner * Gronnig( Groningen ) oo
Nehrens, J.Ilsa Margr.
Fortsetzung folgt
Uschi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Szaladzinski, Johann, geb.25.12.1912 fiel im Osten. Innig geliebter Mann, treusorgender Vater, ältester Sohn, guter Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Neffe.
Hedwig Szaladzinski mit Töchterchen, Eltern, Bruder (z.Zt. Wehrmacht).
Thorn, Bromberg, Fordon, Kulmsee, Osterwiek, 26.8.1944
Beglau, Emil bei den Kämpfen im Osten am 18.8.1944 gefallen. Mann, Vater eines Sohnes, Bruder, Schwiegersohn, einziger Sohn, Schwager, Onkel. Gefreiter. Geb. am 22.10.1915 in Matildendorf (Bessarabien).
Lydia Beglau, geb. Sawall, Söhnchen Ehrhard, Jakob und Hulda Beglau, Schwestern Mathilde und Emma.
Thorn-Papau, 29.8.1944
Machtylski, Bruno, Soldat, am 3.8. im Alter von 22 Jahren gefallen.
Sohn und Bruder.
Franziska Machtylski, Helene und Czeslaw.
Leibisch-Abbau, 26.8.1944
Lewandowski, Bruno am 23. Juli 1944 nach zweimaliger schwerer Verwundung im Alter von 23 Jahren verstorben. Ältester Sohn, Bruder, Onkel, Neffe, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, des Infanterie-Sturmabzeichens.
Boleslaus und Bronislawa Lewandowski geb. Brusiecki, Geschwister, Verwandte.
Schirkenpaß, 29.8.1944
Fagin, Alfred, lieber Mann, guter Papi seiner beiden Lieblinge, Gefreiter, im Alter von 32 Jahren bei Kämpfen im Osten gefallen.
Maria Fagin geb. Köpke, Christel und Erika.
Michelsfeld Kreis Briesen, 16.8.1944
Schweikert, Emil fiel im Osten am 24.7.1944 im Alter von 30 Jahren. Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter. Geboren in Borodino (Bessarabien).
Witwe Magdalene Schweikert geb. Naut nebst allen Geschwistern.
Kökschufer Kreis Kulm, 28.8.1944
Timm, Julius, geboren am 24.12.1919 in Wiktorow (Kreis Radzymin) am 12.8.1944 im Osten gefallen. Geliebter Mann, Sohn, Bruder, Schwiegersohn und Schwager. Obergefreiter.
Hedwig Timm geb. Bossert.
Rebkau, 28.8.1944
Reule, Gottfried, geb.am 1.1.1906 in Borodino (Bessarabien), am 15.7.1944 bei schweren Abwehrkämpfen gefallen. Lieber Mann, Vater, lieber Sohn, Bruder, Schwager und Onkel.
Emilie Reule geb. Weber, Alma Reule, Tochter, Mutter.
Dubeln Kreis Kulm, 25.8.1944
Napieralla, Bruno, Sohn, Bruder, Onkel, Neffe, Cousin. Gefreiter. Im Alter von 21 Jahren und 7 Monaten bei schweren Abwehrkämpfen im Osten am 14.7.1944 gefallen.
Franz Napieralla, z.Zt. Wehrmacht, Frau Ella geb. Buchhals, Geschwister: Getrud, Anna, Franz, Josef, Johann.
Kulmischdamerau Kreis Kulm, August 1944
Regner, Otto, geb am 14.8.1919 in Borodino (Bessarabien)herzensguter Mann, nach kurzem Eheglück, einziges Kind, Schwiegersohn, Schwager, Neffe und Cousin. Panzerschütze, im Osten gefallen.
Gertrud Regner geb. Krämer als Gattin, Lorenz und Magdalene Regner geb. Nannt als Eltern.
Wüstenhagen, Willy fiel am 18. Juli 1944 im Alter von 25 Jahren im Osten. Sohn, Bruder, Schwager, Onkel und Cousin. Wachtmeister.
Inhaber des Eisernen Kreuzes 1. und 2. Klasse, der Nahkampfspange, des Infanterie-Sturmabzeichens in Silber und des Verwundeten-Abzeichens in Schwarz.
Carl Wüstenhagen und Frau Welly geb. Braune, Geschwister.
Luben Kreis Thorn, 25.8.1944
Damm, Bruno fiel am 14. Juli 1944 im Alter von 31 Jahren. Sohn, Bruder, Schwager. Obergrenadier.
Antonie Damm, Brüder Wladislaus, Eduard und Johann.
Paparzyn Kreis Kulm, Post Gottersfeld, 22.8.1944
Korthals, Edwin fiel im Osten. Mann, einziger Sohn, Schwiegersohn, Schwager, Onkel. Gefreiter. Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse.
Freia Korthals geb. Grabig, Andreas Korthals und Frau Frieda geb. Drawer.
Neudorf Kreis Schönberg, Mecklenburg, Scharnese Kreis Kulm, 28.8.1944.
GunterN
Fortsetzung folgt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund
Schlitter, Adolf, Vater seiner beiden Kinderchen, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Vetter, Obergefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, des Edelweiß- und des Verwundeten-Abzeichens in Silber, am 13.4.1944 auf einen Heldenfriedhof gebettet.
Hedwig Schlitter, geb.Pelz, Ingrid-Monika und Ida-Ilse Schlitter.
Natzkau, Kreis Leipe am 3.7.1944
Müller, Gustav, Sohn und Bruder, Gefreiter, im Alter von 23 Jahren bei Kämpfen im Südosten gefallen.
Karoline Müller geb. Weber, Gotthilf Müller und Frau Albertine geb. Fritz.
Dobrin / Weichsel am Juli 1944
Zander, Oskar, Träger des Eisernen Kreuzes 2. und 1. Klasse, der Spange zum Eiserenen Kreuz 2. Klasse, dem Infanterie-Sturmabzeichen in Silber und dem Verwundeten-Abzeichen von 1944 und 1939. Kompanieführer, geb. am 15.11.1896, gefallen am 22.06.1944.
Eva Zander geb. Blum.
Hohensteinau Kreis Thorn im Juli 1944
Ruppel, Edmund, Zugwachtmesiter der Gendarmerie im Alter von 35 Jahren am 30. Juli 1944 im Süden gefallen.
Olli Ruppel, geb. Rindfleisch und Schwiegereltern.
Fünferhöhe Kreis Leipe/Westpreußen, August 1944
KLuge, Ivo-Pitt, Gefreiter, am 26.7.1944 im Osten gefallen. Geb. am 30.6.1923 in Arensburg, Isel Oesel.
Dipl.-Ing. Georg Kluge, z.Zt. Wehrmacht, Melitta Kluge geb. Wildenberg
Jeske, Erich, Cousin, Neffe, Grenadier, im Alter von 19 Jahren gefallen.
Rudolf und Mathilda Jeske, Agnes Jeske
Leipe, 18.8.1944
Glaubert, Henrik, jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Vetter und Enkel, Grenadier, im Alter von 18 Jahren im Osten am 10.8.1944 gefallen.
Helene Glaubert nebst Geschwistern.
Thorn, 30.8.1944
Kittler, Walter, Sohn, Bruder, Enkel, Neffe, Schwager, Vetter und Onkel. Inhaber des Eiserenen Kreuzes 2. Klasse und des Verwundeten-Abzeichens erlag am 24.8. nach dem 21. Lebensjahr seiner schweren, an der Ostfront erlittenene Verwundung.
Eduard Kittler und Frau Anna geb. Dietz, Regie-Assessor Arno Kittler, z.Zt. im Felde und Frau Ilse geb. Roeder, Dipl.-Ing. Hans Bünning, z.Zt. im Felde und Frau Nora geb.Kittler.
Zoppot, Schefflerstr. 12
Zielinski, Josef, am 23.8.1944 im Lazarett an einer im Osten erlittenen Verwundung verstorben im Alter von 181/2 Jahren. Grenadier, Sohn, Bruder, Schwager, Neffe, Enkel, Vetter.
Josef und Maria Zielinski, Alfons, z.Zt. Wehrmacht, Stefan und Barbara (Geschwister).
Leibisch, 30.8.1944
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Traubuch Wunstorf
14.3.1626 Schrader, Hans Soldat / Seesen ooSchrader, Marg./ Lichtenberg
14.3.1626 Semmel, Hinr. Soldat / Königslutter ooBrandes Anna, V.:+ Hans/Harenberg
4.7.1635 Friedrichs,Gerdt, Soldat V:+Fried./Gft.Oldenburg ooNätelman,Margar.V:+Cosman/Wunstorf
26.2.1637 Frowdebergk,Georg, Gefreiter / Bischofswerda oo Wiederkopff,Anna/ Neweshagen Stift Halberstadt
12.4.1638 Zise,Chrffer..,Gefreiter * Leipzig ooSchrader, Doroth. *Hildesheim
10.6.1638 Wäber,Martin, Dragoner *aus der Pfaltz ooN.,Regina, a.d.Würtemberger Lande
5.7.1638 Aßmus, Peter, Musketier * Neida(Nidda) b. Frankfurt a.Main oo Koch, Anna * Heiligenstadt, Eichsfeld
22.81638 Moll,Hans Musketier/Würtz oo Frär, Cath.
9.9.1638 Heide, Wilh. Musketier * London,England oo Bühman,Gisel Maria V:+Diricus, Schulmeister/ Luthe
Uschi
12.4.1638
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZufallsfunde Soldaten
Michel Ludwig
Bürger der Stadt Bargai i.d. Provinz Okzitanien ( Südwestfrankreich )
auf Grund des Militärs hier stationiert ; 1795 ( Eich )
oo Woilin Maria Josepha
Sohn : Joseph Ludwig * 26.10.1795
Paten : Joseph Penne , Leutnant i. französ. Heer .
Theisen Theresia , ledige Schwester des Heinrich T. , z.Zt. Pator in Eich
Mideska Johann Georg , aus Mestrowitz in Böhmen , Soldat im Heer der ungar. Königin Maria Theresia , auf der Durchreise und zur Übernachtung in Eich 1763 ; oo ........ Veronica
Tochter : Anna Margaretha * 25.01.1763
Paten : Anna Margaretha Ochtendung aus Kruft ; Johann Hessel aus Eich , beide ledig.
Monjean Joseph Eustachius , ein Franzose oo Dorothea Margaretha Forst , eine Fremde
die Eheleute folgen dem französischen Heer und pflegen die Kranken und Verwundeten 1758
Kinder : Anton * + 17.10.1758
Anton * 27.01.1762 Paten : Fuß Anton , Sendschöffe und Elisabeth Hirten , beide aus Eich
Familienbuch Eich .
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteSoldaten-Trauungen in Hadamar/Hessen um 1750
Müller Anton aus Hammelburg (unterfranken) oo 25.10.1747 Deminus Magdalena, Warendorpensis (wohl Warendorf/wf.)
Müller Servatius aus Niederebert b. Montabaur oo 18.07.1747 Günter Maria Elisabeth aus Arzheim b. Montabaur
Musick Henrich oo 27.09.1749 Gramdin Anna Dilga aus Hessen
Neudorf Johann aus Salz (Westerw.) oo 07.11.1747 Müller Anna Maria aus Hundsangen (Westerw.)
Norbeck Henrich aus Nanzweiler (Pfalz) oo 18.09.1747 Krus Maria Anna aus Fortlouis
Olliger Josef ex Troll ex Patria Darmstadtiensis oo 24.09.1749 Bruns Hildegund oriunda ex Böhn prope Ultrajectum (Utrecht)
Oster Johann Christian olim natus apud legionem Hessen-Steinianam (wohl Steinau) oo 17.909.1747 Miel Anna Veronika aus Schlangenbad
Otto Paulus aus Depretzin (Ungarn) oo 26.11.1747 Kahn Anna Margret ex Patria Braunfeldiensi
Pauli Johann aus Elz oo 24.05.1750 Morenheimin Apollonia nata Ultrajekti (Utrecht)
von Pfeil Bruno Friedrich Wilhelm Capitaneus Saxo = Gothanus oo 19.07.1749 von Moser Maria Sophia aus Hadamar
Quentzer Mathias oo 23.07.1749 Sallmin Maria Anna aus Mainz
Rilcka Johann Samuel, böhm. Soldat oo 03.10.1747 Born Maria Elisabeth aus Darmstadt
Rupp Nikolaus aus Pfaffenwiesbach oo 07.11.1747 Flinkin Anna Maria aus Dolhzem (Böhmen?)
Sack Michael oo 05.10.1749 Winter Maria aus Caub
Sartor Johann Philipp oo 14.08.1747 Schneider Dorothea, Witwe aus Hadamar
Seibold Nikolaus oo 30.12.1750 Krauß Maria Magdalena aus Walenborn
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: