Zufallsfunde (Soldaten)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • itau
    Ein Gast antwortete
    Desertion

    Bergstein Johann Martin Ignatz , Musketier , aus Cöln gebürtig , 25 Jahre alt , 26. Infanterie - Regt. Garnison Koblenz . Des. am 3. d. M.
    Coblenz den 7. August 1826


    Wagner Georg , Tambour , 26 Jahre , 3. Fuß - Comp. der 7. Artill. -Brigade , aus ..garteichen , im Kreis Siegen , des. am 24. .d. M.
    Köln den 31 August 1826


    Labye Prosper , Füsilier , 19 Jahre * aus Malmedy , 25. Infant.- Reg. , Garnison Ehrenbreitstein , des. am 20. Aug. d. J.

    Coblenz den 24. August 1826


    Schneider Johann * 1798 Hermeskeil / Reg.- Bez. Trier ; Hornist ; 2te Compag. Königl. 30. Infant.- Regt.; zum 3tenmale des. aus hiesiger Garnison am 2. Sept. 1826
    Trier den 3. Sept. 1826

    Amtsblatt der König. Reg. zu Trier 1826

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Desertion

    Loske Carl , 21 Jahre alt , Bombardir , 11. Fuß - Compagnie der 7. Artillerie - Brigade , aus Kopitz im Kreise Grottkau , Reg.- Bez. Oppeln ,
    welcher am 2.d. M. aus hiesiger Garnison entwichen
    Köln den 11. Dez. 1826


    Schneider Peter * 1804 zu Weiden im Kr. Saarburg / Trier , (Leinenweber ); Musketier vom 2. Bataillon 30 ten Infanterie - Regt. aus der Garnison Luxemburg .
    Des. am 9. Dez. 1826


    Borus Franz , Husar aus Duisburg , ( Glaser von Prof. ) 21 J. alt , des. am 05.12. vom 8. Husaren - Regt.
    Düsseldorf den 20.12.1826


    Kraekel Heinrich , Muketier , 22 J. alt gebürtig zu Katzenfurth im Kreise Wetzlar , 29. Infanter. Regt. Garnison Saarlouis .
    Des. 14. d. M.

    Saarlouis den 16. August 1826

    Amtsblatt der König. - Regierung zu Trier 1826

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    Der unten näher bezeichnete Rekrut Karl Koblitz, aus Pobethen im Kreise Fischhausen in Ostpreußen, gebürtigt von der 21ten Compagnie des 2ten Garde.Regiments desertirt.

    Sämmtliche Polizei Behörden im Verwaltungs'Bezirk der unterzeichneten Königl. Regierung werden aufgefordert auf den Entwichenen genau zu vigiliren, und ihn im Betretungsfall unter sicherer Begleitung an das Commando des vorgenannten Regiments nach Berlin abliefern zu lassen.

    Marienwerder, den ,2. Februar 1828
    Königl. Preuß. Regierung.

    Abtheilung des Innern.
    Signalement:

    Alter — 20 Jahr 10 Monat, Größe — 5 Fuß 8 Zoll, Haare — blond, Stirn — schmal, Augenbraunen — sehr blond, Augen — blau, Nase — spitz, Mund — breit, Kinn — spitz, Gesicht — länglich, sehr finster, Gesichtsfarbe — sehr blaß, Statur — schlank.

    Amtsblatt für den Regierungsbezirk Marienwerder
    1828

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Desertion

    Da die meisten der Deserteure des öfteren desertiert , oder aber freiwillig in die Garnisonen zurückgekehrt sind ,

    stelle ich nur die die Namen , Herkunft und die Garnison ein :

    Amtsblatt der Königl. Regierung zu Trier 1836 :

    Emmerich Nicolaus , Muketier , * in Wittlich , 25 Jahre .; 30. K. Inf. Regt. Garnison Trier , , ist den 22. Juni 1836 des.


    Bernardy Mathias , Füsilier , * in Thailen Kreis Merzig , 21 J.alt.; 30. K. Inf. Regt. Garnison Trier , ist den 25. Juni des.

    Müller Joseph , Muketier * in Mayen , 19 J. alt , 39. K. Inf. Regt. Garnison Luxemburg , des. 17. Juni 1836


    Kronz Joseph , Husar , * in Saarlouis , 25 J., 9. Königl. Husaren Regt., Garnison Saarbrücken , des. 22 . Juni

    v. Knapp Peter Anton , Musketier ( Chirurgengehilfe ) 25 J. * in Creuznach ; 17. K. Inf. Regt. , Garnison Düsseldorf , des. 24. Juli 1836

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Vermißter Husar: Gottlieb Schwarz

    Düsseldorfer Amtsblatt vom 30.06.1819

    Der Husar Gottlieb Schwarz wird seit der Nacht vom 20sten auf den 21sten v. M. in Rheydt, wo er einquartiert gewesen, vermißt, und es hat sich bisher keine Spur des Verschwundenen ausmitteln lassen.

    Derselbe ist aus Lebus bei Frankfurt an der Oder gebürtig; evangelisch; 25 Jahr alt; kleiner, breiter Statur; Größe 5 Fuß 1 Zoll; Haare blond und kraus; Augen röthlich; Stirn breit; Gesicht rund und roth; Bart (Backen- und Husaren-Bart) blond; Sprache rasch und stotternd.
    Bekleidung: Husaren-Montierung; Stiefeln mit Sporen.
    Effekten: eine silberne einhäusige Taschenuhr; eine Art Siegelring, wahrscheinlich von unächtem Golde, mit rothen Steinen, ohne Stich.

    Der Verschwundene ist im Vertretungsfalle an den Landrath zu Gladbach abzuliefern.

    Düsseldorf, den 14. Juni 1819
    Königl. Preuß. Regierung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Deserteur

    Düsseldorfer Amtsblatt vom 21.04.1819

    Der Militärsträfling Valentin Erzegorkewitz aus Thorn, im Kreise Kulm, Regierungsbezirk Marienwerder, welcher bei dem Füselierbataillon des 30sten Infanterie-Regiments (4ten Rhein) gestanden, und wegen zweimaliger Desertion zum Festungs-Arrest in Jülich verurtheilt war, ist aus dem Garnison-Lazareth in Jülich, worin er wegen Krankheit aufgenommen worden, in der Nacht vom 27sten auf den 28sten März desertirt.

    Alter 29 Jahre; Größe 5 Fuß 6 Zoll 2 Strick; Haare schwarz; Augen blau; Augenbraunen schwarz; Nase mittelmäßig; Mund groß; Kinn rund; Gesicht länglich; Gesichtsfarbe braun; Statur schmal; hat auf der Brust ein Cruzifix gestochen.

    Er war bei seiner Entweichung bekleidet mit einer alten blauen Jacke, alten grauen Hosen, einer grauen Mütze, und trug Schuhe.

    Alle Militär- und Civilbehörden werden ersucht, denselben im Betretungsfalle sofort an die Commandantur der Festung Jülich wieder abführen zu lassen.

    Düsseldorf, den 7. April 1819
    Königl. Preuß. Regierung

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    Sicherheits-Polizei.

    Der unten näher bezeichnete Militair Sträfling Wilhelm Schoel vom 25ten Infanterie'Regimente ( 11 sten Rheinischen) welcher wegen dritter Desertion zu sechsjähriger Festungs- Strafe verurtheilt, und bei der Militair' Straf-Section zu Jülich eingestellt war, ist von der Fortifications-Arbeit daselbst entsprungen. Sämmtliche Orts- und Polizei-Behörden unsers Verwaltungs Bezirks werden demnach hierdurch aufgefordert, die auswärtigen aber ersucht, auf den Entwichenen ein wachsames Augenmerk zu haben, denselben, wenn er sich irgendwo betreten lassen sollte, zu arretiren, und unter sicherer Bedeckung an den Königl. Obristlieutenant und Commandant Herrn v. Boyen, nach Jülich abführen zu laßen.
    Coblenz den 19. Dezember 1818.
    Königl. Regierung. I. Abth.

    Personen-Beschreibung.
    Der Entwichene ist aus Pirtz in Pommern gebürtig, 25 Jahr alt, 5 Fuß 7 Zoll groß,
    hat blonde Haare, spitzes Kinn und blasse Gesichtsfarbe.
    Er war bekleidet mit einem, .Rock von grauem Tuche und gelben Kragen, weisser Unterjacke und dergleichen Beinkleidern, und einer blauen Mütze mit rothem Brem und gelb poßpolnirt.

    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Coblenz 1819

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Coblenz 1819

    Die nachbenannten Dienstpflichtigen des Kreises Ahrweiler aus dem Jahre 1797,
    nämlich:

    Heinrich Simons von Harig, zu Ahrweiler wohnhaft,
    Johann Bois von Altendorf, zu Ahrweiler wohnhaft,
    Christian Schmitz von Calenborn,
    Jacob Jüliger von Nierendorf,
    Johann Heinrich Weiß von Löhndorf, und
    Wilhelm Schiffbeuer von Wahlscheid, zu Remagen wohnhaft,
    welche bei der diesjährigen Aushebung nicht erschienen sind, werden hierdurch aufgefordert, binnen einer peremptorischen Frist von 3 Monaten a dato sich bei der Kreis Ersatz- Kommission zu Ahrweiler zur Erfüllung der ihnen obliegenden Militairpflicht um so gewisser zu gestellen, als im Ausbleibungs-Falle das gesetzliche Verfahren gegen sie eingeleitet werden wird.
    Ahrweiler den 10. Dezember 1818.
    Der Königliche Landrath,v. Gruben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    3 Deserteure: Droste, Jasper und Schmitz 1857

    Düsseldorfer Amtsblatt vom 20.05.1857

    Durch kriegsrechtliches, Seitens des köngl. General-Commandos des 8ten Armee-Corps unter dem 4. Mai bestätigtes Erkenntniß d. d. Saarlouis den 30. April 1857 ist:

    1) Hornist Friedrich Droste vom 40. Inf.-Regiment, geboren zu Wermelskirchen Kreis Lennep;

    2) die Musketiere desselben Regiments Carl Jasper, geb. zu Burgscheid Kreis Solingen und Friedrich Otto Peter Schmitz, geboren zu Solingen,

    in contumaciam für Deserteure erklärt, und jeder zu einer Geldbuße von fünfzig Thlr. verurtheilt worden.

    Saarlouis den 8. Mai 1857
    Königliches Commandantur-Gericht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    4 Deserteure: Kranz, Kray, Mink und Breker 1857

    Düsseldorfer Amtsblatt vom 09.05.1857

    Durch kriegsgerichtliches Erkenntniß d. d. Wesel den 7. April 1857, bestätigt von dem königlichen General-Commando des 7. Armee-Corps am 14. April 1857, ist

    1) der Sergeant der 3. reitenden Batterie 7. Artillerie-Regiments, Friedrich Wilhelm Kranz, geboren zu Herford im Regierungsbezirk Minden, am 3. November 1830,

    2) der Musketier der 8. Compagnie 17. Infanterie-Regiments, Joachim Friedrich Kay, geboren zu Laaslich im Kreise Perleberg Regierungsbezirk Potsdam, am 25. Juni 1833,

    3) der Füsilier der 12. Compagnie 17. Infanterie-Regiments, Alexander Friedrich Wilhelm Mink, geboren zu Wermelskirchen im Kreise Lennep Regierungsbezirk Düsseldorf, am 25. Oktober 1835,

    4) der Füselier der 12. Compagnie 17. Infanterie-Regiments, Johann Anton Breker, geboren zu Cleve Regierungsbezirk Düsseldorf, am 23. Dezember 1831,

    in contumaciam für einen Deserteur erklärt und in eine Geldstrafe von 50 Thalern verurtheilt worden; welches gemäß § 255 Theil II. des Militair-Strafgesetzbuchs hierdurch bekannt gemacht wird.

    Wesel den 18. April 1857
    Königliches Commandantur-Gericht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konni
    antwortet
    Deserteur Hermann Ufermann

    Amtsblatt Düsseldorf, vom 16.02.1857

    Der Kanonier Hermann Ufermann der 2. zwölfpfündigen Batterie 7. Artillerie-Regiments, gebürtig aus Hamborn Kreises Duisburg, Regierungsbezirk Düsseldorf, ist durch das kriegsgerichtliche Urtheil vom 28., bestätigt durch den kommandirenden General 7. Armeekorps am 27. Januar 1857 in contumacium für einen Deserteuer erklärt, und zu einer Geldbuße von Einhundert Thaler verurtheilt.

    Berlin den 29. Januar 1857 Königl. Kommandantur-Gericht

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    aus dem Oberbergamtsbezirk Dortmund
    Salomon, Richard, Geheimer Bergrat, Mitglied des Oberbergamts in Dortmund, Major der Reserve und Kommandeur der Pioniere einer Division

    aus dem Oberbergamtsbezirk Bonn
    Haßlacher, Heinrich, Bergassessor in Deutsch - Ostafrika, Leutnant der Reserve
    Witte, Wilhelm, Bergbaubeflissener in Wetzlar, Leutnant der Reserve (siehe auch unter a);

    aus dem Bergwerksdirektionsbezirk Saarbrücken
    Schäfer, Heinrich, Wegewärter in Reden, Feldwebelleutnant:

    i) durch Verleihung des Großherzoglich Hessischen Kriegsehrenzeichens:

    aus dem Bergwerksdirektionsbezirk Hindenburg
    Talaschka, Josef, Bureauassistent in Königshütte, Feldwebelleutnant:

    aus dem Oberbergamtsbezirk Halle
    Dr. Hermann, Karl, vertraglich angestellter Fabrikvorsteher in Bleicherode, Hauptmann der Landwehr;

    k) durch Verleihung des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich-August-Kreuzes II. Klasse:

    aus dem Oberbergamtsbezirk Dortmund
    Langer, Karl, Bergassessor in Dortmund, Oberleutnant der Reserve

    i) durch Verleihung des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienstkreuzes:

    aus dem Oberbergamtsbezirk Clausthal
    Breustedt, Gustav, Schichtmeister in Herzog Juliushütte, Vizefeldwebel der Reserve;

    m) durch Verleihung des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Kriegsverdienstkreuzes:

    aus dem Oberbergamtsbezirk Clausthal
    Brandt, Karl, Schichtmeister in Oker, Leutnant der Landwehr;

    n) durch Verleihung des Hamburgischen Hanseaten-Kreuzes:

    aus dem Oberbergamtsbezirk Dortmund

    Salonion, Richard, Geheimer Bergrat, Mitglied des Oberbergamts in Dortmund, Major der Reserve und Kommandeur der Pioniere einer Division

    o) durch Verleihung des Bremer Hanseaten-Kreuzes:

    aus dem Oberbergamtsbezirk Breslau
    Meyer, Alfred, Berginspektor in Königshütte O.-S., Hauptmann der Landwehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    aus dem Oberbergamtsbezirk Dortmund
    Morsbach, Adolf, Oberbergrat, Salinen- und Badeverwaltungsdirektor in Bad Oeynhausen ;

    aus dem Bergwerksdirektionsbezirk Saarbrücken
    Michels, Josef, Steiger in Sulzbach, Freiwilliger Sanitätssoldat;

    d) Durch Verleihung des Bayerischen König-Ludwig-Kreuzes:

    aus dem Bezirk der Oberharzer Berg- und Hüttenwerke
    Roth, Hugo, Schichtmeister in Clausthal, Feuerwerks-Leutnant der Landwehr;

    e) durch Verleihung der Prinzregent Luitpold-Medaille:

    aus dem Oberbergamtsbezirk Bonn
    Berger, Ludwig, Bergassessor in Cöln, Oberleutnant der Reserve;

    f) durch Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Königlich Sächsischen
    Albrechts-Ordens mit Schwertern:

    aus dem Oberbergamtsbezirk Dortmund

    Richstaetter, Levin, Berginspektor in Recklinghausen, Hauptmann der Reserve und Kompagnieführer,

    Jansen, Gustav, Berginspektor in Duisburg, Hauptmaim der Reserve und Kompagnieführer;

    g) durch Verleihung des Ritterkreuzes II. Klasse mit Schwertern des Großherzoglich Badischen Ordens des Zähringer Löwens:

    aus dem Oberbergamtsbezirk Breslau

    Mackensy, Erich, Bergreferendar in Breslau, Leutnant der Reserve und Bataillonsadjutant

    aus dem Oberbergamtsbezirk Bonn
    Reuß, Erich, Bergbaubeflissener in Berlin, Leutnant der Reserve;

    h) durch Verleihung der Großherzoglich Hessischen Medaille für Tapferkeit:

    aus dem Bergwerksdirektionsbezirk Hindenburg

    Grotefend, Wilhelm, Berginspektor in Zaborze, Hauptmann und Regimentsadjutant

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    aus dem Bergwerksdirektionsbezirk Recklinghausen

    Fister, August, vertraglich angestellter Hilfssteiger in Zweckel, Unteroffizier der Reserve,
    Drebes, Johann, vertraglich angestellter Reviersteiger in Buer, Unteroffizier der Reserve,
    Hanck, Richard, vertraglich angestellter Vermessungstechniker, Unteroffizier der Reserve;

    aus dem Oberbergamtsbezirk Bonn

    Versé, Julius, Bergassessor in Cöln, Oberleutnant der Reserve
    Maular her. Heinrich, Bergassessor in Deutsch-Ostafrika, Leutnant der Reserve

    aus dem Bergwerksdirektionsbezirk Saarbrücken
    Fritze, Josef, Schichtmeister in Friedrichsthal, Feldwebelleutnant,
    Bode, Nikolaus, Bureaudiätar in Camphausen, Gefreiter der Reserve,
    Wüstenberg, Hermann, Militäranwärter für den höheren Bureaudienst in Camphausen, Schirrmeister der Landwehr,
    Möller, Karl, Werkskanzlist in Neunkirchen, Feldwebelleatnant,
    Dilk, Wilhelm, Steiger in Neunkirchen, Feldwebel des Landsturms,
    Haße, Jakob, Steiger in Heinitz, Gefreiter der Landwehr,
    Schroer, Andreas, Steiger in Luisenthal, Gefreiter der Landwehr,
    Lehmann, Hermann, Steiger in Fürstenhausen, Unteroffizier der Landwehr,
    Sitzmann, Rudolf, Maschinensteiger in Heinitz, Unteroffizier der Landwehr,
    Schörnack, Friedrich, Steiger in Dudweiler, Vizefeldwebel der Landwehr,
    Dreyer, Alfred, Steiger in Luisenthal, Unteroffizier der Reserve,
    Kipper, Georg, Maschinensteiger in Camphausen, Unteroffizier der Landwehr,
    Zimmer, Konrad, Steiger in Heinitz, Unteroffizier der Reserve,
    Dörr, Karl, Steiger in Fürstenhausen, Unteroffizier der Reserve,
    Baroth, Franz, Steiger in Fürstenhausen, Leutnant der Reserve,
    Schmidt, Friedrich, Kohlenmesser in Reden, Obermatrose der Seewehr;

    c) durch Verleihung der Roten Kreuz-Medaille III. Klasse:

    von der Geologischen Landesanstalt in Berlin
    Dr. Krug, Karl, Professor, Chemiker in Berlin-Friedenau;

    Einen Kommentar schreiben:


  • schaefera
    Ein Gast antwortete
    aus dem Bergwerksdirektionsbezirk Hindenburg

    Zimmerlich, Wilhelm, Bergwerksdirektionssekretär, Leutnant der Landwehr und Führer
    eines Kriegsgefangenen-Bataillons,
    Bresler, Richard, Obersteiger in Zaborze, Vizefeldwebel,
    Bieniossek, Josef, Grubensteiger in Zaborze, Unteroffizier,
    Lipinski, Christian, Grubensteiger in Knurow, Unteroffizier,
    Pallavicini, Hans, Grubensteiger in Königshütte, Unteroffizier,
    Tilschner, Georg, Grubensteiger in Hindenburg O.-S., Vizefeldwebel

    ans dem Oberbergamtsbezirk Halle

    Heyer, Walter, Bergassessor in Saalfeld, Vizefeldwebel,
    Dahlmann, Walter, Bergreferendar in Naumburg a. S., Vizewachtmeister,
    Worch, Franz, Einfahrer in Naumburg a. S., Kanonier,
    Dickhues, Hermann, vertraglich angestellter Maschinensteiger in Bleicherode, Unteroffizier der Reserve;

    aus dem Oberbergamtsbezirk Clausthal

    Gehrke, August, Oberbergamtsmarkscheider in Clausthal, Hauptmann der Landwehr,
    Mühlbach, Bruno, Bergassessor in Hannover, Oberleutnant der Reserve
    Sauerbrey, Hermann, Bergreferendar in Clausthal, Kriegsfreiwilliger Unteroffizier;

    aus dem Oberbergamtsbezirk Dortmund

    Lohse, Otto, Bergassessor in Dortmund, Hauptmann der Landwehr,
    Langer, Karl, Bergassessor in Dortmund, Oberleutnant der Reserve,
    Brandts, Richard, Bergreferendar in Düsseldorf, Leutnant der Reserve,
    Luyken, Walter, Bergbaubeflissener in Wesel, Leutnant der Reserve
    Lüthgen, Werner, Bergbaubeflissener in Bredeney bei Essen, Leutnant der Reserve,
    Brandenburg, Bernhard, Oberbergamtssekretär in Dortmund, Feldwebelleutnant,
    Volker, Fritz, Bureaudiätar in Bad Oeynhausen, Oberartilleristen-Maat der Reserve,
    Müller, Max, Bergrevierkanzlist in Dortmund, Feldwebelleutnant,
    Abke, Karl, Bademeister in Bad Oeynhausen, Unteroffizier der Landwehr,
    König, Wilhelm, Badebote in Bad Oeynhausen, Feldwebelleutnant:

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X