Zufallsfunde (Soldaten)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sucher59
    antwortet
    Georg Kreß - aus Assenheim/Friedberg

    Hallo zusammen


    Georg Kreß
    aus Assenheim / Kreis Friedberg
    feierte am 17. April 1967 seinen 81. Geburtstag.

    Militärzeit:
    1907 - 1909
    Inf.-Regt. 168, 5. Komp. in Offenbach
    er war Teilnehmer des 1. WK.

    Quelle: Kasseler Sonntagsblatt vom 16.April 1967

    Weitere Details auf Anfrage

    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Aus einer eBay-Auktion

    - Josef Duelli, Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment, Inhaber des Verw.-Abzeichens und der Ostmedaille. Geboren 8.3.1912 in Luegen, gefallen 4.12.1942 bei Rshew (Russland)

    - Carl Schrastetter, 10. Batterie Artillerieregiment Ahn?berg, Standort Landshut [Oktober 1934]

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Georg Ruf, 1.WK-Teilnehmer, Totenzettel

    Hallo zusammen

    Ich habe einen Totenzettel von

    Georg Ruf

    ehem. Landwirt in Wallenhausen
    Kriegsteilnehmer 1914/18
    * 07. März 1885
    + 06.Mai 1966


    falls jemand danach sucht.


    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lora
    antwortet
    Gefangene des zweiten Weltkriegs in Karelien (Finno-Karelia S.S.R)

    Quelle: das Nationale Archiv der Republik Karelien
    Vollständige Daten sind leider nicht online. Anfrage ist möglich über nark#karelia.ru (#=@)


    Kriegsgefangenenhospital Nr. 5879

    Kriegsgefangenen, schwerverletzt während der Arbeit ( seriöse Industrielle Trauma)
    Oktober 1948:
    Julius Sommerfeld/Юлиус Зоимерфельд,
    Mathias Kurm/Матиас Курм,
    Fritz Bäger/Фриц Бегер,
    Franz Mateyka (oder Matejka)/ Франц Матейка
    November 1948:
    Artur Karl Hlatkin/Артур Карл Хлаткин,
    Helmut Reiman/Хельмут Райман,
    Gustav Rabb/Густав Рабб,
    Erhard Plesse/Эрхард Плессе,
    Hans Heldt/Ханс Хельдт


    Verstorbene:

    März 1947: Fritz Patschewizki/Фриц Патшевицкий,
    Herbert Hochbaum/ Герберт Хохбаум,
    Istwan Fühlen/Иштван Фюлен
    Oktober 1947:
    Max Arnd/Макс Арнд (немец),
    Willi Rikelt/Вилли Рикельт (немец),
    Johann Maier Иоган Маер (немец),
    Vincent Düla Wodacz (ungar.)/ Винцент Дюла Водач (венгр),
    Walter Teichmaier/Вальтер Тайхмаер (немец).
    März 1948:
    Friedrich Oppelt/Фридрих Оппельт (немец),
    Paul Henschel/Пауль Геншель (немец),
    Horst Hoffman/Хорст Гофман (немец),
    Werner Kreuzberg/Вернер Крейцберг (немец),
    Artur Klozbücher/ Артур Клоубюхер (немец).
    April 1948:
    Michael Molner (ungar.)/Михаель Мольнер (венгр),
    Hans Baier (österr.)/ Ганс Байер (австриец),
    Ewald Stefan/Эвальд Штефан (немец),
    Alfred Tschernik/Альфред Черник (немец).
    Juni 1948:
    Gustaw Balkay/Густав Балкау (немец),
    Walter Buchtekircher/ Вальтер Бухтекирхер (немец),
    Albert Stukenberg/Альберт Штукенберг (немец),
    Ernst Bauznik (oder Butink)/Эрнст Бауцник (Бутинк) (немец),
    Martin Bakwiz/ Мартин Баквиц (немец),
    Hans Strelaz/ Ганс Штреляц (немец),
    Johann Wetschler/ Иоган Ве[ч]лер (немец).
    Juli 1948:
    Ferdinand Kun/Фердинант Кун (немец),
    Hermann Gehbacher (österr.)/ Герман Геухабер (австриец),
    Werner Leuchenberg/ Вернер Лойхенберг (немец).
    August 1948:
    Heinz Michael Keiris (oder Kairies) /Хайнц Михаель Кайрис (немец).
    Oktober 1948:
    Ludwig Flach/Людвиг Флах (немец).
    November 1948:
    Paul Poller/Пауль Поллер (немец).

    Einen Kommentar schreiben:


  • AugustinMichel
    antwortet
    1870 Schlacht bei Wörth und Fröschweiler

    Hallo an alle Interessierten,
    hier ist ein Zitat aus dem Buch von Karl Klein, Fröschweiler Chronik, 26. Aufl. München 1910:


    "Der erste deutsche Offizier, welcher in Fröschweiler eingedrungen, ist Major von WALDOW, nunmehr Kommandeur des I. Bat. 2. Niederschl. Inf.-Reg. Nr. 47. Er kam in die Schloßflur, als ich mit dem kleinen Kinde auf dem Arm als Gefangener vor Vizefeldwebel GADDUM stand, welcher von seinem Chef den Befehl erhalten hatte, im Schloßkeller nach Wein zu suchen. Herr v. Waldow wechselte einige Worte mit der Gräfin v. DÜRCKHEIM, zog sich wieder zurück und traf am Parktor den württembergischen Generalstabsoffizier Hauptmann SARWEY; dort erhielten beide nochmals Feuer aus den benachbarten Häusern, drangen mutig in die Gehöfte und machten noch viele Gefangene." (6. August 1870)


    Gruß
    AugustinMichel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schneewittchen
    antwortet
    Zufallsfund 2.Brandenburger Grenadier Regiment Nr.12

    Hallo,

    soeben bei Szukajwarchiwach unter KB oo Kolmar gefunden:

    53/3775/0/-/65: Duplikat der Taufen, Traungen u. Verstorbenen

    (das Bild: 43.jpg)

    27.03.1865 Nr.21

    Der Hautboist (Oboenbläser) Gustav Grünwald in Guben beim 2.Brandenburger Grenadier Regiment Nr.12, des in Hauterode verstorbenen Handarbeiters Carl Gottfr.Grünwald hinterl. Sohn, mit Jungfer Auguste Wilhelmine Hoffmann hier, des Fleisch ? und Gasthofbesitzers Carl Hoffmann ältesten Tochter.
    In der Kirche getraut.
    Waren beide noch nie verheiratet. Bräutigam ist majoren.
    Braut steht unter Eltern.
    Er: 25 J 8M
    Sie: 30 J 10M
    evangelisch
    Der Geistliche welche die Trauung verrichtete: Schultze
    Des Bräutigams Eltern sind todt.
    Nach des Pfarrers Schneller in Guben Schreiben sind alle Erfordernisse beigebracht und das Dimmisoriale zur Trauung hieselbst beigebracht.

    Allen einen schönen Abend
    Schneewittchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    N3,Stendal,Wilhelm Güldenpfennig, Bescheinigung

    Hallo zusammen

    Ich habe einen Flohmarktfund - Zettel auf Russisch -,
    vielleicht kann jemand etwas damit anfangen.

    Der Text, der mir soweit übersetzt worden ist lautet:

    Bescheinigung
    Hiermit wird bescheinigt, dass Herr Wilhelm Güldenpfennig ununterbrochen als Söldner
    im Militärstädtchen N3 der Stadt Stendal, bei der Militäreinheit: Feldpost 11795 arbeitet.
    Gültig ist die Bescheinigung bis 1. Juni 1946 Jahr
    Stabchef der Militäreinheit 11795
    Ingenieur Milkobski
    Es würde bis zum 1.10.1946 verlängert.



    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • AugustinMichel
    antwortet
    Auswärtige Soldaten am Oberrhein

    Hallo an alle Interessierten,
    nachstehend drei Zufallsfunde aus den Kirchenbüchern von Bodersweier (mit Zierolshofen), jetzt Kehl-Bodersweier (damals Grafschaft Hanau-Lichtenberg, später Baden). Der Dorfverein Bodersweier e.V. hat die vorher in Normalschrift übertragenen Kirchenbücher unter familienforschung.bodersweier.de ins Internet gestellt.


    Trauungen in den evangelischen Kirchenbüchern, bei denen auswärtige Soldaten beteiligt waren oder genannt worden sind:


    Bodersweier, Band 1623 -1699, Jg 1636, Seite 112, Nr. 91
    Thränerll, Michael, ev, Soldat von Wien aus Österreich
    getraut 20.12.1637 in Bodersweier
    Frey(Wwe Hanß Frey von Hanau-Münzberg), Agnesa, ev


    Bodersweier, Band 1736-1787, Jg 1750, Seite 34, Nr. 91
    Kirchhofer, Jacob, ev, ledig, Grenadier in Pirmasens
    Vater: Kirchhöffer, Jacob, gestorben, Bürger in Zierolshofen
    getraut 26.05.1750 in Zierolshofen
    Dietrich, Catharina, ev, ledig,
    Vater: Dietrich, Daniel, gestorben, Bürger in Zierolshofen


    Bodersweier, Band 1823-1870, Jg 1834, Seite 42, Nr. 1
    Wauck, Gottlieb Melchior, ev, led, Bürger, MaurerMst. * 12.11.1806
    Vater: Wauck, Melchior, lediger Hausknecht im Ochsenwirthaus in
    Bodersweier und der Bilz, Friederike Salomea
    getraut 15.02.1834 in Bodersweier
    Bläß, Anna Maria, ev, ledig, * 15.11.1807
    Vater: Bläß, Johannes, lebt, Bürger, SchuhmacherMst. dahier
    Mutter: Siegel, Anna Maria, gestorben
    Vermerk: Friederike Salomea geb. Bilz war die Witwe des Anton
    Ferdinand Sebolefski, gew. Sergeant der I. franz. poln. Legion


    Gruß
    AugustinMichel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mysterysolver
    antwortet
    Eigenes Militärsterbebuch in Krumau

    Unter http://digi.ceskearchivy.cz gibt es unter der Pfarrei Böhmisch Krumau neben den "normalen" Sterbe-Matrikeln auch separate für Militärsleute. Mein patentalinvalider Ur-ur...-Opa wanderte nach seinem Tod allerdings trotzdem in die "normale" Matrikel, es scheinen also nur die Soldaten aufgeführt zu sein, die im Dienst verstorben sind. Dort allerdings nicht nur während Kriegshandlungen, sondern auch, wenn sie z.B. an einer Krankheit verstorben sind. Man findet dort neben den üblichen Angaben auch Angaben zu den Erben, zum Regimentskörper etc.

    Lg
    Susanne

    PS: Man sehe mir nach, wenn das etwas "Übliches" ist, bin noch nicht so lang Genealogin
    PPS: Damit besser suchbar, Schlagwörter: MILITÄRMATRIKEL BÖHMISCH KRUMAU ČESKÝ KRUMLOV
    Zuletzt geändert von Mysterysolver; 22.09.2014, 21:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Zitat von stendek79 Beitrag anzeigen
    Sterbeeintag 06.11.1918 - Pfarre Friedburg-Lengau (Oberösterreich):


    Seite: PfmF154-00919

    Raminzoni Smobono di Cesare
    Kriegsgefangener aus der Gemeinde Gazolina Bezirk Castiglione delle Stiviere
    geboren 1895
    Grundbuchblatt: 63925
    aus dem Kriegsgefangenen Lager Methhausen (?)
    Falls sich jemand für diesen Kriegsgefangenen interessiert, hier findet man ihn auch:

    Militari Caduti nella Guerra 1915-1918 Italienische Gefallenenliste


    geboren am 02.09.1895, gestorben am 06.11.1918
    Er war Soldat im 3. Infanterie Regiment und ist
    gestorben an einer Krankheit in Gefangenschaft.

    Der Massimo über ihm ist vermutlich sein Bruder,
    denn beide hatten einen Vater mit Vornamen Cesare.

    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfsteufel
    antwortet
    Friedhofs-Foto

    Hallo,

    auf einem Bild aus meines Vaters Alben ist ein Begräbnis fotografiert worden.
    Im Vordergrund sind zufällig 3 Gräber mit Kreuzen und Aufschrift zu sehen,
    anhand der Namen konnte ich somit auch den Ort der Fotografie finden.

    Gefr. Karl Kiepe ??? RGT.602
    Gefr. Fritz Löffler / E.A.K.II.Zug / geb. 15.12.1912
    Gefr. Hans Deichmann / 2./Inf.Ers.Btl.13 / geb. 02.09.1915 / gef. 20.07.1940

    Die erfolgreiche Gräbersuche beim Volksbund ergab dann auch die zugehörigen Daten,
    demnach sind Löffler und Deichmann am 20.07.1940 und Kiepe am 19.07.1940 gefallen,
    sie ruhen auf der Kriegsgräberstätte Lommel.

    Gruß Micha
    Zuletzt geändert von Wolfsteufel; 19.09.2014, 21:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Pleskau / Hilchenbach, Schütze Haberkamm

    Hallo zusammen

    Ich habe seit Heute eine beglaubigte Abschrift
    vom Tod des Schützen Heinz Günter Haberkamm aus Hilchenbach

    Der Schütze Werkstattschreiber Hilfsarbeiter
    Heinz Günter Haberkamm
    evangelisch, wohnhaft in Hilchenbach, Kirchstr. 9
    ist am 30.Januar 1942 in Pleskau verstorben.

    Der verstorbene war geboren am 6.September 1922 in Hilchenbach
    Todesursache: Gefallen

    Eingetragen auf schriftl. Anzeige der Auskunftstelle für Kriegsverluste der …..
    beim Hauptfürsorge- und versorgungsamt in Berlin – Siemensstadt vom 19.Mai 1943.

    (Seine Eltern sind auch aufgeführt.)
    (Die in ... gesetzten Leerfelder werde ich hier im Forum nicht mehr öffentlich schreiben, um weiteren Ärger zu vermeiden.)

    Bei Interesse oder Fragen, einfach melden

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Gruppenfoto - Dienstzeit

    Hallo zusammen

    Ich habe ein Foto gefunden:

    "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit"

    Reserve der 8. Comp.-I Nass.
    Inftr. Regt. N°. 87
    Mainz

    Namen sind keine aufgeführt.

    Das Foto ist 43X33cm
    Die Pappe ist 65X49

    Siehe Foto Anhang

    Falls jemand Interesse hat mache ich gerne eine Kopie in orig. Größe.


    .
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • stendek79
    antwortet
    Sterbeeintag 06.11.1918 - Pfarre Friedburg-Lengau (Oberösterreich):


    Seite: PfmF154-00919

    Raminzoni Smobono die Cesare
    Kriegsgefangener aus der Gemeinde Gazolina Bezirk Castiglione delle Stiviere
    geboren 1895
    Grundbuchblatt: 63925
    aus dem Kriegsgefangenen Lager Methhausen (?)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    Hallo zusammen,
    ich habe ein Gruppenfoto der 12. Kompanie des Infanterie Regiments 25 vom August 1937 in Stettin, allerdings ohne Namen.
    Falls jemand Interesse hat, kann ich gern einen Scan anfertigen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X