aus dem Oberbergamtsbezirk Dortmund
Pieler, Ernst, Oberbergrat, Mitglied des Oberbergamts in Dortmund, Rittmeister der Reserve und Eskadronführer,
Schlafke, Otto, Bergassessor in Cassel, Oberleutnant der Reserve,
Nebelung, Wilhelm, Bergreferendar in Dortmund, Leutnant der Reserve und Bataillonsadjutant,
Luyken, Walter, Bergbaubeflissener in Wesel, Leutnant der Reserve,
Schlieper, Kurt, Bergbaubeflissener in Dortmund, Leutnant zur See der Reserve;
aus dem Bergwerksdirektionsbezirk Recklinghausen
Goebel, Berthold, vertraglich angestellter Hilfssteiger in Buer, Leutnant der Reserve,
Yoskuhl, August, vertraglich angestellter Hilfssteiger in Zweckel, Vizefeldwebel der Reserve ;
aus dem Oberbergamtsbezirk Bonn
Versé, Julius, Bergassessor in Cöln, Oberleutnant der Reserve,
Kraus, Friedrich, Bergreferendar in Düsseldorf, Leutnant der Reserve,
Witte, Wilhelm, Bergbaubeflissener in Wetzlar, Leutnant der Reserve
b) durch Verleihung des .Eisernen Kreuzes II. Klasse:
von der Geologischen Landesanstalt in Berlin Dr. Wiegers, Fritz, Bezirksgeologe in Berlin-Wilmersdorf, Vizefeldwebel der Reserve:
von der Bergakademie in Clausthal
Dr. Baumgärtel, Bruno, Privatdozent und Assistent in Clausthal, Offizierstellvertreter:
von der Berginspektion Rüdersdorf
Haunstein, Richard, Produktenaufseher in Kalkberge (Mark), Offizierstellvertreter;
Zufallsfunde (Soldaten)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antwortete
-
-
Ein Gast antworteteZeitschrift für das Berg-,Hütten-und Salinenwesen
Jahrgang 1916(Band 64)
Beilage zu Heft 4, Jahrgang 1916 (Bd. 64) der Zeitschrift für das Berg-, Hütten
und Salinenwesen.
Für rühmliches Verhalten
im Kampfe für das Vaterland sind von den Beamten der Königlich Preußischen Bergverwaltung ausgezeichnet worden
(von Mitte September bis Mitte Dezember 1916)
a) durch Verleihung des Eisernen Kreuzes I. Klasse:
aus dem Oberbergamtsbezirk Breslau
Loebner, Hans, Bergassessor in Breslau, Leutnant der Reserve und Abteilungsadjutant, Mackensy, Erich, Bergreferendar in Breslau, Leutnant der Reserve und Bataillonsadjutant
Rother, Robert, Bergreferendar in Breslau, Leutnant der Reserve;
aus dem Bergwerksdirektionsbezirk Hindenburg
Grotefend, Wilhelm, Berginspektor in Zaborze, Hanptmann und Regimentsadjntant
aus dem Oberbergamtsbezirk Halle
Himmler, Friedrich, Bergassessor in Schönebeck a. E, Oberleutnant der Reserve und Kompagnieführer,
Linsel, Karl, Rechnungsrat in Dürrenberg. Hauptmann der Landwehr;
aus dem Oberbergamtsbezirk Clausthal Mühlbach
Bruno, Bergassessor in Hannover, Oberleutnant der Reserve:
aus dem Bezirk der Oberharzer Berg- und Hüttenwerke
Stelling, Oswald, Bergassessor in Clausthal, Leutnant der Landwehr;
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1818 nicht erschienene Militair-Dienstpflichtige des Kreises Elberfeld
Verzeichnis der bei der Musterun der Militair-Dienstpflichtigen des Kreises Elberfeld für das Jahr 1818 nicht erschienen Individuen.
1. Peter Wilh. Friedrich Zulauf, *09.02.1797 in Elberfeld, Bäcker, Eltern: Georg Zulauf und Mar. Friedr. Doroth. Hack
2. Joh. Hein. Wilh. Jäger, *26.11.1797 in Barmen, Tagelöhner, Eltern: Joh. Heinr. Jäger und Gertr. Hermes
3. Joh. Wilh. Martin, *18.12.1797 in Elberfeld, Bürstenmacher, Eltern: Friedr. Wilh. Martin und J. H. Breidendick
4. Carl Ludwig Ibach, *15.01.1796 in Barmen, Schuhmacher, Eltern: Friedr. Ibach und Anna Maria Küber
5. Joh. Wilh. Brass, *10.03.1797 in Elberfeld, Drechsler, Eltern: Peter Brass und Johanna Kirberg
6. Joh. Abrah. Schäfer, *03.09.1797 in Elberfeld, Schreiner, Eltern: Joh. Wilh. Schäfer und Christina Frey
7. Joh. Friedr. Dörnen, *22.01.1796 in Elberfeld, Drucker, Eltern: Peter Caspar Dörnen und J. Gertr. Herberts
8. Joh. Heinr. Stoffel, *13.05.1798 in Elberfeld, Weber, Eltern: Joh. Christ. Stoffel und Mar. Elis. Bingelin
9. Johann Jakob Heinemann, *05.07.1798 in Elberfeld, Lohgerber, Eltern: Joh. J. Heynemann und W. Hillersheim
10. Johann Heinrich Franz Füchten, *07.10.1798 in Elberfeld, Schneider, Eltern: Philipp Füchten und Elis. Osterholt
11. Joh. Peter Dicken, *26.12.1798 in Barmen, Taglöhner, Eltern: Joh. Heinr. Dicken und Dor. Hegemann
12. Johann David Quambusch, *26.12.1798 in Barmen, Faßbinder, Eltern: Joh. Pet. Arn. Quambusch und Chr. Hungart
Konni
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete(Nr. 73 l.) Deserteur.
Der hierunter näher bezeichnete Musketier Johann Pennings des Königl. 17ten
Infanterie-Regiments, welcher seit dem 2. d. M. vermißt wird, ist aller Wahrscheinlichkeit
nach desertirt. Alle resp. Militair- und Eivilbehörden werden deshalb dienstergebenst ersucht,
den Pennings im Betretungsfalle festnehmen und zum Regiment zurückbringen zu lassen.
Cantonnirungs-Quartier Trier den 5. Mai 1850.
Das Commando des 17ten Infanterie-Regiments.
Signalement. Namen: Johann Pennings; Geburtsort: Cleve, Kreis Cleve; Alter 22 Jahre; Größe 5 Fuß 5 Zoll 2 Strich; Haare blond; Stirne hoch; Augen grau; Augenbraunen blond; Nase gewöhnlich; Mund dito; Bart ohne; Kinn spitz; Gesicht oval; Gesichtsfarbe gesund; Statur schlank; Religion katholisch; Profession Schiffer. Besondere Kennzeichen: Flecken auf dem rechten Auge. Bekleidung, Militairmütze, Waffenrock, Stoffhalsbinde, graue Tuchhosen, Schuhe.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteNr. 804.) Deserteur betr.
Der unten näher bezeichnete Musketier Eicker des Königlichen 36. Infanterie-Regi« ments zu Luxemburg, hat sich am 13. Mai aus seiner Garnison heimlich entfernt und ist bis heute nicht wieder zurückgekehrt.
Luxemburg den 15. Mai 1850.
Bilefeldt, Oberstlieutenant und Regiments-Commandeur.
Signalement.
Vor, und Zunamen Wilhelm Eicker; Geburts-Ort Nierst; Kreis Crefeld; Regierungsbezirk Düsseldorf; Alter 20 Jahre 7 Monat; Dienstzeit 7 Monat; Größe 3 Zoll 2 Strich; Religion katholisch; Gewerbe Ackerer; Haare schwarz; Augen braun; Stirn bedeckt; Bart im Entstehen, (schwärzlich); Gesichtsfarbe gesund; Nase spitz; Mund gewöhnlich; Kinn spitz; Körperbau untersetzt; Gesichtsbildung rund; Zähne gesund; Sprache deutsch;
Besondere Kennzeichen: Sommersprossen im Gesicht.
Derselbe war bekleidet und hat resp. mitgenommen: eine Dienstmütze, blau mit rothen Streif: einen Waffenrock; eine Tuchhose mit rothem Streif; eine Sergebinde; ein Paar Stiefel.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete(Nr. 803.) Deserteur betr.
Der unten näher bezeichnete Musketier Breuer des Königlichen 36. Infanterie-Regiments (4. Reserve) zu Luxemburg, ist am 13. d. M. desertirt und bis heute nicht wieder zurückgekehrt.
Luxemburg den 15. Mai 1850.
Bilefeldt, Oberstlieutenant und Regiments-Commandeur.
Signalement.
Vor- und Zunamen: Johann Jacob Breuer; Geburts-Ort Essen; Kreis Duisburg; Regierungsbezirk Düsseldorf; Alter 20 Jahr 6 Monat; Dienstzeit 8 Monat; Größe 5 Fuß 3 Zoll 3 Strich; Religion katholisch; Gewerbe Schneider; Haare schwarz; Augen grau: Stirn niedrig; Gesichtsfarbe blaß; Bart keinen; Nase spitz; Mund klein; Kinn spitz; Körperbau schwächlich; Gesichtsbildung länglich; Zähne gut; Sprache deutsch.
Besondere Kennzeichen: keine.
Derselbe war bekleidet und hat resp. mitgenommen: eine Feldmütze, einen Waffenrock, Halsbinde, eine graue Tuchhose, ein Paar Stiefel.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete(Nr. 668.) Entwichene Militärsträflinge betr.
Die unten näher bezeichneten Mllitärsträflinge Herrmann Persohn und August Ulrich sind heute vom Arbeitsposten hierselbst entwichen. Sämmtliche Militär- und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf dieselben vigiliren und bei ihrer Habhaftwerdung hierher abliefern zu lassen.
Cöln den 22. April 1850. Die Königliche Kommandantur.
Signalement des Persohn.
Geburtsort Wachsmuth; Regierungsbezirk Marienwerder; Wohnort Stettin; Religion evangelisch: Profession Oeconom; Alter 36 Jahre; Größe 5 Fuß 5 Zoll 3 Strich; Haare röthlich; Stirne hoch; Augenbraunen blond; Augen grau; Nase spitz; Mund gewöhnlich; Zähne gut: Bart stark; Kinn dick; Gesichtsfarbe gesund; Statur schlank; Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: das linke Auge fehlt.
Bekleidung: 1 graue Tuchhose ohne Streif, 1 Halsbinde, 1 Paar Schuhe.
Signalement des Ulrich. Geburtsort Zilenzig; Regierungsbezirk Frankfurt a. O.; Wohnort Zielenzig; Religion evangelisch; Profession Schuhmacher; Alter 23 Jahre; Größe 5 Fuß 2 Zoll 1 Strich; Haare schwarz; Stirne niedrig; Augcnbraunen schwarz; Augen braun; Nase lang; Mund gewöhnlich: Zahne gesund; Bart schwach; Kinn vorstehend; Gesichtsfarbe gesund; Statur untersetzt; Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
Bekleidung: 1 graue Tuchhose, 1 Halsbinde, 1 Paar Schuhe.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete(Nr. 646.) Deserteur betr.
Der hierunter näher bezeichnete Musketier Karl Wilhelm Dreesen des Königl. 17ten Infanterie-Regiments, welcher seit dem 16. d. M. vermißt wird, ist aller Wahrscheinlichkeit nach desertirt. Alle resp. Militair- und Civilbehörden werden deßhalb dienstergebenst ersucht, den Dreesen im Betretungsfalle festnehmen und zum Regimente zurückbringen zu lassen.
Cantonirungs-Quartier Trier den 19. April 1850.
Das Commando des 17ten Infanterie-Regiments.
Signalement.
Name: Dreesen, Karl Wilhelm; Geburtsort Dahlen, Kreis Gladbach, Regierungsbezirk Düsseldorf; Alter 24 Jahre 11 Monate; Größe 4 Zoll 1 Strich; Haare hellbraun; Stirne niedrig; Augen blau; Augenbraunen hellbraun; Nase ordinair; Mund mittelmäßig; Bart hellbraun, trug bei der Entweichung einen Schnurbart; Kinn rund; Gesicht rund; Gesichtsfarbe blaß; Statur mittelmäßig; Religion katholisch; Profession Buchbinder.
Besondere Kennzeichen: keine
Bekleidung: eine Militairmütze, ein Waffenrock, eine schwarze Halsbinde von Stoff (etwas abgetragen), eine grau tuchene Militairhose, ein Paar Schuhe.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteAmtsblatt der Königlich- Preußischen Regierung zu Minden
Ausgabe 24. August 1817
Es ist uns angezeigt worden, daß der Kanonier Heinrich Meyer von der sechspfündigen Fußbatterie Nr.16, aus Herdorf in unserm Regierungsbezirke gebürtig, bey Compiegne den Tod fürs Vaterland gestorben sey. Da es in unserm Regierungsbezirke keine Commune Nahmens Herdorf giebt, so werden hierdurch sämmtliche Landräthe aufgefordert, sorgfältig nachforschen zu lassen, ob etwa der gedachte Kanonier Heinrich Meyer in einer andern Kommune ihres Kreises geboren sey, und uns, sobald darüber etwas Zuverlässiges ausgemittelt ist, Nachricht davon zu geben.
Minden den 10ten August 1817
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete(Nr. 587.) Deserteur betr.
Der unten näher bezeichnete Militär-Sträfling, Jakob Mohr, ist heute auf dem Wege von Deutz nach dem Eigelsteiner-Thor-Thurm Hierselbst, entwichen. Sämmtliche Militär- und Civil-Behörden werden ergebenst ersucht, auf denselben vigiliren und bei seinem Habhaft werden hierher abliefern zu lassen.
Köln den 10. April 1850. Königliche Kommandantur.
Signalement.
Geburtsort Baumberg, Reg.-Bezirk Düsseldorf; Wohnort Baumberg; Religion katholisch; Profession Allerer; Alter 22 Jahre; Größe 5 Zoll 3 Strich; Haare blond; Stirn gewöhnlich; Augenbraunen blond; Augen grau; Nase gewöhnlich; Mund mittelmäßig; Zähne gut; Bart wenig; Kinn rund; Gesichtsfarbe gesund; Statur dick, untersetzt; Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen keine.
Bekleidung. Eine hellblaue Mütze mit rothem Streifen, eine dito Jacke, dito Kragen, eine graue Tuchhose ohne Streifen, eine Halsbinde, ein Paar Schuhe.
Amtsblatt der Regierung zu Aachen
1883
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete(Nr. 6l5.) Edictalladung mehrerer Deserteure betr.
Folgende, von ihrem Truppentheile entwichene Musketire:
1) Philipp Bläser, der 2. Compagnie 28. Infanterie-Regimentes,
2) Friedrich Szimnaseck, der 2. Comp. 28. Inf.-Reg.,
3) Mathias von Bank (Vonbank), der 1. Comp. 30. Inf.-Reg.,
4) Johann Koch, der 2. Comp. 30. Inf.-Reg.,
werden hierdurch aufgefordert, ungesäumt zu ihrem Truppentheile zurückzukehren, spätestens aber sich in dem auf den 14. August d. J. im Gerichtslokale des Königl. Gouvernements- Gerichtes zu Mainz zu ihrer Vernehmung angesetzten Termine zu gestellen. Gegen den Ausbleibenden wird die Untersuchung geschlossen, er selbst für einen Deserteur erklärt und in eine Geldbuße bis zu tausend Thaler verurtheilt werden. Carlsruhe den 12. April 1850.
Königl. Gericht der 1. mobilen Division des Armee-Corp für Baden
Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
1850
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete(Nr. 552.) Citation eines Deserteurs.
Nachdem wider den am 8. Juni v. J. von hiesiger Festung entwichenen Sträfling Benedict Schulten von der 3. Compagnie 39. Infant.-Regiments, gebürtig aus Neuß, gleichnamigen Kreises, Regierungsbezirk Düsseldorf, der Desertionsprozeß eröffnet worden ist, wird derselbe hiermit vorgeladen, sich innerhalb 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 29. Juli , Morgens 10 Uhr, im Commandantur-Gerichtslokale Hierselbst anberaumten Termine zu gestellen, unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens die Untersuchung geschlossen, er in contumaaciam für einen Deserteur erklärt und auf eine angemessene Geldstrafe wider ihn erkannt werden wird.
Coblenz den 6. April 1850.
, Königliches Commandantur,Gericht.
v. Mussow, General-Major und Commandant. Hubar, Garnison-Auditeur.
Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
1850
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete(Nr. 60.) Vorladung eines Deserteurs
Der Füsilier Hermann Lensing der 10. Kompagnie 13. Infanterie Regiments, geboren am 14. März 1826 zn Bochold, Kreis Borken welcher sich am 12. August von hier mit Urlaub nach seiner Heimath begeben hatte, aber nach Ablauf desselben hierher nicht wieder zurückgekehrt ist, wird hierdurch ausgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1850, Vormittags 11 Uhr anberaumten Termine vor dem hiesigen Garnison-Gerichte zu gestellen unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens nach Abschluß der Untersuchung er in contumaciam für einen Deserteur erklärt, und zu einer Geldstrafe von 50 bis 1000 Thlr. verurtheilt werden wird.
Wesel den 20. Dezember 1849. Königliches Kommandantur-Gericht.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete(Nr. 62.) Vorladung eines Deserteurs.
Der Füsilier Herrmann Heinrich Schemme der 10. Kompagnie 13 Infanterie Regiments, geboren am 20. Januar 1826 zu Cappeln, Kreis Tecklenburg, welcher sich am 21. July mit Urlaub auf 8 Tage in seine Heimath begeben hatte aber nicht wieder zurückgekehrt ist, wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1850 Vormittags 11 Uhr anberaumten Termine vor dem hiesigen Garnison-Gerichte zu gestellen, unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens nach Abschluß der Untersuchung er in contumacium für einen Deserteur erklärt, und zu einer Geldstrafe von 50 bis 1000 Thlr. verurtheilt werden wird.
Wesel den 20. Dezember 1849. Königliches Kommandantur-Gericht.
Der Generallieutenant v. Grabowski. Der Obergerichts-Assessor Hofius
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antwortete(Nr. 61.) Vorladung eines Deserteurs.
Der Füsilier Franz Gilsbach der 12. Compagnie 17. Infanterie Regiments, geboren am 6. Februar 1825 zu Hellefeld Kreis und Regierungsbezirk Arnsberg welcher sich seit dem 6. Juno heimlich aus hiesiger Garnison entfernt hat, wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1850 Vormittags 11 Uhr anberaumten Termine vor dem hiesigen Garnison-Gerichte zu gestellen, unter der Verwarnung das im Falle des Ausbleibens nach Abschluß der Untersuchung er in contumaciam für einen Deserteur erklärt, und zu einer Geldstrafe von 50 bis 1000 Thlr. verurtheilt werden wird.
Wesel den 20. Dezember 1849. Königliches Kommandantur-Gericht.
Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
1850
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: