Gefallene Soldaten 2. WK
Rose, Herbert fiel im Dezember 1943, 32 Jahre alt, im Osten.
Mann, Vater, Bruder, Schwager und Onkel. Panzergrenadier. Er folgte seinem verstorbenen Töchterchen und seinen gefallenen Bruder Oskar.
Frau Herta Rose geb. Prochnow, Kinder Mary und Gerda siowie die Verwandten.
Katharinenflur Kreis Thorn, 28.2.1944
Quast, Rudolf fiel im Alter von 24 Jahren im Osten.
Ältester Sohn, Bruder, Neffe, Cousin. SS-Rottenführer, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, Ostmedaille, Sturmabzeichen, Verwundeten-Abzeichen in Schwarz.
Christian und Elisabeth Quandt geb. Hermann, Geschwister und Verwandte.
Trautenhof, Post Nassau, Kreis Leipe, Februar 1944
Ratz, Walter starb infolge einer schweren Verwundung im Lazarett in Königsberg am 8.3.1944 im Alter von 19 1/2 Jahren.
Sohn, einziger Bruder, Enkel und Neffe. Gefreiter.
Die Eltern, Bruder Erich sowie alle Verwandten.
Kulmsee, Thorn, Danzig, März 1944
Templin, Joachim starb im Alter von 26 Jahren nach einem tödlichen Unfall im Norden.
Einziger Sohn, Bruder, Neffe, Vetter, Onkel. Kaufmann. Gefreiter in einer Kraftfahrereinheit.
Witwe Klara Templin.
Thorn, März 1944
Schall-Szyminski, Artur, geb. am 2.5.1911, gefallen am 9.2.1944.
Einziger Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe. Wachtmeister, Träger des Goldenen HJ-Ehrenzeichens und des Verwundeten-Abzeichens in Silber.
Käthe Szyminski geb. Schall, Edith Fehst geb. Szyminski, Dipl.-Ing. Hermann Fehst.
Thorn, Benderstr. 16/18 W43, März 1944
Schoch, Karl fiel am 17.2.1944 im Alter von 28 Jahren.
Bräutigam, Papi seines Töchterchens, Schwiegersohn, Schwager. Grenadier.
Else Strebel, Braut. Heidrun, Töchterchen, Eltern und Geschwister.
Thorn, 13.3.1944
Schreiber, Alfons fiel am 9.2.1944 bei schweren Kämpfen im Osten im Alter von 21 Jahren.
Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse.
Familie Derra.
Kulm, 13.3.1944
Treichel, Otto, im Alter von 19 Jahren im Osten gefallen.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter. Er folgte seinem im Osten gefallenen Bruder Heinz.
Hermann Treichel, Frau Helene geb. Pommerenke, Kurt Treichel z.Zt. im Felde und Frau, Erich Treichel und Frau, Konrad Treichel und Frau, Lenchen, Gisela und Ingelein als Nichten.
Briesen, Pr.-Stargard, Celle, 9.3.1944
Schulz, Helmut fiel am 15.1.1944 im ALter von 24 1/2 Jahren im Osten.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Cousin. Obergefreiter, Inhaber der Ostmedaille. Er fiel 5 Wochen nach seinem Stiefbruder Helmut Redmer.
Schmerzensreich Schulz und alle Anverwandten.
Adlig Waldau, Stuthof Kreis Kulm, Graudenz, Essen, Februar 1944
Ott, Wilhelm, am 15.1.1944 im Osten gefallen (42 Jahre).
Mann, Vater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel. Obergrenadier.
Lucia Ott geb. Gluge, Siegfried, Morgitta und Johannes Ott, Marie Ott geb. Freder nebst allen Verwandten.
Thorn, Langewaldstr. 9, 1.3.1944
GunterN
Fortsetzung folgt.
Zufallsfunde (Soldaten)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antworteteVerluste des Preuß. Heeres 1792
Neumagen :
Der Jungges. Gottfried Herman , ca. 36 J. alt , Soldat des Königs v. Preußen , der hier das Glaubensbekenntnis abgelegt hat , mit allen Sakramenten richtig versehen , vorher Lutheraner , + 16.11. 1792
Niederemmel :
Johann Brentzman , Soldat d. K. v. Preußen , ledig aus Pommern , Lutheraner , auf der Fahrt Moselabwärts Krankheits halber ausgesetzt , nach Unterricht kathol. geworden und mit allen Sakramenten versehen + 17.11.1792 , begraben den 18.11.
Johann Salomon aus dem Anspachischen , S. d. K. v. Preußen , Krankheits halber ausgestzt , verheiratet , obschon er fast 50 Jahre lang i.d. luth. Religion gelebt hatte, kathol. geworden und mit allen Sakr. versehen + 26.11.1792 , begr. 27.11.
Andreas Lindau aus Halberstadt , S. d. K. v. Preußen , Krankheits halber ausgesetzt , verheirateter Katholik , mit allen Sakr. versehen +27.11.1792 , begr. 29.11.
Anton Hinderlich aus Lindaubei Neustättel i.d. Freystädt. Kreis , aus dem Regiment Wolframsdorff , S.d. K. von Preußen , hier ausgesetzt , in der Taufe hatte er den Namen Samuel erhalten , den er aber bei seiner Firmung mit dem Namen Anton vertauscht hat , verehelicht mit der ehrsamen Rosina Hauschen , hat 5 Kinder , Katholik , mit allen Sakr. versehen + als Muster eines ehrlichen Christen 02.12.1792 , begraben 02.12.
Friedrich , Soldat d. K. v. Preußen , hier ausgesetzt , Katholik , weil man glaubte , er sei genesen , nur mit dem Sakramente der Beicht versehen , wider Erwarten tot aufgefunden , weshalb sein Name und seine Heimat unbekannt sind, von großer und abgemagerter Gestalt und vorgerücktem Alter , bei seinem Reg. war er " Scherschant " und von seiner Profession ein Vergulter und Lackierer , welche Handtierung auch seine Frau - denn er war verheiratet - getrieben , + 12.12.1792 begraben 14.12.
Mit der Anwesenheit der zurückmarschierenden Soldaten hängt dann vielleicht noch der 19.12.1792 zu Niederemmel vollzogene Übertritt des
ehrsamen Junggesellen : Friedrich Christian Ball aus Weißenfels in Sachsen zur kathol. Kirche zusammen.
Schweich :
11.11.1792 + und am folgenden Tag begraben , Franz Pelica , Soldat des Preuß. Husarenregiments von Wolfsrath , mit den Sakramenten versehen
27.11.1792 + und a. f. Tag begraben , Joseph Christian Blaumaeuser , Preuß. Soldat , ein Pole , Jüngling von ungefähr 20 Jahren , mit allen Sakramenten versehen.
Heinrich MILZ , Trier in :
Verluste des Preußischen Heeres 1792 .
Archiv für Sippenforschung 1937.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Schiemann, Herbert fiel am 2.12.1944 im ALter von 34 Jahren im Osten.
Einziger Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel. Grenadier.
Hildegard Schiemann geb. Oronzki, Horst, Eltern, Schwiegereltern und Geschwister.
Bromberg, Kökschufer Kreis Kulm, 2.1.1945
Asphal, Erhard, geb. am 19.2.1913, starb am 28.11.1944 an einer erlittenen Verwundung im Osten.
Ältester Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Obergefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und der Ostmedaille.
Otto Asphal und Frau Martha, Geschwister und Angehörige.
Bülz Kreis Briesen, 28.12.1944
Gutzeit, Heinz, am 20.11.1944 bei schweren Abwehrkämpfen im Alter von 32 Jahren gefallen. Er folgte seinem jüngsten Bruder, der am 20.7.1943 fiel.
Mann, Vater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Gattin, Kinder und alle Angehörigen.
Thorn, Marienburg, Königsberg, 21.12.1944
Szczepanski, Johann fiel am 15.11.1944 im Alter von 23 Jahren im Westen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Cousin. Grenadier.
Josef Szczepanski und Frau Franziska geb. Kopistecki, Geschwister und alle Anverwandten.
Bahnhof Halsburg Kreis Briesen, Thorn, Gollub, Hermannsruhe/Westpr., 1.1.1945
Lange, Nina geb. Tivas und Lange, Johann am 3.12.1944 bei einem Bombenangriff auf Heilbronn gestorben.
Mutter und Schwester Alma Tivas und Herta Tivas.
Posen, Gartennstr. 12 W27
Kleinschmidt, Henryk ist am 4.11.1944 in den Kämpfen im Osten im Allter von 20 Jahren 5 Monaten gefallen.
Bruder. Pionier.
Johann Kleinschmidt z.Zt. Wehrmacht, Frau Anna geb. Kwaterowski, Norbert z.Zt. Wehrmacht, Maria, Verwandte.
Thorn, Fischerweg 17, 11.1.1945
Dondalski, Damasus, am 23.11.1944 im Osten gefallen.
Ältester Sohn, Bruder, Cousin, Enkel. Gefreiter.
Witwe Martha Dondalski geb. Jaguschewski, Geschwister Halina, Stefan, Eduard z.Zt. im Süden.
Thorn, Fuchsstr, 13, 8.1.1945
Rybacki, Siegismund fiel im Alter von 21 Jahren. Er folgte seinem Vater.
Sohn, Bruder, Neffe, Cousin. Kanonier.
Witwe Veronika Rybacki, Schwester und Bruder.
Thorn, Kulmer Landstraße 109, Januar 1945
Jezierski, Paul starb am 7.1.1945.
Mann, einziger Sohn, Schwiegersohn, Onkel, Schwager, Neffe. Oberfeldwebel der Luftwaffe.
Leni Jezierski geb. Briselkowski, Auguste Jezierski, Mutter. Familie B. und alle Verwandten.
Thorn, Immelmannstraße 14, Königsberg, 7.1.1945
Welz, Emil, geb. in Brienne (Bessarabien), fiel im Alter von 25 Jahren.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Obergefreiter.
Mutter und Geschwister.
Kulmsee, 6.1.1945
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Fenske, Oskar, am 11.6.1944 im Westen im Alter von 18 Jahren gefallen.
Jüngster Sohn, Bruder. SS-Mann. Er folgte seinen beiden Brüdern Ottomar und Hermann.
Olga und Hermann Fenske, Helmut und Brunhilde Fenske, sowie alle Verwandten.
Beberen Kreis Leipe, Juli 1944
Bielitz, Artur, Alfred fiel am 7.7.1944 im Alter von 19 Jahren im Westen.
Sohn, Bruder, Onkel. Grenadier.
Julius und Juliane Bielitz geb. Kempf, Geschwister Else, Natalie, Selma, Adele, Erhard und alle Verwandten.
Dobrin Kreis Leipe, Juli 1944
Kolecki, Bruno gab sein Leben am 18.6.1944 im Alter von 34 Jahren im Westen.
Mann, Vati seiner beiden Söhnchen, Bruder, Schwager, Onkel. Soldat.
Pelagie Kolecki geb. Rafinski, Kasimir und Hubert als Kinder und alle Verwandten.
Thorn-Süd, 28.7.1944
Fenske, Emil fand durch Unglücksfall im Alter von 39 Jahren im Osten den Tod.
Mann, Vater seiner zwei Buben, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager.
Helene Fenske geb. Fender, Willi und Horst und alle Verwandten.
Thorn, 27.7.1944
Eichler, Gerhard starb am 29.6.1944 im Osten.
Mann, Papa. Leutnant, Kompaniechef. Rechsbahninspektor.
Hildegard Eichler geb. Petsch und Söhnchen Manfred.
Kulm (Weichsel) z.Zt. Naumburg (Saale), Bahnhoftsr. 46, 28.7.1944
Naß, Otto, geb. am 8.10.1911, am 7.6.1944 im Westen gefallen.
Man, Papa seiner 3 Kinder. Obergefreiter.
Alfrieda Naß geb. Brese, Irene, Artur, Lidia Naß, Geschwister und Angehörige.
Heiligenbach im Juli 1944
Jaworski, Franz starb am 8.7.1944 nach einer schweren Verwundung in einem Feldlazarett im Westen im Alter von 25 1/2 Jahren.
Mann, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager. Gefreiter.
Helen Jaworski geb. Zielinski, Eltern und Geschwister.
Thorn, Mielau, 29.7.1944
Wude, Max, Fritz, im Alter von 24 Jahren im Norden sein Leben gelassen.
Sohn, Bruder, Neffe, Vetter, Bräutigam. Obergefreiter.
Friedrich und Rosa Wende, Erwin z.Zt. im Felde, Sophie und Elisabeth, Ella Trykowski als Braut.
Graudenz, Kulmischwenzlau, 21.7.1944
Neumann, Franz fiel im Alter von 47 Jahren im Westen.
Mann, Vater. Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Verwundeten-Abzeichens.
Margarete Neumann geb. Stang, Irmgard Neumann.
Kulm a.W., 20.7.1944
Döring, Adolf fiel am 30.6.1944 im Alter von 30 Jahren.
Jüngster Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Robert und Hulda Döring geb. Klawitter nebst allen Geschwistern und Verwandten.
Oberausmaß Kreis Kulm, 21.7.1944
GunterN
Forstetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Chmielewski, Alexander im Alter von fast 22 Jahren im Norden gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter in einem Grenadier-Regiment.
Leonhard Chmielewski und Geschwister.
Schems (Post Gollub), 3.6.1944
Klebs, Waldemar starb am 3.5.1944 an einer schweren Verwundung im Osten im Alter von 18 Jahren und 4 Monaten. Er folgte seinem am 5.9.1939 ermordeten Vater und Bruder.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Panzersturm-Abzeichens.
Karoline Klebs geb. Malke, Geschwister und Verwandte.
Briesen, Juni 1944
Nank, Friedrich, geb. am 9.11.1924 fiel bei schweren Abwehrkämpfen im Osten.
Pflegesohn. Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Panzersturm-Kampfabzeichens.
Johann Kothfuß und Frau Juliane geb. Ottstätter, 2 Brüder z.Zt. Wehrmacht.
Griebenau Kreis Kulm, 7.6.1944
Peter, Oswald gab am 15.51.944 im Süden sein einziges Leben.
Sohn, Bruder, Schwager. Freiwilliger, Gefreiter.
Daniel Peter und Frau Julianne geb. Schmidtke, Geschwister Edith Ueckert geb. Peter, Adelheid, Ursel, Edmund Peter z.Zt. Wehrmacht und alle Verwandten.
Briesen, 21.6.1944
Kraweczinski, Vinzenz im Alter von 21 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten gefallen.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Cousin, Bräutigam. Obergrenadier.
Franz und Anna Kraweczinski geb. Wuttke, Anna, Hedwig, Wladislawa, Johann.
Wladislaus Kraweczinski, Czeslawa Braszklewicz, Braut.
Thorn-Schönwald, Juni 1944
Bojanowski, Felix, geb. am 31.5.1914 im Südosten am 19.9.1944 gefallen.
Mann. Soldat.
Valerie Bojanowski.
Lehmberg Kreis Kulm, Januar 1945
Filipski, Alfons infolge einer schweren Verwundung im Osten im Alter von 20 Jahren gestorben.
Sohn, Bruder. Kanonier.
Mutter Franziska Filzikowski, Brüder Johann, Hieronymus z.Zt. im Osten und Bronislaus (vermißt).
Kulmsee, 11.1.1945
Malkowski, Heliodor, Heinrich im Alter von 19 Jahren im Norden den Semannstod gefunden.
Sohn, Bruder, Neffe Vetter, Schwager, Onkel. Matrosen-Gefreiter.
Felix Malkowski uind Praxene Malkowski geb. Wesolowski.
Wladimir Malkowski nebst Frau und Kindern, Johanna, Bogislawa, Lucie, Viktor, Anton, Ludwig Malkowsi, Lubomira Guranowski geb. Malkowski nebst Kindern und allen Verwandten.
Wichorsee Kreis Kulm, 12.1.1945
Kirste, Willi starb am 3.11.1944 infolge einer Verwundung im Osten im Alter von 39 Jahren.
Mann, Vati, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel, Cousin. Oberpionier.
Anna Kirste geb. Wicking, Heinz, Christel, Ingrid und Gisela (4 Wochen).
Eduard Kirste und alle Verwandten.
Guttau Kreis Thorn, Januar 1945
Rebke, Emanuel fiel im 25. Lebensjahr am 22.8.1944 an der Spitze seines Trupps.
Einziger Sohn, Bruder, SS-Rottenführer, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, der Ostmedaille, des Verwundeten-Abzeichens in Schwarz und des Kriegsverdienstkreuzes 2. Klasse mit Schwertern.
Reinhold und Augustine Renke geb. Decker, vier Schwestern.
Löbken Kreis Rippin, Dezember 1944
GunterN
Forstetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Hintenberg, Gustav, am 12.10.1941 im Alter von 25 Jahren im Osten gefallen.
Mann. Gefreiter.
Gerda Hintenberg geb. Templin.
Briesen, 28.10.1941
Quast, Kurt, geb. am 8.8.1925, starb am 12.2.1944 im Osten.
Sohn, Bruder. Obergrenadier.
Emil und Albertine Quast, Geschwister Willi z.Zt. im Felde, Charlotte und Helmut.
Güldenberg Kreis Kulm, Mai 1944
Kriesel, Alexander fiel im Alter von 32 Jahren am 10.3.1944 im Osten.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Soldat.
Mutter, 6 Geschwister, Schwägerinnen und Verwandte.
Kornkammer, Graudenz, Ritterhausen, Hamburg, Juni 1944
Olschewski, W. fiel am 22.5.1944 im Osten.
Mann, Vater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager. Gefreiter, Inhaber des Infanterie-Sturmabzeichens, der Nahkampfspange und des Verwundeten-Abzeichens in Silber.
Er folgte seinem gefallenen Schwager Heinrich.
Hedwig Olschewski geb. Blank, Ursula und Angehörige.
Bartelsdorf, Post Pfeilsdorf, Juni 1944
Stenzel, Herbert fiel am 26.5.1944 im Alter von 24 Jahren om Osten.
Einziger Sohn, Bruder, Schwager, Vetter, Neffe. Unteroffizier, Träger des Verwundeten-Abzeichens.
Theodor Stenzel und Frau Luise geb. Jakob. Gewschwister und Verwandte.
Dreilinden, Juni 1944
Ruppert, Paul, Ernst starb am 9.6.1944 in einem Reserve-Lazarett im Alter von 54 Jahren.
Mann, Vater, Bruder, Schwiegersohn, Schwager und Onkel. Bezirks-Hauptmann der Gendarmerie. Inhaber des Eisernen Kreuzes II. und I. Klasse und anderer Orden.
Hedwig R geb. Weidlich, Hans Ruppert, Revierförster z.Zt. in der Steiermark, Gisbert Ruppert.
Kulm a.W., 15.6.1944
Rienahs, Willi, im Alter von 25 Jahren im Osten gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Obergefreiter.
Martha Rienahs, Geschwister und Verwandte.
Klein-Nessau, 11.8.1944
Ziesmann, Gustav, geb. am 27.10.1922, fiel am 9.5.1944 im Osten.
Sohn, Bruder. Unteroffizier, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des Verwundeten-Abzeichens in Silber und des Infanterie-Sturmabzeichens in Silber.
Ernestine Ziesmann geb. Herbart, drei Schwestern und ein Bruder. Verwandte.
Leipe, Landstraße 13, 11.6.1944
Krüger, Albert, geb am 14.11.19824 in Borodino. Nun fiel auch unser 2. Sohn am 2.4.1944 bei Kämpfen im Süden.
Bruder, Schwager, Onkel, Enkel. Gefreiter.
Emanuel und Friederike Krüger geb. Müller, Alwine und Elfriede sowie alle Angehörigen.
Plangenau Kreis Kulm, 6.6.1944
Krüger, Emil, geb. am 4.5.1928 in Borodino, fiel am 27.3.1944 im Osten.
Mann, Vater seines einzigen Söhnchens, Sohn, Bruder, Schwiegersohn und Schwager. Grenadier.
Ida Krüger geb. Lange, Artur, Eltern und Angehörige.
Plangenau Kreis Kulm, Juni 1944
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Herrmann, Heinz starb am 8.12.1940 im Alter von 21 Jahren den Fliegertod.
Sohn und Bruder. Unteroffizier in einer Bomberstaffel. Inhaber des Eisernen Kreuzes II. und I. Klasse.
Thorn-Mocker, Dezember 1940
Krämer, Emil, geb. am 6.4.1924 in Helenowka (Bessarabien), starb am 26.3.1944 im Osten.
Ältester Sohn, Bruder, Neffe, Cousin, Enkel. Grenadier.
Gustav Krämer und Frau Lydia geb. Fandrich. Geschwister und Verwandte.
Konzendorf Kreis Thorn, Juni 1944
Weippert, Rudolf, geb. am 5.3.1921 in Mathildendorf (Bessarabien), fiel am 6.5.1944 im Osten.
Einziges Kind. Grenadier.
Witwe Elisabeth Weippert geb. Wilhelm nebst Verwandten.
Senskau, Juni 1944
Hillmeister, Frank im Alter von 23 Jahren im Süden gefallen.
Einziger Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Bräutigam. Offiziers-Anwärter, Unteroffizier. Verschiedene Auszeichnungen.
Franz Hillmeister und Frau Marie geb. Karsten, Christel Hoffmann, Schwester, Ruth Wagner, Braut.
Brosau Kreis Kulm, Weißenfelde Kreis Schüttau, 13.7.1944
Reincke, Dr. Gustav, Adolf, geb. am 20.6.1906, fiel am 11.2.1944 bei schweren Kämpfen im Südabschnitt der Ostfront.
Mann, Vater unseres kleinen Jungen, jüngster Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter und ROB.
Gerda Reincke geb. Heyde, Klaus-Rainer Reincke, Selma Reincke geb. Bitzer, Erwin Reincke, Herbert Reincke, Rudolf Reincke, Marlieluise Ludwig geb. Reincke, Hilde Reincke, Edith Reincke.
Bromberg, Juni 1944
Steimann, Wilhelm fiel am 26.4.1944 im Süden der Ostfront.
Mann, Sohn, Bruder, Schwager, Schwiegersohn, Enkel, Neffe. Steuerinspektor. Unteroffizier in einem Panzer-Grenadier-Regiment.
Toni Steimann geb. Roger nebst Eltern, Schwiegereltern, Geschwistern und Verwandten.
Kulm, Friedrichstr. 40, Hamm, Juni 1944
Schneck, Gottfried starb am 24.5.1944 im Alter von 18 1/2 Jahren in einem Feldlazarett nach einer schweren Verwundung.
Ältester Sohn, Bruder, Cousin. Panzerobergrenadier.
Jako Schneck, Pauline Schneck geb. Ruff, Pauline, Emma, Eduard, Otto und Erna Schneck.
Niewitten bei Konradsen Kreis Kulm, 16.6.1944
Riewe, Artur verstarb am 7.3.1944 im Alter von 21 Jahren in einem Feldlazarett im Osten an einer schweren Verwundung.
Sohn, Bruder. Gefreiter.
Andreas Riewe und Ottilie geb. Kaiser. August, Julius z.Zt. Wehrmacht, Alfred und Arnold, Amalie, Elfriede Riewe und Alwine Potz geb.Riewe und alle Verwandten.
Helmsee, Juni 1944
Makowski, Stefan starb am 6.6.1944 im Alter von 18 1/2 Jahren bei einem Angriff.
Sohn, Bruder, Neffe, Onkel, Cousin. Soldat.
Marie Makowski, alle Geschwister und Verwandten.
Thorn, Quellenweg 28, 22.6.1944
Nelamischkies, Willi, am 21. Mai 1944 im Alter von 22 Jahren im Osten gefallen.
Mann, Vater seines Söhnchens, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Neffe, Onkel. Obergefreiter.
Lotte Nelamischklies geb. Wegert, Eltern, Geschwister und Verwandte.
Kulm a.W., 19.6.1944
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Ulmer, Helmut fiel am 7.10.1941 im Osten im Alter von 20 Jahren nach seinen Einsätzen in Polen und Griechenland.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Kriegsfreiwilliger, SS-Mann.
Adam Ulmer und Frau, Therese Nehring geb. Ulmer, Dipl.-Ing. Hans Ulmer, Artur Ulmer z.Zt. im Felde, Elfriede Rotner geb. Ulmer, Christa Ulmer,
J. Nehring, Irmela Ulmer geb. Ludewig, Karl Dietrich, Giesela, Wolfgang und Eckhard, Hans Volkhard und Ulrike Ulmer, Uta Rother.
Thorn, Kattowitz, Danzig, Wien.
November 1941
Steding, Arendt starb am 17.10.1941 im Alter von 22 Jahren im Osten.
Sohn, Bruder, Onkel, Neffe, Schwager. Obergefreiter und Truppführer.
Herbert Steding und Frau Olli geb. Grünberg, Bernd Steding, Soldat im Felde, Frank Steding, Erika Hoeppner geb. Steding, Boris und Marita Hoeppner nebst Angehörigen.
Thorn, 11.11.1941
Kanthack, Gerd starb bei den Kämpfen im Osten.
Lehrer. Oberschütze in einem Infanterie-Regiment.
Lau - Ortsvorsteher.
Kompanie im November 1941
Kausch, Otto starb am 2.10.1941 im Alter von 25 Jahren.
Lieber Mann, der im Dezember Nachwuchs erwartete.
Wachtmeister der Schutzpolizei, Kanonier in einem Artillerie-Regiment.
Mathile Kausch geb. Tscheme.
Thorn, 11.11.1941
Sonnenberg, Erhard am 26.12.1941 gefallen.
Ältester Sohn, Bruder, Kradschütze in einem Panzerjäger-Bataillon.
Karl Sonnenberg und Frau Hedwig geb. Rienass als Eltern, Helmut z.Zt. im Felde, Herbert und Elsbeth Sonnenberg als Geschwister. Ewa Rienass als Großmutter.
Thorn-Süd, Schlüsselmühler Weg, 24.1.1942
Fröhlich, Rudi starb am 7.11.1941 im Osten im Alter von 19 1/2 Jahren.
Bruder. Schütze.
Kurt Fröhlich, Unteroffizier in einem Infanterie-Regiment als Bruder.
Kulm, 24.11.1941
Dumke, Erich starb am 27.12.1941 an den Folgen einer Verletzuung auf dem Transport zum Feldlazarett an der Ostfront.
Einziger Sohn, Bruder. Gefreiter der Infanterie, Inhaber der Eisernen Kreuzes II. Klasse, des Infanterie-Sturmabzeichens.
Paul Dumke, Obersteuerinspekteur, Hedwig Dumke geb. Felsch, Erika Dumke, Luftnachrichtenhelferin.
Kulm, 26.1.1942
Freiherr Albrecht von Ziesegar. In der Nacht vom 25. zum 26.11.1941 entschlief an Herzschlag der Chef meines Stabes. Oberst im Generalstab.
Stellvertretender Kommandierender General und Befehlshaber des Wehrkreises XX Bock, General der Infanterie.
Wengern bei Braunswalde, 29.11.941
Schröder, Walter, Ewald fiel am 14.12.1941 bei Kämpfen vor Petersburg im Alter von 24 Jahren.
Ältester Sohn, Bruder, Neffe. Oberschütze in einem Infanterie-Regiment.
Gerhard Schröder und Frau Emma geb. Fischer als Eltern., Matrose Erwin Schröder, Gefreiter Heinz Schröder z.Zt. im Felde, Edith und Ruth Schröder als Geschwister.
Klein-Polkau, 19.1.1942
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Broese, Erwin fiel im Alter von 27 jahren. Gefreiter eines Fallschirm-Jäger-Regiments.
Elise Broese geb. Ulrichs als Mutter, Elli Rathke geb. Broese und Karl Radtke als Schwester und Schwager, Gustav Broese und Elfriede Breose ge. Syllal als Bruder und Schwägerin, Bernhardine Broese.
Deutsch-Rogau, 15.6.1941
Schaible, Artur, geb am 17.12.1919 in Tarutino (Bessarabien), fiel am 8.10.1941 bei schweren Kämpfen im Osten.
Jüngster Sohn, SS-Oberschütze.
Wilhelm Schaible und Frau Jostiene Schaible.
Förster, Bruno fiel am 22.9.1941 im Kampf im Osten im Alter von 20 Jahren.
Sohn. Soldat.
Familie Förster.
Brzuze, 11.10.1941
Wiese, Adolf im Alter von 27 Jahren am 19.6.1942 gefallen.
Mann, vielgeliebter Papi. Gefreiter.
Natalie Wiese geb. Delau und Söhnchen Adolf Gerhard im Namen aller Hinterbliebenen.
Dzialin, 19.7.1942
Stiem, Wilhelm, am 6.10.1942 im Alter von 19 Jahren bei harten Kämpfen im Osten gefallen.
Zweitältester Sohn, Bruder, Enkel und Neffe. Schütze.
Theodor Stiem und Frau Olga geb. Rewald als Eltern nebst Geschwistern und Verwandten.
Gollub Kreis Briesen, 29.10.1942
Funk, Gerhard verstarb am 1.9.1942 auf dem Transport zum Feldlazarett. Bei Kämpfgen im Osten schwer verwundet.
Sohn, Bruder, Neffe und Bräutigam. Oberschütze, Ingenieur.
Johann und Martha Funk geb. Nerlich als Eltern, Kurt z.Zt. im Felde, Werner und Liselotte als Geschwister, Erna Lemke als Braut (Berezina, Bessarabien), Schönau 1.11.1942
GunterN
Fortsetzung folgt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Klamroth, Ekkehard, Flugzeugführer in einem Sturzkampfgeschwader, Inhaber des Eisernen Kreues II. und I. Klasse und der Frontflugspange in Bronze, kehrte am 2. August 1942 von einem Feindflug nicht zurück. Er folgte seinem am 11.2.1942 nicht zurückgekehrten Buder Harald.
Breslau 13, Charlottenstr. 20
Klamroth, Oberstleutnant d.R. z.Zt. im Felde und Frau Dorothea geb. Glaeser, Almut Wisbeu geb. Klamroth, Felicitas Wolff.
Thorn, Ostmarkstr. 21
Betke, Reinhold folgte seinem Bruder und Schwager am 7.9.1942 im Alter von 26 Jahren in Rußland in den Tod.
Geliebter Mann, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel. Oberschütze.
Else Betke geb. Ewald im Namen aller Hinterbliebenen.
Kelp Kreis Briesen, 15.10.1942
Papke, Eduard fiel am 19. Juli 1942 in Alter von 20 Jahren im Osten.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager. SS-Sturmmann.
Jakob Papke und Frau Emma. Im Namen aller Hinterbliebenen.
Schulriege, 15.10.1942
Tlar, Helmut, am 12.7.1942 im Alter von 21 Jahren in Rußland gefallen.
Jüngster Sohn, Bruder. Gefreiter in einem Infanterie-Regiment.
Eltern und Geschwister.
Krobia Kreis Leipe, 16.8.1942
Wichert, Ulrich fiel am 26. Juli 1942 bei schweren Kämpfen im Osten im Alter von 29 Jahren.
Gatte, ältester Sohn, Bruder und Schwiegersohn, Schwager, Onkel, Neffe. Schütze.
Hedwig Wichert geb. Sieg als Gattin, Otto Wichert und Frau als Eltern, nebst Geschwistern.
Thornisch-Papau, 17.8.1942
Restau, Richard, am 26.8.1942 im Alter voin 21 Jahren an den Folgen seiner Verwundungen verstorben.
Sohn, Bruder. Gefreiter in einem Infanterie-Bataillon.
Lehrer Jakob Restau und Adelgunde ge. Schütz nebst Geschwistern und Angehörigen.
Thorn, Kloßmannstr. 18/20, 18.10.1942
Stiege, Herbert starb am 21.9.1942 im Alter von 27 Jahren im Osten.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel und Neffe. Obergefreiter.
Im Namen aller Hinterbliebenen Irmgard Stiege geb. Derwanz.
Pfeilsdorf Kreis Briesen, 18.10.1942
Job, Artur starb am 30.9.1942 im ALter von 28 Jahren im Osten.
Sanitätsunteroffizier. Sohn, Bruder, Schwager und Onkel.
Wilhelm Job.
Briesen, 19.10.1942
Deuble, Erich im Alter von 19 Jahren. Am 16.7.1942 verwundet, am 11.8.1942 an diesen Verwundungen verstorben in einem Kriegslazarett im Osten.
Sohn, Bruder, Groß-Sohn, Neffe und Vetter. Schütze.
Willi Deuble als Vater, Charlotte und Walter Trenkel. Hildegard und Alfred Deuble als Geschwister.
Siegfriedsdorf, 20.8.1942
Gaglin, Erich, am 10.9.1942 im Alter von 20 Jaren im Osten gefallen.
Mann, Vater, Soihn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter in einem Schützen-Regiment, Träger des Infanterie-Sturmabzeichens.
Elise Gaglin geb. Krull, Söhnchen Gerhard und Angehörige.
Lausen Kreis Thorn, 21.10.1942
GunterN
Fortsetzung folgt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Neumann, Teofil, geb. am 6.3.1916, fiel bei harten Kämpfen im Osten am 1.8.1941.
Sohn, Bruder. SS-Mann.
Emilie Neumann geb. Krüger, Ludwig Neumann, Konrad Neumann.
Klein-Bösendorf, 25.8.1941
Rehermann, Fritz fiel weniger Tage vor seinem 27. Geburtstag im Osten.
Jüngster Bruder, Schwager. Obergefreiter in einem Schützenregiment.
J. Rehermann, Stadtbauoberinspektor, und Frau Maria geb. Stommel, A. Rehermann z.Zt. im Felde, P. Halfmann und Frau Doris geb. Rehermann.
Thorn, Kulmer Landstr. 23, Bochum, Gelsenkirchen, 26.8.1941
Gill, Rudolf, am 16.8.1941 im Alter von 40 Jahren im Osten infolge einer schweren Verwundung verstorben.
Mann, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Marie Gill nebst Familie.
Berlin-Zehlendorf, Groß-Reichenau Kreis Briesen, 27.8.1941
Gubich, Heinrich fiel am 9.7.1941 im Osten im Alter von 17 1/2 Jahren.
Ältester Sohn, einziger Bruder. SS-Schütze.
Vincenz Gubich und Frau Elisabeth, Joachim Gubich.
Kulm, 30.8.1941
Markwart, Edmund, am 11.9.1942 im Alter von 19 Jahren im Osten gefallen.
Sohn.
Seine Eltern, Lidia Fischer in Seglein als Braut.
Birglau Kreis Thorn, 6.10.1942
Tlustek, Bruno fiel am 23.9.1942 im Osten im Alter von 34 Jahren.
Mann, Vater. Gefreiter.
Gertrude Tlutsek geb. Naß und Tochter Renate.
Thorn, Hohe Gasse 4-6, 7.10.1942
Chrzanowski, Joseph, am 22.9.1942 bei schweren Kämpfen im Osten im Alter von 32 Jahren gefallen.
Mann, Vater, ältester Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Schütze.
Hildegard Chrzanowski geb. David nebst allen Angehörigen.
Thorn, Am Weinberg 42/44, 7.10.1942
Schubrich, Paul im Alter von 19 Jahren am 1.10.1942 gefallen.
Ältester Sohn, Bruder. Pionier.
E. Schubrich nebst Ehefrau, Kindern und Verwandten.
Thorn, H.-Wessel-Platz 1, 19.10.1942
Ogurek, Johann fiel am 11.9.1942 bei Kämpfen im Osten im Alter von 20 Jahren.
Sohn, Bruder. Soldat.
Emil Ogurek im Namen aller Angehörigen.
Tülchau Kreis Leipe, 23.10.1942
Rutter, Hermann starb am17. September 1942 bei schweren Kämpfen im Osten im Alter von 29 Jahren.
Sohn und Bruder. Schütze in einem Infanterie-Regiment.
Mutter und Geschwister.
Schwarzendorf (Czernikowo), 22.10.1942
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Liedtke, Rudolf fiel Ende Juli 1941 bei den Kämpfen im Osten im Alter von 28 Jahren.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel.
Johann Liedtke und Familie.
Groß-Rogau, August 1941
Ott, Erich starb am 18.8.1941 im Osten im Alter von 22 Jahren.
Jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Soldat, Blockwalter und Partei-Anwärter.
Adolf Ott als Vater. Brüder: Adolf Ott und Frau Alma geb. Tober, Leo Ott und Frau Emma geb. Müller, Artur Ott und Frau Irma geb. Tober. Schwestern: Auguste Tober geb. Ott, Emma Sorger geb. Ott, Alma Klempan geb. Ott.
Kazmierzewo, 12.9.1941
Budau, Ernst fiel am 10.7.1941 in Kämpfen im Osten im 22. Lebensjahre.
Unser 11. Kind, Bruder. Waffen-SS-Mann.
Gottlieb Budau und Frau Anna geb. Krause, Helmut, Erwin und Edwin Budau als Brüder.
Bessarabischer Rückwanderer in Rheinsberg am 3.9.1941
Malbrandt, Erich, am 10. August 1941 im 30. Lebensjahre an der Ostfront gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter in einem Infanterie-Regiment.
Familie Malbrandt
Thorn, September 1941
Peter, Erwin fiel am 16.9.1942 om Alter von 26 Jahren im Osten.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Familie Peter und Familie Trenkel.
Siegfriedsdorf bei Schönsee, Groß-Rogau Kreis Thorn, 7.10.1941
Erdmann, Johannes, am 12. September 1942 im Alter von 19 Jahren im Osten gefallen.
Einziger Sohn. Oberschütze in einem Infanterie-Regiment.
A. Erdmann, Lehrer und Frau Dora geb. Tietz.
Kulm, 15.10.1942
Nette, Reinhold, am 23.9.1942 im Alter von 22 Jahren gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Familie Nette und Familie Reimann.
Lulkau, 5.10.1942
Pankau, Erich fiel am 24.8.1942 im Alter von 31 Jahren im Osten bei Abwehrkämpfen.
Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Vetter. Oberschütze.
Ernst Schwarz und Frau Selma im Namen aller Verwandten.
Ehrenthal Kreis Kulm, 5.10.1942
Lange, Harry fiel am 16.9.1942 im Alter von 22 Jahren im Osten.
Sohn, Bruder. Gefreiter.
Ida Lange geb. Knopf, Eduard Lange z.Zt. Sonderführer und die Brüder Egon und Benno.
Althelfgott Kreis Leipe, 3.10.1942
Poehlke, Siegfried fiel am 4.9.1942 im Alter von 26 Jahren in Rußland. Er folgte seinen Brüdern Willi, seit September 1939 vermißt und Erich, gefallen am 30.8.1942 im Osten.
Dritter Sohn, Bruder Schwager. Gefreiter.
Ida Poehlke und Angehörige.
Bielsk bei Schönsee Kreis Briesen, 5.10.1942
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Wagner, Erich fiel am 27.7.1941 im Osten im Alter von 27 Jahren.
Mann, Vater, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel.
Edith Wagner geb. Mehsmer mit Töchterchen.
Hermannsdorf Kreis Thorn, 28.8.1941
Müller, Hans starb am 12. August 1941 in einem Reserve-Lazarett an einer im Felde zugezogenen Krankheit im Alter von 21 Jahren.
Sohn, Bruder. Funker.
Max Müller, Hedwig Müller und Schwester Margarete.
Thorn, 13.8.1941
Essig, Heinz verstarb an den am 27.7.1941 im Osten erlittenen schweren Verwundungen im Lazarett im Alter von 22 Jahren.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Schütze.
Selma Essig geb. Braun, Elise Beste geb. Essig, Horst Essig z.Zt. Soldat, Oberfeldmeister im R.A.D., Brigitte Beste.
Kulm, 12.8.1941
Bonkowski, Helmut, geb. am 7.9.1920 in Schönwald, fiel am 30.7.1941 bei harten Kämpfen im Osten.
Sohn, Bruder, Enkel. Freiwilliger, SS-Mann.
Adolf Bonkowski, Inda Bonkowski geb. Sonnenberg, Hartwig Bonkowski, Adolf Bonkowski, Artur Bonkowski, Trude Bonkowski, Wilhelmine Sonnenberg geb. Barts.
Swientoslaw, 15.8.1941
Raatz, Otto fiel am 30.7.1941.
Sohn, Bruder, Schwager.
Eltern: Karl Raatz und Frau Ottilie geb. Hintz.
Brüder: Willi z.Zt. im Felde, Walter, Erich z.Zt. im Felde
Max als Schwager und Heti als Schwägerin.
Nessau, 14.8.1941
Liedtke, Friedrich am 27.8.1942 im Alter von 20 Jahren im Osten gefallen.
Sopn, Bruder. Schütze.
Eltern und Geschwister,
Schwentosland Kreis Leipe, 5.10.1942
Fast, Herbert fiel am 27.9.1942 an der Ostfront im Alter von 20 Jahren nach kurzem Eheglück. Geliebter Mann, unersetzbarer Vati seiner vier Lieblinge, Sohn, Schwiegersohn, Schwager Onkel.
Marie Fast geb. Neufeld und die Kinder Annemarie, Hans-Gerhard, Ingelore und Liselotte.
Briesen (Westpr.), 27.10.1942
Betke, Gustav, am 27.5.1942 im 22. Lebensjahr gefallen.
Ältester Sohn. Schütze in einem Infanterie-Regiment.
Emil Betke und Frau geb. Neumann.
Siemon Kreis Thorn, im Juni 1942
Fredrich, Otto starb am 7.7.9842 im Alter von 22 Jahren infolge seiner schweren Verwundung im Osten.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter in einem Infanterie-Regiment.
Berta Fredrich geb. Klebs als Mutter, seine Geschwister und Verwandten.
Polkau Kreis Briesen, 20.7.1942
Reinhardt, Erich bei Kämpfen im Osten im Alter von 28Jahren gefallen.
Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter.
Eltern und Geschwister.
Hohenhausen, 22.7.1942
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Schmolke, Günther fiel am 26.5.19421 im Alter von 21 Jahren und 6 Monaten.
Sohn, Bruder, Abiturient der Copernicus-Oberschule in Thorn. Gefreiter.
Willy Schmolke, Preußischer Forstmeister, Elisabeth Schmolke geb. Schallert nebst allen Verwandten.
Forstamt Helenenthal bei Grätz, Wartheland. 16.6.1942
Traue, Heinrich fiel kurz vor Vollendung seines 28. Lebensjahres im Osten.
Unvergeßlicher Mann, herzensguter Vater seiner beiden Söhnchen, Sohn, Bruder, Enkel, Schwiegersohn, Schwager, Onkel, Neffe. Oberschütze.
Käte Traue geb. Hauser nebst den Kindern Jürgen und Rüdiger im Namen aller Hinterbliebenen.
Althausen Kreis Kulm, 16.6.1942
Wilke, Heinrich im Alter von 22 Jahren im Osten gefallen.
Zweitältester Sohn, Bruder. Gefreiter.
Rudolf und Emilie Wilke geb. Daase im Namen aller Hinterbliebenen.
Lonke Kreis Leipe, 20.6.1942
Segert, Erich fiel am 26.3.1942 im Alter von 21 Jahren an der Ostfront.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, Unterwachtmeister der Schutzpolizei.
Julius Segert und Frau Marie-Elisabeth geb. Raunert als Eltern, Friedrich, Artur, Adolf, Wanda, Adina und Frida als Geschwister.
Reutschkau, 16.6.1942
Buchholz, Wilhelm, Kurt im Alter von 26 Jahren und 5 Monaten im Osten gefallen.
Geliebter Mann, Schwiegersohn und Schwager, Bruder, Onkel. Oberschütze in einem Infanterie-Regiment.
Emma Buchholz geb. Treichel als Frau, Johann und Pauline Treichel als Schwiegereltern, Reinhold und Berta Mantej geb. Treichel, Gustav und Adele Buchholz geb. Kibrat, Frieda und Käthe Buchholz, Otto und Hanne Howe geb. Buchholz, Erich und Otto Buchholz, Herta Buchholz geb. Dora, Emil und Herta Herman, Mathilde Buchholz, Albert Jaszkowski.
Za-Radowski, Post Zielen Kreis Briesen, 15.6.1942
Borrmann, Helmut starb am 4.6.1942 im Alter von 21 Jahren im Osten in einem Feldlazarett.
Ältester Sohn und Bruder.
Walter Borrmann und Frau Liesbeth Geb. Thimm, Gert Borrmann.
Schönsee Kreis Briesen, 15.6.1942
Pommerening, Erich, am 1.6.1942 im Alter von 33 Jahren im Westen gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Onkel. Oberschütze. Marta Pommerening geb. Reif als Frau, Wilhelm Pommerening und Frau Emma geb. Hoppe als Eltern nebst Geschwistern.
Thorn-Papau, 18.6.1942
Krafeld, Walter starb am 15.4.1942 an seinen erlittenene schweren Verwundungen in einem Reserve-Lazarett.
Ältester Sohn, Bruder, geliebter Mann. Unteroffizier in einem motorisierten Infanterie-Bataillon.
Oberzollskretär Artur Krafeld und Frau Ev geb. Schenk und Söhnchen Dieter.
Thorn, Benderstr. 16/18 und Briesen, Schillerstr. 12, 5.5.1942
Rothermund, Jury, geboren am 10.8.1920, fiel am 27.4.1942 an der Ostfront in Kämpfen um seine Geburtsstadt.
Sohn, Bruder. Gefreiter und KOB in einem Artillerie-Regiment.
Woldemar Rothermund, Agnes Rothermund geb. Krüger, Andrè Rothermund z.Zt. Soldat, Woldemar Rothermund junior.
Thorn, Benderstr. 44, 5.5.1942
GunterN
Fortsetzung folgt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gefallene Soldaten 2. WK
Müller, Erich fiel am 10.4.1942 kuirz vor seinem 26. Lebensjahr im Osten.
Ältester Sohn, Bruder. Oberschütze.
Familie Müller.
Arnoldsdorf 5.5.1942
Niemann, Rolf fiel im 23. Lebensjahr im Osten.
Bruder, Schwager, Onkel. Obergefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Verwundetenabzeichens.
Richard Niemann nebst Angehörigen.
Schönsee (Westpr.), 5.5.1942
Wiesjahn, Kurt, am 3.4.1942 im Alter von 28 Jahren bei schweren Abwehrkämpfen im Osten gefallen.
Jüngster Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager, Onkel. Oberschütze.
Gattin Johanna Wiesjahn geb. Wieschadlo, Ida Wiesjahn als Mutter und Angehörige.
Scharnese, 4.5.1942
Wandel, Martin am 31.12.1941 im Alter von 27 Jahren bei schweren Kämpfen im Osten gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager, Vetter, Onkel, Neffe, Freund. Unteroffizier in einem Pionier-Bataillon.
Fritz Wandel und Frau Frieda geb. Pichmann, Kurt Wandel (Coquimbo, Chile), Eva Prass geb. Wandel, Gerhard Prass z.Zt. Regierungsinspektor der Luftwaffe.
Elbing, 14.2.1941
Zander, Heinz fiel am 7.1.1942 in dem Kämpfen im Osten im Alter von 22 Jahren.
Ältester Sohn, Bruder, Enkel, Neffe, Cousin, geliebter Bräutigam. Gefreiter.
Otto Zander und Frau Helene geb. Zittlau als Eltern, Erwin und Erich als Geschwister. Hildegard Wicknig als Braut.
Lonzin Kreis Thorn, 11.2.1942
Blücher, Erich fiel am 5.1.1942 im Alter von 25 Jahren im Osten.
Geliebter Mann, seines einzigen Söhnchens Vater, Sohn, Bruder, Schwager, Neffe, Schwiegersohn.
Else Blücker geb. Freimuth nebst Söhnchen Erwin, Ernst Domke und Frau Emma geb. Friese als Eltern, Kurt und Heinz Blücher als Brüder, Erwin Domke als Halbbruder z.Zt. Lazarett. Edeltraut Domke als Schwester und Schwiegereltern.
Drzonowko Kreis Kulm, Falkenstein Kreis Thorn, 17.2.1942
Kricke, Karl, Heinz fiel am 26.2.1942 im Alter von 20 Jahren.
Sohn, Bruder, Groß-Sohn, Neffe. Matrosen-Gefreiter, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse und des Flotten-Kriegsabzeichens.
Karl Kricke und Frau Ida geb. Kuglin, Reinhard Kricke als Bruder und Verwandte.
Thorn, Neustädtischer Ring 21, 9.3.1942
Juhnke, Werner, fierl am 28.1.1942 in Rußland nach siegreichen Kämpfen in Frankreich im Alter von 27 Jahren.
Jüngster Sohn, Bruder und Schwager. Leutnant, Inhaber des Eisernen Kreuzes II. und I. Klasse und des Verwundetenabzeichens.
Carl Juhnke und Familie.
Kulm (Weichsel), 6.3.1942
Steck, Ewald, Walter, am 1.11.1941 im nicht vollendeten 21. Lebensjahr, nach glücklich überstandenen Kämpfen in Frankreich, fiel unser zweitältester Sohn, Bruder, Schwager und Onkel im Osten.
Sturmmann der Waffen-SS.
Ernst Steck und Frau Emilie geb. Broniout als Eltern, Emil Steck als Bruder. Familie Flohr als Schwester nebst Mann und Kindern. Erna Kraf als Schwester nebst Mann.
Obory Kreis Leipe, 9.3.1942
Treichel, Robert am 29. Januar 1942 im Alter von 27 1/2 Jahren im Osten gefallen.
Sohn, Bruder, Schwager und Onkel. Gefreiter in einer SS-Kompanie.
August Treichel als Vater, Margarete Fritz geb. Treichel als Schwester, Richard Fritz als Schwager, Olga und Helen Fritz als Nichten, Felix, Lucian und Ottchen Fritz als Neffen. Ernst Treichel als Bruder z.Zt. im Felde. Friedrich Treichel, Gustav Treichel, Heinrich Treichel, Eduard Treichel als Brüder. Pauline Treichel geb. Ziesmer als Schwägerin, Erwin Treichel als Neffe.
Rippin, Kieschken, Zasadki, Gollub, 7.3.1942
GunterN
Fortsetzung folgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: