Zufallsfunde (Soldaten)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sucher59
    antwortet
    Gruppenfpoto, Heeres Lehrschmiede Berlin 1, 1943

    Hallo zusammen

    Trödelfund: Gruppenfoto "Heeres-Lehrschmiede Berlin 1
    80. Beschlagschmied-Lehrgang (K) vom 01.März bis 30.April 1943"

    Vielleicht kann jemand etwas damit anfangen.

    Ein etwas grösseres Foto, dass leider nicht ganz auf meinen Kopierer passt.

    Bei Bedarf werde ich es im Kopiershop auf eine Seite scannen lassen.

    PS: Auf dem Originalfoto ist das Bild wesentlich schärfer.


    LG sucher59
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sucher59; 16.08.2013, 22:10. Grund: Zusatz: PS

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Sterbeurkunde von Schmidt Albert 1947

    Hallo zusammmen

    mir liegt vor: Sterbeurkunde des Installateur Gefreiten Albert Schmidt ev. aus Krofdorf-Gleiberg
    * 31.01.1911 in Krofdorf-Gleiberg
    + im Januar 1947 im Kriegsgefangenen-Lazarett in Schepakowa

    Gattin: Karoline Schmidt, geb. Weber
    Vater: Karl Schmidt, Tagelöhner
    Mutter: Katharine Schmidt, geb. Pfeiffer


    LG sucher59

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mechthild
    Ein Gast antwortete
    Heiraten von Soldaten in Iphofen 1619 - 1646

    Heiraten von Soldaten in Iphofen 1619 - 1646

    Caspar Werner, lediger Soldat von Pondorf (Amt Röderstein) oo 04.02.1619 Anna Haynin
    Zeugen. Jakob Fischer, Gemein Webel und Lorenz Dembler, Soldat von Bamberg

    Kaspar Pfannenstiel, Soldat von Roßdorf (Amt Henneberg) oo 01.06.1619 Margaretha Pollen, des Heinrich P., Kürschnertochter von Würzburg
    Zeugen: Georg Kauppert, Soldat, und Michael Guet, Soldat von Roßdorf

    Hans Müller, Soldat, Bernhard M. von Eisenach eheleiblicher Sohn, oo 07.07.1620 Anna Krönin, des Bartel Kr., Bürgers und Schuhmachers allhier hinterlassene Tochter

    Johs. Schneider, Soldat von Kloster Aurach, des Johs. Sch., Bürgers daselbst, oo 02.03.1620 Anna Bleitnerin, auch Dacherin von Iphofen, des Dachers Annala genannt.

    Georg Schuster, Soldat von Stachtin im Fuldaischen, oo 27.04.1632 Sybilla Keynin, eine Magd

    Albrecht Wülst, schwedischer Soldat, seiner Nation ein Schotte, oo 06.09.1632 Estarin Fischerin, Türmerstochter
    Zeugen Math. Löbengrün, schwedischer Soldat und Burk. Elsen

    Hans Jörg Kilian von Schlüsselfeld, gefreiter Soldat, oo 14.08.1639 Esterin Harrischin, Witwe des Joh. H., schottländischer Soldat, alias die Türmerstochter zu Iphofen
    Zeugen: Mich. Fischer, ihr Vater und Balt. Walter

    Heinrich Brandt, Soldat aus Braunschweig, zu Wolfenbüttel bürtig, oo 22.8.1633 Barbara Pfisterin, des Hannsen Pf., Schneiders und Mitbürgers Wittib

    Nik. Bach, Soldat von Strinberg in Wetterau unter dem kaiserl. Obersten Vizetum, oo 02.11.1634 Justina Walderin von Iphofen, Tochter des Kaspar Eberhard, Steinmetzin, hinterlassene Witwe des Joh. Walter, Soldat

    Jörg Seubert von Markt Bibrach, Sohn des Petr, S., italienischer Soldat, der damals in Quartier in Mainbernheim unter dem Girannischen Regiment war, oo 08.08.1635 Anna Röhnlerin von M. Bibrach

    Balth. Rüttig von Markt Bibrach, Soldat unter dem Hatzfeldischen Regiment, oo 28.07.1636 Doroth. Fischerin von Sulzheim
    Zeugen: Jak. Muppenberger unter demselben Regt., und Joh. Weigel, Kirchner

    Joh. Vogel von Iphofen, Sohn des Joach. V., Soldat, oo 30.01.1635 Eva Schmitin
    Zeugen: Gg. Zehener, Soldat aus dem Henneberger Land von Meiningen und Joh. Orthlein, Bürger

    Heinr. Muth aus Harlos aus dem Stift Fulda oo 14.01.1639 Ursula Beißerin von Münchsuntheim

    Christof Vnuntorban von Stadt Prag, Feldwebel unter Herrn Oberst Märsi, oo 22.11.1640 Anna Heinin

    Hs. Kasp. Beschorner von Schimingen bei Donauwörth gelegen, unter dem hochlöbl. Honnoltsteinischen Regt. Fourierschütz, oo 23.04.1640 Regina Bährin von Iphofen
    Zeugen: Jobst Schwarz von Königstein bei Frankfurt, Fourier,, H. Ganacker, Frau Korporal von ? In der Grafschaft Dettlang und Blas. Fellner, Bürger dahier

    Thom. Steffan, Soldat, ds Leutnants von Geldersheim Kutscher, oo 03.04.1644 Anna Treuin aus dem Paderborner Stift

    Wilh. Knack, Korporal unter Rittmeister Faber zu Iphofen, oo Maria Lindwurmin von hier

    Joh. Schumann, reisiger Soldat unter H. Rittmeister Rattlitz, oo 26.02.1645 Kath. Elchsin von Willershausen und hält in einem Bürgerhaus Hochzeit


    Quelle Gelbe Blätter 1926, mitgeteilt von Luitpold Maier, Würzburg

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Moin,

    anhand des Fotos kann man nicht sagen, ob es sich um den Gesuchten handelt.
    Auf dem Bild trägt er einen Waffenrock und das SA-Sportabzeichen. Vom Dienstgrad her einfacher Soldat.


    Gruß,
    jacq

    Einen Kommentar schreiben:


  • Invader2
    antwortet
    Siegfried Brendler gefallen 1942

    Siegfried Brendler scheint eine frühere Beziehung meiner Großmutter gewesen zu sein.

    1. Foto Meinem lieben Dorchen
    Pfingsten 1938!
    Neusalz a. Oder (kann ich nur sehr schwer entziffern)

    Ich suche nach dem militärischen Rang von Siegfried Brendler sowie dem Namen des Ortes auf der Rückseite des Fotos. Eventuell finden sich Angehörige oder Verwandte von Siegfried Brendler.

    Bei der Kriegsgräberfürsorge liegen folgende Angaben vor:

    Nachname: Brendler
    Vorname: Siegfried Christian
    Dienstgrad: Unteroffizier
    Geburtsdatum: 10.12.1915
    Geburtsort: Dresden
    Todes-/Vermisstendatum: 12.05.1942
    Todes-/Vermisstenort: Feldlaz. Karmanowa

    Vom Alter her könnte das passen, dies ist jedoch nur eine Vermutung und nicht bestätigt.

    Vielen Dank für die Mithilfe!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Invader2; 26.05.2013, 20:46. Grund: Dateianhang

    Einen Kommentar schreiben:


  • julia1984
    antwortet
    Zufallsfund Soldatenfotos 1. WK

    Zufallsfund aus einem Fotoalbum:

    dargestellt sind von links nach rechts die Soldaten Theiss, Hasenklever und Steingräber, aufgenommen 1917.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • itau
    Ein Gast antwortete
    Mitteilungen eines sächsischen Feldpredigers .

    Mitteilungen eines sächsischen Feldpredigers aus dem Siebejährigen Kriege.
    Kurt WENSCH . Familiengeschichtliche Blätter 1937.
    Auszüge aus einem Tagebuche des Johann Christian FÖRSTER , Pfarrer in Pretzsch . Feldprediger.
    1758 - 1763.

    Verzeichniß der Copulirten.


    Liste derer zu ihrem würdigen Tode vorbereiteten Personen.


    Der Mousq. Schneider von der Loewencl. Comp. , von Zittau gebürtig , starb auf seinem Bette d. 30. 05 1758 in Tulln.

    Der Mousq. Krause , bei Leipzig her , starb den 22. Juli 1758 im Lazareth in Hagenau.

    Der Mousq. Haubold v. Loewnclaus Comp., aus Freiberg in Sachsen , am 20.08 1758 wegen Desertion im Lager bei Woringen harquepusiret.

    Der Mousq. Gutwasser b. Roschoisch Reg. * aus Eisleben , wegen 3maliger Desertion bei Soest an einem Baum gehenckt. 30.09.1758.

    Der Mousq. Bayer * von Chemnitz , b. Rochowischen Bataillon , ersoßen am 21.10.1758 , weil er sich wieder die Wache gesetzt.

    Jo. Ribbach aus Nundorf b. Wittenberg , 12.02.1759 bei Limburg a.d. Lahn gehenckt, sein Kamerad Christian Senger aus Foetschen i.d. Nieder - Lausitz wurde die ganze Zeit über zugleich von mir praeparirt . H. BATRSCH assistirte mir die executionis u. führte diesen auf den Gerichtsplatz. Er bekam aber Pardon.

    Neff Georg aus Weisbach b. Schneeberg vom Xaverischen Regt. , wegen Desertion b. Lipsprünck unweit Paderborn 29.06.1759 gehenckt.

    Joh. Georg Koehler * aus Blanschwitz , vom Friedrichischen Regt. am 10.09.1759 im Lager b. Gießen , gehenckt.

    Gottfried Schultze von d. Loewenclauischen Comp., * aus Großenhayn , starb auf s. Sieg - Bette am 21. 03.1760 zu Volkach im Lazareth.

    Joh. Gottlieb Haubold * aus Schedewitz b. Zwickau , 36 Jahre alt , verheiratet , v. Zehrfelds Comp. Cavallerie , wegen Desertion vor Würzburg erschossen , 09.01.1762.

    Gottfried Wentzel * aus Rachenau b. Görlitz , 27 J.alt , ledig , von Zehrfelds Comp. Cavallerie , wegen desertion vor Würzburg erschossen am 09.09.1762.

    Jo. Christian Richter * aus Leipzig , 29 Jahre alt , ledig , v. Printzl. Carl Infant.- Reg. v. Loewenclaus Comp.. wegen vielfacher Desertion gehenckt .Actum Donnersdorff am 28.01.1763
     
     
     
     
     
     
     

    Einen Kommentar schreiben:


  • Franzine123
    antwortet
    Münsterische Wochenschau 1935

    Hier folgen in Ausschnitte aus der "Münsterische[n] Wochenschau, Nr. 39, 3. Jahrgang, Woche vom 22. Sept.- 28. Sept. 1935
    In dieser Woche: Regimentsappell der ehemaligen 13er
    (Werbende Firmen nenne ich später)

    Bei Nachfragen bitte eine persönliche Nachricht mit Angabe der Seitenzahl schreiben. Danke!

    "In Münster wehen die Fahnen" Themen:
    1. Der Regimentsappell der 13er
    2. Konzert der Regensburger Domspatzen
    3. Die zweite Theater-Woche
    4. Intern. Ringkämpfe in der Halle Münsterland
    5. Und am Wochenende: Großes Kriegsgefangenen-Treffen
    6. 80 britische Frontkämpfer besuchen Münster
    7. Im Stadtweinhaus: Eröffnung der Ausstellung "Volkstum in Fesseln".

    Zu 1: Regiments-Appell aller früheren Angehörigen des Aktiven, des Reserve- und Landwehrregiments Nr. 13 sowie deren Kriegsformationen am 21. und 22. Sept. 1935 zu Münster in Westf.
    Es werden die genauen Treffpunkte und Termine sowie Kleiderordnung, Festzugsinformationen und andere Regularien genannt
    - Begrüßung der 13er im Auftrag der Stadt MS durch den Oberbürgermeister Hillebrand
    - Begrüßung vom Kriegskommandeur Groos, Generalmajor a. D.
    - Lebenslauf von Generalfeldmarschall Herwarth von Bittenfeld (S. 7-9)
    - Lebenslauf des letzten Regimentschefs General der Infanterie J. Wilhelm von Blume (S. 9-11)
    - Lebenslauf von Generalmajor a. D. Karl Groos (Kriegskommandeur des Inf.-Reg. Nr. 13
    - Das Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13 (Geschichte des Regiments), S. 15-23
    - Herbsterinnerungen des Infanterie-Regiments Nr. 13, zusammengestellt von Leutnant d. R. a. D. Horsch, S. 23
    Untertitel: Die Totenwiese des 9. Okt. 1914, S. 23
    Der blutige, aber ruhmreiche 25. Sept. 1915, S. 25
    An der Somme vom 9.-22. Sept. 1916, S. 27
    Chavignon, S. 29
    Heimkehr 1918, S. 33
    - Reserve 13, Zusammengestellt aus der von Oberst a. D. Krone verfassten Regimentsgeschichte, S. 35-39
    - Landwehr 13, von Hauptmann d. L. a. D. Grüter, Batl.-Führer II/L. J. R 13, S. 39-41
    - Die Geschichte der Fahnen des 1. Westf. Infant.-Regiments Nr. 13, S. 43-45
    - Gefechtskalender des Infanterie-Regiments Nr. 13, S. 45
    - Gefechtskalender des Reserve-Infant.-Regim. Nr. 13, S. 47
    - Gefechtskalender des Landw.-Infant.-Regim. Nr. 13
    - Ehrentafel des Infant.-Reg. Nr. 13 (es werden keine Namen genannt!)
    - Den gefallenen Kameraden ein stilles Gedenken (Gedicht)
    - Die Denkmäler des Infant.-Regim. Nr. 13 in Münster, S. 51
    - Münster - Westfalens schöne Hauptstadt, Textbeitrag, s. 55
    - Termine
    - Empfehlenswerter Stadtrundgang, S. 64

    Namen werden in dem Heft kaum genannt, ich werde sie später nachtragen. Auf Nachfrage mache ich gern eine Kopie und schicke sie per Mailanhang.

    Besten Gruß

    Franzine123

    Einen Kommentar schreiben:


  • Franzine123
    antwortet
    Namen aus einem "Soldatenblätter"-Heft 1944

    Infos aus "Soldatenblätter für Feier und Freizeit, Heft 9, 5. Jahrg. 1944

    Für alle Interessierten, hier folgen Namen von Autoren und Soldaten, die in diesem Blatt genannt wurden, nähere Angaben bzw. Kopien bitte mit Seitenangaben per Persönlicher Nachricht erfragen. Militärische Ränge nenne ich mit, wenn sie vorhanden sind.

    - Gemälde "Ausguck" von G. Traub, S. 407
    - Gedicht: "Wortlose Taten" von Herbert Böhme, S. 408
    - Kurzgeschichte (KG) "Begegnung" von Ritterkreuzträger Major Fritz Lindenberg, Seiten 409-411
    - KG "Zwei von vielen" von Hauptmann Helmut Schittenhelm, Seiten 411-413
    - KG "Von dem zweierlei Leben draußen" von Oberleutnant Rolf Hiller, Seiten 414 und 415
    - KG "Dämmerung" von Obergefreiter Jürgen Lenz, Seiten 415-418
    - Gedicht "Ihr traft die Dome" von Unteroffizier Hans Paulin, S. 418
    - KG "Ein Mann wie tausend andere" von Ernst Beckmann, S. 419
    - KG "Gedanken eines Soldaten, der Vater wird" von Obergefreiter Max Busse, S. 422
    - KG "Zwischen Marsch und Geest" von Albert Mähl, S. 423-428
    - Gedicht von Theodor Storm "Der eine kommt ...", S. 428
    - Gedicht "Der alte Bauer" von Werner H. König, S. 429
    - KG "Besinnlicher Herbstgang" von Arnold Ulitz, S. 430-431
    - KG "Die goldene Ähre" von Herta Werner, S. 431
    - KG "Der Kastanienbaum" von Heinz Steguweit, S. 432-433
    - Fotosammlung mit den Titeln (ohne Seitenangaben oder weitere Infos)
    "Ostfriesischer Bauernhof bei Pilsum
    "Krabbenfischer"
    "Grabmal des Friesenhäuptlings Edo Wimeken in der Kirche zu Jever"
    "Sonntag auf Föhr"
    "Niederdeutsche Bauernstube"
    "Vom eigenen Baum"
    " Norddeutsches Mädel"
    "Zaungastspiel"
    - KG "Heimweh nach dem Norden" von Alexander Witeschnik, S. 434-435
    - KG "Die Meerfahrt zu Wien" von Herbert Franz (Titel und Autorname sind in Deutscher Schrift geschrieben), S. 436-441
    - Gedicht von Hermann Löns: "Und ich lachte ...", S. 441
    - KG "Unser Lebenssaft" von Soldat Eugen Popp, S. 442-443
    - KG "Ausgerechnet Schnecken und Muscheln" von Unteroffizier Jacob, S. 444-445
    - "Festliche Leuchter", (grobe Bastelanleitungen mit Zeichnungen auch auf den nächsten beiden Seiten) Hauptmann Erich Parnitzke, S. 446-447
    - Textbeitrag "Lebendige Wissenschaft. Warum atmet der Mensch?", S. 450
    - Textbeitrag "Schachspiel - auch in vorderster Front", S. 451
    - Textbeitrag "Lachende Weisheit" von Eugen Roth (Gedicht "Der Besuch"), S. 452-453
    - Rätselseiten 454-4455
    - Abbildung Holzschnitt von Willi Döhler, "Erntezeit", S. 457
    - Spruch von General Horst von Metzsch "Es gilt, der Gefahr ...", S. 459
    - Lied mit Noten "Soldatenlied der Westfalen", S. 460

    Allerbeste Grüße von

    Franzine123
    -

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Am 2.4.1942 im Osten gefallen
    Sohn, Bruder
    Arthur Krause mit 23 Jahren
    Gefreiter
    ... Friedrich Krause als Vater
    und Geschwister
    Marschallsfelde Kreis Kempen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 26.4.1942 verstarb in einem Lazarett infolge seiner Verletzung im Osten
    Sohn, Bruder
    Walter Adam mit 21 Jahren
    ... Wilhelm Adam als Vater
    Herbert Adam als Bruder
    Er wurde am 3.5. neben seiner Mutter in der Heimaterde beerdigt.
    Mühlental
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 29.3.1942 im Osten gefallen
    einziger Sohn
    Otto mit 21 Jahren
    ... Eva Ofenhammer, Witwe
    Chabielice Kreis Lask
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    An der Ostfront bei einem Spähtruppunternehmen den Heldentod gefunden
    ältester Sohn, Bruder
    Gerghard Mondrowski mit 21 Jahren
    Schütze in einem Infanterie-Regiment
    ... Ludwig und Anna Mondrowski geb. Starnz als Eltern
    Geschwister: Alfred, Erwin, Heinz, Liesbeth Schmolke geb. Mondrowski - Posen
    Herbert Schmolke, z.Zt. Waffen-SS als Schwager
    Samotschin
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Am 10.4.1942 gefallen
    Sohn, Bruder, Schwager, Onkel
    Paul Tschierley mit 28 Jahren
    SS-Rottenführer, Inhaber des EK II
    ... Wilhelm und Luise Tschierley geb. Piel als Eltern
    und Geschwister
    Ramsau Kreis Gnesen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Auf dem Felde der Ehre gefallen
    Sohn, Bruder, Schwager, Onkel
    Egon Jonas mit 25 Jahren
    SS-Rottenführer, Inhaber des EK II
    ... Eltern und Geschwister
    Eitelfelde Kreis Obernick
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Am 25.3.1942 verstarb in einem Kriegslazarett im Osten infolge seiner am 21.3.1942 erlittenen Verletzung
    jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel
    Walter Neumann mit 23 Jahren
    Wachtmeister der Gendarmerie,
    Panzerschütze, Inhaber des EK II
    ... Emma Neumann als Mutter
    Fliesheim Kreis Altburgund
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 27.3.1942 gefallen
    Baron Burchard von Ceumern Lindenstjerna
    Gefreiter in eiem Infanterie-Regiment
    ... Baronin Wanda von Ceumern Lindenstjerna geb. Freiin von Wolff
    Baron Wolf von Ceumern Lindenstjerna, Oberleutnant, z.Zt. im Felde
    Baronesse Zina von Ceumern Linsdenstjerna
    Baron Ralph von Ceumern Lindenstjerna, SA-Obersturmführer
    Baronesse Rhona von Ceumern Lindenstjerna
    Baronesse Ada von Ceumern Lindenstjerna
    Baron Arthur von Ceumern Lindenstjerna
    Baronesse Else von Ceumern Lindenstjerna
    Baronin Christa von Ceumern Lindenstjerna geb. Matzke
    Baronin Freda von Ceumern Lindenstjerna geb. von Stryck
    Posen, Herderstr. 4, Kamieniec über Kutno
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 10.4.1942 bei harten Kämpfen im Osten gefallen
    Neffe, Cousin
    Ernst Uhrich mit 26 Jahren
    Soldat
    ... Peter und Anna Uhrich als Onkel und Tante
    Jakob und Katharina Uhrich
    Johann und Friederice Uhrich
    Gustav und Margarete Uhrich
    Christian Renner und Friederike geb. Uhrich
    Adolf Kunzelmann und Philipine geb. Uhrich
    als Onkel, Tanten und Cousinen
    Kalisch
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 12.3.1942 verstarb an den Folgen seiner am 11.3.1942 erlittenen dritten Verwundung bei einem Stoßtruppunternehmen im Osten
    einziger Bruder
    Harald Percy Schwartz
    geb. 29.11.1920 in Walk / Estland
    Gefreiter
    Träger des Infanterie-Sturmabzeichens
    ... Gefreiter Hellmut Schwartz
    Brannenburg
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    An seiner schweren Verwundung in einem Lazarett im Osten verstroben
    ältester Sohn, Bruder, Schwager
    Johannes von Dziengel
    geb. Dezember 1920 in Riga
    Kriegsfreiwilliger, Gefreiter
    Inhaber des EK II und des Infanterie-Sturmabzeichens
    ... Else von Dziengel geb. von Amende als Mutter
    Geschwister
    Dresden / Psoen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 5.4.1942 fiel bei einem Waldgefecht
    Sohn
    Hugo Schubert mit 21 Jahren
    Kriegsfreiwilliger
    Melder in einem Infanterie-Regiment
    ... Eltern
    Lissa, Comeniusstr. 43
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 29.3.1942 fiel bei einem Waldgefecht im Osten
    Sohn, Bruder, Enkel, Schwager, Onkel
    Hans Krause mit 21 Jahren
    Gefreiter, Inhaber des Infanterie-Sturmabzeichens
    ... Paul und Martha Krause geb. Mettke
    Luise Krause
    Jutta Siewert geb. Krause
    Artur Siewert
    Ilse Siewert
    Pauline Mettke
    Bilau Kreis Dietfurt
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In den letzten Märztagen an der Abwehrfornt im Osten gefallen
    jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Onkel
    Arthur Krenz mit 21 Jahren und 5 Monaten
    Gefreiter, Inhaber des Infanterie-Sturmabzeichens
    ... Eltern und Geschwister
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 26.3.1942 den Heldentod im Osten gefunden
    Sohn, Bruder, Schwager, Onkel
    Ernst Grüner mit 27 Jahren
    Gefreiter in einem Krad-Schützen-Regiment
    ... Eduard Grüner als Vater
    Geschwister: Kurt Grüner
    Erna Krügel geb. Grüner
    Elfriede Gründer
    Willy Grüner
    Eduard Grüner
    Schwägerinnen: Frieda Grüner geb. Block
    Emmi Grüner geb. Nickel
    Schwager: Wilhelm Krügel
    Klötzen Kreis Gnesen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Am 13.4.1942 im Osten gefallen und am 15.4.1942 auf dem heldenfriedhof in Riga beigesetzt
    Sohn, Bruder, Enkel, Neffe
    Pg. Hans-Joachim Petroll mit 20 Jahren
    Leutnant und Flugeugkommandant in einem Kampfgeschwader
    Inhaber des EK II
    ... Adolf und Gertrud Petroll geb. Horn als Eltern
    Lothar Petroll, Bruder - Leutnant und Flugzeugführer
    Ruth Petroll, Schwester
    Breslau, Frankfurter Str. 31
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 11.12.1941 an der Ostfront gefallen
    jüngster Sohn, Bruder, Schwager, Bräutigam
    Ernst Schädler
    geb. 11.9.1920 in Gloden
    Funker in einer Infanterie-Nachrichten-Abteilung
    Inhaber des EK II
    ... Otto und Anna Schädler geb. Förster als Eltern
    Otto Schädler als Bruder, z.Zt. im Felde
    Herta Richter geb. Schädler und Arnold Richter - Neugrade
    Lotte Wiegert, Margonin, als Braut
    Gloden Kreis Wollstein
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 3.4.1942 fiel
    einziger Sohn, Neffe
    Karl Gutsche mit 24 Jahren
    Schütze
    ... Paul und Martha Gutsche geb. Hecke
    Eggendorf Kreis Grätz
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 26.4.1942 an einer heimtückischen Krankheit in einem Reserve-Lazarett verstorben
    Pfelgesohn
    Hans Catter mit 20 Jahren
    ... Leutnant in einem Panzer-Regiment
    Inhaber des Panzer-Sturmabzeichens
    ... Josef Bogdanowicz
    Ilse Bogdanowicz geb. Catter
    Gotenhafen, Fichtestr. 44
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 16.3.1942 im Osten egfallen
    Mann, Vater, Schwiegersohn, Schwager, Onkel
    Georg Schmidt mit 26 Jahren und 9 Monaten
    Sanitäts-Obergefreiter
    ... Hildegard Schmidt geb. Schmalz als Frau
    Dieter als Sohn
    Paul und Berta Schmalz als Schwiegereltern
    Johanna Schmalz
    Else Schulzek geb. Schmalz als Schwägerin
    Herbert Schmalz, z.Zt. im Felde
    Willi und Rudi Schmalz als Schwager
    Birnbaum
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 3.4.1942 infolge seiner am 30.3.1942 erlittenen zweiten schweren Verwundung in einem Feldlazarett im Osten verstorben
    einzoger Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Neffe, Vetter
    Ernst Willi Schicke mit 21 Jahren und 7 Monaten
    Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, Inhaber des Verwundeten-Abzeichens
    ... Johann und Katharine Schicke geb. Dubielzig als Eltern
    Schwestern: Erna und Elli Schicke sowie Selma Wolff geb. Schicke,
    Jägerfeld Kreis Kempen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 14.3.1942 bei einem Soßtruppunternehmen im Osten gefallen
    jüngster Sohn
    Fritz Edgar Begge
    geb. 2.4.1920 in Riga
    Kriegsfreiwilliger, SS-Rottenführer
    ... Vater, Pflegemutter, drei Brüder, zwei z.Zt. Wehrmacht
    Schwägerinnen, Tante
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 3.2.1942 im Osten gefallen
    Richard Retz
    geb. 10.12.1919 Czarnocice
    .. Mutter, Frau, Brüder, Neffe und Vetter
    Czarnocice Kreis Hermannsbad
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Am 4.4.1942 im Osten gefallen
    Sohn, Bruder
    Wilhelm Glaschke mit 33 Jharen
    SA-Sturmmann, Gefrieter, Inhaber des EK II
    ... Mutter und Geschwister
    Bornhagen
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:


  • GunterN
    antwortet
    Am Karfreitag 1942 im Osten gefallen
    Mann, Vater, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager
    Pastor Walter Schau
    Gefreiter in einem Infantrie-Regiment
    ... Anneliese Schau geb. Weinhold
    Helga und Hans-Joachim Schau
    Adolf Schau
    Auguste Schau geb. Jebram
    Erna Heyn geb. Schau
    Oskar Heyn
    Kurt Schau
    Herbert Schau
    Klara Schau geb. Meifert
    Gertrud Schau
    Charlotte Schau
    Erich Weinhold
    Dorothea Weinhold geb. von Tresckow
    Siegfried, Hans und Gerd Weinhold
    Honig, Broda und Schreibersdorf
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Anfang April 1942 im Osten gefallen
    Mann, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager
    Erich Kemmerer
    Kriegsfreiwilliger, SS-Unterscharführer, Oberfeldmeister der ehemaligen Baltischen Landeswehr
    Leslau
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 31.3.1942 an der Ostfront gefallen
    einziger Sohn, Bruder, Schwager
    Erich Burghardt mit 21 Jahren
    in einem Infanterie-Regiment
    ... Kurt und Martha Burghardt geb. Schulz
    Frieda Pohl geb. Schulz als Schwester
    August Pohl als Schwager
    Grünweiler Kreis Rawitsch
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Am 21.3.1942 bei schweren Kämpfen an der Ostfront gefallen
    Mann, Vater, Sohn, Bruder, Schwiegersohn, Schwager, Onkel
    Albert Schmalz mit 23 Jahren
    Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, Inhaber des EK II, des Infanterie-Sturmabzeichens und des Verwundetenabzeichens
    ... Benita Schmalz und Tochter Hannelore
    Warthbrücken, Graf-Spee-Str. 17
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X