Zufallsfunde (Soldaten)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sucher59
    antwortet
    Heeres-Lehrschmide Berlin I 1943 Foto mit Namen

    Hallo zusammen

    Ich habe ein Gruppenfoto mit Namen.

    Heeres-Lehrschmiede Berlin I
    80. Beschlagschmied-Lehrgang (K) vom 1. März bis 30.April 1943

    Es sind zwar nur Nachnamen, aber es ist wenigstens der Dienstgrad mitangegeben.

    Vielleicht findet ja jemand etwas passendes.

    Namen vom Foto der Heeres-Lehrschmiede Berlin I 80. Beschlagschmied-lehrgang (K) vom 01. März bis 30. April 1943
    aus Gruppenfoto / Marcel Schmitter, Berlin-Charlottenburg, Berliner Straße 130


    FOTO liegt mir vor!




    • Namen, Dienstgrad
    • .
    • 1. Reihe von oben
    • .
    • Klose, O. Gefr.
    • Pentek, O. Gefr.
    • Pierskalla, Gefr.
    • Bastian, Gefr.
    • Fredrichsdorf, Gefr.
    • Voigt, O. Gefr.
    • Gergull, Gefr.
    • Ederer, O. Gefr.
    • Heck , O. Gefr.
    • Fuhr , O. Gefr.
    • Zinser, O. Gefr.
    • Just, Stabsgefr.
    • Lampe, Gefr.
    • Kahl, O. Gefr.
    • Klaje, O. Gefr.
    • Schreiber, O. Gefr.
    • Konopka, O. Gefr.
    • Gladitz, O. Gefr.
    • Wohlgemuth, O. Gefr.
    • Hartung, Gefr.
    • .
    • 2. Reihe von oben
    • .
    • Thielke, O. Gefr.
    • Nitz, Gefr.
    • Buttkewitz, O. Gefr.
    • Müller, O. Gefr.
    • Wießler, Gefr.
    • Schmid Franz, O. Gefr.
    • Rindler, O. Gefr.
    • Halfpap, O. Gefr.
    • Jannaschk, O. Gefr.
    • Bauer, O. Gefr.
    • Reinprecht, O. Gefr.
    • Ersl, O. Gefr.
    • Schmeichel, O. Gefr.
    • Kupitza, Gefr.
    • Hagge, O. Gefr.
    • Brinkmann, Gefr.
    • Mummers, Gefr.
    • Gamer, O. Gefr.
    • Ley, O. Gefr.
    • Schwarz, Gefr.
    • Tkalcic , O. Gefr.
    • .
    • 3. Reihe von oben
    • .
    • Gutzmann, Sold.
    • Schwank, Sold.
    • Gorek , O. Gefr.
    • Geyer, O. Gefr.
    • Brune, Gefr.
    • Frey, O. Gefr.
    • Gebauer, Gefr.
    • Cupitz, O. Gefr.
    • Schenkl, Gefr.
    • Bassen, O. Gefr.
    • Gerken, O. Gefr.
    • Orthgieß, Gefr.
    • Tolski, O. Gefr.
    • May, Gefr.
    • Schmid, Johann O. Gefr.
    • Heiden, Gefr.
    • Nickel, Gefr.
    • Wille, O. Gefr.
    • Mohr, O. Gefr.
    • .
    • 4. Reihe von oben
    • .
    • Semmelroth, Gefr.
    • Eich, O.Sold.
    • Discher, O.Sold.
    • Preiner, O. Gefr.
    • Schintler, O. Gefr.
    • Krämer, O. Gefr.
    • Reumschüssel, O. Gefr.
    • Zebahl, Gefr.
    • Dedenbach, O.Sold.
    • Hensel, Uffz.
    • Ehrl, Uffz.
    • Dahne, Uffz.
    • Lenz , Gefr.
    • Kraft, O. Gefr.
    • Züdel, O. Gefr.
    • Werner, O. Gefr.
    • Hedwig, O. Gefr.
    • Peterjohann, O. Gefr.
    • Beckmann, Gefr.
    • Adam, Gefr.
    • .
    • 5. Reihe von oben
    • .
    • Schmid,t Sold.
    • Hafften, Beschlagmeister
    • Winzer, O. Beschlagmeister
    • Heidrich, O. Beschlagmeister
    • Grever, Beschlagmeister
    • Wilhelm, Beschlagmeister
    • Hindnach, Stabs- Beschlagmeister
    • Reiser, Hauptfeldwebel
    • Winkelmann, O. Hufbeschlag-Lehrmeister
    • Lechner, O. Veterinär Prof. Dr.
    • Krüger, O. Stabsveterinär Dr.
    • Rühl, O. Stabszahlmeister
    • Metzig, Lehrmeister
    • Gaßmann, Stabs-Beschlagmeister
    • Krause, Stabs-Beschlagmeister
    • Frömmert , O. Beschlagmeister
    • Borkowski, O. Beschlagmeister
    • Cerowski, O. Beschlagmeister
    • Rösner, Beschlagmeister
    • Laa, Sold.
    • Wieczorek, Uffz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • elwetritsche
    antwortet
    Gewissheit nach hundert Jahren

    Ich habe beim googeln eine nette Geschichte entdeckt.
    Hoffe, das sie hier hereinpasst.

    Anita Saal aus Ahrweiler

    Gewissheit nach hundert Jahren


    AHRWEILER. Es war eine Aufgabe, die fast ans Unmögliche grenzte. Über viele Jahre hinweg hat Anita Saal aus Ahrweiler versucht, den letzten Wunsch ihrer 1997 verstorbenen Mutter Margarethe Salz zu erfüllen: "Finde das Grab meines Bruders."
    ...
    ...
    ...
    Ein Kamerad des Unteroffiziers schrieb damals an dessen Bruder Hermann Salz: "Dein Bruder ist durch eine Granate gefallen. Wir, die jetzt noch leben und bangen, haben es schlimmer als die Toten." Das Tagebuch wurde gefunden. Es wurde mit Datum 26. Januar 1917 der Familie übersandt.
    http://www.general-anzeiger-bonn.de/...le1316134.html
    Artikel vom 04.04.2014

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kai Heinrich2
    antwortet
    gefallene Arbeiter der Wasserwerke Dortmund im 1. Weltkrieg

    Gefallenenmeldung von 1915 von Mitarbeitern der Wasserwerke Dortmund.
    Es finden sich dort Details zu folgenden Familiennamen:
    BÖHM aus Dortmund
    BRENNE aus Villigst
    KIRSCHKE aus Barop
    SCHULTE aus Villigst



    Gefallenenmeldung von 1916/1917 von Mitarbeitern der Wasserwerke Dortmund.
    Es finden sich dort Details zu folgenden Familiennamen:
    SCHÄFER aus Dortmund
    GRÄFE aus Villigst
    SCHMIDT aus Geisecke
    LATOTZKI aus Dortmund


    .
    Zuletzt geändert von Kai Heinrich2; 06.03.2014, 12:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Fiedler, Gustav Albert Ferdinand - Köslin

    Fund aus dem:

    „Kreisblatt des Kösliner Kreises 1908 – Amtliche Bekanntmachung –„
    vom 08.01.1903 (Nr.3)

    „Gegen den unten beschriebenen Musketier Gustav, Albert, Ferdinand Fiedler 4. 93. geb. 5.5.1886
    zu Alt-Banzin, Kr. Köslin, Pommern, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der Fahnenflucht verhängt.
    Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das unterzeichnete Kommando oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
    Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,68m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Augen schwarz,
    Nase spitz, Mund klein, Bart Schnurrbart, Gesicht oval, Gesichtsfarbe braun, Sprache deutsch.
    Kleidung 2. Mantel, 4. Garnitur Tuchanzzug, umgeschnalltes Seitengewehr, Schirmmütze, Stiefeletten, Kommisleibwäsche.

    Dessau, den 6.Januar 1908
    Königliches Kommando Anhaltischen Infanterie-Regiments Nr. 93.
    Graf von Mindts, Oberst und Regimentskommandeur.

    Gleiches Kreisblatt (Nr. 5 – 14.Januar 1908)

    Der gegen den Musketier Gustav Fedler der 4. Kompanie, Anhaltischen Infanterie-Regiments Nr. 93
    Wegen Verdachts der Fahnenflucht unter dem 6.1. 08 erlassene Steckprief ist erledigt.
    Dessau, den .8 Januar 1908
    Graf von Mindts, Oberst und Regimentskommandeur.

    Achtung: Der FN wurde einmal mit F i edler und einmal mit F e dler geschrieben.


    LG sucher59

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    August Hermann Limbach

    Nr. 10 der Vorstellungs-Liste der 1 jähr. Freiwilligen des Kreises Elberfeld pro 1874

    Ersatz-Reserve-Schein.
    II.

    Der einjährig Freiwillige, Commis Aug. Herm. Limbach
    geboren am 6ten Aug. 1851 zu Elberfeld Kreis Elberfeld
    Regierungs-Bezirk Düsseldorf wird hiermit in Folge der am 30ten Juli
    1874 stattgehabten Superrevision
    (wegen schwacher Brust und Kurzsichtigkeit,
    der Ersatz-Reserve II überwiesen.)

    Der zuvor genannte Limbach ist dadurch der ferneren Anmeldung zur Militair-
    Stammrolle für gewöhnliche Friedenszeiten entbunden, bleibt jedoch verpflichtet, Behufs Ableistung seiner
    Wehrpflicht im Falle eines Krieges oder einer außergewöhnlichen Ergänzung des Heeres oder seines Theiles
    des Letzteren, sich zur Militair-Stammrolle wiederum anzumelden und sich zur Aushebung zu stellen, sobald
    die Ersatz-Reservisten seiner Altersklasse von den Ersatz-Behörden hierzu die Aufforderung erhalten.
    Unterläßt derselbe alsdann die Anmeldung resp. Gestellung, so kommt das in der Ersatz-
    Instruction verordnete Straß-verfahren wider ihn zur Anwendung.

    Diesen Schein hat der Inhaber auf das Sorgfältigste aufzubewahren, um sich damit zu allen
    Zeiten über das Militair-Verhältniß ausweisen zu können.
    Elberfeld den 30ten Juli 1874.

    Königliche Ober-Ersatz-Kommission
    im Bezirke der 28. Infanterie-Brigade.
    Der Militair-Vorsitzende ...
    Der Civil-Vorsitzende ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Paul Reimann

    Auszug aus dem Militärpaß

    1. Vor u. Familiennamen: Paul Reimann
    geboren am: 08.05.1894 zu Brostau
    Verw. Bez. Glogau, Bundesstaat Preußen
    2. Stand oder Gewerbe: Bahnarbeiter

    [...]

    7. Kriegsdienst:
    Einberufen am: 25.01.1915
    bei welchem Truppenteil? I. Rekr. Depot Ers. Bat. Res. Inf. Regt. 6
    entlassen: 25.11.1918
    von welchem Truppenteil? Linien-Kommandantur H Posen

    Die Richtigkeit des Auszuges wird bescheinigt:
    Eberswalde, den 01.10.1936
    ...

    1 Militärpaß erhalten:
    Eberswalde d. 11.11.36
    Reimann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Florek
    antwortet
    Beim surfen im Internet bin ich auf eine Nachricht gestoßen, die vermutlich hier am besten rein passt:

    Entdeckung eines Denkmals


    2013-10-05
    Der Initiator der Denkmal Erneuerung

    Petersgrund (Grudno) Cr. Jauer (über Sycamore)
    Unseren im Weltkriege gefallenen Helden

    15. Juni 2013, 14: 00 Uhr
    Die Enthüllung des Denkmals in Grudno, Petersgrund Kreis Jauer




    Zwischen Grudna und Jastrowice in der nähe von Bolkowo (Polen) wurde nach mehr als einem halben Jahrhundert seit der Zerstörung, ein neues Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs aufgestellt und durch katholische und evangelische Priester gesegnet.


    Die Geschichte ist umso bemerkenswerter, dass das Denkmal im Laufe der Jahre begraben war und mit den Schriftzügen zum Boden gewendet war und als Stufe benutzt wurde. Gefunden wurde es vom Krzysztof Kułacz, der dort geboren wurde und der aktuelle Sekretär des polnischen KGHM Polska Miedź ist.


    Dieser Stein wartete auf seine Wiederentdeckung...
    Er wurde zum ersten Mal am Ende des Ersten Weltkrieges enthüllt, wahrscheinlich im Jahre 1919. Er wurde 11 Personen gedacht:

    Reihold Rasper
    Oswald Rudolph
    Oswald Tschentscher
    Herman Kittel
    Oswald Enkelmann
    Hermann Binner
    Otto Geisler
    Reinhold Peuker
    August Pfaffner
    Heinrich Opitz
    Friedrich Rudolph

    Nach 1945 wurde er wahrscheinlich umgestürzt und vergraben.

    Die Enthüllung des Denkmals vollbrachten:
    Krzysztof Kułacz- Sekretär der Stiftung Polska Miedź KGHM,
    Anna Magoń- Vorsitzender der Stiftung Stowarzyszenie Dolina Świekotki,
    Michał Lenkiewicz- Wicestarost von Jaworsk,

    Ehrengarde:
    Soldaten der 62 Spezial Kommando aus Bolesławiec
    Soldaten der Rettungseinheit Baryt aus Złotoryja, Fallschirmjäger der Gruppe „Trawers”.

    Ökumenisches Gebet:
    Pf. ppłk Sławomir FONFARA
    Pf. Jerzy Gansel
    Pf. Andrzej Jarosiewicz
    Pf. Paweł Opala

    Ebenfalls anwesend waren:
    Bogdan Fijałkowski Vorsitzender der Stiftung der ehemaligen Soldaten des 62 Spezial Kommandos aus Bolesławiec,
    Jan Kusek Kommandant der Rettungseinheit Baryt aus Złotoryja,
    Jürgen Gretschel Vorsitzender der Deutsch Sozial Kulturellen Gesellschaft in Legnica,
    dr Sławomir Szymański Deutsche Sozial Kulturelle Gesellschaft in Breslau,
    Teresa Chołubek- Spyt Direktor des Regionalen Museums in Jawor,
    Adam Łaciuk Kastellan des Schlosses in Bolkow,
    Krzysztof Strynkowski Vorsitzender des Regionalen Fonds für Umweltschutz in Legnica,
    Jacek Szwagrzyk Bürgermeister der Gemeinde Gaworzyce,
    Anna Mrowiec Schultheiß Jastrowiec
    Anwohner aus Grudna und Jastrowiec


    Media:
    TVP Wrocław, Radio Wrocław, TV Jawor, Nowa Gazeta Jaworska


    Krzysztof Kułacz
    Sekretär der Stiftung Polska Miedź KGHM


    Quelle und Fotos: http://www.dialog-pl.de/historia/akt...-denkmals.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klingerswalde39_44
    Ein Gast antwortete
    2. Ersatzbataillon 1. Masurisches Infanterie Regiment 146

    Hallo,
    Zufallsfund im StA Preylowen (Sterbeurkunden) Kreis Allenstein, Ostpreußen:

    1897 Scan 42 ff.
    Robert Behlau Gefreiter 2. Ersatzbataillon 1. Masurisches Infanterie Regiment 146 *19.03.1890 in Bleichenbarth Kreis Heilsberg, Landwirt wohnhaft Gillau Kreis Allenstein, ledig, am 12.09.1915 im Reservelazarett in Bad Suderode an einer Geschwulst des Mittelfells und an Herzschwäche verstorben
    Eltern: Altsitzer Josef Behlau und Elisabeth geb. Persch

    LG Gabi

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Fund bei Ebay:

    Stammbuch/Abschied aus Kadettenanstalt in Culm/Westpreußen

    64 beschriebene Blätter aus dem Jahr 1842.
    Einträge unter anderem von:

    v. Prittwitz und Gaffron
    v. Lyncker
    v. Tesmar
    v. Wedell
    v. Bonon
    v. Losch
    v. Tilly
    v. Gottberg
    v. Reibnitz
    v. Poser
    v. Mannsbach
    etc...

    Laut Beschreibung wurden manche davon "berühmte" Generäle

    Hier die Artikelnummer: 291010348358


    Grüße Tom (PS: Artikel ist nicht von mir, nur gefunden )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matthias Möser
    antwortet
    Gestapo-Chef auf jüdischem Friedhof beerdigt (!)

    Liebe Forscherkollegen!

    Sicherlich habt Ihr/Sie es auch in Eurer/Ihrer Tages- und/oder Ortszeitung gelesen.

    In Berlin wird nach jahrzehntelanger Suche von Nazijägern der Gestapo-Chef und Reichskriminaldirektor der Nazis, Heinrich Müller, ausgerechnet in einem Massengrab auf einem jüdischen Friedhof vermutet!
    "Gestapo-Müller", wie er auch genannt wurde, war an Planung und Ausführung des Holocaust maßgeblich beteiligt. Nach Ende des 2. WW verlor sich seine Spur. Nach Hitlers Selbstmord am 30. April 1945 hatte er Vertrauten in der Nacht zum 2.Mai 1945 seinen eigenen Suizid angekündigt, d.h er überlebte das Ende des Krieges am 08.Mai.1945 nicht mehr.
    Im August 1945 soll ein Totengräber ihn mit anderen Leichen in einem Massengrab auf dem jüdischen Friedhof in Berlin-Mitte anonym beerdigt haben.Die Hinweise dieses Mannes wurden aber polizeilich nicht weiter verfolgt.
    Für den Nazijäger Simon Wiesenthal stand Heinrich Müller ganz oben auf der Liste. Die Leiche von Müller wurde im August 1945 in einem provosorischen Grab in der Nähe des ehemaligen Reichsluftfahrtministeriums gefunden, er trug noch eine Generalsuniform.
    Müllers Überreste sollen dann mit anderen 2500 Leichen auf den großen Friedhof in der Hamburger Straße gebracht worden sein. Auf dem dortigen Friedhof ruht u.a.der Aufklärer Moses Mendelssohn.

    Diese neuen Erkenntnisse sind schon ungeheuerlich...

    Gruß
    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kai Heinrich2
    antwortet
    Gefallenenliste u. Verdienste unter Studenten, Dozenten und Beamten d. Universität Münster 1914-16

    Gefallene Studenten, Dozenten und Beamte der Universität Münster in Westfalen,
    1914 - 1916

    Weitere hinten finden sich immer wieder detaiierte Listen und Berichte über "Verdienste" (Ordensvergaben).

    In den Listen finden sich u.a. Details zu Studiengang / Beruf, Regiment, Orden, Sterbeort und so weiter.


    Folgende Familiennamen aus folgenden Orten finden sich in der Liste:

    GEFALLENE DER UNIVERSITÄT MÜNSTER

    S. 24 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715216
    WÜNSCH
    WEBER
    RÜTER

    AHLEMEYER aus Godelheim
    ALTENA aus Kessebüren
    AMMERMANN aus Scheidingen
    BALTES aus Dortmund
    BARTSCH aus Gütersloh
    BAUM aus Rinteln
    BECKER aus Aachen
    BECKERMANN aus Emsdetten
    BEHRENS aus Aurich
    BELLWON aus Nienburg
    BERELSMANN aus Wallenhorst
    BERGENTHUN aus Gelsenkirchen
    BIELING aus Förde / Voerde
    BIERHAKE aus Markendorf
    BODE aus Alfeld
    BÖGEMANN aus Haselünne
    BOEHME aus Hattingen
    BOHSE aus Papenburg
    BOSMANN aus Ochtrup
    BRINCKS aus Wongrowitz

    S. 25 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715217
    BRINKMANN aus Legden
    BRUNK aus Stettin
    BURBAUM aus Waltrop
    BUßMANN aus Eggerode
    BUYSCH aus Vorst
    CARLSON aus Arnsberg
    CEBULA aus Münster
    CLASEN aus Münster
    CRIEGEE aus Münder (Hannover)
    DANKENBRING aus Osnabrück
    DAßMANN aus Ibbenbüren
    DETERS aus Steinfeld
    DIECKMANN aus Bielefeld
    DUCHSCHERER aus Oberzeugheim
    EGBERTS aus Wittmund
    EGGEMANN genannt STRICKMANN aus Boxtrup
    ENDLER aus Minden
    ENGELKE aus Quakenbrück
    FAHLBUSCH aus Braunschweig
    FAHNENSTICH aus Münster
    FAS aus Dortmund
    FÖRSTER aus Osnabrück
    FÜRTH aus Köln
    GIEBEL aus Marialinden

    S. 26 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715218
    GÖRL aus Contwig
    GROßHAUSER aus Peterskirchen
    GRUNDMEIER aus Bentfeld
    GÜTHLING aus Münster
    HAFKEMEYER aus Osnabrück
    HAGEMEIER aus Bochum
    HALLES aus Hamburg
    HARMEYER aus Stirpe
    HARMSEN aus Münster
    HARTEN aus Oeynhausen
    HEILERMANN aus Waltrop
    HELD aus Wickede
    HENSCHER aus Münster
    HENZE aus Essen-Ruhr
    HERMENS aus Niehiem
    VON HERZ aus Aschendorf
    HIDDING aus Billerbeck
    HILLEBRAND aus Brilon
    HOEPPNER aus Hohensalza
    HÖVISCHE aus Sassendorf,
    HOFFSCHULTE aus Ibbenbüren
    HOISCHEN aus Werl
    HORNSCHUH aus Dürkheim
    HULLA aus Gelsenkirchen
    HUNKE aus Billerbeck
    HUYSKENS aus Wachtendonk
    JASPERS aus Münster

    S. 27 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715219
    JOHLEN aus Erkeln
    JUNGHEIM aus Essen
    KAUTH aus Duisburg-Laar
    KELDENICH aus Keldenich
    KELLERMANN aus Hannover
    KERSTING aus Buldern
    KESSEMEIER aus Dortmund
    KLINGENBURG aus Gelsenkirchen
    KNIPRATH aus Boich
    KOCH aus Freienwalde
    KOENEN aus Goch
    KOENIG aus Iserlohn
    KÖTTING aus Wengern
    KOPHANKE aus Kemphausen
    KRAUS aus Charlottenburg
    KRUCHEN aus Hamburg
    KRUSE aus Velbert
    KUNSTEIN aus Henglarn
    LANGE aus Hagen
    LECHTAPE aus Herne
    LEITING aus Bocholt
    LOHEIDE aus Münster
    LOHMANN aus Hamm
    MAAß aus Hamburg
    MAHLBERG aus Saarbrücken
    MAHNKEN aus Bederkesa

    S. 28 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715220
    MARHEINEKE aus Braunschweig
    MENK aus Haiger
    MENKE aus Cloppenburg
    MENNY aus Charlottenburg
    METZGER aus Neheim
    MEYER aus Dissen
    MICHEL aus Oppenheim
    MODERSOHN aus Paderborn
    MOHR aus Trier
    MOITZHEIM aus Aachen
    MÜHLHAUS aus Elberfeld
    MÜLLENBROICH aus Frankfurt am Main
    MÜLLER aus Nieheim
    MÜLLER aus Senden
    NEUBAUER aus Doerth
    NIEMANN aus Einbeck
    OETJENG aus Kiel
    ONKEN aus Zetel
    OPPENHEIMER aus Osnabrück
    OSTERMANN aus Iserlohn
    PACK aus Moskau
    PASCH aus Duisburg
    PEMPELFORTH aus Kleve
    PLÄCKING aus Elberfeld
    POLM aus Saalhof
    RAHM aus Freiburg, Hannover
    REBOTZKE aus Belecke
    REGENHARDT aus Arnsberg

    S. 29 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715221
    REINERT aus Ragnit
    REITZ aus Neuwied
    RHODEN aus Herrensohr
    RÖHRE aus Volkmarsen (Hess.-Nass.)
    ROHDEN aus Heiligenstadt
    ROSEN aus Aachen
    ROSINUS aus Braunschweig
    ROTH aus Duisburg
    RUHLE aus Bielefeld
    SACK aus Damme
    SCHMANDT aus Olpe
    SCHMITZ aus Siegen
    SCHNETTLER aus Boele
    SCHNIER aus Duisburg
    SCHRADER aus Lippstadt
    SCHUMACHER aus Holtum
    SCHWANE aus Kiel
    SCHWARZ aus Nordkirchen
    STEENBECK aus Düsseldorf
    STEGEMANN aus Holtwick
    STEINER aus Paderborn
    STIEHL aus Barop
    STOCKMANN aus Riesenbeck
    STOTTEN aus Westerholt
    SUERMANN aus Höxter
    THEERMANN aus Cöthen / Köthen
    TIGGES aus Bremen i. Westfalen
    TIMPER aus Preussisch-Eylau

    S. 30 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715222
    TRELLE aus Oberhausen
    TRILLING aus Elberfeld
    VITT aus Brackel
    VOLKMANN aus Düsseldorf
    VOTSMEIER aus Wenden
    WALTER aus Selm
    WENNER aus Nordwalde
    WESTHAUS aus Witten
    WEYLAND aus Bergneustadt
    WIEGERS aus Willebadessen
    WIEL aus Heiligenhaus
    WIEMANN aus Hörde
    WILLECKE aus Münster
    WITTE aus Wettrup
    ZIEMER aus Schneidemühl

    AUSZEICHNUNGEN

    S. 30 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715222
    BALLA
    NAENDRUP
    MEINARDUS aus Putlitz

    GLAWE
    BUSZ

    S. 31 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715223
    WÜNSCH
    VON LILIENTHAL
    SPANNAGEL
    BENECKE
    CAUER
    KONEN
    TOBLER
    BÖMER
    KABITZ
    ARNETH
    THIENEMANN
    TIMPE
    KLUCKHOHN
    SZIVESSY
    VOGT
    JAKOBFEUERBORN
    WEBER
    SCHINDOWSKI
    OCHSE
    DEPARADE
    RÜTER

    ADRIAN aus Schladern
    AHMANN aus Lehen
    ALTHOFF aus Hamm
    ARNSBERG aus Stromberg
    ARNSBERG aus Beckum
    AUSTERHOFF aus Warendorf
    BANGE aus Nieder-Marsberg

    S. 32 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715224
    BECKER aus Niederntudorf
    BECKER aus Idar
    BECKER aus Werl
    BECKKÖTTER aus Osnabrück
    VON BELOW aus Münster
    BENDER aus Ransel
    BERENTZEN aus Haselünne
    BERGER aus Herford
    BERRES aus Uerzig
    VON BEULWITZ aus Mariahütte
    BIEDEMANN aus Sterkrade
    BIELING aus Förde
    BISPING aus Lette
    BLECKMANN aus Winkhausen
    BÖGER aus Driburg
    BÖHMER aus Telgte
    VON DER BORGHT aus Aachen
    BOUEKE aus Iserlohn
    BRAND aus Werl
    BRAUN aus Kaimt, Rheinland
    BREITKOPF aus Kostenthal
    BRINKMANN aus Rheydt
    BROCKMANN aus Mecklenbeck
    BRÜGGER aus Ascheberg
    BÜSING aus Osnabrück
    BUSE aus Hamm
    CLOEREN aus Trier
    CLUESMANN aus Münster
    CRIGEE aus Münder (Hannover)
    DAMMANN aus Münster
    DANKENBRING aus Osnabrück
    DEDIAL aus Breckerfeld
    DEFFTE aus Medebach
    DEMES aus Stadtlohn
    DESTADT aus Iserlohn
    DIEKMANN aus Viersen

    S. 33 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715225
    DIETZ aus Rheine
    DORTMANN aus Werne
    EDELBROCK aus Bocholt
    VON EICHSTEDT aus Saerbeck
    ELBERFELD aus Münster
    EUING aus Essen-Ruhr
    EUSTERMANN aus Wiedenbrück
    FELDMANN aus Herzebrock
    FERRARI aus Heppenheim
    FLOCKENHAUS aus Elberfeld
    FRANKE aus Berlin
    FRANKE aus Bielefeld
    GANTER aus Hannover
    GECK aus Dortmund
    GRAßMANN aus Brüninghausen
    GREFF aus Haarbrück
    GRISAR aus Wolfenhausen
    GUETH aus Aachen
    GUMPRICH aus Münster
    GUTZEIT aus Plantières
    HAAS aus Mülheim-Ruhr
    HACKBARTH aus Düppel
    HAEFS aus Straelen
    HAHN aus Ludenberg
    HALBEISEN aus Köln
    HANNESEN aus Mannheim
    HARGER aus Neuenhaus
    HARTMANN aus Marienfeld
    HASLINDE aus Berlin
    HAVESTADT aus Lüdinghausen
    V. HEEREMANN aus Surenburg
    HEIDE aus Iserlohn
    HEIDEMANN aus Epe
    HEITZEBERG aus Rahden
    HEMMANN aus Kassel
    HERBERG aus Barmen
    HERBERS aus Iserlohn
    HERFS aus Heinsberg
    HERMENS aus Nieheim
    HIDDING aus Nottuln
    HILBURG aus Hamm
    HÖLSCHER aus Münster

    S. 34 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715226
    HOLLSTEGE aus Gescher
    HOLTMANN aus Emmerich
    HOPPE aus Dortmund
    HORNSCHUH aus Dürkheim
    HOYER aus Leipzig
    HÜSING aus Münster
    HUGLE aus Furtwangen
    HUMBORG aus Driburg
    ISELE aus Mahlberg
    JAHN aus Münster
    JAKOB aus Essen-Ruhr
    JASPERS aus Münster
    JORDAN aus Großenlüder
    JORDANS aus Kleve
    JUNGEHÜLSING aus Mehringen
    KAJÜTER aus Nevinghof
    KAYSER aus Bocholt
    KELLER aus Hamborn-Bruckhausen
    KELLERMANN aus Kettwig
    KELLERMANN aus Hannover
    KESSEMEIER aus Dortmund
    KINNEBROCK aus Albersloh
    KLEB aus Laer
    KLINGENBURG aus Gelsenkirchen
    KÖLLING aus Frohlinde
    KORR aus Aachen
    KORTE aus Deutmecke
    KRABUS aus Schönau
    KRABUS aus Frohlinde
    KRÄGELOH aus Schalksmühle
    KRISTEN aus Mülheim-Ruhr
    KRUPP aus Mülheim-Ruhr
    KÜPPER aus Duisburg
    KUNHENN aus Essen-Ruhr
    KUNSTEIN aus Henglarn
    TE LAAKE aus Bocholt
    LAERBERG aus Schildesche
    LENTZE aus Osterfeld
    LENZ aus Prostrath
    LEY aus Niederbreidenbach
    LOER aus Paderborn
    LÜBKE aus Sorpe
    MAGERSUPPE aus Hamm

    S. 35 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715227
    MAILENDER aus Gresaubach (Rheinprovinz)
    MARHEINEKE aus Braunschweig
    MARKFORT aus Brochterbeck
    MARX aus Everswinkel
    MEINERSMANN aus Münster
    MENK aus Haiger
    METTLICH aus Münster
    MEYER aus Borgholzhausen
    MEYER aus Elberfeld
    MÖLLER aus Hohenlimburg
    MÖSENFECHTEL aus Nettelstedt
    MOLL aus Jülich
    MÜHLENHOFF aus Elberfeld
    MÜLLER aus Ostrach
    MÜLLER aus Etzel
    MÜLLER aus Elberfeld
    MÜNCH aus Bremen
    NATTKEMPER aus Ostwennemar
    NICOLAYSEN aus Barmstedt
    NIES aus Massen
    NIESERT aus Beverungen
    NÖLLE aus Paderborn
    NORDHUES aus Herzfeld
    NÜCKEL aus Schmerlecke
    NUTTEBAUM aus Hüsten
    OBERMEIER aus Elberfeld
    OBERSCHULTE aus Langendreer
    OSING aus Grote
    OSTERMANN aus Wambelns
    PALM aus Trier
    PEITZ aus Speldorf
    PETZOLDT aus Seidlitz
    PLEß aus Hannover
    PLÜCKEBAUM aus Steinheim
    POHL genannt DENNERSMANN aus Hagen
    POLLACK aus Eiglau
    POTTHOFF aus Altenessen
    PUFAHL aus Bochum
    RANGEN aus Wesel
    RAU aus Jülich

    S. 36 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715228
    REGENHARDT aus Arnsberg
    REITZ aus Neuwied
    RENNER aus Koblenz (Coblenz)
    RIELÄNDER aus Steinheim
    RÖTZ aus Everswinkel
    ROSENBAUM aus Hagen
    ROSIER aus Münster
    ROSINUS aus Braunschweig
    RUHLE aus Bielefeld
    SAUER aus Lütgendortmund
    SAUERMOST aus Hann. Münden
    SCHLICKUM aus Dorsten
    SCHMIDT aus Herne
    SCHMIDT aus Bochum
    SCHMIDT aus Drensteinfurt
    SCHMITZ aus Warendorf
    SCHONNEFELD aus Derschlag
    SCHREIBER aus Köln
    SCHULTE aus Rheine
    SCHULTE aus Paderborn
    SCHULTE-FISCHEDICK aus Sterkrade
    SCHULZE aus Dorsten
    SCHUMACHER aus Siedlinghausen
    SCHWARTZE aus Greven
    SEIDLER aus Dortmund
    SEIFERT aus Witten-Ruhr
    SPANNAGEL aus Münster
    SPOO aus Wengerohr
    STANGE aus Hilkerode
    STAPENHORST aus Iburg
    STARKE aus Dortmund
    STEINERT aus Münster
    STERN aus Montabaur
    STORSBERG aus Gelsenkirchen
    STRACHWITZ aus Groß-Reichenau
    STURHANN aus Bad Meinberg
    SUERMANN aus Höxter
    TIEMANN aus Horstmar
    TRELLE aus Dahle
    V. TWICKEL aus Stovern
    ULMER aus Freyburg
    UNTERBERG aus Hiesfeld Dinslaken

    S. 37 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715229
    UNVERZAGT aus Letmathe
    UNVERZAGT aus Letmathe
    UPPENKAMP aus Legden
    VERSPOHL aus Duisburg-Laar
    VEUHOFF aus Mengede
    VIERING aus Hamm
    VINCKE aus Gretesch
    VORDENBÄUMEN aus Düren
    VOTSMEIER aus Wenden
    WARTHMANN aus Lengerich
    WELLIGE aus Stromberg
    WENNER aus Witten
    WESSEL aus Haltern
    WEYER aus Münster
    WEYLAND aus Bergneustadt
    WIETHOLD aus Bocholt
    WINTERBERG aus Ostbevern
    WINKRATH aus Dortmund
    WÖRMANN aus Recklinghausen
    ZAPFE aus Sodingen
    ZIMMER aus Weiten
    ZIMMER aus Weiten
    ZURHAUSEN aus Lippramsdorf

    KAßNER
    VOIGT
    HIELSCHER

    BOTTENBERG aus Düsseldorf
    ISFORT aus Greven
    WEGERICH aus Hüpstedt
    WELTRING aus St. Annen
    WIENEKE aus Werne
    ZIMMER aus Weiten

    ISELE aus Mahlberg

    S. 38 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715230
    ARNETH
    BERRES aus Uerzig
    SEIDLER aus Dortmund
    BÖGER aus Driburg
    WEYER aus Münster
    ARNSBERG aus Beckum
    NAENDRUP
    LENZ
    OSTERMANN aus Wambeln
    WÖRMANN aus Recklinghausen
    KRISTEN aus Mülheim-Ruhr
    HAVESTADT aus Lüdinghausen
    THIENEMANN

    S. 39 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715231
    HOYER aus Leipzig
    WÖRMANN aus Recklinghausen
    MATICH aus Wien
    BERGMANN aus Einbeck
    JAGFELD aus Bocholt

    S. 40 / 41 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.d...geview/1715232
    WÜNSCH aus Wetzlar (Nachruf)



    .


    .
    Zuletzt geändert von Kai Heinrich2; 25.10.2013, 13:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kai Heinrich2
    antwortet
    Soldatengräber 1. WK

    Hello,


    im Internet habe ich ein paar Fotos aus dem ersten Weltkrieg mit Soldatengräbern gefunden und mal folgendes davon entziffern können:



    Vermutlich ein Gedenkstein in der Gegend um Auerbach in Sachsen
    (es handelt sich um Gefallene einer Gemeinde)
    Foto
    1914 Denkt an uns 1918
    Robert Bauer
    Franz Brimm
    Paul Jungk
    Emil Br. Müller
    Emil Winkelmann
    Richard Baum
    Max Burkhardt
    Ernst Caspari (?)
    Martin Croy siehe auch: http://des.genealogy.net/search/show/5410754 sächs. Verlustl.
    Max Demmler
    Oswald Dittrich
    Emil Döhler
    Paul Döhler
    Arno Eckstein
    Emil Eckstein
    Max Gropp
    Erwin Gross
    Hugo Gross

    Willi Halbauer
    Albert Heidel
    Fritz Hirsch
    Karl Kochel (?)
    Albin Löscher
    Edwin Lindner
    Emil Lindner
    Paul Lindner
    Arno Mittenzwei
    Max Röner (?)
    Emil Sieger oder Singer
    Paul Singer
    Otto Sündrichauf (?)
    Willi Teichert
    Paul Vetterlein
    Arno Bruschwitz
    Alfred ???



    Foto
    In der Zeit vom 29.04.1915 bis 07.05.1915 im Lazerett Vieville verstorbene Soldaten.
    Die deutschen sind auf dem Foto aufgelistet:
    Delacressionnicre
    Witaschek
    Freche
    Gerlich
    Thiel
    Schoitzke
    Haase
    Fritsch
    Bauermees
    Birtzigk ?
    Geppert, Kriegsfreiwilliger
    Wewer, Uttfz.
    Steinbarn
    Dietrich
    E. M. 128
    Lisk
    Nürnberger

    Weihsbrich
    Klüsener
    Berfelde, Gefreiter
    Glaser / Gläser ?
    Leipold,, Pionier
    Vogt, Unteroffizier
    Krenz
    Stehberg
    Rettschild / Rothschild ?
    Krause
    Behlmann ?
    Semberger
    Hürnscher ?, Kriegsfreiwilliger
    Kranfeldner
    Westenweller
    Schmidt
    Bergers, Sanitäts Unteroffizier


    Dahier zu sehen ein paar Grabmale:

    - Gefreiter ???elde 1915

    - Preuss

    - Pukropp



    Grab:
    Hier ruht in Gott
    Leutnant der Reserve Carl Quentin Kompagnie-Führer
    11/236
    gefallen am 01.06.18



    Foto
    Hier ruhen in Gott
    Unser ??er
    Hauptmann
    Alois Ruidisch (* in Stadtamhof, Oberpfalz; siehe dazu: http://des.genealogy.net/search/show/1061337
    und: http://des.genealogy.net/search/show/2707461)
    Bay. Landw. IR 2 ( bayrisches Landwehr Infanterie Regiment Nr.2 )
    11. Komp
    ? am 22. Juli 1915

    unser lieber
    Kamerad
    Leutnant
    Pfannenschm(neider) ?
    Bay. Landw. IR 2 ( bayrisches Landwehr Infanterie Regiment Nr.2 )

    6. Komp.
    Gef. beim Sturm
    2. August 1915
    RIP

    Schleife: Bay. Landw. IR 1 ( bayrisches Landwehr Infanterie Regiment Nr.1 )



    Foto
    UTTFz. Frz. Carack (oder Garack?), Mich. Liedl, Joh. Schlarnhauser
    ?ads M??? 1. bay. L. RI ??



    Foto
    ? Hauptmann u. Comp?
    + Adam Becker
    1. Bay. Ldw. Inf. Regt. 1 Co? ( bayrisches Landwehr Infanterie Regiment Nr.1 )
    Gefallen 18.8.15

    Foto

    und weiteres Foto

    Hier
    ruht
    ??? Cargu? `llinger 22.7.1915


    Leutnant
    Albert
    Drangmeister
    1. B. L.I.R. 8 K. ( bayrisches Landwehr Infanterie Regiment Nr.1 )
    + 22.7.15


    Hier ruhen
    v. bay. L.I.R. 1/8.Kp. ( bayrisches Landwehr Infanterie Regiment Nr.1 )
    Ldw. Lackerschmied Batl Ldw. Weinberger Be??
    Schenk Josef - Janser Josef
    Meyer Joh. Ba? Ernst Willer Frz.
    Erst. Bartenschlager Mich.
    + 22. Juli 1915





    Foto
    Franz Sarnes ?

    Hier
    ruht
    ?
    Landwehrmann Josef Lambert
    8. Komp. Landw. Inf. Regt. 87 ( bayrisches Landwehr Infanterie Regiment Nr.87 )
    geb.
    11.5.18??
    gef.
    ???2.15
    Ruhe
    sanft




    Vielleicht hilft es jemandem!
    Lieber Gruss,

    Kai

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kai Heinrich2
    antwortet
    Gefallenenlisten z. 1. WK in "Geschlechterbüchern"

    In den sogenannten "Geschlechterbüchern" finden sich nach dem 1. Weltkrieg
    "Ehrentafeln" von gefallenen Mitgliedern des Ahnenforscher-Vereins.

    Ich habe mal ein paar durchstöbert und Familiennamen heraus getippt, wer die Liste weiter führen will, findet hier sicherlich weitere Gefallenenlisten.





    Ostpreußisches Geschlechterbuch. 1 Bd.
    Dort finden sich ab Seite 29 Schicksale Gefallener des 1. Weltkrieges:

    BEHRENZ , * in Hohensalza
    GRUBE, * in Flensburg
    MORR, * in Kosnehnen

    NACHSTAEDT, * Breslau
    ROß, * in Achthuben
    ROECKNER, * in Berlin-Charlottenburg



    Ostpreußisches Geschlechterbuch. 2 Bd.
    Darin finden sich ab Seite 15 Schicksale Gefallener des 1. Weltkrieges:

    BOEHM, * in Schewen
    V. BOEHM, * Schleswig
    EBEL, * in Lauenburg, Pommern
    EBEL; * in Rhein in Ostpreussen
    EBEL, * in Ostrokollen

    EBEL, * Muschaken, Kreis Neidenburg
    EBEL, * in Laptau bei Kranz
    GRUNWALD, * in Königsberg i. Pr.
    MACK, * in Tilsit
    MACK, * in Althof-Ragnit
    MÜHLPFORDT, * Königsberg i. Pr.
    MÜHLPFORDT, * im Rittergut Rutha, Kr. Zerbst
    MÜHLPFORDT, * in Frankfurt a. Oder
    SPALDING, * in Gorzno
    SPALDING, * in Forsthaus Orkusch i. Westpr.

    SPALDING, * in Königslutter
    SPALDING, * in Berlin
    SPALDING, * in Labatlan, Ungarn
    SPALDING, * in Sosniack
    SPALDING, * in Wtelno
    SPALDING, * in Wtelno
    THIEL, * in Eptingen, Schweiz
    THIEL, * in Adlig Strauben
    THIEL, * in Tannhausen
    TOLKMITT, * in Heidenberg i. Ostpr.
    WIEHLER, * in Preuß. Rosengart


    Ostpreußisches Geschlechterbuch. 2 Bd.
    Darin finden sich ab Seite 19 Schicksale Gefallener des 1. Weltkrieges:

    DANKENBRINK, * in Osnabrück
    HEEREN, * in Visquard
    HELLING, * in Hamburg
    HÖLSCHER, * in Bützow
    VAN HULST, * in Norden
    KAHLER, * in Göttingen

    KÖPPEN, * in Norden
    KÖPPEN, * in Norden
    KÖRNER, * in Tilsit
    KOERNER, * in Hofleben
    VAN LESSEN, * in Böhmerwold
    MARTENS, * inEilsum
    MEUß, * in Kiel
    POTEN, * in Wunsdorf
    RIEDLIN, * in Bunde
    RIEHM, * in Halle a. S.

    RINGENA, * in Westerhusen
    ROEDER, * in Lichtenberg
    STANGEN, * in Berlin
    STANGEN, * in Berlin-Lichterfelde
    VOIGT, * in Bialsch, Posen
    VOßBERG, * in Zielin, Posen
    VOßBERG, * in Zielin, Posen
    WENTSCHER, * in Danzig
    WENTSCHER, * in Gulbien
    ZIMMERMANN, * in Trier


    Deutsches Geschlechterbuch:
    Dort finden sich ab Seite XIII Schicksale Gefallener des 1. Weltkrieges:

    BAUR, * in Darmstadt
    BAUR, * in Büdingen in Hessen
    BAUR DE BÉTAZ, BÉTAZ, * in Braunschweig
    DANKENBRINK, * in Osnabrück
    HEEREN, * in Visquard

    HELLING, * in Hamburg
    HÖLSCHER, * in Bützow
    VAN HULST, * in Norden
    KAHLER, * in Göttingen
    KEIM, * in Östrich am Rhein
    KNETSCH, * in Kassel
    KNODT, * in Rothenberg in Hessen
    KNODT, * in Groß Zimmern bei Darmstadt
    KÖPPEN, * in Norden
    KÖPPEN, * in Norden
    KÖRNER, * in Tilsit

    KOERNER, * in Hofleben
    LAUCKHARD, * in Groß-Nidda bei Nidda, Oberhessen
    VAN LESSEN, * in Böhmerwold
    LUCIUS, * in Usenborn
    LUCIUS, * in Usenborn
    LUCIUS, * in Usenborn
    LUCIUS, * in Alt Rehse
    LUCIUS, * in Alt Rehse
    LUCIUS, * in Ülzen

    LUCIUS, * in Echzell
    MANGER, * in Obernburg
    MANGER, * in Duisburg
    MANGER, * in Duisburg
    MARTENS, * in Eilsum
    MEUß, * in Kiel
    OBERLÄNDER, * in Lindenau bei Heldburg
    POTEN, * in Wunsdorf
    RIEDLIN, * in Bünde / Bunde
    RIEHM, * in Halle a. S.

    RINGENA, * in Westerhusen
    ROEDER, * in Lichtenberg
    STANGEN, * in Berlin
    STANGEN, * in Berlin-Lichterfelde
    STIEHL, * in Neunkirchen bei Saarbrücken
    STIEHL, * in Berlin
    STIEHL, * in Berlin Steglitz
    USENER, * in Lötzen i. Ostpr.
    VOIGT, * in Bialsch, Posen

    VOßBERG, * in Zielin, Posen
    VOßBERG, * in Zielin, Posen
    WENTSCHER, * in Danzig
    WENTSCHER, * in Gulbien
    WOLF, * in Speyer
    WOLF, * in Brandenburg
    WOLF, * in Darmstadt
    WOLF, * in Speyer
    ZIMMERMANN, * in Trier




    Deutsches Geschlechterbuch:
    Dort finden sich ab Seite XI Schicksale Gefallener des 1. Weltkrieges:

    ADLER, * in Quedlinburg
    ADLER, * in Arnsdorf in Böhmen
    ADLER, * in Koltmarsdorf
    ADLER, * in Koltmarsdorf
    ADLER, * in Oybin bei Zittau
    BANTLIN, * in Reutlingen
    BANTLIN, Max

    BANTLIN, * in Reutlingen
    BANTLIN, * in Stuttgart
    BAUR, * in Darmstadt
    BAUR, * in Büdingen in Hessen
    BAUR, * in Braunschweig
    BRUNNER, * in Osterfeld in Thüringen
    BRUNNER, * in Mittelwalde
    BRUNNER, * in Köln a. Rhein
    DANKENBRINK, * in Osnabrück
    FINCKH, * in Nagold

    FINCKH, * in Nagold
    FINCKH, * in Eßlingen
    FINCKH, * in Waiblingen
    FINCKH, * in Nagold
    FINCKH, * in Neuffen
    FINCKH, * in Reutlingen
    FINCKH, * in Stuttgart
    FINCKH, * in Forst bei Wachenheim
    FINCKH, * in Hull
    FISCHER, * in Reutlingen
    GRITZNER, * in Plauen
    HEEREN, * in Visquard

    HELLING, * in Hamburg
    HENRICI, * in Darmstadt
    HENRICI, * in Posen
    HÖLSCHER, * in Bützow
    VAN HULST, * in Norden
    KAHLER, * in Göttingen
    KÄSTNER, * in Schwarzenberg
    KÄSTNER, * in Borna i. Sachs.
    KÄSTNER, * in Schwarzenberg i. Sachsen
    KÄSTNER, * in Zwickau
    KÄSTNER, * in Zwickau

    KÄSTNER, * in Reinsdorf i. Sachsen
    KEIM, * in Östrich a. Rh.
    KLAMROTH, * in Britz, Kr. Angermünde
    KLAMROTH, * in Britz
    KLOTZ, Ulrich
    KLOTZ, * in Zwickau-Weißenborn
    KLOTZ, * in Zwickau-Weißenborn
    KNETSCH, * in Kassel
    KNODT, * in Rothenberg in Hessen
    KNODT, * in Groß-Zimmern

    KOHL, * in Chemnitz
    KÖPPEN, * in Norden
    KÖPPEN, * in Norden
    KÖRNER, * in Tilsit
    KÖRNER, * in Berlin
    KOERNER, * in Hofleben
    KÜHNE, * in Kassel
    KURTZ, * in Stuttgart
    KURTZ, * in Heidenheim an der Brenz
    LAIBLIN, * in Heilbronn

    LAUCKHARD, * in Geiß-Nidda
    VAN LESSEN, * in Böhmerwold
    LUCIUS, * in Usenborn
    LUCIUS, * in usenborn
    LUCIUS, * in Usenborn
    LUCIUS, * in Alt-Rhese
    LUCIUS, * in Alt-Rhese
    LUCIUS, * in Ülzen
    LUCIUS, * in Echzell

    LUFT, * in Camburg a. d. Saale
    LUFT, * in Werdau i. Sachsen
    MANGER, * in Obernburg
    MANGER, * in Duisburg
    MANGER, * in Duisburg
    MARTENS, * in Eilsum
    MEUß, * in Kiel
    OBERLÄNDER, * in Lindenau bei Heldburg
    POTEN, * in Wunsdorf
    RIEDLIN, * in Bunde

    RIEHM, * in Halle a. S.
    RINGENA, * in Westerhusen
    ROEDER, * in Lichtenberg
    ROTHE, * in Detmold
    SCHMEIDLER, * in Berlin
    SCHMEIDLER, * in Breslau
    STANGEN, * in Berlin
    STANGEN, * in Berlin-Lichterfelde
    STIEHL, * in Neunkirchen
    STIEHL, * in Berlin

    STIEHL, * in Berlin-Steglitz
    STREIT, * in Oppeln
    STREIT, * in Plauen i. V.
    STREIT, * in Altenburg i. Thür.
    USENER, * in Lötzen, Ostpr.
    VOIGT, * in Bialsch, Posen
    VOßBERG, * in Zielin in Posen
    VOßBERG, * in Zielin in Posen
    WEBEL, * in Görlitz
    WENTSCHER, * in Danzig

    WENTSCHER, * in Gulbien
    WOLF, * in Speyer
    WOLF, * in Brandenburga. H.
    WOLF, * in Darmstadt
    WOLF, * in Speyer
    WÜBBENA, * in Eilsum bei Emden
    ZIMMERMANN, * in Trier



    .

    Einen Kommentar schreiben:


  • calliandra
    antwortet
    Ups, diese Antwort gehört hier nicht hin, ich bin nicht so geübt. Entschuldigung!
    Bitte ignorieren.

    Gruß
    Beate

    Einen Kommentar schreiben:


  • calliandra
    antwortet
    Zitat von itau Beitrag anzeigen
    Michel Ludwig

    Bürger der Stadt Bargai i.d. Provinz Okzitanien ( Südwestfrankreich )
    auf Grund des Militärs hier stationiert ; 1795 ( Eich )
    oo Woilin Maria Josepha

    Sohn : Joseph Ludwig * 26.10.1795
    Paten : Joseph Penne , Leutnant i. französ. Heer .
    Theisen Theresia , ledige Schwester des Heinrich T. , z.Zt. Pator in Eich





    Mideska Johann Georg , aus Mestrowitz in Böhmen , Soldat im Heer der ungar. Königin Maria Theresia , auf der Durchreise und zur Übernachtung in Eich 1763 ; oo ........ Veronica

    Tochter : Anna Margaretha * 25.01.1763
    Paten : Anna Margaretha Ochtendung aus Kruft ; Johann Hessel aus Eich , beide ledig.


    Monjean Joseph Eustachius , ein Franzose oo Dorothea Margaretha Forst , eine Fremde
    die Eheleute folgen dem französischen Heer und pflegen die Kranken und Verwundeten 1758
    Kinder : Anton * + 17.10.1758
    Anton * 27.01.1762 Paten : Fuß Anton , Sendschöffe und Elisabeth Hirten , beide aus Eich

    Familienbuch Eich .
    Guten Morgen,

    oben der gesamte Beitrag vom Gast "itau", zu finden unter dem Beitrag "Zufallsfunde Soldaten", Seite 10. Scheint wohl auch ein Auszug aus dem FB Eich zu sein. Ich habe mir mal die Schlachten des 7-jährigen Krieges angeschaut. Da war kein Ort in der Nähe von Eich. Sehr mysteriös!
    Was war da nur los?

    Gruß

    Beate

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X