Zufallsfunde (Soldaten)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Artsch
    antwortet
    Hallo miteinander,

    (Stand vom 15. Okt. 1914)
    von den Schülern der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte in Sachsen sind zur Fahne einberufen worden die Herren

    Behrle, Alfred (bereits gefallen)
    Emmel, Friedrich
    Gonschorowski, Franz
    Kohlermann, Hans
    Schmeißer, Fritz (hat sich schon das Eiserne Kreuz errungen)
    Steffen, Karl

    Freiwillich sind ins Heer eingetreten die Herren

    Fritz, Hans
    König, Wilhelm
    Loer, Walter
    Paul, Fritz
    Schober, Theodor
    Schwanstecher, Albert
    Wegeleben, Paul

    Beste Grüße
    Artsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • KaRos
    antwortet
    Hallo,

    ich habe hier ein Bild der II. Rekruten-Abteilung der 6. Kompanie des Infanterie-Regiments v. d. Goltz (7. Pom.) Nr. 54 von 1913 mit folgenden Namen:

    Brunkow
    Kotarak
    Malachowski
    Wetzel
    Kaluzny
    Zander
    Lohrke
    Fiebranz
    Reblin
    Rusch
    Brederlow
    Mielke
    Schulz III
    Barz
    Fiske
    Hildebrandt
    Koglin
    Wisniewski
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matthias Möser
    antwortet
    Link zur Liste der Offiziers-Stellenbesetzer des OKW

    Hallo, liebe Mitforscher!

    Zur Einsicht in die Akte 654 - Liste der Offiziers-Stellenbesetzer des Oberkommandos der Wehrmacht - Off. Stellenbesetzung 01.07.1940
    hier der Link:

    wwii.germandocsinrussia.org/.../1439-akte-654-liste-der-offiziers-stellenbesetzung-de...

    oder" Kommando Führer Reserve" bei tante google eingeben und auf der ersten Seite steht der Eintrag ganz unten....

    Gruß
    Matthias
    Zuletzt geändert von Matthias Möser; 07.12.2016, 00:22. Grund: zusatz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Soldbuch / Ausweis für Franz AULEITHNER

    Habe hier eine recht verwirrende Sammlung von Dokumenten zu Franz AULEITHNER von allegro.pl heruntergeladen, an denen man recht gut seinen Werdegang rekonstruieren kann.

    Franz AULEITHNER, Wehrnummer Graz 25/1/22/6, zuletzt zuständige Wehr... W.M.A. Wien 1 Nord, ledig, Sohn des Franz AULEITHNER (wohnhaft zu Wien IX, Thurngasse 17/15).
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Czeslaus KLIMKIEWICZ bzw. KLIMKEWICZ

    Soldbuch / Ausweis von allegro.pl

    Czeslaus KLIMKIEWICZ bzw. KLIMKEWICZ, von Beruf her Former, nun (20. Januar 1943) Kanonier (ab 1.1.1944 Gefreiter, ab 1.2.1945 Obergefreiter) bei der Schweren Flak-Ersatz-Abteilung II, Wehrnummer Graudenz 23/1/27/2, *6.7.1923 in Graudenz (Regierungsbezirk Marienwerder)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Kath. KB Tote Langendorf, Kreis Tost-Gleiwitz

    29/1943
    Stanislaus MAZALLA, Landwirtssohn, im Kriegsdienst als Kanonier
    *13.11.1923 in Langendorf, Kreis Tost-Gleiwitz
    +8. Oktober 1943 im Luftwaffenlazarett Wien an einer Gehirnhautentzündung
    []17. Oktober 1943 in Langendorf, Kreis Tost-Gleiwitz
    Eltern: Richard MAZALLA, Landwirt aus Langendorf, + Marie geb. KONIETZNY
    Letzte Einheit: 3. Flak-Scheinwerfer-Ersatz-Abteilung 8 ?? ?? [unleserlich]

    Einen Kommentar schreiben:


  • TanteSchlemmer
    antwortet
    Franz Morell, französischer Soldat

    Aus dem katholischen KB Bärwalde, Kreis Münsterberg, Schlesien:

    Den 23. Dezember 1808 ist aus dem Dorfe Bärwalde der Victoria Hümern, des Gottlieb Hümer Inwohners in Schlause ehel. Tochter, und ihrem Beischläfer Franz Morell, französischer Soldat, unehel. Söhnlein Vor Mittag um 3 Uhr geboren, zur Tauf gebracht und vom Herrn Joseph Langer, Caplan allda, getauft und demselben der Name Franziscus Josephus Ignatius beigelegt worden.

    Taufzeugen waren: Joseph Francke, Junggesell und Schneidergesell, des Joseph Francke Soldatens (abwesend) ehel. Sohn, Jungfer Johanna Trespin, Joseph Trespens, Häusler allhier ehel. Tochter, Jungfer Johanna Hümern, Gottlieb Hümerns, Inwohners in Schlause ehel. Tochter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Gerhard Rosenblatt (*10.4.1907 in Nassadel), Studienrat aus Kattowitz, unterrichtete an der Hermann-Göring-Schule Gleiwitz, ist am 22. Juni 1941 als Oberjäger an der Ostfront gefallen.
    Quelle: http://bbf.dipf.de/hans/lek/lek-0058/lek-0058-0283.jpg
    Mehr Informationen zur Person gibt es in dieser Datenbank.

    Edit: Laut Beggusch ist er in der Kriegsgräberstätte Przemysl /Polen beerdigt. Block C, Reihe 18, Grab 669.
    Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 10.10.2016, 21:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Totenzettel Jakob Tillmanns

    Hallo zusammen

    Ich habe einen Totenzettel von

    Jakob Tillmanns
    * Rindern am 04.09.1903
    + im Militär-Lazarett in Straßburg-Neuhof am 03.09.1945
    Beigesetzt auf dem Militärfriedhof von Straßburg-Kronenburg.

    Eltern: Theodor und Helene geb. Berkemeyer.

    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lora
    antwortet
    E-Book Probelesen: Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Viele Namen... hier . Einfach nach FN durchsuchen oder zu Inhaltverzeichnis gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Totenzettel Österreich

    Hallo zusammen

    Totenzettel aus Österreich

    Ferdinand Ortner
    Korporal im Feldkan.-Reg.-Nr. 40
    im 1.WK
    Besitzer der silb. Tapferkeitsmed. II. Klasse

    + 29.05.1921
    entschlafen

    Totenzettel liegt vor. (Arch.Nr: Ö-25.038)

    LG Peter
    Zuletzt geändert von sucher59; 14.08.2016, 11:06. Grund: zusatz

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Totenzettel Otto Hoscher, Wels

    Hallo zusammen

    Ich habe einen Totenzettel von

    Otto Hoscher
    Rechnungsunteroffizier 2. KLasse im k. k. Landw.-Inf.-Reg. Nr. 2
    wohnhaft in der Haidestraße Nr. 24

    entschlafen am 17.12.1913 um 1 Uhr mittags nach längerem Leiden
    im Alter von 24 Jahren.
    ( Arch.nr.: Ö-25.033)


    LG Peter
    Zuletzt geändert von sucher59; 13.08.2016, 08:21. Grund: zusatz

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Verschiedene Totenzettel aus der Kaiserzeit von Ebay

    Josef BAUER, Infanterist im Reserve-Infanterie-Regiment Nummer 1, 11. Kompanie, Tagelöhner in Altenmarkt, †20. August 1914 im Gefecht bei St. Johann in Basel im Alter von 30 Jahren.

    Vierzehn Tage nach seiner Rückkehr in die Heimat, nach 2jähriger Gefangenschaft in Afrika und Frankreich und einjähriger Internierung in der Schweiz starb infolge von Malaria und Lungenentzündung am 26. Juli 1918 im Alter von 31 Jahren nach Empfang der hl. Sterbsakramente in einem Reserve-Lazarett in München, der tugendsame Jüngling Joseph EDENREITER, Soldat im 8. bayer. Infanterie-Regiment

    Peter SCHUHBECK, Kriegsteilnehmer 1870/71, Schmiedmeister von Waldhausen, †30. Mai 1921 im Alter von 74 Jahren nach längerem Leiden
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Verschiedene Totenzettel aus dem 2. Weltkrieg von Ebay

    Anton DRAPP, Gefreiter in einer Baukompanie, *17. Januar 1903 in Sinzheim-Winden, †30. Mai 1943 bei Roslawl [Рославль] im Kampf gegen Partisanen.

    Gustl KAPFHAMMER, Unteroffizier in einem Grenadier-Regiment, aus Münzkirchen, Inhaber des EK II sowie der Sturm- und Verwundeten-Abzeichen, †17. Oktober 1941 in Agrasenino in Russland.

    Rudi KAPFHAMMER, Unteroffizier bei einem Gebirgsjäger-Regiment, aus Münzkirchen, †15. Mai 1942 bei den schweren Kämpfen in Russland

    Franz STAUDER, Gefreiter in einem Landesschützen-Regiment, Bauerssohn aus Straß, schwer verwundet im Februar 1945 bei den Kämpfen im Osten, †26. April 1945 im Reserve-Lazarett in Jüterbog im 40. Lebensjahr

    Gottfried HAGENEDER, Feldwebel in einem Gebirgs-Jäger-Regiment, Teilnehmer an den Feldzügen gegen Polen, Frankreich, Griechenland und Kreta, Inhaber des EK II und des Kriegsverdienstkreuzes, †6. August 1943 bei den schweren Kämpfen im Osten im 28. Lebensjahr

    Josef SCHÖPF, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, *26. September 1907 in Sainbach, †12. Februar 1944 infolge einer schweren Verwundung im Reserve-Lazarett Schrobenhausen

    Leonhard MIEßL, Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment, Inhaber des EK 1 & 2 und des Verwundeten-Abzeichens, *5. Januar 1913 in Bertenau, †31. Mai 1943, beerdigt im Heldenfriedhof zu Kiew.

    Georg LEINFELDER, Obergefreiter in einer Panzerjäger-Abteilung, Teilnehmer am Polen- und Frankreichfeldzug, *6. April 1915 in Inchenhofen, †12. Juli 1941 auf dem Transport zum Feldlazarett südlich Orscha (Russland)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Verschiedene Todesanzeigen aus einer Zeitung

    Todesanzeigen aus einer wohl überregionalen Zeitung unbekannten Namens aus dem Jahr 1943:

    Gerhard NEUBAUER, Leutnant der Luftwaffe, *9. März 1922, "einziger Sohn"; Es trauern: Fritz NEUBAUER, Oberstleutnant der Luftwaffe (zur Zeit im Felde), Dorothea NEUBAUER geb. BÖCKER, DRK.-Wachtführerin; die Witwe Luise BÖCKER
    Finsterwalde / Niederlausitz, 29. Oktober 1943, Fliegerstraße 166b

    Ernst HUFFMANN, Leutnant zur See, † im Alter von 20 Jahren nach drei Jahren bei der Kriegsmarine; Es trauern: Helmuth HUFFMANN, Generalleutnant und Divisions-Kommandeur, und Frau Ellen, geb. RATHMANN; Gert HUFFMANN; Horst HUFFMANN
    Jüterbog II, Oktober 1943
    General-von-Bötticher-Straße 17, Drei Lilien
    Bad Godesberg; Bonn; Schönau (Schlesien)
    Beerdigt am 17. September [1943] auf einem Soldatenfriedhof im hohen Norden

    Dr. phil. nat. h. c.
    Dr. August NAGEL, Wehrwirtschaftsführer, †30. Oktober 1943 nach langem, schwerem Leiden im 62. Lebensjahr; Es trauern: die Gattin Berta NAGEL geb. KURRLE; der Sohn Helmut NAGEL mit Frau Margarete geb. Spät(abgeschnitten)

    stud. med. Fritz DRIEHAUS, Obergefreiter in einem Panzer-Grenadier-Regiment, Inhaber des EK II, der Ostmedaille und des Verwundetenabzeichens, †5. Oktober 1943 im Osten im Alter von 23 Jahren;
    Es trauern: Dipl.-Landwirt Dr. Karl DRIEHAUS; Else DRIEHAUS geb. WREDE; stud. ing. Karl DRIEHAUS, Fu.-Uffz.; Peter DRIEHAUS; die Witwe Lina DRIEHAUS geb. WESSEL
    Benz über Seestadt Wismar, im Oktober 1943

    Georg-Werner FRAATZ, Kapitänleutnant, Inhaber des EK II & I und anderer Auszeichnungen und eines Kampfabzeichens der Kriegsmarine; † im 26. Lebensjahr den Seemannstod, 3/4 Jahr nach dem Tod seines Bruders an der Ostfront; Es trauern: Anka Fraatz, geb. Hartmann (seine Witwe); Hans-Joachim FRAATZ (sein Sohn); Major d. R. a. D. Oskar FRAATZ und Frau Erna, geb. BINDERNAGEL; Oberst Otto HARTMANN u. Frau Else geb. POUPLIER; Matrose Dieter HARTMANN
    Hamburg-Gr. Flottbek, Dürerstraße 8
    Diepholz (Hannover), Horst-Wessel-Straße 2

    Hans-Werner RHEIN, Leutnant der Reserve und Regiments-Adjutant eines Panzer-Grenadier-Regiments, Inhaber des EK II & I, des Infanterie-Sturm- und des Verwundetenabzeichens, †16. Oktober 1943 im Alter von 20 Jahren in Süditalien beim Angriff an der Spitze einer Kradschützen-Einheit; Es trauern: Propst Ernst RHEIN, Pfarrer; Elisabeth RHEIN geb. WAUBKE; Ernst-Martin RHEIN, Hauptmann im Stabe einer Panzer-Division; Arnold RHEIN, Oberleutnant in einem Kampfgeschwader, und Helga REICHERT; Christoph RHEIN, Luftwaffenhelfer
    Berlin-Zehlendorf, Kaiserstraße 6

    Ingo WINCKEL, Oberleutnant der Reserve und Kompaniechef in einem Infanterieregiment, Träger des Deutschen Kreuzes in Gold, Inhaber des EK II & I, des Infanterie-Sturm- und Verwundetenabzeichens in Silber der Ostmedaille und des Demjansk-Schildes, †26. September 1943 in den harten Kämpfen im Osten im Alter von 33 Jahren; Es trauern: Ingeborg WINCKEL geb. HIELSCHER; Gerda WINCKEL geb. FRIEDRICH
    Zur Zeit Zehden/Oder, im Okt. 1943
    Altlietzegöricke/Oder [Alt Lietzegöricke]

    Kurz JUNGHEIM, Ministerialrat im OKH, Hauptmann der Reserve a. D. im ehemaligen Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpr.) Graf Dönhoff; Inhaber des EK II & I von 1914/18, des Kriegsverdienstkreuzes 2. Klasse mit Schwert und anderer Kriegsorden; †28. Oktober 1943 nach kurzem, schwerem Leiden in einem Reserve-Lazarett, zwölf Jahre nach seiner Frau; Es trauern: Hildegard VON CAPRIVI, geb. Jungheim, Ärztin; Sabine JUNGHEIM, stud. rer. nat.; Leo VON CAPRIVI, Assessor, zur Zeit im Felde
    Berlin-Zehlendorf, 2. November 1943
    Berliner Straße 99
    Die Trauerfeier findet Ende der Woche im Krematorium in Königsberg in Preußen statt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X