Zufallsfunde (Soldaten)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    In der Zeitung "Le Petit Parisien - journal quotidien du soir" vom 2. November 1912 bin ich zufällig auf den folgenden Artikel gestossen:

    Franconville. - On a arrêté, sous l'inculpation de vagabondage, Heinrich Trinkhaus, vingt-deux ans, originaire de la Bavière, déserteur du 2e d'artillerie à pied, en garnison à Metz. Par l'intermédiaire d'un interprète, Trinkhaus a fait comprendre qu'il ne voulait pas retourner dans son pays parce qu'on le maltraitait trop à la caserne.

    Man hat verhaftet, mit dem Vorwurf des Vagabundierens, Heinrich Trinkhaus, 22 Jahre alt, ursprünglich aus Bayern, Deserteur des 2. Fussartillerie-Regimentes, in Garnison in Metz. Durch die Vermittlung eines Dolmetschers hat Trinkhaus zu verstehen gegeben, dass er nicht in sein Land zurückkehren möchte weil er in der Kaserne zu schlecht behandelt worden sei.



    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Registres de décès d'Auray (wohl Departement Morbihan in der Bretagne)

    BOHNITZ Henri (Heinrich) geb. am 25/10/1874, gest. am 22/09/1916 im hôpital temporaire 27 (Lazarett) in Auray. Er kam von der Insel Fohr (Schleswig Holstein), war 41 Jahre alt und deutscher Soldat im 86. Infanterie-Regiment (Landsturm) in der 11. Kompanie.



    In der Chronik des Bürgermeisters von Auray wird im September 1916 ein "convoi des blessés allemands" erwähnt. 27 am Kopf Verwundete wurden ins hôpital temporaire 27 gebracht, wobei die übrigen später weiter transportiert wurden bis nach Lorient. Sie wurden erst vier Tage zuvor verwundet in Vinchy, wenn ich das richtig lese.




    In der Preussischen Verlustliste Nr. 660 vom 16.10.1916 taucht ein Heinrich Bohnitz aus Midlum, Tondern auf, der dem 86. Füsilier-Regiment (11. Kompanie) angehörte und damals vermisst wurde.

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 08.06.2017, 16:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gerrit
    antwortet
    Hallo,

    aus den Nachforschungen zu meinem Urgroßvater Karl Hellfaier:

    BOEHM, Josef *21.08.____ Giersdorf, Neisse [Gieralcice] +24.03.1918 Guémappe (Frankreich); Leutnant d.R. / Kompanieführer 10./ Infanterie-Regiment Nr. 62,
    1920/1921 Umbettung auf den Friedhof St.-Laurent-Blagny

    Es liegen zwei Skizzen zur vorläufigen Grablage von 1918 bis 1920/21 (1x um 1921, 1x o.D.), sowie Auszüge aus den Umbettungsunterlagen vor (Quelle: Volksbund). Anhand weiterer Unterlagen können ungefähr die letzten Tage rekonstruiert werden; Boehm findet Erwähnung in der Regimentschronik.

    Weitere Gefallene des Inf.Reg. 62 / 10. Kompanie vom 24.03.1918 auf der Skizze:

    PESCHLA, Karl *19.09.____ Schmardt, Kreuzburg Unteroffizier
    OREMEK, Franz *22.10.____ Stöblau, Neustadt Musketier

    und vom 25.03.1918

    BLAGA, Franz *05.02.____ Branitz, Leobschütz Musketier
    WRONA, Paul *06.06.____ Herrmsdorf, Brieg Musketier
    OLLENBURG, Willi *31.12.____ Landsberg a.d.W. Musketier

    Es liegen handschriftliche Kondolenzbriefe zum Tod meines Urgroßvaters vor:
    1. GUBISCH, Karl *o.D. Liegnitz i. Schlesien Hauptmann und Bataillonskommandeur III./Infanterie-Regiment 62 (mehrfache Erwähnung in der Chronik)
    2. ___,___ Leutnant und (neu ernannter) Kompanieführer 10./62
    3. WALTER,___ Feldwebel

    VG
    Gerrit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo Syntoryny

    In der Gräbersuche des Volksbundes gibt es den folgenden Eintrag (Friedhof Glubokoje):



    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Syntoryny
    antwortet
    Josef HERDEN, hochw. Weltpriester

    Zufallsfund in den Unterlagen meines Großvaters

    Josef Herden
    hochw. Weltpriester
    Sanitäts-Unteroffizier
    *10.11.1911
    +21.02.1944, beigesetzt auf dem Heldenfriedhof in Glebokie (Weissruthennin.)
    Am 09.März 1940 empfing er die hl. Priesterweihe am Grabe des hl. Bonifatius im Dom zu Fulda. Die Primiz in seiner Heimat konnte er nicht mehr feiern, da schon am nächsten Tag seine Einberufung zur Wehrmacht erfolgte. Er war Inhaber des EK II, des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern, des Verwundeten-Abzeichens in Schwarz und der Ostmedallie.

    Es könnte sich hierbei um einen weitläufigen Verwandten meines Großvaters handeln. Hat jemand vielleicht irgendwelche weiteren Erkenntnisse zu Josef Herden ? Wäre für jeden Hinweis dankbar.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ursi
    antwortet
    Aus "Der Familienforscher in Bayern", Bd. II, Heft 3/4, 1955
    Artikel "Konvertiten in München 1733-1792"

    S. 25- 28.01.1755
    Joh. Georg P r e ß l e r
    luth. "natus Hollae in Brandenburgico Duatu" Wachtmeister unter der Compagnie de Pide des Allemannischen Tragoner Regiments und seine Frau Maria Dorothea * Closter Lehnin in Brandenburg

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Weilburg - Zurückstellungen 1884 -

    Kreis und Heimatblatt - Ober-Lahn-Kreis

    · Weilburg , Samstag den 24. Mai 1884

    Amtlicher Theil:
    Bekanntmachung:

    Gemäß § 18,7 der Control-Ordnung .....
    ..... die letzte Jahresclasse der Reserve bezw. Landwehr zurückgestellt worden sind.
    1.) Johann Jung von Ahlbach
    2.) Aug. Wilh. Cromm von Cubach
    3.) Friedrich Ahäuser von Edelsberg
    4.) Wilhelm Braß von Ellar
    5.) Johann Alhbach von Niederweyer
    6.) Gustav Kullmann von Villmar
    7.) Wilh. Hubertus Jung von Wilsenroth

    Der köngl. Landrath Weber, Kreissekretär

    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Marschwitz Kreis Ohlau, Schlesien (Standesamtsbezirk Goy)
    Heiraten 5/1903

    Franz Ernst Wilhelm WERGIN, luth., Feldwebel der 2. Kompanie im 1. Garderegiment zu Fuß, *7.9.1874 in Treptow an der Rega, wohnhaft in Potsdam, Sohn des zu Treptow verst. Ackerbürgers Gustav WERGIN und der ebenda verst. Karoline geb. HAACK
    oo 25.11.1903 in Marschwitz mit
    Anna Luise Auguste STERNAGEL, luth., *3.4.1872 in Marschwitz Kreis Ohlau, wohnhaft ebenda, Tochter des Gutsbesitzers Wilhelm STERNAGEL und der Dorothea geb. SCHMIDT, beide wohnhaft zu Marschwitz


    (DVJU-Plugin zum Ansehen benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    SS-Ausweis Erich Hartmann

    SS-Ausweis von allegro.pl aus dem SS-Abschnitt VI (Breslau):
    SS-Ausweis Nr. 320531
    Partei-Mitglieds-Nr. 6876270
    Erich HARTMANN
    *30.1.1915
    SS-Rottenführer im 8. Sturm / 98. SS-Standarte
    Beförderungsdatum: 20.4.1941
    Berlin, 15. März 1941

    Der Reichsführer-SS
    H. HIMMLER
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Wehrpass des Hans Joachim DONHARDT, *13.10.1924 in Rosenberg O/S, Sohn des Polizeiangestellten Richard DONHARDT und der Martha geb. NOWAK (+1934).
    Discover the magic of the internet at Imgur, a community powered entertainment destination. Lift your spirits with funny jokes, trending memes, entertaining gifs, inspiring stories, viral videos, and so much more from users.


    Der derzeitige Besitzer ist auf der Suche nach Nachfahren, da es sich um Raubgut handelt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tputters
    antwortet
    Ich spreche nur Englisch (Google translation). I only speak English.
    I live in the U.S.A. Ich lebe in den USA.

    Siegfried Brendler was my grandmother's brother.
    Siegfried Brendler war der Bruder meiner Großmutter. (Google Übersetzung)

    I have many photos of him.
    Ich habe viele Fotos von ihm.

    He was married to Erika Doris Herrmann, although only for a couple years before his death.
    Er war mit Erika Doris Herrmann verheiratet, allerdings nur für ein paar Jahre vor seinem Tod.

    Do you have more photos?
    Haben Sie mehr Fotos? (Google translation/Google Übersetzung)

    Do you have more information about his death?
    Hast du mehr Informationen über seinen Tod? (Google translation/Google Übersetzung)

    Vielen Dank!


    Zitat von Invader2 Beitrag anzeigen
    Siegfried Brendler scheint eine frühere Beziehung meiner Großmutter gewesen zu sein.

    1. Foto Meinem lieben Dorchen
    Pfingsten 1938!
    Neusalz a. Oder (kann ich nur sehr schwer entziffern)

    Ich suche nach dem militärischen Rang von Siegfried Brendler sowie dem Namen des Ortes auf der Rückseite des Fotos. Eventuell finden sich Angehörige oder Verwandte von Siegfried Brendler.

    Bei der Kriegsgräberfürsorge liegen folgende Angaben vor:

    Nachname: Brendler
    Vorname: Siegfried Christian
    Dienstgrad: Unteroffizier
    Geburtsdatum: 10.12.1915
    Geburtsort: Dresden
    Todes-/Vermisstendatum: 12.05.1942
    Todes-/Vermisstenort: Feldlaz. Karmanowa

    Vom Alter her könnte das passen, dies ist jedoch nur eine Vermutung und nicht bestätigt.

    Vielen Dank für die Mithilfe!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Edit: doppelt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Kath. KB Tote Langendorf Kreis Tost-Gleiwitz (Wielowies)
    29/1942
    Stanislaus MAZALLA, Landwirtssohn aus Langendorf, *13.11.1923 in Langendorf, +8.10.1942, []17.10.1942
    Starb an Gehirnhautentzündung um 15 Uhr 45 im Luftwaffenlazarett in Wien als Kanonier, letzte Einheit 3. Flak Scheinwerfer Ersatz Abteilung 8 ?? - ??
    Eltern: Richard MAZALLA, Landwirt, Langendorf, +[verstorbene] Maria geb. KONIETZNY

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Kath. KB Tote Langendorf Kreis Tost-Gleiwitz (Wielowies)
    32/1940
    Josef CHMIELORZ, aus Sandhuben, Arbeiter, Schütze, *25.9.1916 in Dreitannen, + 27.9.1940 an einem Kopfschuss, den er sich selbst beigebracht hat; gest. im Reservelazarett in Scharley Kreis Tarnowitz; den Schuss hat er sich am 4.8.1940 im Urlaub als Soldat beigebracht; er ist [mit den Sakramenten] versehen worden.
    []30.9.1940

    Einen Kommentar schreiben:


  • clarissa1874
    antwortet
    Liedtke aus Westpreußen

    Alexander LIEDTKE
    * 09.07.1875 um 18.00 h in Krusch, Kreis Schwetz
    Vater: Einwohner Heinricht LIEDTKE
    Mutter: Wilhelmine geb. STEINBORN,
    beide evangelisch und in Krusch wohnhaft
    Anzeige am 15.07.1875: der Vater
    Randvermerk:
    ""Gestorben 9.12.1914 bei den Falklandinseln (StA III Kiel Nr. 1699/1942" Weltkriegssterbefall"

    Quelle: Geburtshauptregister Standesamt Groß Sibsau, Kreis Schwetz, Nr. 44/1875

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X