Zufallsfunde (Soldaten)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weltenwanderer
    antwortet
    Zwei Soldatengräber auf dem Helmstädter Friedhof 1866

    Auf dem Helmstädter Kirchenfriedhof wurden neben den Gefallenen der im Jahre 1866 stattgefundenen Schlacht auch zwei Soldaten gesondert begraben:

    Inschrift 1:
    Freunde u. Cameraden weihen dieses Denkmal dem Stabshauptmann im k. ba. Jaeger Ba[taill]on, Heinrich Vogel, verwundet im Gefechte bei Helmstadt durch einen Schuss in die Brust starb derselbe am 10. August 1866 als ein braver Soldat

    Inschrift 2:
    Herr Kaufmann Gustav Emil Heinrich Thun aus Berlin, Wehrmann im kgl. preußischen 20. Infanterie Regiment, der 9. Compangni.
    Er wurde verwundet am 25. Juli 1866 im Gefecht bei Helmstadt und starb am 26. Juli [18]66 an seinen Wunden im Alter von 22 Jahren
    R I P
    Gewidmet von seinen einzigen Bruder Julius Thun in Berlin
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Gefallenendenkmal 1866 des 3. Brandenburgischen Infanterie-Regiments No. 20 in Helmstadt

    Hallo,
    ich war in Helmstadt, Kreis Würzburg, Unterfranken unterwegs und hab mal einen Großteil der dortigen Denkmäler verkartet, darunter das Denkmal für Gefallene des 3. Brandenburgischen Infanterie-Regiments No. 20 im Deutschen Krieg von 1866 (in der Nähe von Helmstadt wurde damals eine Schlacht gefochten, bei der auch der spätere Ludwig II. von Bayern verwundet wurde).

    Das Denkmal befindet sich am Framberg, kurz vor der Autobahnbrücke Richtung Uettingen. Eine größere Version des Bildes findet sich hier.

    Inschrift:

    DIE TAPFERN GEBLIEBENEN DES BRANDENBURGISCHEN INF. REGIMENTS No. 20.
    1866.
    SECOND LIEUTNANT:
    MAX KROHN AUS WERBEN BEI ZOSZEN.
    DIE GEFREITEN:
    JOHANN FRIDRICH KOHL AUS BARDEWITZ.
    WILHELM GECK AUS ISERLOHN.
    FRANZ HÜLLEN AUS BERLIN.
    GOTTHELF LEITEL AUS MESERITZ.
    DIE MUSKETIERE:
    EDUARD SIEGNER AUS BEELITZ.
    JOHANN GOTTLIEB MITTAG AUS BAERWALDE.
    FRIDRICH WILHELM MÜLLER AUS DOBRILUCK.
    JOHANN FRIDRICH FISCHBECK AUS EERCH.
    GOTTFRID ALBERT HOHENSCHILT AUS SHLUNKENDORF.
    EDMUND EMIL RUDOLPH FISCHER AUS BERLIN.
    DIE FÜSILIERE:
    PETER EICHELBAUM AUS NESCHHOLZ.
    ERNST KUBAT AUS RATZEBUR.
    CARL WILKE AUS BERLIN.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    2x WYDRA aus Salzforst

    2x der Familienname WYDRA aus dem kath. KB Tote Dziergowitz / Oderwalde 1906-1945:

    44/1943 Adolf Stefan Wydra, Soldat, Reichsbahnarbeiter, wohnhaft in Salzforst, Hindenburgstraße 22, Ehemann der Emilie geb. Zachlod aus Salzforst (Eltern: Josef Wydra u. Maria Olesch, beide verst. in Salzforst), *23. Dezember 1913, ✝17. Dezember 1943 um 22 Uhr infolge schwerer Verwundung im Reserve-Lazarett der Universitätsklinik zu Breslau im Alter von 30 Jahren, begraben am 25. Dezember 1943 um 13:30 Uhr, hinterlässt die Ehefrau, Großmutter und 3 Kinder: Erich (5 J.), Rudolf (3 J.), Gerda (1 J.)

    20/1944 Erwin Wydra, Soldat der Adolf-Hitler-Standarte, wohnhaft in Salzforst, Ratiborstraße 24, Sohn des Reichsbahn-Oberassistenten Wenzeslaus Wydra u. dessen Frau Franziska Piecknlik(?) aus Salzforst, *21. November 1923 in Salzforst, ✝11. Mai 1944 im Krankenhaus zu Ratibor infolge schwerer Verwundungen u. eitrigen Rippenfellentzündung, begraben 14. Mai 1944, 15:00 mit Abholung, hinterlässt die Eltern und drei Geschwister Felicitas (19 J.), Josefa (18 J.), Irina(?) (11 J.),

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Verschiedene Totenzettel aus dem 2. Weltkrieg von Ebay

    Josef SCHAUBMAIR, Soldat, Häuslerssohn aus Grubdorf, Pfarrei St. Veit, ✝20. Juli 1943 im 19. Lebensjahre beim Einsatz gegen Banden [=wahrscheinlich Partisanen]; beigesetzt in Zdenci bei Brod

    Franz NEBAUER, Gefreiter, Bauerssohn von Forstlehn, Pfarrei Malching, Inhaber d. Infanterie-Sturmabzeichens, ✝11. Oktober 1942 durch Kopfschuss im Kaukasus im Alter von 22 Jahren

    Johann INHOFER, Obergefreiter, Landwirt von Wörth an der Donau, Inhaber verschiedener Auszeichnungen, ✝13. November 1943 bei den schweren Kämpfen im Osten im Alter von 36 Jahren

    Johann MANDL, Steinmetz in Mötzling, ✝12. März 1945 im Alter von 35 Jahren
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitti1969
    antwortet
    1914/15/16 Gefallene im StA Allenstein Tote 1916

    Nr. 121
    Vizefeldwebel und Offizier-Stellvertreter der 5. Kompagnie des Infanterie Regiments 151, Student Paul Fritz Franz Burkhardt, 32 Jahre alt, gefallen am 25.9.1915 infolge eines Kopfschusses
    * in Nordhausen, wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Fritz (verstorben) und Bertha geb. Hartmann (wohnhaft in Nordhausen)

    Nr. 139
    Leutnant im Stab des 2. Bataillons des Infanterie Regiments 341 Rudolf Pieszczek, 18 Jahre alt, verstorben am 24.8.1915 im Lazarett Mazowieck
    * in Posen, wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Eugen und Gertrud geb. Rahn (beide wohnhaft in Allenstein)

    Nr. 156
    Feldzahlmeister im Reserve Dragoner Regiment Nr. 1 Friedrich Ludwig Panzlau, 35 Jahre alt, verstorben im Feldlazaret 112 infolge seiner schweren Verletzung durch 5 Messerstiche
    * in Riesenburg, Kreis Rosenberg (Westpreußen) wohnhaft in Allenstein
    Ehefrau: Anna geb. Jahnke

    Nr. 170
    Landsturmmann der 7. Kompagnie des Infanterie Regiments 341, Gärtner Isidor Türk, mosaischer Religion, 34 Jahre alt, gefallen am 15.8.1915
    * in Posen, wohnhaft in Allenstein
    Ehefrau: Selma Rosenberg (Brandorf, Kreis Meseritz, Posen

    Nr. 172
    Vizefeldwebel der 12. Kompagnie des 2. Ersatz Bataillons des 1. Masurischen Infanterie Regiments Nr. 146 Heinrich Normann, 25 Jahre alt, verstorben am 12.7.1915 infolge seiner schweren Verwundung im Gefecht (Querschläger beide Beine) im provisorischen Feldspital 10/1 in Galizien
    * in Kallkappen, Kreis Tilsit, wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Christoph (wohnhaft in Tilsit) und Anna geb. Garull? (verstorben in Kallkappen)

    Nr. 177
    Sergeant der 10. Kompagnie des Infanterie Regiments 150 Emil Wiechert, 30 Jahre alt, verstorben am 27.8.1915 im Militärlazarett in Taschkent
    * in Stuhm (Westpreußen) wohnhaft in Allenstein
    Ehefrau: Magarethe geb. Sobecki
    Eltern: Ludwig (wohnhaft in Sobbowitz, Kreis Dirschau)

    Nr. 179
    Hauptmann der Landwehr des 2. Ersatz Bataillons des Infanterie Regiments 150 Philipp Karl Reinhold Gebler, 58 Jahre alt, verstorben am 19.3.1916 im Reservelazarett 1 in Allenstein
    * in Golnow in Pommern, wohnhaft in Allenstein
    Ehefrau: Frieda geb. Brenning
    Eltern: Reinhold (wohnhaft in Wittenberg, Kreis Halle an der Saale) und Luise geb. Heubner (verstorben in Ratzeburg bei Lauenburg)

    Nr. 217
    Reservist der 8. Kompagnie des 2. Garde Reserve Regiments, Techniker Emil Bratfisch, 26 Jahre alt, gefallen am 24.8.1915 im Gefecht bei Orla
    * in Schleifreisen, Kreis Roda, wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Reinhold und Lida geb. Kabis (wohnhaft in Schleifreisen)

    Nr. 249
    Leutnant der 1. Kompagnie des 2. Ersatz Bataillons des 1. Masurischen Infanterie Regiments Nr. 146 Hellmuth Karl Walter Rose, 23 Jahre alt, gefallen am 29.8.1914 in der Schlacht bei Hohenstein in Ostpreußen infolge eines Kopfschusses
    * in Gartz, Kreis Randow (Pommern) wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Paul und Bertha geb. Fiesecke (beide wohnhaft in Stettin)

    Nr. 256
    Vizeweldwebel der 9. Kompagnie des 2. Ersatz Bataillons des 1. Masurischen Infanterie Regiments Nr. 146 Franz Block, 32 Jahre alt, gefallen am 16.12.1914 bei Glogowice durch Artillerie Geschoss (Kopf)
    * in Zuckau, Kreis Karthaus (Westpreußen) wohnhaft in Allenstein
    Ehefrau: Gertrud Boczeck
    Eltern: Johann (verstorben) und Marianna geb. Hinz (wohnhaft in Zuckau)

    Nr. 267
    Steuermann der Besatzung des Luftschiffes Zeppelin 85 Max August Kurt Schmidt, 32 Jahre alt, verstorben am
    3.3.1916 im Reservelazarett 1 in Temesvar (Südungarn) durch Lungenbluten
    * in Zwickau (Sachsen) wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Johann Heinrich Karl und Johanna Katharina Sophie geb. Köcher (beide wohnhaft in Zwickau)

    Nr. 325
    Leutnant der Feldfliegerabteilung 19 (früher Dragoner Regiment 10) Hellmuth von Staabs, 20 Jahre alt, gefallen am 21.5.1916 im Luftkampf über der Combreshöhe (tödlich abgestürzt)
    * in Pfalzburg, Kreis Saarburg (Lothringen) wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Hermann von Staabs und Elisabeth geb. Bender (beide wohnhaft in Allenstein)

    Nr. 378
    Reservist der 12. Kompagnie des 2. Ersatz Bataillons des 1. Masurischen Infanterie Regiments 146 Stefan Mikolajczak oder Nikolajczak, 23 Jahre alt, verstorben am 29.10.1914 im Reservelazarett Kattowitz (tot eingeliefert)
    * in Jeseritz (Posen) wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Ignatz und Elisabeth geb. ? wohnhaft in Posen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Verschiedene Totenzettel aus dem 2. Weltkrieg von Ebay

    Rudolf MEIER, Bäckermeisterssohn in Feldwies, Soldat in einer Luftwaffen-Felddivision, *3. September 1926, ✝16. Mai 1945 in französischer Gefangenschaft in Burg (Ain)

    Alois NEUREITER, Schwiegersohn vom Zecherl in Hof, Obergefreiter der Luftwaffe, Besitzer des EK II und des Erdkampfabzeichens, ✝8. Oktober 1943 im Alter von 35 Jahren bei Weinau, nördlich Melitopol, durch Splitter einer Wurfgranate in die Brust

    Ernst HECKMANN, Malermeister von Trostberg, Weltkriegsteilnehmer 1915-18, ✝5. März 1945 nach kurzem, schweren Leiden im Alter von 52 Jahren auf der Fahrt zum Einsatz in einem Lazarett in Udine (Italien)

    Franz WEICHSLGARTNER, Panzer-Grenadier, *16. Februar 1927 in Vilsbiburg, ✝6.4. 1945 in Bamberg

    Josef HITZLER, Steinmetz, *16. Januar 1916 in Höchstädt, ✝Dezember 1943 im Kriegsgefangenenlager Kursk in Russland

    Josef MITTERER, Hausbesitzer in Münchsdorf, ✝17. August 1943 bei einem Fliegerangriff in Regensburg im Alter von 44 Jahren

    Josef SCHULTES, aus Hofdorf, Obergefreiter bei der Luftwaffe, ✝11. Mai 1943 bei einem Fliegerangriff auf Sizilien im Alter von 38 Jahren
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitti1969
    antwortet
    1915/16 Gefallene im StA Allenstein Tote 1916

    Nr. 25
    der Kriegsfreiwillige der 3. Kompagnie des Infanterie Regiments Nr. 341, Instrumentenmacher Oskar Grimm, 18 Jahre alt, gefallen am 15.7.1915
    * Mylau im Vogtland, wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Franz und Maria geb. Dölling (beide wohnhaft in Mühltroff im Vogtland)

    Nr. 37
    der Kriegsfreiwillige der 1. Kompagnie des Reserve Infanterie Regiments Nr. 18, Drogist Alfred Kallins oder Kallies, 20 Jahre alt, gefallen am 10.10.1915
    * in Berlin, wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Otto und Maria geb. Engelmann (beide wohnhaft in Allenstein)

    Nr. 40
    der Jäger der 4. Kompagnie des Reserve Jäger Bataillons Nr. 1, Landwirt Alfred Franz Wiese, 24 Jahre alt, gefallen am 6.10.1915 infolge Kopfschusses
    * in Gniewkowitz, Kreis Hohensalza (Posen), wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Heinrich und Emilie geb. Friedrich (beide wohnhaft in Kunkolewo, Kreis Kolmar, Posen)

    Nr. 41
    der Jäger der 2. Kompagnie des Reserve Jäger Bataillons Nr. 1, Manufakturist Heinrich Eduard Schalinski, 19 Jahre alt, gefallen am 9.10.1915
    * in Schubin (Posen) wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Eduard und Wladislawa

    Nr. 65
    der Kriegsfreiwillige der 11. Kompagnie des 3. Bataillons des Landwehr Infanterie Regiments 3, Bankbeamte Hans Hoffmann, 19 Jahre, gefallen am 11.4.1915 infolge Brust- und Beinschusses
    * in Tilsit, wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Friedrich (verstorben) und Maria geb. Bartsch (wohnhaft in Allenstein)

    Nr. 80
    der Kriegsfreiwillige der 9. Kompagnie des Ersatz Bataillons des Landwehr Regiments 3, Maurer Georg Lange, 26 Jahre alt, gefallen am 26.12.1915 im Feldlazarett der 16. Landwehrdivision infolge der Verwundung durch Granatsplitter
    * in Berlin, wohnhaft in Allenstein
    Eltern: August und Martha geb. Donath (beide wohnhaft in Röntgenthal, Kreis Nieder-Barnim)

    Nr. 89
    der Beobachter der Feld-Fliegerabteilung 67 Leutnant Bruno Heinrich Wilhelm Maguhn, 27 Jahre alt, gefallen am 1.1.1916 bei Nitting in Lothringen infolge Absturz mit dem Flugzeug
    * in Wreschen (Posen) wohnhaft in Allenstein
    Eltern: Oskar und Hulda geb. Abraham (beide wohnhaft in Königsberg in Preußen)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitti1969
    antwortet
    MENZEL 1914 gefallen in der Schlacht in Orlau (Kreis Neidenburg, Ostpreußen)

    StA Allenstein Tote 1914
    Nr. 630
    Reservist der 7. Kompagnie des Reserve Infanterie Regiments 151 Paul Carl Menzel, 26 Jahre alt, gefallen am 23.8.1914 im Gefecht in Orlau
    * in Berlin, wohnhaft in Allenstein
    Ehefrau: Elisabeth geb. Klonki?
    Eltern: Johann Menzel und Bertha Katharina geb. Genatowski? (beide verstorben in Berlin)
    Zuletzt geändert von Pitti1969; 09.07.2016, 19:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Verschiedene Totenzettel aus dem 2. Weltkrieg von Ebay

    Josef HELMBERGER, Bauerssohn von Zenzig, Schütze in einem Infanterie-Regiment, *20. März 1919, ✝6. Juli 1941 bei Tertesh - Dnjpr (Russland)

    Franz MOßBURGER, Obergefreiter, Bauerssohn von Ernersdorf, ✝23. Juli 1941 bei Propouisk (Russland) im Alter von 23 1/2 Jahren

    Johann NEUMEIER, aus Weillohe, Gefreiter in einem Flak-Bataillon, *16. Dezember 1907, ✝10. Dezember 1941

    Max BENGL, Schütze in einem Infanterie-Regiment, *6. März 1920 in Obermässing, ✝ bei den Kämpfen in Russland am 22. Dezember 1941 im 22. Lebensjahr

    Josef KRIEGER, Hausbesitzerssohn von Pfeffenhausen, Soldat in einem Infanterie-Regiment, ✝30. November 1941 infolge schwerer Krankheit im Osten im 22. Lebensjahre verstorben ist.

    Josef KUGLER, Unteroffizier und Geschützführer in einem Panzerjägerrregiment, Teilnehmer beim Einsatz in Österreich und Sudetenland und am Frankreichfeldzug, ✝2. Dezember 1941 bei den Kämpfen im Raume um Moskau im Alter von 27 Jahren

    Josef HUBER, Bauerssohn aus Oberhornbach, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, ✝18. Juli 1941 bei den schweren Kämpfen im Osten im 22. Lebensjahre

    Franz Paul HÖLLBAUER, Gefreiter in einem Panzerschützenregiment, Gastwirtssohn zum grünen Wald, ✝3. Juli 1941 in Russland im Alter von 29 Jahren

    Eduard Robert SCHNELLER, Unteroffizier in einem Grenadier-Regiment, Inahber des Infanterie-Sturmabzeichens in Silber, *29. Dezember 1919, ✝4. Juni 1943 im Osten

    Josef WEBER, aus Oberdorf, Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment, Inhaber der Ostmedaille, *14. Oktober 1920, ✝31. Oktober 1943 im Osten

    Josef MÜHLBAUER, Bauernssohn aus Zimmering, *4. April 1924, verwundent am 4. Oktober 1943, ✝18. Oktober 1943 im Lazarett Bynizia

    Josef RUHLAND, Maschinenschlosser bei Firma Steinbock, Moosburg, Gefreiter in einem Grenadier-Regiment, *13. September 1919, ✝7. Juli 1943 nord-östlich Tureika (90 km südöstlich Orel) im 24./21.(?) Lebensjahr

    Albert WAGNER, Gefreiter in einem Grenadier-Regiment, *16. April 1915, ✝15. September 1943 bei Rowyl (Kubanbrückenkopf)

    Karl MADER, Obergefreiter in einem Artillerie-Regiment, Teilnehmer an den Feldzügen in Polen, Frankreich und im Osten, Inhaber des EK II und der Ostmedaille, Landwirt von Metten

    Ludwig NIKLAS, Verwaltungsgehilfe, Schreinermeisterssohn, *25. August 1921 in Germerswang, ✝26. Juni 1943 in München
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 09.07.2016, 17:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Totenzettel von in Bann (Pfalz) geborenen Soldaten aus dem 2. Weltkrieg von Ebay

    Karl RUTZ, Fernsprecher in einer Artillerie-Batterie, *22. November 1922 in Bann, ✝17. September 1942 in Russland

    Bernhard KRAUS, Soldat, Schütze in einer Masch.-Gewehr-Abteilung, *11. Februar 1921 in Bann, ✝19. Juli 1941 in Wadulug-Wody in Bessarabien

    Gottfried JUNKER, Gefreiter in einem Pionier-Bau-Bataillon, *16. September 1901 in Bann, ✝21. März 1942 in einem Feldlazarett in Porschow (Russland)

    August GERMANN, Gefreiter in einer Schützenkompanie, *13. September 1911 in Bann, ✝31. Dezember 1941 bei Gornetschnoye in Russland

    Alois REIS, Soldat, *3. November 1920 in Bann, ✝19. November 1941 vor Moskau

    Johann PALM, Gefreiter, Panzerjäger, *22. Mai 1919 in Bann, ✝18. Juli 1941 bei Herby in Russland

    Georg RUDOLF, Wachtmeister in einem schweren Artillerie-Regiment, Inhaber des EK I u II und der Ostmedaille, *22. Januar 1920, ✝20. September 1944 bei Ala (Estland)

    Franz RITTERBÖCK, Gefreiter, *23. Januar 1922 in Bann, ✝21. Februar 1943 im Osten

    Alois SCHÄFER, Gefreiter, *7. April 1920 in Bann, ✝9. März 1943 nordwestlich Krasnoje in Russland

    Erich BAQUE, Aufbauschüler, Grenadier in einem Grenadier-Bataillon, *9. Juni 1925 in Linden, ✝29. Februar 1944 im Osten

    Alfred PALM, Obergefreiter, *23. März 1911 in Bann, ✝4. Juni 1942 im Osten
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Verschiedene Totenzettel aus dem 2. Weltkrieg von Ebay

    Franz FISCHBACH, Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment, Inhaber des EK II, Infanterie-Sturmabzeichens und Verwundeten-Abzeichens, *22. Januar 1920 in Böhringen, ✝6. Juli 1943 bei Orel (Russland)

    Ernst RÖDLE, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, *25. Mai 1920 in Vöhringen, ✝22. Oktober 1942 bei Tschudow (Russland)

    Johann MILLER, Sanitäts-Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, *17. Juni 1906 in Thannhausen, ✝1. August 1941 bei Psjarowka (Ukraine)

    Georg KIRCHER, Gefreiter in einem Grenadier-Regiment, Inhaber des Verwundeten-Abzeichens und der Ostmedaille, *14. Januar 1908 in Wattenweiler, ✝29. Juli 1943 in Wissloje unweit Bjelgorod in Russland

    Hans MOSER, Gefreiter in einem Panzer-Jäger-Regiment, Inhaber des EK II, *19. Februar 1920, ✝14. August 1942 in Korenowskaya, Russland

    Karl LEIBLICH, Gefreiter in einem Pionier-Bataillon, Inhaber des EK I und II und des Infanterie-Sturmabzeichens, *26. September 1922, ✝12. Oktober 1943 bei den schweren Abwehrkämpfen an der Ostfront bei Lopadino, Gomel

    Joseph JUST, Gefreiter in einem Grenadier-Regiment, Inhaber des EK II und des Verwundetenabzeichens, *30. Dezember 1924, verwundet 28. Dezember 1943 am Tatarengraben (Faules Meer), ✝ 29. Dezember im Feldlazarett Sinferopol (Krim)

    Johann KAPPL, Schweizer aus Schützenhof bei Regen, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, ✝18. Februar 1942 im Alter von 30 Jahren

    Franz DIEßNER, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, *9. Januar 1920, ✝27. Mai 1940 in Flandern

    Heinz LEHNERT, Obergefreiter in einem Artillerie-Regiment, Inhaber des EK II, der Ostmedaille und des Verwundetenabzeichens, *15. August 1913, ✝22. Januar 1944 im Lazarett Sesto-Florenz (Italien)

    Albert WEISS, Unteroffizier in einem Panzerjäger-Regiment, *13. April in Linden, ✝29. Oktober 1941 an einer schweren Verwundung in einem Feldlazarett in Kalinin (Russland)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Verschiedene Totenzettel aus dem 2. Weltkrieg von Ebay

    Josef ZINTERER, aus Eger, Gefreiter in einer Aufkl.-Radf.-Schwadron, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse und des Infanterie-Sturmabzeichens, Teilnehmer an den Feldzügen in Polen, Frankreich, am Balkan und in Russland, ✝29. Juli 1941 im Osten im Alter von 22 Jahren

    Gustav ZINTERER, aus Eger, Unteroffizier in einem Panzer-Grenadier-Regiment, und Truppführer im Reichsarbeitsdienst, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, des Panzer-Sturmabzeichens und der italienischen Tapferkeitsmedaille, Teilnehmer an den Feldzügen in Polen, Frankreich und Afrika, ✝ 16. November 1942 in Afrika im Alter von 28 Jahren

    Rudi KREMSREITER, Holzgroßhändler aus München, Kriegsfreiwilliger, Panzerspähwagenführer und Offiziersanwärter, NSKK-Sturmführer, Inhaber des EK II und des Panzersturm-Verwundetenabzeichens, Kriegsteilnehmer in Frankreich, Russland und Afrika, ✝3. Dezember 1942 in Tunesien im Alter von 37 Jahren, begraben auf dem Heldenfriedhof von Mateur (bei Biserta - Afrika)

    Franz ARTNER, SS-Mann, Inhaber des EK II und des Verwundetenabzeichens in Silber, ✝2. Dezember 1944 im Alter von 18 Jahren bei den Kämpfen um Budapest, begraben auf dem Militärfriedhof in Breslau

    Josef Theo ZERFAß, Oberfunker einer Nachrichtentruppe, *19. Mai 1921 in Härtlingen, ✝13. Juni 1942 im Lazarett in Misurata (Afrika) infolge eines Unglücksfalls auf dem Wege zur Front, wurde auf Heldenfriedhof nach Tripolis überführt
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Verschiedene Totenzettel aus dem 2. Weltkrieg von Ebay

    Paul HERFELLNER, Feldwebel, Bauerssohn von Kühstein, Pfarrei Ering am Inn, Inhaber verschiedener Auszeichnungen, Teilnehmer an allen Feldzügen, ✝9. März 1944 im Osten nach schwerer Verwundung im Alter von 27 Jahren

    Ernst FISCHER, Absolvent der Oberschule Landshut, *3. März 1925, ✝15. Juli 1944, folgte seinem gefallenen Bruder Hans im Fliegertod

    Johann FÜßL, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, des Verwundeten- und Infanterie-Sturmabzeichens, *9. Juli 1923, ✝27. März 1944 in Südrussland, auf Heldenfriedhof Tolozca bei Klinka begraben.

    Franz Xaver SCHÜLLER, Bauer von Poign(?) [= Poign bei Pentling?], Obergefreiter in einem Artillerie-Regiment, ✝29. Oktober 1944 im Osten im Alter von 32 Jahren

    Georg PSCHORR, Feldwebel in einem Infanterie-Regiment, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. und 1. Klasse und des Infanterie-Sturmabzeichens, *19. Januar 1913, ✝ 11. Juni 1942 im Osten

    Jakob BAUER, Landwirtssohn von Breitasch, Stabsgefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment, Inhaber des Kriegsverdientskreuzes 2. Klasse mit Schwertern und der Ostmedaille, ✝ 26. September 1944 im Osten im Alter von 28 Jahren

    Johann FRIERS, Obergefreiter in einem motorisierten Infanterie-Regiment, *1. Mai 1919, ✝18. Juli 1941 im Osten

    Adalbert DACHS, Obergrenadier in einem Grenadier-Regiment, *28. April 1925, ✝23. August 1944 im Osten

    Ludwig KÖPPL, von Lampenricht, Gefreiter in einem Infanterie-Regiment, ✝3. September 1941 im Osten im Alter von 21 Jahren

    Andreas ZINKL, Schütze bei einer motorisierten Panzer-Division, Bauerssohn von Lampenricht, ✝19. März 1942 im Alter von 20 Jahren und 6 Monaten im Osten

    Josef BIBERGER, Obergefreiter, Landwirt in Pfeffenhausen, ✝ bei den Kämpfen um Breslau im Alter von 33 Jahren
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Verschiedene Totenzettel aus dem 2. Weltkrieg von Ebay

    Totenzettel von Ebay gezogen.

    Ernst BEHRINGER *29. Oktober 1913
    gefallen am 29. Juli 1942 in Ssaskony (Russland)

    Hermann WIESLER, Grenadier, *28. Mai 1924 in Staufen, starb den Heldentod für's Vaterland am 4. Januar 1944 in Rußland

    August LUTZ, Unteroffizier, *5. September 1914 in Ertingen, gefallen am 11. August 1944 in der Normandie, begraben auf dem Heldenfriedhof Le Plessio-Grimault

    Leonhard ALLSTÄTTER, Panzerjäger in einer motorisierten Einheit, *2. August 1925 in Hasberg, gefallen am 12. Januar 1944 bei Berditschew (Russland)

    Georg TRAUB, Obergefreiter in einem Pionierbataillon, Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, *13. November 1913 in Uttenweiler, gefallen 30. Juni 1941 bei Riga (Lettland)

    Xaver KELLER, Unteroffizier in einem Infanterie-Regiment, *16. Januar 1915 in Neuhausen, gefallen am 27. Juli 1942 am großen Don-Bogen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 08.07.2016, 15:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Biref + Totenzettelchen Franz STEFFENS

    Von Ebay gezogen. Brief geschrieben am 31. Januar 1916 in Ettingen von einem Franz, adressiert an einen Franz. Der Geldbeutel des Verstorbenen stand ebenfalls zum Verkauf.

    Der Jüngling Franz STEFFENS, *22. September 1896 in St. Severinsberg (wohl Kasbach-Ohlenberg / Linz am Rhein), † 5. Oktober 1916 im Alter von 20 Jahren als Gefreiter und Offiziers-Aspirant im 3. Reserve-Fuß-Artillerie-Regiment durch einen Granatschuß.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X