Totenzettel - Karl Bodenmüller - Ratzenried
Hallo zusammen
Ich habe hier einen Totenzettel aus dem Bereich Militär
Totenzettel mit Foto
Karl Bodenmüller
Landwehrmann im Inf.-Regt. 123
weitere Angaben aus der
Quelle: Großpolnische Digitale Bibliothek - Armee Verordnungsblatt
Bodenmüller, Karl * Ratzenried, Wangen - gefallen - 9./Ldw.Inf.Rgt. 123
Armee-Verordnungsblatt Nr. 908 . 16.03.1916
Württembergische VL 357 v. 16.03.1916 Seite 11653
LG Peter
Zufallsfunde (Soldaten)
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo Harald
Tausend Dank für die Information.
Jetzt habe ich auch die Datei gefunden.
schöne Feiertage und nen guten Rutsch
wünscht aus dem Westerwald
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Peter,
Bodenmüller, Karl * Ratzenried, Wangen - gefallen - 9./Ldw.Inf.Rgt. 123
Armee-Verordnungsblatt Nr. 908 . 16.03.1916
Württembergische VL 357 v. 16.03.1916 Seite 11653
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Totenzettel Karl Bodenmüller
Hallo zusammen
Ich habe einen Totenzettel mit Foto von
Karl Bodenmüller
Landwehrmann im Inf.-Regt. 123
Er starb den Heldentod fürs Vaterland im Alter von 36 Jahren
Druck: Wangen im Allgäu
Leider keine weiteren Angaben vorhanden.
LG Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
bin auf meiner Suche auf diese Webseite http://www.denkmalprojekt.org/index.htm gestoßen.
Zitat: Willkommen!Dieses Projekt wurde im Jahr 2003 von Ahnenforschern für Ahnenforscher ins Leben gerufen und ist in erster Linie ein genealogisches Projekt.Zweck des Denkmalprojekts ist, die Gefallenen der Kriege, die Vermissten und andere Kriegsopfer zu ehren und gleichzeitig die auf den vielerorts zu findenden Krieger- und Gefallenendenkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen.Hierbei soll der Begriff „Denkmal“ breit ausgelegt werden und auch die Inhalte von Gedenkbüchern (wie zum Beispiel des RJF Gedenkbuchs), von Gemeinden geführte Verlustlisten, Verlustlisten aus Zeitungen und Regimentsgeschichten, Kirchenbüchern und Belegungslisten von Soldatenfriedhöfen gesammelt werden.Die Sammlung enthält u.a. Namen von Soldaten, Kriegs- und Gewaltopfern aus folgenden Kriegen: Dreißigjähriger Krieg (1618-48), Spanischer Erbfolgekrieg (1701-14), 7-jähriger Krieg (1756-1763), Koalitionskriege gegen Frankreich, Napoleonische u. Befreiungskriege, 1848-51 (Schleswig-Holsteinischer Krieg), 1866, 1870/71, Boxeraufstand in China, Hereroaufstand in D.-S.W. Afrika, 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg, Opfer der Teilung Deutschlands (in einem Sonderbeitrag) sowie eine Anzahl von im Dienst ums Leben gekommene Angehörige der Bundeswehr und der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR. Wir hoffen, dass diese Sammlung weltweit von Nutzen sein wird, nicht nur aus Sicht der Ahnenforschung.
Vielleicht hilft es ja jemandem weiter.
Zuletzt geändert von LouisS; 05.12.2015, 00:10.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Oberfeldw. Erich Pachnicke
Hallo zusammen
Ich habe 2 Kurzbriefe
von 1937 an
Oberfeldwebel Erich Pachnicke
Fulda
1. Komp. Inf. Reg. 111 Rastatt
Absender - Stabschef
falls Interesse bitte melden
LG Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hallo zusammen,
Zufallsfund...
Ersatzbatallion des k.k. Linienregimentes Nr. 36 aus Kolomea
Galizien - 1914 - Admont Österreich
Artikel: Seite 10 bis 12
Die Beziehungen Admont – Ukraine im Ersten Weltkrieg
Flüchtlinge aus Galizien
(-)Eisenbahner aus Stryi und Delatin.
(-)So hielten sich vom Oktober 1914 bis Juli 1915 hunderte Männer, Frauen und Kinder aus der Ukraine mit polnischer oder ukrainischer Muttersprache in Admont auf, wo sie in Räumen des Stiftes, in den Hotels und Pensionen sowie auf Bauernhöfen untergebracht waren.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen
Ich habe eine Liste vom "Völkischen Beobachter"
vom 08.06.1944
(mit Zitaten daraus)
Ausgabe München
Völkischer Beobachter, 08.06.1944
Zeitung der NSDAP
Rubrik - Neue Ritterkreuzträger
dieser Link führt auf meine HP - Genealogiehilfe.
vielleicht kann es ja jemand brauchen.
LG Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Im Fotoalbum habe ich ein Bild gefunden (wahrscheinlich ein Freund meines Uropas), auf der Rückseite steht der Name:
E. RietzkeAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Totenzettel, Kriegsgefangenschaft - Kowel
Hallo zusammen
Zufallsfund:
Totenzettel
Markus Weber
Gastwirt aus Postau
gestorben am 10.Dezember 1945 in russischer Kriegsgefangenschaft in Kowel im Alter von 33 Jahren.
LG Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bes.-Zeugnis Demjanskschild 1944
Hallo zusammen
Flohmarktfund
Besitz - Zeugnis
OGefr.
Josef Kamp
14./Gren.Rgt.503
- Demjanskschild -
verliehen im Felde , 01.01.1944
LG Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Münster / Hilchenbach 1937 Otto Weis
Hallo zusammen
Ich habe einen Brief von 1937
Bitte um Sonderurlaub 1937 nach Hilchenbach
Otto Weis, Funker
Lu.- Kompanie Verwaltung Fliegerhorst Loddenheide/Münster
Falls jemand danach sucht, bitte melden
LG Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heribert Arzt aus Betzdorf/Sieg, Flugzeugführer
Hallo zusammen
Ich habe hier einen Totenzettel.
Betzdorf / Sieg
Totenzettel mit Foto
Heribert Arzt, Flugzeugführer
* 12.12.1925 zu Betzdorf/Sieg
⚔ Ende Nov. 1944 bei Jüngersdorf, Bez. Aachen
Es gibt noch mehr Angaben, so z.Bsp die letzte Ruhestätte etc
LG Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Georg Kreß - aus Assenheim/Friedberg
Hallo zusammen
Georg Kreß
aus Assenheim / Kreis Friedberg
feierte am 17. April 1967 seinen 81. Geburtstag.
Militärzeit:
1907 - 1909
Inf.-Regt. 168, 5. Komp. in Offenbach
er war Teilnehmer des 1. WK.
Quelle: Kasseler Sonntagsblatt vom 16.April 1967
Weitere Details auf Anfrage
LG Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Aus einer eBay-Auktion
- Josef Duelli, Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment, Inhaber des Verw.-Abzeichens und der Ostmedaille. Geboren 8.3.1912 in Luegen, gefallen 4.12.1942 bei Rshew (Russland)
- Carl Schrastetter, 10. Batterie Artillerieregiment Ahn?berg, Standort Landshut [Oktober 1934]
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: