Zufallsfunde (Soldaten)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schönfeld
    antwortet
    Hallo,

    ich habe ein Foto aus dem 1. Weltkrieg (Saintes?), auf dessen Rückseite alle bis auf einen Namen notiert sind. Ich hoffe, ich habe mich beim Lesen der FN nicht vertan:
    Bernhard Gaida in Oberschlesien Gleiwitz
    Ernst Gentemann in Dickholzen bei Hildesheim
    Ernst Heuer in Neunkirchen Kreis Soltau Hannover
    Leo Giehsen in Aachen Benediktinerstr. 23
    August Brukat?
    Karl Heidorn in Hamburg 5 str. 48
    Wili Hössermann in Hämelerwald Hannover
    Adolf Lage in Kiel
    Paul Hedderich in Altena Adolfstr. N. 8
    Walder Salke
    August Hennebracht ? in Griesheim a Main Waldst. 39 II

    August Brukat?
    in Tondern
    St?allee 31
    Nord Schleswig




    VG,
    schönfeld

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Joannes Bernardus Franciscus, ~ 04.03.1716 in Bocholt (Kr. Borken)
    Eltern: Dns Bernardus Christophorus Bÿlitz Lieutenandt, Maria Catharina Sÿbilla Zur Eick
    Taufpaten: Goswinus Godef: Bÿlitz, Anna Elisabet Pothoff

    Der Vater Bernard Christoph Bylitz ist laut Internetrecherche am 04.02.1677 in Münster getauft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Peiting-St. Michael, Mischband 1760-1830, Trauungen 1760-1830, Seite 129 unten links

    1799 Die 14 febr. catholico more copulati et matrimonio juncti sunt hon. juv. David Kluge, Chasseur de Leloup, nata in Strassbourg, Evangelio Religionis, et hon. virgo Maria Josepha Erbin, nata in Ravensburg in Suevia (Schwaben).


    In den Taufbüchern von Peiting St. Michael (Taufen 1760-1799) auf den Seiten 96 und 97 gibt es zudem einige Taufen von Kindern von Soldaten der Chasseurs de Leloup.




    Die Chasseurs de Leloup wurden 1789 in Brüssel, Belgien gegründet und waren 1795-1797 in Deutschland an Schlachten beteiligt sowie 1799 im Tirol und 1800 in Italien.



    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 20.08.2019, 19:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Araminta
    antwortet
    Hallo,

    ich habe vom DRK Post bekommen. Mit dabei war auch das Blatt einer Vermisstenbildliste von 15 Personen.
    Leider gibt es nicht zu jeder Person ein Bild aber ich stelle hier mal die Daten der Personen ein, vielleicht sucht jemand danach.

    Koschmieder Kurt Dipl. Ing. 01.01.1909 Berlin
    Mager Karl Arbeiter 24.03.1926 Dienenthal/Rhld
    Meyer Willy Eisendreher 02.06.1909 Wildenfels/Sachsen
    Mianig Franz o.A. 25.11.1920 Österreich
    Michels Gerhard Kfm.Angest. 12.08.1926
    Müller Gustav Kellner 27.04.1903 Mühlhausen/Thür
    Mutz Joachim Laborant 10.08.1921 Polen
    Pflaum Johann Schlosser 07.05.1913 Lindau/Bodensee
    Pümmerlein Georg Landarbeiter 28.05.1923 Burgbernheim/Mfr.
    Rotter Karl Maurer 19.01.1910 Berlin
    Schmidt Max Dreher 22.7.1913 Mülsen/Sachs.
    Schmied Friedrich Schuhmacher 18.07.1927 CSR
    Sondergeld Oskar Werkmeister 18.12.1914 Oberschönau/Thür.
    Vontta Fritz Vollziehungsbeamt. 27.06.1902 Zwickau/Sachs.
    Wargin Stanislaus Bohrmeister 08.05.1902 Marktredwitz/Ofr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo,

    die SBC stellt nun langsam die Stamm- und Ranglisten der preußischen Armee online:


    LG,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • mikode
    antwortet
    Zufallsfund Wyck auf Föhr

    Hallo, ich habe im Urlaub einen Grabstein entdeckt :

    S. Tausendschön
    A. Medwescheg


    9.KK Feldjäger Bataillon

    gest. im Lazareth zu Wyck auf Föhr 1864

    ich habe ein Foto gemacht, bei Interesse bitte melden

    Ach ja, sie kamen aus der Steiermark
    Zuletzt geändert von mikode; 09.07.2019, 11:08. Grund: Herkunft vergessen

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Stele 1870 in Hamm/Sieg

    Inschriften von Soldaten auf einer Stewle im Park
    von Hamm bei Wissen. Um 1870.

    (Foto und Anderes auf meiner HP unter Denkmale)



    Auf der Stele im Park:

    Auf jeder Seite eine Tafel.

    Tafel 1
    „Der Hammer Krieger-Verein seinen
    Braven Kameraden“

    „Die Bürgermeisterei Hamm
    Ihren tapferen Söhnen“
    18. October 1872



    Tafel 2
    Fried. Wm Kraemer aus Breitscheidt
    Utffz. 4. Comp. 3. Rh. J. Regiments N°29.
    Gest. im Laz. Zu St. Johann am 24. Octobr. 180.


    Wilh. Utsch aus Hamm a.d.Sieg.
    Pionier d. 2. Festg.s Comp. Rh. Pionier Bat. N°8.
    Gest. im Feld. Laz. N2 zu Brumath d. 22.Octb.1870



    Heinr. Wilh. Demmer aus Hamm a.d.Sieg
    Musketier d.3.Comp.3H.J.RegimentsN°29
    Gest. in Neunkirchen b. Saarbrücken 11.Aug.1870



    Christ. Hennrichs aus Breitscheidt
    3.Comp.3.Rh.Landw.Regts.N°29(Bat.Neuwied)
    Gest. im Laz. Zu Cöln am 19.Januar 1871



    Wilh. Au aus Opsen
    Musketiernd. 3.Comp. 3. Rh.J.Regiment.N°29
    Vermisst b. St. Quentina 19. Janr. 1871


    Tafel 3

    „Für Deutschlands Einheit,
    Größe und Macht.
    In heissem Kämpfen und Ringen.
    Habt Ihr das Leben
    Zum Opfer gebarcht!
    Wir wollen den Dank
    Euch bringen.“




    Tafel 4

    Joh. Vierbuchen aus Oettershagen
    9.Comp. Garde Füs. Regiments.
    Gest. d. 27.Juli 1866 im Laz. Zu Zistersdorf



    Gerh. Röttgen aus Bitzen
    Gefr.5.Comp.3.Rh.J.Regiments N°29.
    Ges. in der Schlacht b. St.Quentin 19.Jan.1871



    Joh. Heinr. Hassel aus Breitscheidt
    Gefr. d.4.Escadron Rh.Kürassier Reg. N°8.
    Ges. im Gefecht bei Sapigniesd4.Jan.1871



    Heinr. Kraemer aus Birkenbeul
    Husar d. 3. Escadron 2.Rh. Husaren-Reg.N°9
    Ges. in der Schlacht bei Spicheren d. 6. Aug.1870



    Heinr. Chr. Kramer aus Kohlrich
    Gefr. D. 3. Comp.3.Rh.J.RegimentsN°29
    Gest. d. 18. April 1871 im Laz. Zu Berlin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KoH
    antwortet
    Habe ein gruppenfoto des



    Feldartillerie Regiments Nr 9 "graf Waldersee"

    dort Ua Fotos von:
    Osterwald
    Kraemer
    Söhl
    Schümann
    Hausschild
    Schütte
    Mohr
    Denker
    Preuß
    Krüger
    Rabe
    Lohmann
    Schnell
    Wangenheim
    Claußen
    Knüppel
    Pape
    Hoyer
    Benksohn
    Jensen
    Delfs
    Krebs
    Brüggemann
    Stüve
    Lippold
    Schnoor
    Drögemöller
    Scholl
    Werner
    Schröder
    Klefke
    Plaehn
    Schierbeck
    Arp
    Gladiator
    Lindemann
    Dobbertin
    Porschke
    hausschildt
    Hoffmann
    Göttsch
    Babe
    Engel
    Gloistein
    Schmock
    Spierling
    Harder
    Kuchenbrandt
    barbenhagen
    Wulff
    Porschke

    allerdings ist nicht ersichtlich wer wer ist.

    gruß Kim

    Einen Kommentar schreiben:


  • KoH
    antwortet
    Zufallsfund Entlassugnschein

    Habe den Schein zur Entlassung aus dem Millitärdienst von
    1858:
    Grenadier Werner D...
    Hannoveranisches Garderegiment
    Geboren zu Rönnebeck
    28 jahre

    Einen Kommentar schreiben:


  • flensoline
    antwortet
    Sterbeurkunde Bootsmaat Philipp Huthmann geb. 1920

    Hallo zusammen,

    ich bin heute in der Marine-Schule Mürwik in Flensburg gewesen um evtl. etwas über meinen Großvater Franz Hermann Karl Brehme rauszufinden.
    Bin da dann über die Sterbeurkunde von dem Bootsmaat

    Philipp Huthmann gestolpert.

    Geboren ist er am 24. Juni 1920 in Ober-Ramstadt
    und er ist der Sohn von Jakob Huthmann und Elisabeth Huthmann, eine geborene Oestreicher.
    Verstorben ist er am 4. Februar 1943.

    Lieben Gruß, Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Hallo Tobias78


    Ich bräuchte bitte deine echte mailadresse.


    Ich habe dir eine E-Mailgeschickt mit den Kontaktdaten.


    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tobias78
    antwortet
    Re:Heeres Lehrschmiede Berlin I

    Zitat von sucher59 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen

    Ich habe ein Gruppenfoto mit Namen.

    Heeres-Lehrschmiede Berlin I
    80. Beschlagschmied-Lehrgang (K) vom 1. März bis 30.April 1943

    Es sind zwar nur Nachnamen, aber es ist wenigstens der Dienstgrad mitangegeben.

    Vielleicht findet ja jemand etwas passendes.

    Namen vom Foto der Heeres-Lehrschmiede Berlin I 80. Beschlagschmied-lehrgang (K) vom 01. März bis 30. April 1943
    aus Gruppenfoto / Marcel Schmitter, Berlin-Charlottenburg, Berliner Straße 130


    FOTO liegt mir vor!




    • Namen, Dienstgrad
    • .
    • 1. Reihe von oben
    • .
    • Klose, O. Gefr.
    • Pentek, O. Gefr.
    • Pierskalla, Gefr.
    • Bastian, Gefr.
    • Fredrichsdorf, Gefr.
    • Voigt, O. Gefr.
    • Gergull, Gefr.
    • Ederer, O. Gefr.
    • Heck , O. Gefr.
    • Fuhr , O. Gefr.
    • Zinser, O. Gefr.
    • Just, Stabsgefr.
    • Lampe, Gefr.
    • Kahl, O. Gefr.
    • Klaje, O. Gefr.
    • Schreiber, O. Gefr.
    • Konopka, O. Gefr.
    • Gladitz, O. Gefr.
    • Wohlgemuth, O. Gefr.
    • Hartung, Gefr.
    • .
    • 2. Reihe von oben
    • .
    • Thielke, O. Gefr.
    • Nitz, Gefr.
    • Buttkewitz, O. Gefr.
    • Müller, O. Gefr.
    • Wießler, Gefr.
    • Schmid Franz, O. Gefr.
    • Rindler, O. Gefr.
    • Halfpap, O. Gefr.
    • Jannaschk, O. Gefr.
    • Bauer, O. Gefr.
    • Reinprecht, O. Gefr.
    • Ersl, O. Gefr.
    • Schmeichel, O. Gefr.
    • Kupitza, Gefr.
    • Hagge, O. Gefr.
    • Brinkmann, Gefr.
    • Mummers, Gefr.
    • Gamer, O. Gefr.
    • Ley, O. Gefr.
    • Schwarz, Gefr.
    • Tkalcic , O. Gefr.
    • .
    • 3. Reihe von oben
    • .
    • Gutzmann, Sold.
    • Schwank, Sold.
    • Gorek , O. Gefr.
    • Geyer, O. Gefr.
    • Brune, Gefr.
    • Frey, O. Gefr.
    • Gebauer, Gefr.
    • Cupitz, O. Gefr.
    • Schenkl, Gefr.
    • Bassen, O. Gefr.
    • Gerken, O. Gefr.
    • Orthgieß, Gefr.
    • Tolski, O. Gefr.
    • May, Gefr.
    • Schmid, Johann O. Gefr.
    • Heiden, Gefr.
    • Nickel, Gefr.
    • Wille, O. Gefr.
    • Mohr, O. Gefr.
    • .
    • 4. Reihe von oben
    • .
    • Semmelroth, Gefr.
    • Eich, O.Sold.
    • Discher, O.Sold.
    • Preiner, O. Gefr.
    • Schintler, O. Gefr.
    • Krämer, O. Gefr.
    • Reumschüssel, O. Gefr.
    • Zebahl, Gefr.
    • Dedenbach, O.Sold.
    • Hensel, Uffz.
    • Ehrl, Uffz.
    • Dahne, Uffz.
    • Lenz , Gefr.
    • Kraft, O. Gefr.
    • Züdel, O. Gefr.
    • Werner, O. Gefr.
    • Hedwig, O. Gefr.
    • Peterjohann, O. Gefr.
    • Beckmann, Gefr.
    • Adam, Gefr.
    • .
    • 5. Reihe von oben
    • .
    • Schmid,t Sold.
    • Hafften, Beschlagmeister
    • Winzer, O. Beschlagmeister
    • Heidrich, O. Beschlagmeister
    • Grever, Beschlagmeister
    • Wilhelm, Beschlagmeister
    • Hindnach, Stabs- Beschlagmeister
    • Reiser, Hauptfeldwebel
    • Winkelmann, O. Hufbeschlag-Lehrmeister
    • Lechner, O. Veterinär Prof. Dr.
    • Krüger, O. Stabsveterinär Dr.
    • Rühl, O. Stabszahlmeister
    • Metzig, Lehrmeister
    • Gaßmann, Stabs-Beschlagmeister
    • Krause, Stabs-Beschlagmeister
    • Frömmert , O. Beschlagmeister
    • Borkowski, O. Beschlagmeister
    • Cerowski, O. Beschlagmeister
    • Rösner, Beschlagmeister
    • Laa, Sold.
    • Wieczorek, Uffz.
    Hallo,
    mein Großvater hieß Beckmann und war Gefreiter, aber soweit ich weiß hat er in hannover die schmiedekunst erlernt trotzdem würde ich gern ein Blick auf das Bild wagen wollen vielleicht hat er dort ja einen erweiterungskurs oder ähnliches gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mcrichvienna
    antwortet
    Fotostudio Aufnahme - k.k. Soldat

    Zufallsfund, keine weiteren Angaben.
    .
    Fotostudio Rudolf Denk, Wien Fünfhaus (15. Bezirk), Mariahilfer Straße 143
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    In der Zeitung "Le Petit Parisien - journal quotidien du soir" vom 2. November 1912 bin ich zufällig auf den folgenden Artikel gestossen:

    Franconville. - On a arrêté, sous l'inculpation de vagabondage, Heinrich Trinkhaus, vingt-deux ans, originaire de la Bavière, déserteur du 2e d'artillerie à pied, en garnison à Metz. Par l'intermédiaire d'un interprète, Trinkhaus a fait comprendre qu'il ne voulait pas retourner dans son pays parce qu'on le maltraitait trop à la caserne.

    Man hat verhaftet, mit dem Vorwurf des Vagabundierens, Heinrich Trinkhaus, 22 Jahre alt, ursprünglich aus Bayern, Deserteur des 2. Fussartillerie-Regimentes, in Garnison in Metz. Durch die Vermittlung eines Dolmetschers hat Trinkhaus zu verstehen gegeben, dass er nicht in sein Land zurückkehren möchte weil er in der Kaserne zu schlecht behandelt worden sei.



    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Registres de décès d'Auray (wohl Departement Morbihan in der Bretagne)

    BOHNITZ Henri (Heinrich) geb. am 25/10/1874, gest. am 22/09/1916 im hôpital temporaire 27 (Lazarett) in Auray. Er kam von der Insel Fohr (Schleswig Holstein), war 41 Jahre alt und deutscher Soldat im 86. Infanterie-Regiment (Landsturm) in der 11. Kompanie.



    In der Chronik des Bürgermeisters von Auray wird im September 1916 ein "convoi des blessés allemands" erwähnt. 27 am Kopf Verwundete wurden ins hôpital temporaire 27 gebracht, wobei die übrigen später weiter transportiert wurden bis nach Lorient. Sie wurden erst vier Tage zuvor verwundet in Vinchy, wenn ich das richtig lese.




    In der Preussischen Verlustliste Nr. 660 vom 16.10.1916 taucht ein Heinrich Bohnitz aus Midlum, Tondern auf, der dem 86. Füsilier-Regiment (11. Kompanie) angehörte und damals vermisst wurde.

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 08.06.2017, 15:04.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X