Fallschirmspringer/-Jäger aber nicht bei der Wehrmacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Ich habe in gewissen Städten in Frankreich die Erfahrung gemacht, dass damals auch Sterbeurkunden bezüglich deutschen Personen angefertigt wurden. Aber leider sind bisher noch längst nicht von allen Départements die Sterbeurkunden aus den frühen 1940er Jahren online einsehbar. Deshalb kann ich nicht sagen, ob das allgemein üblich war oder eher nicht bzw. um welche Personengruppen es sich handelte.

    Die Sterbeurkunden von Clermont im Département Oise sind nur bis 1920 online einsehbar, die table décennales sind bis 1942 online einsehbar.

    Die Sterbeurkunden von Clermont-Ferrand im Département Puy-de-Dôme sind nur bis 1912 online einsehbar, die table décennales nur bis 1932.

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 04.10.2023, 18:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheuck
    antwortet
    Tja, Alex, man kann leider auf so manche Dinge nichts geben, und ich bin auch zu 99,9% davon überzeugt, dass alles frei erfunden ist, zumal die ganzen Infos in sich auch widersprüchlich erscheinen.

    Nein, den ganzen Antrag kann ich nicht einstellen, das sind 20 Seiten, die ich gerade auseinanderpflücke. Ich würde aber gerne manche Passagen bzw. Aussagen einstellen, die ich selbst nicht kapiere, aber dazu möchte ich erst mal das Okay von Melanie einholen.

    Ganz "unverfänglich" ist aber die rein sachliche Frage, was Ihr unter einem Berufssoldaten versteht. - Für mich ist das niemand, der einen "Zivilberuf" hatte und bei Kriegsbeginn eingezogen wurde. - Ich mag mich irren; klärt mich bitte auf .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Henry Jones
    antwortet
    Hallo,

    der Heinrich welcher 1942 bei Paris gefallen sein soll, taucht doch auch nur auf Grund einer familiären Anfrage in der Volksbund Datenbank auf. Auf die Eintragung kann man gar nichts geben.

    Und zu dem jetzt "gefunden" Heinrich, 1943 gefallenen gibt es keinen Eintrag, oder? Zumindest habe ich nichts gefunden, sowohl beim Volksbund, bei Ancestry und auch nicht in Invenio (Offiziersakte). Ich bleibe dabei, dass das alles frei erfunden ist. Wer sollte es damals auch nachprüfen können?

    Und wie schon erwähnt, wird es zu einem Sterbefall eines deutschen Soldaten keine Unterlagen bei französischen Behörden geben, zumindest nicht zu dem genannten Zeitpunkt vor der Invasion.

    @Scheuck
    Kannst du diesen Antrag hier einstellen?

    Gruß Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheuck
    antwortet
    Svenja, ich habe nur nach einem ORT gefragt, und das gehört für mich in die Ortssuche.

    Wer nicht durch/bei einem kriegerischen Ereignis ums Leben kommt, ist für mich nicht gefallen, also ist auch das schon eine "etwas falsche" Ausdrucksweise; steht aber überall so.

    Es gibt in dem Text, den ich gerade "auseinandernehme" noch mehrere Dinge, die für meine Begriffe zumindest "schräg" ausgedrückt sind. Bevor ich aber darauf eingehe bzw. hier nach eher richtigen Formulierungen frage, werde ich das Okay von Melanie dazu einholen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheuck
    antwortet
    Ja, sonki, dann konnte man am 28.08.1943 da "allenfalls sterben", aber nicht "fallen".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Es gibt keinen Ort namens Clermont, den ich als "bei Paris" bezeichnen würde, auch der in dem anderen Thread nicht. Im übrigen finde ich es nicht gut, dass du schon wieder einen separaten Thread eröffnet hast, wo dasselbe doch auch hier besprochen wird.
    Wenn er tatsächlich 1943 umkam, kann er nicht durch ein kriegerisches Ereignis umgekommen sein.

    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • sonki
    antwortet
    Nein, Kämpfe gab es 1943 dort noch lange nicht. Das ging erst nach dem D-Day 1944 langsam los..also lange vor dem genannten Sterbedatum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheuck
    antwortet
    Ja, Svenja, ein Clermont unweit Paris könnte durchaus in Frage kommen.

    Das in #3 hier (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=238087) genannte Clermont könnte doch passen. - Man müsste nur herausfinden, ob es dort im August 1943 Kämpfe gab ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Klyamo tönt aber gar nicht französisch, google findet auch keinen Ort namens Klyamo oder Kliamo, auch nicht in einem anderen Staat. Der Buchstabe K ist im französischen sehr unüblich, deshalb gibt es in Frankreich auch nur wenige Ortsnamen, die mit K beginnen. Die meisten dieser Orte liegen im Elsass oder im Département Moselle, also nicht in der Nähe von Paris. Wenn tatsächlich ein Ort in Frankreich gemeint war, frage ich mich, ob es sich vielleicht um einen der vielen Orte namens Clermont handelte.

    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheuck
    antwortet
    Zitat von Svenja Beitrag anzeigen

    Mit einem genauen Datum und genauer Ortsangabe könnte ich in Frankreich evtl. weitersuchen.

    Gruss
    Svenja
    DAS wäre genial, Svenja!

    Der Major (https://www.volksbund.de/erinnern-ge...14c0f4c8aeb7b2) sollte dann aus dem Rennen sein, oder? - Schon merkwürdig, dass ein Heinrich Kaspar 1942 als Major bei Paris fällt, und ein Oberst gleichen Namens am 28.08.1943 in Clermont .....

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheuck
    antwortet
    Hallo, Svenja!

    Ja, nach "neuestem Stand" ist der Heinrich am 28.08.1943 "in Klyamo bei Paris" gefallen; nicht mehr als Major, sondern als Oberst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo Ringelein

    Meine Rückfrage richtete sich an Scheuck, weil sie folgendes erwähnt hat:

    "Interessant" ist z.B., dass "der Herr Major" da nicht 1942 in Paris gefallen sein soll, sondern an einem "genau" benannten Datum 1943 in einem Ort bei Paris.
    Mit einem genauen Datum und genauer Ortsangabe könnte ich in Frankreich evtl. weitersuchen.

    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ringelein
    antwortet
    Hallo zusammen,

    wie ihr aus den schwammige Unterlagen wisst, ist dort nur Paris genannt. Mehr weiß ich nicht und aus dem Uropa seinen Zeiten gibt es außer dem Schrieb vom borrmann, sonst nichts. Ich habe von dem Uropa kein Geburtsdatum, Geburtsort, Eltern... gar nichts

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Ich habe mir ja schon gedacht, dass der Sterbeort des Majors evtl. nicht Paris selbst ist, sondern ein Vorort oder ein anderer Ort in der Nähe von Paris. Dann kann man nämlich tatsächlich nichts finden in den Archives de Paris, sondern muss in anderen Archiven nachschauen. Wird denn der genaue Sterbeort erwähnt?

    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • scheuck
    antwortet
    Und schon ist der Antrag da , und ich gehe in Klausur ...

    Ach ja, eine mail vom Standesamt Magdeburg kam auch gerade:
    man hat nochmals ALLES durchforstet; keine Geb.-Urkunde zu
    KASPAR, KASPER, CASPAR, CASPER

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X