Biete: Verzeichnisse der oberen Reichsbahnbeamten 1926-1944/45

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sonia
    antwortet
    Hallo Andreas,

    Danke für deine Antwort.

    Mehr Info hab ich leider nicht.

    Schönen Gruß

    Sonia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Ops, nicht gewusst. Trotzdem Dank für die Information.

    LG Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas

    Ich suche nach Informationen zu August Ristau. Er soll 1926 Rottenführer gewesen sein.

    LG Gertrud
    Guten Tag Gertrud,

    die Rottenführer gehörten dem mittleren Dienst an und sind entsprechend nicht in meinen Verzeichnissen eingetragen.

    Schönen Gruß Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Zitat von Sonia Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,

    Ich bin neu in diesem Forum

    Ich suche nach Informationen über meinen Großvater:
    können in Ihrem Buch Paul Theodor geboren in Saarbrücken (Sarre ) 12/12/1885

    und

    Wilhelm TEMPEL geboren in Luisenthal/Mohrungen (Morag), 1908

    Herzliche Grüsse

    Sonia
    Guten Tag Sonia,

    gibt es noch weitere Informationen zu den gesuchten Personen? Keiner der beiden Namen ist verzeichnet. Demnach waren Sie nicht in der höheren Laufbahn.

    Schönen Gruß Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Hallo Andreas

    Ich suche nach Informationen zu August Ristau. Er soll 1926 Rottenführer gewesen sein.

    LG Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sonia
    antwortet
    Hallo Andreas,

    Ich bin neu in diesem Forum

    Ich suche nach Informationen über meinen Großvater:
    können in Ihrem Buch Paul Theodor geboren in Saarbrücken (Sarre ) 12/12/1885

    und

    Wilhelm TEMPEL geboren in Luisenthal/Mohrungen (Morag), 1908

    Herzliche Grüsse

    Sonia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Renate7
    antwortet
    Hallo Andreas,
    das ist ja einsame Spitze. Ganz herzlichen Dank für die vielen Infos. Die sagen jetzt schon mal ganz schön viel über meinen Urgroßvater aus. Ich bin immer neugierig was hinter den Daten und Zahlen steht, die wir so fleisig sammeln. Einen lieben Gruß, aus dem verschneitem Münsterland, Renate

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Zitat von ulla76 Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,
    vielen Dank für Dein Angebot.
    gibt es etwas zu Max Mennicke* 3.9.1886 aus Berlin

    Gruß Ulla

    Hallo Ulla,

    ein Mennicke ist nicht eingetragen. Gibt es noch mehr Infos?

    Schönen Gruß Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Zitat von Renate7 Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas,
    Danke für´s Nachsehen. Mein Uropa Otto Max Freydank hat in Wittenberg, Lutherstadt, Sachsen Anhalt gelebt.
    Waren Lokomotivführer eigentlich Beamte? Würde gerne mehr über die Arbeit, Werdegang, Stellung u.s.w.der Bahnarbeiter erfahren. Gab es z.B. Ausbildungsschulen o.ähnliches? Hast Du da einen Tipp.
    Gruss und Danke Renate
    Morgen Renate,

    Das Bw Wittenberg gehörte zur KED Halle ( Königlich preussische Eisenbahndirektion)ab 1922 Reichsbahndirektion Halle ( RBD). Der Lokomotivführer hatte den Status eines Beamten. Am Anfang stand eine 3jährige Schlosserausbildung die in einem Ausbesserungswerk oder einem großen Bahnbetriebswerk absolviert wurde. Anschließend kam eine Eignungsprüfung für Triebfahrzeugführer. Hier wurde folgende Eigenschaften getestet:

    -schnelles Erfassen optischer Reize
    -schnelle und zuverlässige Reaktion
    -die Entschlußfähigkeit
    -Ruhe und Ausdauer

    Dies wurde mit verschiedenen Prüfmittel wie z.B. einer Lichttafel auf der eine Strecke mit verschieden farbigen Lampen die wechselnd aufleuchten abgebildet war, getestet.

    Ferner wurde geprüft:

    -Körperliche Ausdauer und Ermüdungserscheinung
    -Prüfung des Raumlagegedächtnis
    -Das Sehvermögen bei geringer Helligkeit mit Blendeinwirkung

    Mit Eintritt in den Maschinen-Betriebsdienst war Er Lokomotivheizeranwärter. Nach 1-2jähriger Bewährung auf der Lok und bestandener Prüfung zum Heizer wurde Er zum Heizer ernannt gefolgt vom Lokomotivführeranwärter und dem Lokomotivführer. Bis Er also Lokführer war vergingen im Schnitt 10 Jahre.

    Schönen Gruß Andreas
    Zuletzt geändert von AnGr; 10.02.2013, 12:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ulla76
    antwortet
    Hallo Andreas,
    vielen Dank für Dein Angebot.
    gibt es etwas zu Max Mennicke* 3.9.1886 aus Berlin

    Gruß Ulla

    Einen Kommentar schreiben:


  • Renate7
    antwortet
    Zitat von AnGr Beitrag anzeigen
    Guten Abend Renate

    zu dem Lokomotivführer Freydank der KPEV habe ich leider nichts finden können. Auch später gibt es zumindestens bei den gehobenen und höheren Beamten keinen Freydank. Wo war Er denn Zuhause?

    Schönen Gruß Andreas
    Hallo Andreas,
    Danke für´s Nachsehen. Mein Uropa Otto Max Freydank hat in Wittenberg, Lutherstadt, Sachsen Anhalt gelebt.
    Waren Lokomotivführer eigentlich Beamte? Würde gerne mehr über die Arbeit, Werdegang, Stellung u.s.w.der Bahnarbeiter erfahren. Gab es z.B. Ausbildungsschulen o.ähnliches? Hast Du da einen Tipp.
    Gruss und Danke Renate

    Einen Kommentar schreiben:


  • DaveMaestro
    antwortet
    Templehof

    Hallo Andreas,

    vielen Dank frs Nachschlagen. In den jüngeren Jahren war er als Kupferschmied in Tempelhof gemeldet, daher tendiere ich ich zum dem Werk in Tempelhof. Gruß DM

    Einen Kommentar schreiben:


  • AnGr
    antwortet
    Guten Abend Renate und DM,

    @Renate

    zu dem Lokomotivführer Freydank der KPEV habe ich leider nichts finden können. Auch später gibt es zumindestens bei den gehobenen und höheren Beamten keinen Freydank. Wo war Er denn Zuhause?

    @DM

    Ein Kotowski ist nicht eingetragen. Es liegt nahe das Er im RAW Bln-Tempelhof ( Dampflok und Personenwagen) oder im RAW Bln-Schöneweide ( E-Lok und Triebwagen) beschäftigt war!

    Schönen Gruß Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • DaveMaestro
    antwortet
    Werkstattmeister

    Hallo Andreas,

    ich hatte Dir schon einmal wegen meinem FN Lüders geschrieben. Jetzt ist vermutlich mein anderer Urgroßvater auch bei der Bahn gewesen (Werkstattmeister). Ich hab zwar wenig Hoffnung, es wäre aber nett wenn Du nach dem FN Kotowski schauen könntest (mein gesuchter bis 1939 als Ignaz bekannt). Laut dem Militärpass meines Großvaters nannte er sich 1941 dann Franz Kotowski.

    Gruß und Dank DM

    Einen Kommentar schreiben:


  • Renate7
    antwortet
    Zitat von AnGr Beitrag anzeigen
    Guten Abend Renate,

    haben Sie meinen Eingangsbeitrag gelesen?

    Schönen Gruß Andreas
    Guten Morgen, grüß Dich. Hab ich gelesen, eigentlich hatte ich ein wenig Hoffung wegen des letzten Satzes in Deinem Post. Außerdem habe ich es falsch formuliert , bei der Geburt seiner Tochter 1909 war er bei der Bahn. Otto Max Freydank selbst ist am 27.Mai 1886 in Seyda, geboren. Sorry, Gruss Renate

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X