Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pulsar
    antwortet
    Hallo Michael, könntest du bitte bitte mal nachschauen nach:

    Fromm: 1, 15, 17, 19, 20, 23, 36, 42, 47, 49, 60, 75, 88, 98, 111, sehr viel, ich weiß!bitte

    Unze: 107

    Vielen Dank im vorraus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • liz-88L
    antwortet
    Hallo Michael,

    vielen vielen DAnk für die Info.
    Und Danke für die Mühe!!!

    Lieben Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo liz88L,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Dick, DFA, Band 3, Seite 20:
    Familienbuch Scriba - Schreiber.

    Anna Scriba, * Darmstadt 10.11.1848, † Christiania (Oslo) 24.5.1913, ∞ 30.10.1868 Charlos James Adolph Dick, * 25.12.1835, † London 21.11.1903, Kaufmann das.; 5 Kinder, darunter:
    1.
    Kate Anna, * London 23.6.1873, † Berlin-Schlachtensee 25.2.1933, ∞ Frankfurt/M. 7.10.1899 Otto Höring, * Ludwigsburg 17.4.1866, † das. 23.2.1944, Regierungsbaumeister a.D., vor 1931 Direktor bei Siemens-Schuckert in Berlin, 3 Kinder.


    Band 6, Seite 238, 242, 246:
    Stammfolge Eberhardt aus Zell unter Aichelberg (Württ.).
    Seite 238:
    246.
    Scheifelen, Leonhard, ~ Ulm 29.12.1649, ⌂ ebd. 17.3.1698, Fischer und Floßmann ebd., ∞ II. ebd. 1.3.1681

    247.
    Dick, Anna Maria, ~ Ulm 24.6.1652, ⌂ ebd. 22.4.1727.


    Seite 242:
    494.
    Dick, Christoph, ~ Ulm 27.2.1620, ⌂ ebd. 6.1.1685, Pflästermeister ebd., ∞ I. ebd. 26.8.1651

    495.
    Deckinger, Elisabeth, ~ Ulm 24.10.1627, ⌂ ebd. 29.3.1675.


    Seite 246:
    988.
    Dick, Christoph, Spitaldiener in Ulm, ∞ ...

    989.
    Werner, Maria.


    Band 30, Seite 373:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    dcB aE
    Kriechbaum, Karl, Elektroingenieur in Minneapolis, * Burlington 15.11.1891, ∞ Minneapolis 5.1.1922 Dorothea Dick, * ... 5.5.1893.


    Band 37, Seite 297, 301, 306:
    Ergänzungen zur Ahnenliste der Geschwister Horst (* 1904-1920).
    Seite 297:
    2670.
    Maler, Hans, * Bermaringen ..., † ..., in Scharenstetten, ∞ ...

    2671.
    Dick, Maria, ~ Temmenhausen 16.1.1587, † (Scharenstetten) ...


    Seite 301:
    5342.
    Dick, Jörg II., * ..., † ..., in Temmenhausen, ∞ ebd. 21.9.1574

    5343.
    Dürß, Dorothea, * ..., † ..., in Temmenhausen.


    Seite 306:
    10684.
    Dickh, Jörg I., * ..., † ..., in Temmenhausen.


    Band 38, Seite 107, 140, 238, 271:
    Seite 107:
    Bartholomäus in Eschwege und Umgebung.

    Elisabeth Bartholomäus geb. Waßmann, * Eschwege-Altstadt 22.11.1859, † 16.11.1939 (∞ II. 7.4.1897 Valentin Heinrich Mengel, Eisenbahnzeichner), T.d. Schneidermeisters Christoph Friedrich Waßmann und Dorothea Catharina Dick.


    Seite 140, 238:
    Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.
    Seite 140:
    XIV8
    David Wilhelm Federlen, Seifensieder, Ulm, "deutsch-katholisch", * 1.7.1808, † 20.3.1889, ∞ I. 8.10.1831 A. Kath. Dick, * 5.10.1805, † 7.5.1874, Bäckermeisterstochter,
    ∞ II. 7.1.1875 Rosalie Niederegger, Witwe des Pfandaktuars Joh. Jakob Prinzing.


    Seite 238:
    Margarete Federlin, ~ Treffensbuch 14.9.1736, ∞ Berghülen 8.2.1763 Joh. Georg Dick.


    Seite 271:
    Die Familie Raschig I aus Jessen.

    Martha Raschig geb. Recke, * Weida 5.10.1887, † ebd. 10.6.1961, T.d. Hugo Albin Recke, Prokurist in Weida und Minna Luise Dick.


    Band 54, Seite 920, 1029:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Seite 920:
    R. 121.757.22
    Irmgard Hubertine Wilhelmine Klein, * Eupen, ∞ ebd. Ernst Robert Dick, Kaufmann in Kelmis (Belgien), * Simmerath, S.v. Artur Ernst Dick, Kaufmann in Aachen und Katharina Neicken, Angestellte; 1 Kind: R.121.757.221


    Seite 1029:
    R. 121.757.221
    Sandra Johanna Katharina Dick, * Eupen.


    Band 77, Seite 69, 70, 71:
    Beiträge zur Genealogie Altfrankfurter Hugenottenfamilien.
    Seite 69:
    8.
    Osterrieth, Samuel Friedrich, Bürger und Handelsmann in Frankfurt, * Straßburg 29.12.1763, † ebd. 23.5.1821, ∞ ebd. 25.9.1791

    9.
    Dick, Johanna Rebecca Friederika, * Frankfurt 2.12.1764, † ebd. 15.1.1799.


    Seite 70:
    18.
    Dick, Johann Adam, Bürger und Gasthalter in Frankfurt, Kommerzienrat, * Frankfurt 16.5.1730, † ebd. 12.11.1797, ∞ ebd. 10.6.1753

    19.
    Schüler (Schiller), Maria Elisabeth, * Frankfurt 7.11.1734, † ebd. 4.10.1807.

    36.
    Dick, Johann Christoph, Bürger und Bäcker in Frankfurt, * Langenschwalbach (= Bad Schwalbach) 15.10.1691, † Frankfurt 9.9.1742, ∞ ebd. 28.7.1721

    37.
    Becker, Anna Elisabetha, * Frankfurt 20.8.1693, † ...


    Seite 71:
    72.
    Dick, Johann Kilian, Bürger und Bäcker in Langenschwalbach, Gerichtsschöffe und Kirchensenator, ∞ Langenschwalbach 8.10.1688

    73.
    Hülsemann, Catharina Barbara.

    144.
    Dick, Georg, Bürger in Langenschwalbach.


    Band 82, Seite 109:
    Rieck, Riek, Rieg, Rüegg in Süddeutschland.

    Rosina Rieck, * Wöllstein 8.3.1835, † ..., ∞ München ... N.N. Dick, Briefträger.


    Band 88 - Kein Vorkommen des Namens Dick im Namenregister -.


    Band 98, Seite 15/11:
    Ahnenliste Leonhard.

    Clara Giesecke, * Tirschenreuth 2.8.1893, ∞ 2.12.1920 Dr. Otto Dick, Oberregierungsrat, Bezirksvorstand in Uffenheim/Mfr., * 10.1.1881, Kinder:
    1. Dorothea.
    2. Gertraud.
    3. Heinz.


    Band 109 - Kein Vorkommen des Namens Dick im Namenregister -.


    Enslin, DFA, Band 17, Seite 87:
    Die Fleiner / A. Stamm Eßlingen.

    Stadtarchiv Schorndorf, Gerichtsprotokoll- und Kaufbücher u.a., Kirchenkonventsprotokolle:
    ...
    1673, 20. Janr. Hans Leonhard Fleiners verstorbenen Hausfrauen Erben zu Aalen Caspar Enslin d. jüngere, Metzger, ...


    Band 21, Seite 171, 174:
    Ahnenliste der Geschwister Voss.
    Seite 171:
    1182.
    Oertel, Johann, ev., † Neuenstein vor 1641, 1616-22 in Künzelsau, 1622 in Neuenstein, 1623 hohenlohischer Kanzleisekretär, 1624-27 in Künzelsau, 1627-34 Stiftsgegenschreiber in Öhringen, 22.2.1634Rat, Sekretär und Registrator der gräfl. Kanzlei und Kammer in Ellwangen, ∞ Bopfingen (?) ...

    1183.
    Enslin, Anna Maria.


    Seite 174:
    2366.
    Enslin, Balthasar, in Bopfingen, ∞ ...

    2367.
    Zwick, Walpurga.


    Band 33, Seite 217, 231, 246:
    Ahnenliste der Geschwister Dagmar, Heribert und Ingrid Händel.
    Seite 217:
    Enslin (Enßlen)
    547.
    Margaretha, ~ Bopfingen, Kr. Nördlingen 18.7.1626, † Lipprichhausen, Kr. Uffenheim 21.12.1674, ∞ Auernhofen, Kr. Uffenheim 25.11.1651 Paul Unfug.

    1094.
    Georg (Jerg), Bürger und Metzger in Bopfingen, * (Bopfingen) um 1602, † (Bopfingen) nach 1651, ∞ Bopfingen 25.7.1625 Sara Ott.

    2188.
    Hieronymus, Bürger und Metzger in Bopfingen, † (Bopfingen) nach 1625.


    Seite 231:
    Ott
    1095.
    Sara, * (Oberdorf bei Bopfingen, Kr. Nördlingen) um 1603, ∞ Bopfingen 25.7.1625 Georg Enslin.


    Seite 246:
    Unfug
    546.
    Johann Paul, fürstlich würzburgisch-röttingischer Schultheiß und Bauersmann in Lipprichhausen, erbt vom Vater den Bauernhof Nr. 12 in Lipprichhausen, * (Walkershofen, Kr. Uffenheim) um 1625, † Lipprichhausen 17.12.1674, ∞ Auernhofen, Kr. Uffenheim 25.11.1651 Margaretha Enslin; 11 Kinder, alle * Lipprichhausen.


    Band 55, Seite 5, 6, 19:
    Geschichte der Familie Hechtle aus Schwaben.
    Seite 5:
    I. Herkunft und Wanderungen der Hechtle.
    ... Nun erscheint der Vorname Wolfgang im 17. Jahrhundert mindestens viermal bei der berühmten schwäbischen Familie Enßlin. Der Heidenheimer Vogt Jakob Friedrich Enßlin, bis 1675 Stadtschreiber in Giengen, Sohn des Wolfgang Friedrich Enslin, 1633 schwedischer Stadtschreibers in Dinkelsbühl und später (bis 1670) Stadtschreiber in Giengen, war mit der "gwichtigen" Agnes Hechtlin verheiratet. ...


    Seite 6:
    ... Die Tatsache, dass die Trauung in Giengen und nicht in dem Heimatort der Braut stattfand, läßt darauf schließen, dass Beziehungen zu dem mit Agnes Hechtlin verheirateten Giengener Stadtschreiber Jakob Friedrich Enßlin bestanden. ...


    Seite 19:
    Maria Catharina Hechtle, * 19.11.1849, † Metzingen 30.3.1930 (10.3.?), ∞ Metzingen 30.11.1871 Friedrich Karl August Caspar, * Tischardt, Kr. Nürtingen 16.2.1846, † Metzingen 17.12.1935, 4 Töchter;
    Friedrich Caspar war Stadtschultheiß in Metzingen, wo sein Großvater Wundarzt und dessen Vater und Großvater "Chirurgen" gewesen waren. Einer dieser beiden war angeblich Wundarzt bei Napoleon auf Elba. Die Familie stammte aber aus Tübingen. Einer der direkten Vorfahren Caspar heiratete 1624 Felicitas Enslin, Tochter des Mathias Enslin, Professor der Rechte in Heidelberg und Geheimen Rats Herzog Friedrich I. von Württemberg, der in Urach am 22.11.1613 enthauptet wurde.


    Band 58, Seite 239:
    Die Familie Gmelin.

    58.
    Gustav Wilhelm Alexander Gmelin, * Rottenburg 8.12.1826, Apotheker in Schwaigern 1858-87, † Cannstatt 27.11.1892, ∞ Entringen7.9.1858 Luise Enslin, * Erkenbrechtsweiler 10.10.1831, † Cannstatt 18.2.1907, T.v. Friedrich Heinrich Enslin, Pfarrer in Entringen; 7 Kinder.


    Band 80, Seite 240:
    Das Geschlecht Kerkovius aus dem Baltikum.

    58.
    Roger, Johann Christian, * ..., † ..., Borstenmacher in Stuttgart, kath., ∞ ...

    59.
    Ens(s)lin, Magdalena Dorothea, * ..., † ...


    Band 106 - Kein Vorkommen des Namens Enslin im Namenregister -.


    Band 116, Seite 33, 40, 52, 63, 79, 63, 94, 113, 131, 149:
    Vorfahren von Paul Ludwig.
    Seite 33:
    342.
    Amendt, Johann Jakob, * Geilshausen bei Gießen um 1620/22, † Marbach/Neckar 1684/85, gräfl. hohenlohischer Kanzleisekretär und Kanzleiregistrator Neuenstein 1647-59, hgl. württ. Untervogt Marbach/Neckar 1659-84, Keller ebd. 1659-72, ∞ II. 1661/62 N.N. (Kind: Regina, * 1663), ∞ I. ...

    343.
    Enslin, Christine Maria, * Neuenstein 9.1.1624, † Marbach 16.5.1661, Grabstein Alexanderkirche.


    Seite 40:
    476.
    Schertinger, Johann, * um 1652, † Großheppach 23.11.1714, Schreiner, hgl. württ. Zoller und des Gerichtes ebd., genannt ebd. 1672 ff., ∞ I. ebd. 9.9.1679 Anna Ursula Löffler, † ebd. 2.6.1691, T.d. Hans Jacob Löffler, Bader und Cornett ebd., ∞ II. (I) ebd. 10.5.1692

    477.
    Enßlin, Anna Maria, auch Anna Magdalena genannt, * Kleinheppach 8.7.1662, † Frickenhausen 22.7.1744, ∞ (II) Großheppach 9.7.1715 Ludwig Heimlen in Frickenhausen.


    Seite 52:
    686.
    Enßlin, Christian, * Bopfingen 13.7.1580, † Neuenstein 30.8.1662, grfl. hohenlohischer Rat und Landessecretarius Weikersheim 1605, Neuenstein 1611, Rat von Haus aus und alter Secretarius 1621,
    ∞ I. Margarethe Karg, † ebd. 10.9.1615, T.d. Michael Karg, Mag., Pfarrer und Senior in Resfeldt in der Mark Brandenburg,
    ∞ II. Neuenstein 17.6.1616

    687.
    Hyso, Margarethe, * Neuenstein um 1593, † nach 1630.


    Seite 63:
    954.
    Enßlin, Johannes, * Korb bei Waiblingen 4.1.1614, † Kleinheppach 31.12.1670, Bürger Korb 1635, hgl. württ. Schultheiß Kleinheppach genannt 1662-70, ebd. seit 1639, ∞ Korb 1634/35

    955.
    N.N., Veronica, † Kleinheppach 8.11.1685.


    Seite 94:
    1908.
    Enßlin, Hans, * Korb bei Waiblingen 7.4.1578, † nach 15.4.1635,
    ∞ I. um 1608 Anna N.N., seine Ehefrau Korb 16.3.1609;
    ∞ II. um 1613

    1909.
    N.N., Barbara, als seine Ehefrau Korb 4.1.1614 - 30.12.1624 genannt.


    Seite 113:
    2744.
    Ensslin (Enslin), Balthasar, * um 1525, † Bopfingen 1604, Tuchmacher, Ratsherr, Kirchenältester ebd., ∞ ebd. 20.1.1549

    2745.
    Taglieber, Margarethe, * Bopfingen um 1527, † ebd. nach Ostern 1576.


    Seite 131:
    3816.
    Enßlin, Nikolaus, * um 1550, genannt 1579 von Steinreinach, † Korb bei Waiblingen nach 16.11.1596, genannt ebd. 1578-16.11.1596, ∞ vor 7.4.1578

    3817.
    N.N., Veronica, seine Frau ebd. 1578-16.11.1596.


    Seite 149:
    5488.
    Ensslin (Enslin), Melchior, * Schwäb. Gmünd um 1500, † Bopfingen, Bürger ebd. seit 1538, ∞ ...

    5489.
    Vogel, Veronica, * Bopfingen.


    Das soll für´s erste reichen. Der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    Bitte und Danke

    Hallo Michael,

    laut Mechthild kommt der Name Mö(h)ring wie folgt vor:

    Möhring: Band 12, 29, 36, 39, 45, 60, 61, 71, 74, 88, 98,

    Möring: Band 2, 39

    Würdest Du für mich freundlicherweise nachschauen?
    Ich hoffe, es sind nicht zu viele!


    Mit einem großen Dank und einem herzlichen Gruß

    jele

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jojo
    antwortet
    Hallo Michael,
    könntest du für mich nach "Schmolke" in den Bänden 52, 53 und 122 und "Fickentscher" in den Bänden 20 33 64?
    Das wäre ganz nett.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niene
    antwortet
    Oh vielen lieben Dank. Ich werde mir das gleich mal ausdrucken und dann lese ich es mir genauer durch.

    Schon komisch, dass immer etwas von Post auftaucht, meine Oma hat das zuletzt auch gemacht. Ist ja interessant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Niene,

    Du bist zwar noch nicht an der Reihe, ich habe aber beschlossen Dich vor zu nehmen, da Liz ja eine sehr umfangreiche Anfrage gestellt hat und Du dann noch länger warten müsstest.
    Hier die von Dir gewünschten Daten.


    Klink, DFA, Band 4, Seite 70, 103:
    Die schwäbischen Aeckerle.
    Seite 70:
    X, 3
    Gorrfried Aeckerle, Bürger und Weingärtner, Bürgermeister in Korb, 1824-29 in zweiter Ehe in Waiblingen lebend, * Korb 22.11.1761, † ebd. 15.11.1835, ∞ I. Korb 12.7.1785 Anna Maria verw. Klink geb. Hartmann, * Steinreinach (Weiler, zur Gemeinde Korb gehörig) 21.4.1750, † Korb 15.1.1822, T.d. Johann Georg Hartmann, Weingärtner in Steinreinach und der Catharina Reinhardt; 6 Kinder.

    Seite 103:
    XII, 8
    Johann David Aeckerle, Bürger und Weingärtner in Korb, * Korb 17.5.1842, † Korb 1.7.1901, ∞ Korb 11.7.1867 Margarethe Hartmann, * Korb 21.8.1845, † Korb 5.3.1900, T.d. Jacob Hartmann, Weingärtner in Korb und der Elisabeth Klink.


    Band 16, Seite 211:
    Die Nachkommen des Pastors Heinrich Julius Clasen.

    August Schreiber, ev., Dr. med. in Frankenthal (Pfalz), * Gerolsheim, S.d. Landwirts Philipp Schreiber und Auguste Klink in Gerolsheim.


    Band 37, Seite 154, 202, 224:
    Die Leipersberger / Leibersperger / Leibersberger.
    Seite 154:
    9. Die Michelbacher Linie in Neuhütten und in Eßlingen (seit 1870);
    ...
    und den Sohn Heinrich. Dieser wurde in Eßlingen Postkraftfahrer, verheiratete sich dort mit Lena Klink aus Hößlinswart, wird aber seit dem letzten Kriege vermißt. ...


    Seite 202:
    Rosine Leipersberger (Dierolf), * Sanzenbach 17.3.1885, † Schwäbisch Hall Nov. 1961, ∞ Rieden 2.2.1905 Jakob Klink, Steinhauer in Sanzenbach, aus Untertalheim bei Nagold.


    Seite 224:
    C 167
    Heinrich Karl Leibersperger, Postkraftfahrer in Eßlingen, * Eßlingen 11.10.1913, vermißt im II. Weltkrieg, ∞ Eßlingen Lena Mathilde Klink, T.d. Johannes Klink, Landwirt in Hößlinswart, Kr. Waiblingen und Katharine Christine Glatz, * Hößlinswart; 1 Sohn.


    Band 58, Seite 95:
    Die Familie Gmelin.

    145
    Gottfried Gmelin, * Heidelsheim 10.3.1807, Bäcker, später Waldmeister in Heidelsheim, † ebd. 2.3.1890, ∞ Heidelsheim 17.8.1831 Margarethe Klink, (T.v. Georg Klink, Schäfer in Dürrmenz), * ebd. 8.4.1798, † Heidelsheim 10.2.1864; 3 Kinder.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Vielleicht passt ja etwas.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anja1986
    antwortet
    lassan

    Hallo weiß nicht ob mir jemand von euch helfen kann... Suche Daten über Lassan um 1907 bis ca. 1935.
    Finde bis jetzt nur ältere Sachen... vor allem alles über Müller und Zander in der Zeit...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heimatliebe
    antwortet
    DaNKESCHÖN

    Hallo Michael, vielen Dank für deine Mühe und Infos.
    Muß jetzt meine "grauen Zellen" in Bewegung setzen.
    MfG Heimatliebe Bärbel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heimatliebe
    antwortet
    Hallo Michael, ganz lieben Dank für deine Antwort. Nun werde ich mich ersteinmal in "Ruhe" damit beschäftigen müssen. Meine Rauh kommen hauptsächlich, wie mir bekannt aus dem Thüringischen aber man weiß ja nie.
    Mein Großvater Rauh hat in Hirschberg geheiratet, werde dort einmal in KB forschen. Wäre das ein richtiger Schritt? Darf ich dich später nochmals befragen?

    Verwundert bin ich über die Seltenheit der "Hasselmanns. Na, mal sehen.
    In jedem Fall bis hierher vielen Dank. Heimatliebe Bärbel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Heimatliebe,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Hasselman, DFA, Band 43, Seite 164:
    Stammfolge Kuhn aus Schlesien.

    Anneliese Hasselmann, * Berlin, hauswirtschaftlich und pflegerisch tätig,
    ∞ I. Wyk/Föhr, o/o Hürup, Günter Ladwig, * Stettin;
    ∞ II. Hagen/Westfalen, o/o das., Erich Wolf, * das.;
    ∞ III. Hamburg Blankenese, o/o, Kurt Siegmund, Maurer, * Deesbach, Krs. Rudolfstadt;
    ∞ IV. Hamburg, o/o, Günter Rexin, Krankenpfleger, * Danzig;
    ∞ V. Hamburg, o/o, Herbert Ahrens, Einzelhändler.



    Band 48 - kein Vorkommen des Namens Hasselman im Namenregister -


    Rauh, DFA, Band 1, Seite 209:
    Ahnenliste Anny Klau.

    904.
    Rauh, Bernhard, Fischer Höchst a.M., ∞ II. um 1637

    905.
    Schlosser, Katharina, † Höchst 28.2.1674.


    Band 7, Seite 203:
    Stammlisten der Deus vom Niederrhein.

    Gertrud Deuß, * 1657, ∞ 15.10.1702 Matthias Rauh in Wermelskirchen.


    Band 20, Seite 15:
    Ahnen und Nachkommen der Geschlechter Herrle, Metsch, Kahlmeyer, Mathias.

    Anna Margaretha Herrle, * Kleinsorheim 14.11.1839, † Möttingen 23.10.1916, ∞ Johann Rauh, Mittelmüller in Möttingen.


    Band 23, Seite 12, 29, 55:
    Die Ahnen der Geschwister Cläre Charlotte und Hans Walter Buchholz.
    Seite 12:
    Beichold, Beicholt (Beuschel)
    1260
    Elias, Tuchmacher in Hof bei der Klosterkirche, ~ Meißen 11.9.1608, ⌂ Hof 23.10.1687, 79 J., 6 W., ∞ II. Hof 25.11.1633 Maria Rauh, Tochter des Lorenz Rauh, Tuchmacher in Hof, ~ Hof 26.8.1603, ⌂ Hof 19.4.1688, 84 J., 7 M., 3 W., 1 T., ∞ I. Hof 5.9.1631 Helena Schuller.


    Seite 29:
    Hering (Häring)
    1390
    Michael, * Lauben um 1650, † Lauben, ∞ Lauben um 1670 Anna Rauh.


    Seite 55:
    Rauh
    1391
    Anna, aus Steinheim, ∞ Lauben um 1670 Michael Hering.


    Band 25, Seite 330:
    Die Geschlechter Lay in Bodelshausen und Biberach.

    17.6.1654 Hans Schwartzenbach aus Hochstetten, jetzt wohnhaft in Achstetten, sowie Jerg Rauh in Hochstetten und Jakob Orth, Fischer in Bürghöfe, beider Pfleger der Katharina Schwartzenbach, Tochter des † Ulrich Schwartzenbach in Hochstetten, verkaufen dem Johann Müller, Bürger und Handelsmann in Ulm, für 110 fl. 2 3/4 Jauchart Acker.


    Band 33, Seite 79, 102:
    Hand Sachs und andere fränkische Ahnen.
    Seite 79:
    Rauh
    1389
    Anna Maria, * (Lauben 14.11.1632), ∞ Arlesried 8.5.1659 Martin Zettler.

    2778
    Jörg.
    Qu.: Astaka AL 2470 O. Veit.


    Seite 102:
    Zettler, siehe DFA, Band 23, Seite 90
    1388
    Martin, Bauer in Arlesried, * ebd. 17.11.1641, † ebd. 27.6.1692, ∞ ebd. 8.5.1659 Anna Maria Rauh.


    Band 39, Seite 233:
    Genealogie Schmitthenner.

    XII. Oh 05 1112 2
    Alexandra Gmelin verheiratete Rauh, lebt in San Francisco; 1 Tochter.


    Band 42, Seite 48:
    Johann Jakob Brechter (1734-1772).

    Georg Ludwig Rauh der Jüngere, Apotheker in Biberach, ∞ I. Anna Maria Buck (8 Kinder, u.a.
    2.
    Maria Jakobine Rauh, ∞ Hans Adam Gutermann, Hospitalverwalter in Biberach.
    6.
    Maria Christine Rauh, ∞ Christoph Kick, Hauptmann.


    Band 70, Seite 224:
    Die Memminger Schreinersippe Honacker.

    Christoph Honacker III., * Memmingen 14.11.1699, † ..., Schreiner in Memmingen, ∞ ebd. 5.6.1730 Judith Rauh, * Memmingen 12.2.1706, † ebd. 28.10.1763 ("alt 57 Jahre"), T.d. Georg Rauh von Steinheim und der Maria Weber von Frickenhausen.


    Band 77, Seite 65:
    Beiträge zur Genealogie Altfrankfurter Hugenottenfamilien.

    52.
    Brandt, Johann Heinrich, Bürger und Handelsmann in Hanau, * Nauheim 8.2.1670, † ..., ∞ Hanau 5.3.1696, ref.

    53.
    Rauh, Anna Christina, * Hanau 23.7.1670, ref., † ...


    Band 116, Seite 195:
    Vorfahren von Paul Ludwig.

    15234.
    Nüttel, Martin, der Ältere, grfl. bzw. hgl. württ. Rat Stuttgart 1473-1504, Hofregistrator 1483-85, Hofrichter 1482-89, Dr. 1482, Stadt- und Amtsvogt Stuttgart 1491, besaß 1482 Hof zu Treppach bei Wasseralfingen, ∞ 13.12.1481

    15235.
    Ruh, Rauh, Ruch, Margarethe, * Schwäbisch Gmünd.


    Band 129, Seite 78:
    Stammfolge der Familie Eickhorn aus Solingen.

    Johann Wilhelm Eickhorn, * 15.2.1832, † 23.7.1866, Schleifer zu Thegarten (Dorp.),
    ∞ I. 29.7.1853 Cornelia Eickmann, * 27.3.1830, † 18.11.1854, T.d. Scherenschmieds Carl Reinhard Eickmann und Johanne Julie Joest zu Meigen;
    ∞ II. 24.2.1865 Helene Wilhelmine Rauh, * 12.11.1845, † ..., T.d. Messermachers Johann Carl Rauh und Cornelia Eickmann zu Thegarten (sie ∞ II. 4.5.1877 Carl Wilhelm Evertz).


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • anpreu
    antwortet
    Hallo Michael,

    Auch ich hätte eine Bitte.
    Ich suchen nach meinen Ahnen im Bereich Königsberg und Kumehne/ Cumehnen mit den Namen Karusseit bzw. Karußeit, Wittke und Schöttke.
    Ich hoffe, Du kannst mir da helfen?!
    Schon jetzt vielen Dank für Deine Mühen (auch wenn Du nichts finden solltest)!

    Viele Grüße,
    Antje

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wladi59
    antwortet
    Hallo,

    ich suche nach Informationen von Familie Hermann:
    1. Nikolaus Herrmann was born 1727 in Luxembourg. He married Magdalena in Luxembourg. She was born 1726.

    Children of Nikolaus Herrmann and Magdalena are:
    1. Matthias Herrmann, born 1747 in Luxembourg.
    2. Marianna Herrmann, born 1752 in Luxembourg.
    3. Johann Herrmann, born 1756 in Luxembourg.
    4. Daniel Herrmann, born 1760 in Luxembourg; died 27 Jan 1828 in Mariental [Tonkoshurovka], Samara, Russia.

    und:
    1. CONRAD HERRMANN was born 1716 in Bitsch, France, and died in Mariental, Samara, Volga, Russia. He married JOHANNA. She was born 1727, and died in Mariental, Samara, Volga, Russia.

    More About CONRAD HERRMANN:
    Immigration: 14 Jun 1766, Mariental, Samara, Volga, Russia

    Children of CONRAD HERRMANN and JOHANNA are:
    i. NICOLAUS2 HERRMANN, b. 1752, Bitsch, France; d. Mariental, Samara, Volga, Russia.
    ii. JOHANN PETER HERRMANN, b. 1754, Bitsch, France.
    iii. HEINRICH HERRMANN, b. 1759, Bitsch, France.
    iv. MAGDALENA HERRMANN, b. 1764, Bitsch, France.
    v. SIMON HERRMANN, b. 1767.

    Kann mir jemand helfen?
    Vielen Dank
    Wladimir
    Zuletzt geändert von Wladi59; 24.11.2013, 22:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hundebus
    antwortet
    Hallo Michael,

    vielen vielen Dank! Ist ja doch eine ganze Menge!!
    Und es hilft mir sehr.

    Also nochmals Danke!

    Viele Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Thomas,

    da hast Du aber Glück. Folgendes steht geschrieben:

    Zubrod - Eine hessische Familie in sieben Jahrhunderten;
    Bearbeiter: Diplom-Kaufmann Dr. Hugo Zubrod, Offenbach am Main.
    Der Band ist 1981 erschienen.

    Seite 191:
    B. Beamte in Peterweil und in der Freien Reichsstadt Friedberg (16. und beginnendes 17. Jahrhundert).

    Dieser Abschnitt handelt von dem Solms - Laubachischen Amtskeller in Petterweil Gerhard (auch Gernhardt) Zubrod und seinen Abkömmlingen, darunter seinem Nachfolger im Amt, seinem Sohn Antonius und dessen Familie.
    Gerhard Zubrod ist der erste urkundlich nachweisbare Ahne, auf den alle nach ihm bekannt gewordenen Namensträger bis zum heutigen Tga zurückgeführt werden können.
    Er erscheint zum ersten Mal auf der Märkerversammlung der Seulberg - Erlenbacher Mark im Jahre 1553 als Schultheiss von Petterweil. Dieser Ort liegt 10 km südlich der freien Reichsstadt Friedberg in Hessen und war gemeinschaftlicher Besitz der Grafen von Solms - Laubach und von Isenburg.
    Gerhard wurde noch im gleichen Jahr zum Solms - Laubachischen Amtskeller in Petterweil bestellt und übte dieses Amt bis zum Tode am 31. Juli 1576 aus.
    1563 erbaute er das Haus Steingasse 8, an dessen Kellergeschoss die Jahreszahl, das Zubrod´sche Herzwappen und die Buchstaben GZB erhalten sind. Das gleiche Wappen in sehr schöner Ausführung befindet sich auf seinem Grabstein, der heute an der Kirche in Petterweil steht.
    Er war zweimal verheiratet (s. Abschnitt B, Tafel a.), aus seiner ersten Ehe stammen die Söhne Heinrich, studierter Jurist, kaiserlicher Rentschreiber an der Burg Friedberg, Hartmann, ebenfalls Jurist, der in dem friedbergischen Ort Altenstadt ansässig wurde, und der früh verstorbene Johann. Auch eine Tochter, Judith, ist früh gestorben.
    Seine zweite Frau hieß Margarethe und lebte nach seinem Tode in Friedberg, wo sie 1591 starb. Ihr Name findet sich auf einem Sammelgrabstein der Familien Fild - Rid - Zubrod, einer dieser ersten beiden Familien dürfte sie entstammen.
    Aus dieser Ehe gingen noch 2 weitere Kinder hervor: Antonius, der 1578 seinem Vater im Amt folgte, und Margarethe, die nach Frankfurt heiratete.
    Sie schloß in Frankfurt 1567 die Ehe mit dem Ledermann Hans Eger und nach dessen frühen Tod 1573 mit dem Hospitalpfleger Seifried Heckbecher. Auch dessen Grabstein steht, stark beschädigt, an der Kirche von Petterweil.
    Die Tochter der Heckbechers, Katharina, heiratete in zweiter Ehe den Frankfurter Bürger und Kastenausreiter Johann Martin Baur von Eysseneck, der sich bei der Niederschlagung des Fettmilchaufstandes verdient gemacht hat und zum Stadt- und Reichsgerichtsschultheissen ernannt wurde.
    Ihr älterer Bruder Antonius war während seines in Marburg begonnenen Studiums weit im Deutschen Reich herumgekommen, bis nach Frankfurt an der Oder, wo er der "Nation Franconica" innerhalb der damaligen Gliederung der Studentenschaft angehörte.
    Zahlreiche Urkunden, die erhalten sind, weisen ihn als streitbaren Mann aus, der u.a. viele Jahre mit dem Kloster Altenburg an der Lahn um den Bestand eines Lehens prozessierte. 1591 und 1592 war er Märkermeister der Seulberg - Erlenbacher Mark. Er starb im Jahre 1602.

    Seite 192:
    Auch er war zweimal verheiratet. Aus erster Ehe stammen 3 Söhne (s. Abschnitt B Tafel b.).
    Jakob war Jurist, 1610 "syndicus in castro" (der kaiserlichen Burg Friedberg), aber er hatte auch noch Besitz in Petterweil, wo ein Gartentor den Namen "Jacob Zu Brot", die Jahreszahl 1617 und dass Herzwappen zeigt.
    Johann Michael war der spätere Hessische Forstmeister der Herrschaft Eppstein, von ihm und seinen Nachkommen handelt Abschnitt C.
    Johann Eydel (der Zusatz Eydel zeigt an, dass er "nur Johann", also ohne weiteren Namen, hieß) starb 1621 und hat wenige Spuren hinterlassen. sein Sohn Antonius hat 1651 die Anna Kolb aus Buchen am Odenwald geheiratet, beider Sohn Simon heiratete nach Buchen. Über die damit entstandene Buchen - Tauberbischofsheimer Linie der Familie siehe Abschnitt D.
    In zweiter Ehe war Antonius mit Elisabeth verw. Hornmüller verheiratet und hatte mit ihr einen weiteren Sohn, Friedrich.
    Dieser ist 1604 Kandidat der Rechte in Marburg gewesen und schon zu dieser Zeit gekrönter kaiserlicher Hofpoet in der Burg Friedberg. Dort war er später als Dr. iuris Notar, starb aber schon 1611, nachdem er zweimal verheiratet war, in erster Ehe mit Eva von Rehe, der Tochter des Schultheissen von Södel, die 1610 starb, und in zweiter mit Susanna Fabricius aus Büdingen.

    (0)
    Gerhard (auch Gernhardt) Z. (* um 1500) bis 1553 Schultheiss in Petterweil, 1553-1576 Solms - Laubachischer Keller in Petterweil, 1548 und 1563 Bauten mit Wappen (pfeildurchbortes Herz); † Petterweil 31.7.1576 *9, ∞ I. unbekannt, ∞ II. Margarete, 1577 und 1579 Audienzprotokolle Friedberg, † Friedberg 1591.

    Abkömmlinge: Tafel a

    aus ∞ I.:
    (1)
    Heinrich, 1559 immatr. Marburg, 1583 Rentmeister der kaiserl. Burg Friedberg, † Friedberg 3.12.1584 ("von Peterweil") *10; ∞ Elisabeth (Wappen: schräg rechts schreitender Hahn).
    (11)
    Hans Weygandt, ~ Friedberg 3.8.1582 (Burgkirche Friedberg).

    (2)
    Hartmann, 1564 immatr. Marburg, 1567 Wittenberg, ∞ Elisabeth, 1595 Altenstadt, Türkensteuer, 1576-1587 6 mal Burggericht Friedberg "aus Altenstadt".

    (3)
    Johann, ∞ vor 1545 Katharina, Wwe. des Johann Durplatz, 1545 Friedberg, Haus zur Reusse wohnhaft, 1550 Bürger in Friedberg, 1553, 1554, 1560 jüngerer Bürgermeister in Friedberg, † vor 1566, Tochter:
    (31)
    Margarete, ∞ I. Friedberg vor 1581 Justus Acontius, Dr. med., jüngerer Bürgermeister in Friedberg, † Friedberg 1590.
    (311)
    Philipp.

    *9 = Grabstein an der Kirche Petterweil.

    *10 = Grabstein Stadtkirche Friedberg.


    Seite 193:
    (312)
    Thomas.
    ∞ II. Friedberg 27.3.1592 Kannengieser Niclas Fild *11.

    (4)
    Judith, 1578 tot.

    aus II. ∞ :

    (5)
    Antonius (Tönges) ZU BROT, 1551 immatr. Marburg, 1557 Jena, 1558 Wittenberg, 1558 Frankfurt a.d. Oder (Viadrina), Natio Franconica, 24.8.1578 (Barth.) Diener und Keller in Petterweil bei Hans-Jörg von Solms, 1591, 92 Märkermeister der Seulberg-Erlenbacher Mark, † Petterweil 1602.

    (6)
    Maria *12, ∞ I. Frankfurt 26.5.1567 Ledermann Hans Eger; ∞ II. Frankfurt 9.2.1573 Seifert Heckbecher, Hospitalpfleger in Frankfurt, * Frankfurt 1530, † Petterweil 1603 (Grabstein an der Kirche).
    (61)
    Katharina, ~ Frankfurt 26.9.1575, † Frankfurt 4.2.1616, ∞ I. Caspar Braun, "Frauenstein"; ∞ II. Frankfurt 8.8.1597 Johann Martin Baur von Eysseneck, 1598 Bürger, Kastenausreiter, 1612 des Rats. 1615 jüng. Bmstr., 1616 geadelt, Reichs- und Stadtgerichtsschultheiss, ~ Frankfurt 14.7.1577, ⌂ ebd. 8.8.1634.

    Tafel b

    Abkömmlinge des (5) Antonius Z. († 1602) aus ∞ I.:
    (51)
    Jakob, 1601-1602 Lateinschule Laubach *13, 1610 legum studiosus *14. 1610.8.11. syndicus in castro (Friedberg), 1617 Torbogen mit Herzwappen in Petterweil, † Friedberg 1620, ∞ Friedberg 22.6.1619 Elisabeth Maria Chelius, T.d. Pancratius Chelius in Friedberg.
    (511)
    Johann Michael, ~ Friedberg 30.11.1620, nach dem Tod des Vaters.

    (52)
    Johann Michael, Hess. Forstmeister der Herrschaft Eppstein, (s. Abschnitt C).

    (53)
    Johann Eydel, 1585-1589 Lateinschule Laubach *13, † Petterweil 1621;
    (531)
    Antonius, * Petterweil 1621 oder 1622 "Herrn Johannes Z. in Petterweil nachgelassener Sohn", ∞ Petterweil 13.11.1651 Anna Kolb aus Buchen am Odenwald;
    (5311)
    Simon, * Petterweil 1652 (err.), † Buchen 2.9.1716.

    (532)
    Catharina (Hans Z. seine filia), Kommunikantenregister Petterweil 1649-1653.

    ∞ II. Friedberg um 1579 Elisabeth, Wwe. des Friedbergischen Schultheissen Velttin Hornmüller, † 1588.

    *11 = Grabstein Fild, Rid, Zubrod, Museumshof Friedberg; Erläuterungen s. Barnas, Bürgerwappen in Friedberg, Friedberg 1930, S. 102.
    *12 = Johann Karl von Fichard, Geschichte der Geschlechter von Frankfurt, Bd. 16: Baur von Eysseneck.
    *13 = Werner Becker, Schülerliste der Lateinschule in Laubach 1577-1602. In: Hess. Familienkunde, Bd. 8, Heft 2, S. 94.
    *14 = In der Heidelberger Matrikel erscheint am 19.4.1613 Jacobus Zubrod Petrovillanus. Da der hier genannte bereits 1610 syndicus in castro (Friedberg) war, ist zweifelhaft, ob es sich um ihn handelt.


    Seite 194:
    (54)
    Friedrich, * Friedberg nach 1580, vor 1588, 1596-1602 Lateinschule Laubach *13, 1604 immatr. Marburg, 1610 Burg Friedberg: LL candidatus und poeta laureatus coronatus caesareus, Notar, Dr. juris peritis, † Friedberg 11.1.1611, ∞ I. Friedberg um 1606 Anna Eva, T.d. Schultheissen in Södel Jost Wilhelm von Rehe, Aug. 1610 tot.
    (541)
    Margaretha, ~ Friedberg 23.4.1607 *15, procl. 10.8.1626 Caspar Rolmann, gräfl. hanauischer Oberschultheiss in Partenstein, * Schlüchtern 5.2.1599, † vor 23.11.1648.
    (5411)
    Regina Margaretha ("aus Partenstein"), ∞ Nidda 23.11.1648 Georg Heinrich Fabricius.

    (542)
    Johann Gerhard, ~ Friedberg 9.4.1609, 1634 Bürgermeister in Södel, ∞ II. Friedberg 28.8.1610 Susanna, T.d. isenburg. Rats Weipert Fabricius (Schmidt) in Büdingen, * um 1588, † nach 1624.

    (543)
    Anna Dorothea, ~ Friedberg 25.7.1611 (nach dem Tode des Vaters)
    Witwe ∞ II. Friedberg 24.8.1613 Johann Dopf, Verwalter des Deutschen Ordens in Friedberg.

    *15 = Wilhelm Schmidt, Die Ahnen der Sofie Buchhold, Manuskript 1961, S. 98.


    Seite 195:


    C. Der hessische Forstmeister Johann Michael Zubrod in Eppstein und Delkenheim (1. Hälfte des 17. Jahrhunderts).

    Johann Michael Zubrod, der zweite Sohn des Solms - Laubachisches Amtskellers Antonius Zubrod in Petterweil, heiratet um 1612 Christine, die Tochter des Delkenheimer Schultheissen Christoph Harnisch. Delkenheim, östlich von Wiesbaden gelegen, gehörte zur Herrschaft Eppstein, die 1492 durch Kauf an die Landgrafen von Hessen gekommen war. Seine Frau brachte ein Haus in Delkenheim mit in die Ehe, das noch der Leibeigenschaft unterlag, während er und seine Frau als Angehörige von Beamtenfamilien Freie waren. Deshalb wurde das Haus zunächst nicht von ihnen bezogen, denn sie hätten sich damit wieder in die Unfreiheit begeben. Auf den Antrag des Forstmeisters befreite Landgraf Moritz von Kassel dann auch das Haus.
    1621 war Johann Michael Schultheiß von Liederbach im Taunus, 1622 wurde er Hessischer Forstmeister der Herrschaft Eppstein. Zugleich war er Oberförster der Liederbacher Mark, Oberschultheiß von Langenhain und Lorsbach und Schreier des Landgerichts Mechtildshausen bei Wiesbaden.
    Er dürfte zunächst noch in Petterweil gewohnt haben, dann nach seiner Amtsübernahme in Eppstein, und zur Pestzeit wich er nach Langenhain aus. Nach 1630 bezog er dann das Haus in Delkenheim und starb dort 1643.
    Von seinen Kindern (s. Abschnitt C, Tafel a.) ist Johann Raymond, der spätere Cronbergische Keller in Kronberg und Isenburgische Keller in Petterweil wohl noch in Petterweil geboren. Er wurde 1627 in Eppstein konfirmiert.
    Eine Tochter Margarethe starb in Eppstein im Alter von 13 Wochen. Ihr schöner Grabstein mit 5 Wappen löst sich an der Außenmauer der Eppsteiner Kirche langsam auf, die Umschrift ist kaum noch zu lesen.
    Als letzter wurde der Sohn Johann Anton 1634 in Delkenheim geboren. Er war Zollerheber und Gerichtsschöffe (1668-1712), dreimal verheiratet, jedoch gingen Kinder nur aus der ersten Ehe mit Susanne Schillig in Bischofsheim. Von Bedeutung für die Familie sind Johann Michael, geboren 1673, Landmilizleutnant in Delkenheim mit großer Nachkommenschaft (siehe Abschnitt C, Tafel b.), und der 1677 geborene Bierbrauer Johann Peter (Abschnitt C, Tafel c.).
    Johann Peter war in erster Ehe mit Maria Katharina Deul verheiratet, mit der er 8 Kinder hatte, darunter die Söhne Johann Anton (1706) und Johann Andreas (1710). Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er die Witwe Köhler geb. Spengler aus Trebur, die das erste Kind aus dieser Ehe noch in Delkenheim gebar. Danach folgten die Eheleute ihrem Neffen, einem Sohn des Landmilizleutnants Johann Michael, der in Seeheim an der Bergstraße eine Bäckerswitwe geheiratet hatte.
    Vermutlich hatte dieser Abschied von Dlkenheim wirtschaftliche Gründe. Aber in Seeheim ging es auch nicht gut. Ein dort geborener weiterer Sohn starb 1724 an der Auszehrung. Die jüngste Tochter heiratete nach Alsbach an der Bergstraße.
    Von der Wegnahme seiner Habe bedroht, starb Johann Peter 1729 ("aus Kummer, wie man sagt") in Seeheim.
    Seine Söhne Johann Anton und Johann Andreas sind die Ahnen des Zweiges der Familie, der sich an der Hessischen Bergstraße, in Zwingenberg, Alsbach, Bensheim und Lorsch, ausgebreitet hat. Über ihn wird in Abschnitt F berichtet.

    Seite 196:
    (52)
    Johann Michael, * Petterweil vor 1579 *16, † Delkenheim 1643, 1621 Hess. Schultheiss in Langenhain, 1622 Hess. Forstmeister der Herrschaft Eppstein, Schultheis in Lorsbach, Schreiner des Landgerichts Mechtildshausen, ∞ vor 1612 Christina, T.d. Delkenheimer Schultheissen Christoph Harnisch, † Delkenheim 13.12.1668, 1618 Befreiung seiner Hofreite in Delkenheim durch Landgraf Moritz von Hessen-Kassel.

    Tafel a:
    (521)
    Johann Raymomd, * wahrsch. Petterweil um 1613, konf. Eppstein 1627, Cronbergischer Keller in Kronberg bis nach 1648, danach Isenburgischer Keller in Petterweil, † ebd. 12.4.1657, ∞ Margarethe, ⌂ Kronberg 15.4.1688, Witwe Margarethe ∞ II.: Kronberg 10.7.1667 Balthasar Henrich, Gerichtsverwandter in Kronberg, * (Kronberg?) 7.8.1601, † Kronberg 30.12.1694 (s. Abschnitt E.).

    (522)
    Johann Ernst, ~ Eppstein 11.9.1625.

    (523)
    Margarethe, ~ Eppstein 21.10.1627, † ebd. 14.1.1628, Grabstein a.d. Kirche in Eppstein mit 5 Wappen.

    (524)
    Anna Clara, * Eppstein Juli 1630, ⌂ Delkenheim 30.12.1675, ∞ Delkenheim 1654 Johann Heinrich Zabel, * 1625, ⌂ Delkenheim 6.12.1688.

    (525)
    Johann Anton (Antonius), * Eppstein 1634 *17, Zollerheber und Gerichtsmann (Protokolle 1668-1712), ⌂ Delkenheim 21.9.1714, ∞ I. 13.2.1654 Susanne, T.d. Schultheissen Walter Schillig, Bierbrauer in Bischofsheim *18, * 1639, † Delkenheim28.1.1694; ∞ II. Delkenheim 29.1.1695 Judith, † Delkenheim 19.2.1708; ∞ III. Delkenheim 3.7.1708 Anna Elisabeth, T.d. Eckhard Lippsen aus Nieder-Urff in Unterhessen, alle 11 Kinder aus ∞ I.

    *16 = Schüler, Kultur- und ortsgeschichtliche Skizzen aus dem Ländchen. In: Alt-Nassau, Blätter für nassauische Geschichte und Kulturgeschichte, 1902, S. 29, Abschn. IV, Delkenheim, und 1903, S. 26, IX, Langenhain.

    *17 = Delkenheimer Angaben nach Pfarrer Hans Lindenbein (1933-1948 in Delkenheim), Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, B 68 (3004).

    *18 = Ahnenliste Schillig, s. DGB Bd. 114, 17. Hessenband, Limburg 1967.

    Das ist es was in Sachen des Forstmeisters interessant ist. Alles andere betrifft dann den Rest der Familie.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X