Hallo Michael
Mechthild hat mir Auskunft gegeben betreffs des Namen Geist:
-Band 45 Seite 131-134 kommt für meine Suche nicht in Frage.
-in Band 2,7,14,37,45,61,71,114,117 und 119 kommt er vor.
Mich interessieren vorerst aber nur Geist's aus Erlangen (eventuell Umgebung).Wäre sehr dankbar wenn du mal nachschauen würdest>ich greife nach jedem Strohhalm!!!
Danke und viele Grüße
Reinhard
Ps:ich weiß deine Arbeit zu schätzen>habe selber seltene Werke für damals
Tschechoslowakei>schaue auch oft über PN für Interessenten nach.
Deutsches Familienarchiv
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Michael.
Mechthild hat mir in dem anderen Thread gesagt in welchen Bänden meine gesuchten DÖHLER stehen.
Döhler: Band 5, 10, 121, 126,
Dö(h)ler: Band 78, 86, 98,
Mich würde vorrangig DÖHLER interessieren. Das ohne (H) erstmal nicht.
Kannst du mir dazu was raussuchen? Ich suche Döhler im Leipziger Raum und in Buchwald/Limbach i. Vogtl.
Danke für deine Hilfe
Grüße Tom
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael
Wie schon gesagt:Neuland für mich!
Danke für deine Bemühung.
Ja das werde ich nun mal tun lt. deiner Anweisung.
JürgenP kannte "das deutsche Familienarchiv" auch nicht>er hatte mir eine Datei vom
GFF gemailt>weit und breit keine Geist's die zu mir passen!
Obwohl viele Geist's vorhanden sind.
Wenn "alle Stricke reißen" muß ich dann wohl über Standesamt und Erzdiözese Bamberg weitermachen müssen.
Viele Grüße ReinhardZuletzt geändert von derteilsachse; 24.02.2014, 00:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
vielen Dank für die wirklich sehr informativen Daten.
Lieben gruß
Liz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo liz-88L,
hier nun der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.
Lotz, DFA, Band 2, Seite 275:
Die Nachkommen von Jean Pierre Martin.
121.
Martin, Walther Franz Karl Julius, Dr. phil., Professor a.d. Universität Leipzig, * Eberswalde 26.3.1902,
∞ I. Dresden 30.7.1927 Hildegard Lotz, * Karlsruhe 27.6.1897, † Redebeul bei Dresden 15.4.1929;
∞ II. Dresden 21.5.1931 Brunhilde Rehm, * Chemnitz.
Band 3, Seite 37:
Familienbuch Scriba - Schreiber.
Johannetta Katharina Scriba, * Armsfeld 10.9.1742, † Oberurf 24.10.1799, ∞ 1.10.1775 Jeremias Lotz, Fähnrich das., Witwer, später Oberleutnant, † Savannah/Georigia 9.7.1780, 1 Sohn.
Band 8, Seite 175, 221, 234, 235:
Genealogie Schmitthenner.
Seite 175:
Berichtigungen und Nachträge zu Teil II A (DFA Band 5, Seite 245 ff)
X.b
A 10
Nach dem frühen Tod der Eltern wurden die hinterbliebenen vier Kinder von der Schwester ihrer Mutter, Frau Elisabeth Lotz geb. Göbel wie eigene Kinder aufgezogen.
Seite 221:
Ludwig Walker, * Leun 19.4.1885, S.v. Schuhmacher Friedrich Walker und Christine Lotz.
Seite 234:
XI. A 01022
Margarete Budy, * Leun 14.12.1894, ∞ Leun 20.3.1920 Friedrich Lotz, * Leun 25.2.1893, Baugeschäft in Leun, Kinder Lotz, * Leun:
1. Hans, * 4.9.1920, X Juli 1944 in Rußland.
2. Renate.
Seite 235:
XII. A 01022 1
Renate Lotz, * Leun, ∞ ebd. Paul Debus, * Tiefenbach, Kaufmann, dann Maurer im Geschäft des Schwiegervaters; 1 Tochter.
Band 10, Seite 176, 183:
Stammfolge der Wertheimer Familie Kritzler.
Maria Barbara Kritzler, * Kreuzwertheim 6.3.1759, † ebd. 27.10.1811, ∞ ebd. 4.4.1790 Wilhelm Lotz, Grenadier der Hochfürstl. Leibwache, * ebd. 21.10.1759, † ebd. 18.12.1813, S.d. Bauern Johann Georg Lotz und Anna Katharina Dinkel.
Seite 183:
Andreas Segner, Bauer in Waldenhausen, * Waldenhausen 7.10.1827, † ..., S.d. Bauern Andreas Segner und Barbara Lotz.
Band 14, Seite 369, 371, 434:
Schleußner.
Seite 369:
Lotz
675.
Gertrud, * ... 1644, konf. Oberliederbach 1659, ⌂ Unterliederbach 30.7.1717, ∞ das. 4.3.1663 Philipp Helfrich Pfeiffer (674).
1350.
Johann, Kastenmeister und Gerichtsverwandter in Unterliederbach, * Gießen (?) (um 1604), ⌂ Unterliederbach 9.4.1674, ∞ ... (vor 1644) Maria ... (1351), * ... (um 1606), ⌂ Unterliederbach 16.4.1671.
2700.
Friedrich, in Gießen, seit 1606 in Oberliederbach, † das. ... 1617, ∞ ... (um 1600) Gela ... (2701), † Oberliederbach ... 1634.
Seite 371:
Pfeiffer
674.
Philipp Helfrich, Schultheiß in Unterliederbach, † das. (um 1644), ⌂ das. 20.6.1702, ∞ das. 4.3.1663 Gertrud Lotz (675).
Seite 434:
Bechtold
106.
Johann Friedrich, Strumpfweber in Oberstedten, Schultheiß, * Roth, Kr. Gelnhausen 6.5.1705, † Oberstedten 25.8.1759,
∞ I. Homburg (ref.) ... 1730 Gertrud Noll (107);
∞ II. ... 1744 Anna Elisabeth Lotz, * Seulberg 9.11.1699, † ... 8.7.1757, Witwe von ... Staub;
∞ III. ... Susanna ...
Band 19, Seite 310:
Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.
Elvire Harnier geb. Knaak, * Pollnow, T.v. Heinrich Knaak, Gendarmeriemeister in Pollnow und Meta Lotz.
Band 21, Seite 181, 187:
Ahnenliste der Geschwister Voss.
Seite 181:
4940.
Graf, Balthasar, * 1536, † 1582/84, Tischmacher in Basel, ∞ ...
4941.
Lotz Ursula, * 1545, † 1572.
Seite 187:
9882.
Lotz, Burkhard, † 1593, Metzger in Basel, ∞ ...
9883.
Keller, Kleopha, † 1596.
Band 25, Seite 50, 70, 162:
Seite 50, 70:
Ahnenliste Heuser.
Seite 50:
Huß
424.
Vitus, Revierer, später Keller in Assenheim, Kr. Friedberg, * ..., † wahrscheinlich Assenheim vor 1699, procl. Marburg a.d. Lahn 26.1.1647, ∞ das. 3.2.1647 Maria Lotz.
Seite 70:
Lotz
425.
Maria, * Breidenbach, Kr. Biedenkopf ..., † wahrscheinlich Assenheim, Kr. Friedberg vor 1699, procl. Marburg a.d. Lahn 26.1.1647, ∞ das. 3.2.1647 Vitus Huß.
850.
Philipp, Breidenbachischer Diener, Schreiber in Breidenbach, * ..., † Breidenbach 12.6.1645.
Seite 162:
Vorfahren und Nachkommen des Johann David Lüdecke.
X C 5
Albrecht, Otto, * Zoppot 1898, † Essen (vor 1955), ∞ ... Marie Lotz, aus Essen; 3 Kinder.
Band 30, Seite 126, 127, 128, 129, 130:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Seite 126:
234.
Strücker, Peter Friedrich, Dr. jur., Advokat in Tecklenburg, * ... † Tecklenburg Mai 1745, ∞ das. 13.2.1735
235.
Lucius, Anna Emilie Katharina, * Tecklenburg 4.12.1718, † das. 20.9.1793.
Seite 127:
470.
Lucius, Johann Georg, Advokat, kais. Notar, Prokurator, gfl. Solms-Braunfels, Sekretär in Tecklenburg, * Münster (Wetterau) 17.9.1673, † Tecklenburg 3.12.1756, ∞ ...
471.
N.N., Maria Dorothea, * ..., † Tecklenburg 7.12.1753.
940.
Lucius, Johann Jakob, Pfarrer in Münster (Oberhessen) und Wohnbach, * Lich 18.7.1641, † Wohnbach 26.5.1722,
∞ II. ... Anna Sidinia Tillenius, * .., † Wohnbach 11.5.1729,
∞ I. Lich 25.7.1667
Seite 128:
941.
Vogt, Anna Maria, * Lich 4.5.1643, † Wohnbach 30.7.1694.
1880.
Lotz, Johann Philipp, Ratsherr in Lich, * das. Jan. 1614, † das. 28.9.1689, ∞ das. 31.1.1636
1881.
Möller, Barbara, * Lich ... (um 1616), † das. 2.3.1671.
Seite 129:
3760.
Lotz, Johannes, 1613 Ratsherr in Lich, * Reichelsheim (Wetterau) ... (um 1582), † Lich 29.10.1635,
∞ I. ... (um 1602) ...;
∞ III. Lich 17.11.1622 Clara N.N., Witwe von Georg Dietz, Ratsverwandter;
∞ II. ... (um 1613)
3761.
N.N., Eulalia, * ..., † Lich ... (1621/22), ∞ I. N.N. Finckel.
Seite 130:
7520.
Lotz, Hans (Henn), Bäcker in Reichelsheim, * ..., † Reichelsheim 20.1.1613, ∞ ...
7521.
Reußer, Maria, * ..., † Reichelsheim ... 1597, Epitaph.
Band 42, Seite 279, 280:
Die Ahnen Fauser - Schworm.
Seite 279:
5712.
Walther, Henn, * Dauernheim 5.3.1567, † Nidda 5.12.1635 (Pest), ∞ Dauernheim 7.12.1590
5713.
Lotz, Anna.
Seite 280:
11426.
Lotz, Cunz, † Dauernheim vor 1559.
Band 47, Seite 167:
Die Familie Grzimek aus Oberglogau.
IX 193
Kittlauß, Lenore (87), * Schmiegrode, ∞ Laubach Herbert Lotz, * Gonterskirchen, Ing. für Nachrichtentechnik das., S.v. Georg Lotz, Landwirt und Anna Karpf; 4 Kinder:
1. Christian, * Schlitz, adoptiert.
2. Astrid, * Laubach.
3. Andreas, * Laubach.
4. Barbara, * Laubach.
Band 61, Seite 69:
Das Geschlecht Giegerich - Teil IV.
Luise Giegerich, * Darmstadt 12.12.1878, ∞ Jean Lotz, Schuhmachermeister und Schuhhändler; 8 Kinder:
1. Johann B., * 1903, Prof., Dr., Jesutitenpater.
2. Claire, ∞ G. Faßbender in Darmstadt.
3. Marie.
4. Hermann, hat Schuhgeschäft in Darmstadt, Stadtrat.
5. Franz, Prof. Dr., Direktor des Instituts für Leibesübungen an der Universität Würzburg.
6. Willi, Schuhgroßhändler.
7. Ludwig, Ing. in Groß-Umstadt.
8. Josef, Verlagsbuchhändler im Herder-Verlag in Freiburg/Br.
Band 86, Seite 121:
Die Hugenottenfamilie Martin.
- kein Eintrag mit dem Namen Lotz vorhanden -
Band 88, Seite 121:
Kleinschroth Stammlisten.
Friederike Henriette Kleinschroth, * Kitzingen 30.4.1888, ∞ N.N. Lotz.
Band 92, Seite 23, 30:
Ahnenliste Müller.
Seite 23:
712.
Stoeß, Albert, Bürger und Schuhmacher, † Frankfurt a.M. 6.2.1699, ∞ II. ebd. 6.9.1687 Kiel, Maria Catharina, T.v. Hans Jakob Kiel, Bürger und Gerber, ∞ I. ebd. 29.1.1677
713.
Lotz, Anna Christine.
Seite 30:
1426.
Lotz, Johann Dietrich, Bürger und Schneider in Frankfurt.
Band 105, Seite 71:
Familie Schweimer.
88.
Bingel, Anton, * Obernhof/Lahn 28.1.1748, † Obernhof/Lahn 8.9.1811, Schultheiß und Gerichtsschöffe, ∞ Obernhof/Lahn 29.9.1772
89.
Lotz, Maria Catharina, * Obernhof/Lahn 31.7.1755, † Holzappel/Lahn 5.10.1828.
Band 117, Seite 70, 74, 92:
Das Geschlecht Scherwitz.
Seite 70:
Karoline Friederike Scherwitz, * Freistett 16.8.1868, † Haslach i.K. 3.4.1927, ∞ Freistett 11.4.1889 Gottlob Lotz, Fabrikant, * Güglingen 9.3.1855, † Haslach i.K. 20.9.1933.
Gottlob Lotz übernahm im Jahre 1880 die mechanische Holzschuhfabrik der Gebrüder Schick in Haslach im Kinzigtal. Einige Jahre später baute er ein Sägewerk dazu, welches 1945 ein Opfer der Bomben wurde. Seine Enkelin Margret, verh. Bettini baute das Sägewerk wieder auf.
(Foto eines Firmenlogo´s vorhanden)
Seite 74:
Übersichtstafek; darin:
Karoline Friederike 1868-1927, ∞ Lotz.
Seite 92:
X, 2
Georg Scherwitz, Kaufmann, * Auenheim 21.11.1886, † Schramberg 17.11.1935, ∞ Konstanz 10.12.1921 Else Gertrude Friederike Lotz, * Haslach i.K. 23.1.1891, † ebd. 1979, T.d. Fabrikanten Heinrich Lotz und Karoline Friederike Scherwitz; 1 Tochter.
Band 124, Seite 59, 72, 89, 105, 119:
Ahnenliste der Geschwister Heil.
Seite 59:
672.
Fischer, Caspar, * Lich 19.2.1667, † ebd. 16.6.1746, Bürger und Häfner ebd., ∞ Lich 21.4.1692
673.
Lotz, Anna Christina, * Lich 3.2.1671, † ebd. 26.8.1732.
Seite 72:
1346.
Lotz, Georg, * Lich 30.5.1640, † ebd. 29.8.1713, ∞ Lich 22.4.1668
1347.
Vogel, Anna Maria, * Lich 24.10.1640, † ebd. 9.9.1713.
Seite 89:
2692.
Lotz, Peter, * ... um 1608, † ... 3.9.1678 (vgl. DGB Bd. 32, S. 324 und "die Familie Lucius Lotz, aus Lich in der Wetterau". Ein Familienbuch. "Selbstverlag 1886, Seite 80"), ∞ Lich ...
2693.
N.N., * ..., † Lich 15.4.1671.
Seite 105:
5384.
? Lotz, Hans, * Reichelsheim i.d. Wetterau um 1580, † Lich ... 1635 (Pest), 1612 in Lich genannt (DGB Bd. 138, S. 441).
Seite 119:
10768.
Lotz (Lutz), Hans, Bürger und Bäckermeister zu Reichelsheim i.d. Wetterau. Stammvater der bekannten Pfarrerfamilie Lucius. Sein und seiner Frau gemaltes Holzepitaph (mit einem Auferstehungsbild Christ) mit seinem und seiner Frau Bild nebst 4 Söhnen und einer Tochter in der Kirche ebd., ∞ ...
10769.
Reußer, Maria, * ..., † Reichelsheim ... 1597 (DGB Bd. 138, S. 479).
Das ist der zweite Teil. Der dritte und letzte folgt.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Reinhard,
so kann ich leider nicht helfen. Ich habe das Register zum DFA nicht. Du müsstest evtl. erst mal unter
- Genealogie-Forum Allgemeines
- Gesamtregister zum Deutschen Familienarchiv
nach dem von Dir gesuchten Namen fragen. Dort nennt man Dir dann die Bandnummern in denen der Name vorkommt. Anschließend müsstest Du Dich dann wieder hier melden und mir die Bandnummern nennen. Dann kann ich in den Bänden nachsehen und Dir die Daten nennen.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
das sieht doch gar nicht schlecht aus, meine Daten reichen zwar nicht so weit zurück, aber einige Orte passen gut dazu, vielen Dank für deine Arbeit.
Rudi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Suche verzweifelt eine Möglichkeit bei meiner Mutter weiterzukommen!
Hallo Michael
zufällig bin ich auf deine #träge gestoßen.
Das "deutsche Familienarchiv"ist mir und meinem fränkischen Forscherkollegen unbekannt>kommen nicht weiter!Habe zwar dazu im internet nachgeschaut-wurde aber "auch nicht schlauer"!
Meine Frage ist bescheiden:
Ich suche erst einmal nur nach meinen Urgroßeltern:
Vorhandene Daten:
-meine Mutter:Christine Karola Geist,geb.13.4.1939 in Erlangen (ist bei Nürnberg)
>das ist das Dilemma!Mehr Info's habe ich nicht außer>
-Oma Geist hieß:Caroline
-Opa Geist ist frühzeitig im Krieg gefallen>gilt bis heute als vermißt>er soll mindestens einen Bruder "gehabt" haben?
IM FAMILIENBESITZ GIBT ES KEINE WEITEREN UNTERLAGEN>warum weiß ich nicht!
Hoffe du findest was das mir weiterhilft!!!!Danke im vor raus für deine Bemühung!
Viele Grüße Reinhard
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
vielen Dank für deinen Hilfe und deine Mühe!
Lieben Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo liz-88L
hier die von Dir gewünschten Daten.
Bingel, DFA, Band 8, Seite 282:
Genealogie Schmitthenner.
X.
Oh 01121
Marie Emma Kirchbach (51/2), * ... 1885, ∞ ... Wilhelm Bingel, * ..., in Düsseldorf.
Band 19, Seite 310:
Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.
Christel Mackeldey geb. Remy, * Bendorf 28.12.1904, T.v. Ernst Remy, Farben- und Lackfabrikant in Bendorf und Lisa Bingel.
Band 29, Seite 107:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
ADf EB
Tilemann, Hans, Dipl.-Ing in Firma Theodor Tilemann KG (Kettenfabrik), in Grevelsberg, * das. 10.8.1905, ∞ Köln Gerta Bingel, * Essen-Kupferdach, T.v. Karl Bingel, Kaufmann in Köln und Rottach a.T., * Koblenz 9.8.1874, † Grevelsberg Nov. 1951, ∞ München 15.5.1905 Ilse aus´m Weerth, * das. 8.1.1885.
Band 30, Seite 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Seite 7:
Zweig Adolf Bingel.
Eai
Baedeker, Wilhelmine, * Koblenz 12.10.1846 (Zwilling), † Tübingen 21.8.1906, ∞ Koblenz 27.6.1872 Adolf Bingel, Kaufmann ...
Seite 8:
... (Koblenz) in Koblenz, * das. 18.5.1842, † Leipzig 9.10.1905, S.d. Wilhelm Karl Bingel, Kaufmann in Koblenz, * Holzappel 21.1.1813, † Koblenz 25.5.1858, ∞ Bendorf 17.8.1841 Luise Wilhelmine Tilemann, * das. 21.6.1821, † das. 10.5.1886; 4 Kinder:
Eai a - Lisa, siehe Haus Remy.
Eai B - Karl, siehe Haus Karl Bingel.
Eai C - Adolf, siehe Haus Adolf Bingel.
Eai D - Alexander, siehe Haus Alexander Bingel.
Haus Remy
Eai a
Bingel, Luise (Lisa), * Koblenz 16.4.1873, † Bendorf 7.1.1958, ∞ Koblenz 27.6.1896 Ernst Remy, Kaufmann in Bendorf, * das. 12.5.1870, † Gießen 22.7.1931, S.d. Adolf Remy, Fabrikant in Bendorf, * das. 6.10.1843, † Bern 10.7.1897, ∞ Frankfurt 5.12.1865 Bertha Uellenberg, * Niederheid 22.3.1844, † Lüdersdorf 12.12.1927; 3 Kinder.
Seite 9:
Haus Karl Bingel
Eai B
Bingel, Karl, Kaufmann in Köln, * Koblenz 9.8.1874, † Grevelsberg ... 1951, ∞ München 15.5.1905 Ilse aus´m Weerth, * München 8.1.1885, T.d. Jakob Friedrich aus´m Weerth, rentier in München, * Bonn 29.6.1845, † München ... 1923, ∞ Lennep ... 1873 Hermine Hardt, * das. ... 1850, † München 7.2.1920; 5 Kinder: ...
Seite 10:
...
Eai BA - Fritz, siehe Familie Fritz Bingel.
Eai BB - Walter, siehe Familie Walter Bingel.
Eai BC - Lothar, * und † Leipzig ... 1909.
Eai Bd - Gerda, siehe Familie Tilemann.
Eai Be - Karla, siehe Familie Klute.
Familie Adolf Bingel I
Eai BA
Bingel, Fritz Adolf, Fabrikant in Essen-Kupferdreh, * Leipzig,
∞ I. Wuppertal-Barmen 3.5.1934 Nora Hecking, * das., T.d. Clemens Hecking, Kaufmann und Marie Gesenberg; o/o;
∞ II. Langenberg Elisabeth Höner, * Bochum, T.d. Wilhelm Höner, Kaufmann in Bochum, * ... 21.10.1886, ∞ ... Maria Völlmecke; 5 Kinder (3 aus I., 2 aus II. Ehe):
Eai BAA - Bingel, Wolf Dieter, * Essen 21.6.1936, † das. 2.9.1936.
Eai BAB - Bingel, Horst Reiner, * das., Gießerei-Fachmann.
Eai BAc - Bingel, Ilsemarie, * das.
Eai BAd - Bingel, Cordula, * Langenberg.
Eai BAe - Bingel, Ute Elisabeth, * das.
Familie Walter Bingel
Eai BB
Bingel, Walter, Ing. in Wuppertal-Elberfeld, * Leipzig, ∞ Wuppertal Ilse von Hagen, * ..., T.d. Friedrich von Hagen, Kaufmann (Werkzeuge) in Wuppertal-Elberfeld; 2 Kinder:
Eai BBa - Bingel, Semmele, * ...
Eai BBB - Bingel, (Sohn).
Familie Tilemann
Eai Bd = ADf EB (Nachkommen von hans Georg Sehmer).
Familie Klute
Eai Be
Bingel, Karla, * Brühl,
∞ I. Bernd Röcken, Leutnat, * ..., X (Rußland) ... 1943;
∞ II. Axel Klute, Rechtsanwalt und Notar in Iserlohn, * ..., S.v. Carl Klute, rechtsanwalt und Notar in Iserlohn; 2 Kinder.
Seite 11:
Haus Adolf Bingel
Eai C
Bingel, Adolf, Dr. med., Professor, Chefarzt am Landeskrankenhaus in Braunschweig, * Koblenz 19.2.1879, † Braunschweig 16.5.1953, ∞ Frankfurt 17.2.1908 Luise Parrisius, * Berlin 12.12.1887, † Braunschweig 15.11.1954, T.v. Alfred Parrisius, Dr. phil., Bankdirektor in Frankfurt a.M., * Brandenburg 4.11.1856, † Braunschweig 11.3.1918, ∞ Berlin 3.11.1885 Anna Stubenrauch, * das. 19.10.1864, † Essen 5.5.1952; 7 Kinder:
Eai Ca - Wilhelmine, siehe Familie Schweimer.
Eai Cb - Marianne, siehe Familie Schulz-Müllensiefen.
Eai CC - Wolfgang, Dipl.-Ing., Architekt in Köln-Rodenkirchen, * Braunschweig.
Eai CD - Adolf, siehe Familie Adolf Bingel.
Eai Ce - Gertrud, Fotomeisterin in München, * Braunschweig.
Eai CF - Eberhard, Leutnant, * das. 30.1.1920, X (Rußland) 2.2.1942.
Eai Cg - Helga, siehe Familie Platen.
Familie Schweimer
Eai Ca
Bingel, Wilhelmine, * Frankfurt, ∞ Braunschweig Klaus Peter Schweimer, Dr.-Ing., Ing. in Buenos Aires, * Ratibor, S.v. N.N. Schweimer, RB-Präsident in Essen, † ... 1922 und Lisa Maret, † ... 1924; 3 Kinder.
Familie Schulz-Müllensiefen
Eai Cb
Bingel, Marianne, * Braunschweig, ∞ das. Hans Hermann Schulz-Müllensiefen, Oberst a.D., Werksvertretungen in Braunschweig, * Essen 2.2.1904, S.v. Hans Schulz, Amtsgerichtsrat in Siegen, * Dortmund 13.2.1867, † Siegen 15.1.1944, ∞ Hagen 16.10.1902 Helene zur Nedden, * Hannover 1.11.1872, † Sohlbach (Sieg) 13.5.1959; 4 Kinder.
Seite 12:
Familie Adolf Bingel II
Eai CD
Bingel, Adolf, Dr. med., Med.-Rat, * Frankfurt a.M. 20.1.1915, † Berlin 18.6.1963, ∞ Berlin-Spandau Lieselotte Micksch, Dr. med. in Berlin-Spandau, * das., T.v. Erich Micksch, Magistratsrat in Berlin, * das. 11.7.1887, † das. 14.2.1957, ∞ das. 22.5.1915 Bertha Seibert, * das. 26.12.1883, † das. 6.6.1955; 3 Kinder:
Eai CDA - Bingel, Adolf Ulrich, * Berlin.
Eai CDb - Bingel, Elisabeth Veronika, * Braunschweig.
Eai CDC - Bingel, Erich Eberhard, * Berlin.
Familie Platen
Eai Cg
Bingel, Helga, Musiklehrerin (Flöte), * Braunschweig, ∞ Düsseldorf Emil Platen, Dr. mus., Privatdozent an der Musikhochschule, Dirigent am Collegium Musicum in Bad Godesberg, * Düsseldorf; 3 Kinder.
Haus Alexander Bingel
Eai D
Bingel, Alexander, Kaufmann in Koblenz, * das. 21.9.1881, † ... 1936, ∞ Koblenz 15.2.1907 Emma Erlenmeyer, * das. 16.10.1886, † Bendorf ... 1957; 3 Kinder:
Eai DA - Ekkehardt, siehe Familie Bingel-Erlenmeyer.
Eai DB - Dietrich, siehe Familie Dietrich Bingel-Erlenmeyer.
Eai DC - Ruprecht, Leutnant d. Luftwaffe, * Koblenz ... 1912, † (Flugzeugabsturz) ... 1937.
Seite 13:
Familie Ekkehardt Bingel-Erlenmeyer.
Eai DA
Bingel-Erlenmeyer, Ekkehardt, Chefredakteur in Hamburg-Wandsbek, * Koblenz, ∞ Gertrud Mühle, * Hamburg 6.9.1893 (sie ∞ I. 1919 Ernst Lampe, Kaufmann in Hamburg, * ... 1894, o/o 1938; 2 Kinder dieser Ehe); ohne Kinder.
Familie Dietrich Bingel-Erlenmeyer.
Eai DB
Bingel-Erlenmeyer, Dietrich, Amtmann in Köln, * Koblenz, ∞ Tangermünde Ruth Elber, Lehrerin, * das., T.d. Otto Elber, Bankvorsteher, * 1886, † 1964, ∞ 1922 Else Horstmann, * 1893, † 1965; 1 Sohn:
Eai DBA - Bingel-Erlenmeyer, Reiner, * Bremen.
Zweig Fritz Bingel.
Eak
Baedeker, Johanna, * Koblenz 12.10.1846 (Zwilling), † ... 1936, ∞ Koblenz 27.6.1872 Fritz Bingel, Kaufmann in Koblenz, * das. 29.4.1844, † das. ... 1915, S.d. Wilhelm Karl Bingel, Kaufmann in Koblenz, * Holzappel 21.1.1813, † Koblenz 25.5.1858, ∞ Bendorf 17.8.1841 Luise Wilhelmine Tilemann, * das. 21.6.1821, † das. 10.5.1886; Kinder:
Eak a - Emmi, siehe Haus Hammer.
Eak B - Wolfgang, siehe Haus Wolfgang Bingel.
Haus Hammer.
Eak a
Bingel, Emmilie, * Koblenz 21.4.1873,
∞ I. ... 29.9.1896 Hermann Schmitz, Dr. med., Stabsarzt, * ... 28.11.1867, † ..., o/o 1899;
∞ II. ... Bernhard Hammer, Dr. med., Generaloberarzt, * ... 1868, † Freudenstadt ... 1927; 1 Adoptivsohn.
Haus Wolfgang Bingel
Eak B
Bingel, Wolfgang, * Koblenz 23.3.1874, † Ettlingen 30.1.1934, ∞ München 21.9.1912, o/o 1933, Marie Kirchbach, * das. 7.8.1885, T.d. Frank Johann Kirchbach, Kunstmaler in München, * London 2.6.1859, † Schliersee 19.3.1912 und Hedwig Reinemann, * Ulm 1862, † Eglfing 1935; 1 Sohn:
Eak BA - Wolfgang, siehe Familie Wolfgang Bingel.
Seite 14:
Familie Wolfgang Bingel
Eak BA
Bingel, Wolfgang, in Pietermoritzburg (Natal, Südafrika), * München, ∞ ... Francis Pretorius, * ..., 2 Kinder:
Eak BAA - Bingel, Peter, * ...
Eak BAB - Bingel, Frank Edgar, * ...
Band 39, Seite 234:
Genealogie Schmitthenner.
X.
Oh 01121
Marie Emma Kirchbach, erg., * München 1.8.1885, † Karlsruhe 25.11.1964, ∞ München 21.9.1912 Wilhelm Bingel, * Koblenz 23.3.1874, † Ettlingen ... 1934, Kaufmann; Kind:
1. Wolfgang, * München, ∞ ..., lebt in Süsafrika (2 Söhne).
Band 43, Seite 54, 56:
Ahnenliste Behrens-Hoffmann ausVarel.
Seite 54:
7354.
Ebel, Ludwig, Ratsherr und Gasthalter "zur Kron", † 22.9.1629, ∞ Gießen 1591
7355.
Bingel, Catharina, * Gröningen, † Gießen 24.4.1631.
Seite 56:
14710.
Bingel, Jakob, 1591 Bürger in Grüningen.
Band 104, Seite 165:
Die Familie des Malers Friedrich Overbeck (1789-1869).
2433.
Johann Carl Overbeck, * Lübeck 22.12.1759, † Goisern 11.10.1819, Student in Jena, Hofmeister bei N.N. Birkenstock, Hofrat in Wien, 1784-1787: Pfarrer in Weissenbriach/Kärnten, 1787-1798: Pfarrer in Ramsau/Obersteiermark, 1793: für kurze Zeit Amtsenthebung nach Denunzierung durch einen evangelischen Amtsbruder wegen angeblicher Verbreitung verbotener Schriften und "französischer freier Weltanschauung", 1798-1802: Pfarrer in Dornbach/Kärnten, 1802-1819: Pfarrer in Goisern/Salzkammergut und Senior der evangelischen Kirchengemeinden in Oberösterreich, ∞ Ramsu 1792 Marie Babette Bingel, * Wien 1774, † Goisern 18.1.1840.
Band 105, Seite 67, 68, 69, 71:
Familie Schweimer.
Seite 67:
2.
Schweimer, Klaus Peter, Dr.-Ing., * Ratibor OS, ∞ Braunschweig 3.8.1934
3.
Bingel, Wilhelmine, * Frankfurt/M., med. techn. Assistentin.
6.
Bingel, Adolf, * Koblenz 19.2.1879, † Braunschweig 16.5.1953, Prof. Dr. med., Chefarzt am Landeskrankenhaus Braunschweig, ∞ Frankfurt/M. 17.2.1908
7.
Parrisius, Luise Pauline, * Berlin 12.12.1887, † Braunschweig 15.11.1954.
Seite 68:
10.
Maret, Johann Georg, * Koblenz 3.7.1841, † Bendorf 6.10.1907, kgl. preuß. Ober- und Geheimer Baurat, ∞ Koblenz 15.7.1872
11.
Bingel, Elise Louise Emma, * Koblenz 23.5.1848, † Hannover 30.1.1920.
12.
Bingel, Adolf, * Koblenz 18.5.1842, † Leipzig 9.10.1905, Kaufmann, Stadtverordneter und Casinodirektor, ∞ Koblenz 27.6.1872
13.
Baedeker, Wilhelmine, * Koblenz 12.10.1846, † Tübingen 21.8.1906.
22.
Bingel, Wilhelm Carl, * Holzappel/Lahn 21.1.1813, † Koblenz 25.5.1858, Kaufmann, ∞ Bendorf 17.8.1841
23.
Tilemann, Luise Wilhelmine, * Bendorf 11.6.1821, † Koblenz 10.5.1886.
24. - 25. = 22. - 23.
Seite 69:
44.
Bingel, Adolf, * Obernhof/Lahn 27.9.1790, † Holzappel/Lahn 16.11.1868, Oberschultheiß und Öconom, ∞ Holzappel/Lahn 25.2.1811
45.
Priester, Catharine Wilhelmine, * Holzappel/Lahn 15.5.1791, † Holzappel/Lahn 19.12.1815.
48. - 49. = 44. - 45.
Seite 71:
88.
Bingel, Anton, * Obernhof/Lahn 28.1.1748, † Obernhof/Lahn 8.9.1811, Schultheiß und Gerichtsschöffe, ∞ Obernhof/Lahn 29.9.1772
89.
Lotz, Maria Catharina, * Obernhof/Lahn 31.7.1755, † Holzappel/Lahn 5.10.1828.
96. - 97. = 88. - 89.
(Seite 74-77 Fotos von Klaus Peter Schweimer, Wilhelmine Schweimer geb. Bingel, Otto Ludwig Schweimer, Elisabeth Schweimer geb. Maret, Adolf Bingel, Luise Pauline Bingel geb. Parrisius, Elise Maret geb. Bingel, Adolf Bingel, Wilhelmine Bingel geb. Baedeker)
Hasselbach, DFA, Band 106, Seite 88:
Familie Harlos.
154.511.3
Harlos, Karl Otto, Landwirt, * Dachsenhausen 29.1.1904, † ebd. 22.2.1974, 70 J., ∞ 13.2.1927 Hasselbach, Henriette Frieda, * Dachsenhausen 11.9.1904, ⌂ ebd. 21.11.1977, T.v. Adam Wilhelm Hasselbach und Karoline Philippine Schumacher.
Hasselbacher, DFA, Band 50, Seite 29:
Das Geschlecht Giegerich - Teil III.
Ernestine (Erna) Giegerich, * Großwallstadt, ∞ Kleinwallstadt Hans Hasselbacher, Schneider, * Kleinwallstadt, S.v. Jakob Hasselbacher und Paula Rohe.
Künkel, DFA, Band 65, Seite 247, 253, 259:
Ahnenliste der Geschwister Hamscher.
Seite 247:
Künkel I, evang.
349.
Maria, ~ Wriezen 10.2.1702, ∞ das. 17.11.1727 Peter Reetz.
698.
Martin, † Wriezen-Gaul 19.11.1703, Fischer das., ∞ das. 4.12.1695 Anna Strache.
Künkel II, evang.
589.
Anna, ∞ (Wreizen um 1660) Christian Kuntze.
Kuntze
588.
Christian, ∞ um 1660 Anna Künkel.
Seite 253:
Reetz
348.
Peter, † Wriezen 29.9.1752, Bürger und Kahnfahrer das., ∞ das. 17.11.1727 Maria Künkel.
Seite 259:
Strache, evang.
699.
Anna, † Wriezen 22.1.1736, ∞ das. 4.12.1695 Martin Künkel.
Künckel, DFA, Band 105, Seite 71:
Familie Schweimer.
92.
Tilemann gen. Schenck, Bernhard, * Varel 22.8.1731, † Bendorf 19.12.1792, Kaufmann und Gerichtsschöffe, lebte in Amsterdam, Bordeaux und Hannover, übernahm später den Eisenhammer Steinebrück bei Bendorf, ∞ II. Bendorf 2.7.1770
93.
Künckel (Ginkel), Sophia Elisabeth Constantia, * Schöneberg/Westerwald 4.7.1749, † Bendorf 30.1.1828.
Das ist der erste Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Rudi,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Grethlein, DFA, Band 64, Seite 76, 127, 140, 159, 221:
Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
Seite 76:
Grethlein
1645.
Maria, ~ Lösau 1.12.1614, ⌂ Kirchleus 30.11.169?, ∞ ebd. 28.7.1635 Hans Ludwig.
3290.
Veit, ∞ Kirchleus 23.10.1610 Kunigunde Kürschner.
6580.
Endres, Neubauer in Lösau,
∞ I. Kirchleus 13.1.1578 Anna Lenker;
∞ II. Kirchleus 27.5.1583 Margarete Wagner.
Quelle: KB Kirchleus; A. Oesper, pers. Mitt.
Seite 127:
Kürschner
3291.
Kunigunde, ∞ Kirchleus 23.10.1610 Veit Grethlein.
Seite 140:
Ludwig
1644.
Hans, ∞ Kirchleus 28.7.1635 Maria Grethlein.
Quelle: A. Oesper, pers. Mitt.
Seite 159:
Pentzel
1644.
Hans, in Lehenthal, Lösau, später Besitzer der Holzmühle bei Lösau, * Schönbrunn (KB Schwarzenbach/W.) 7.3.1599, † Holzmühle, ⌂ Kirchleus 18.1.1672 (∞ I. Lehenthal 14.8.1620 Margareta Oertel, T.d. Simon Oertel in Lehenthal, * das. 2.3.1601, † Lösau); ∞ II. Kirchleus 28.6.1635 Maria Grethlein.
Seite 221:
Wagner
6581.
Margarete, aus Grafendobrach (∞ I. Kirchleus 9.7.1577 Fritz Erhart in Lösau), ∞ II. das. 27.5.1583 Endres Grethlein.
Band 77, Seite 105:
Stammfolge Meltz aus Kakeldütt in Mecklenburg-Strelitz.
Anna Zlotorzenski, * 1890, † Lüneburg 20.12.1975, Bäckermeistertochter aus Stettin,
∞ I. Stettin 18.4.1914 Hans Meltz, * Sternberg in Mecklenburg 13.12.1881, X vor Verdun 9.3.1916, Eisenhändler und Gründer der Eisenwarengroßhandlung Johannes Meltz zu Neubrandenburg, ohne Kinder;
∞ II. Neubrandenburg 28.6.1919 Alfred Grethlein, † Lager Fünfeichen bei Neubrandenburg 1947, Inhaber des am 1.10.1909 gegründeten Eisen- und Röhrengroßhandels ebd.
Leikauf, DFA, Band 118, Seite 41:
Das silberne Buch der Familie Sack; Nachtrag.
14/433
Max Emil Hermann Ludwig Hartmann, Kaufmann, * Straßburg, ∞ Leipzig Elsa Olga Leihkauf, * Leipzig 23.10.1876.
Band 119, Seite 79:
Pfarrer und Exulanten in der Aszendenz der Geschwister Semmelroch.
Aus: Heinrich Bauer "Geschichte der Stadt Pegnitz und des Pegnitzer Bezirks", Pegnitz 1938:
...
S. 622/3 ...; "Und Pfarrer Liedvogel kaufte im Jahre 1694 vom Büttner Friedrich Leikauf >ein Eckhaus beim untern Tor an der Straße< (Nr. 84), das er aber im folgenden Jahr an den Tuchscherer Friedrich Rohlederer wieder verkauft, um im Jahre 1700 von dem Bäcker Friedrich Förster einen Platz zu erwerben, ...
Leihkauf, DFA, Band 73, Seite 122:
Das silberne Buch der Familie Sack.
14/433
Max Emil Hermann Ludwig Hartmann, Staatl. Lotterie-Einnehmer in Berlin, * 23.8.1876, † ..., ∞ 29.12.1903 Else Olga Leihkauf, * ..., † ...
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht viel, aber vielleicht passt doh etwas.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ups, hab ich ganz übersehen das du schon geantwortet hast. Vielen Dank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
ich möchte mich vielmals für Deine selbstlosen Bemühungen bedanken! Viele würden ohne Deine Hilfe bestimmt nicht, oder nicht so schnell bei ihren Forschungen Fortschritte machen können.
Ich schaue mal, was ich aus Deine neuen Informationen machen kann.
Nachmals vielen, lieben Dank!
Viele Grüße,
Antje
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael, Ich bins (Beitrag #2757). Wollte nur weiter Interesse bekunden, finde toll was du machst!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
Mal sehn ob da was für mich dabei ist.
Herzlichen Dank für deine Hilfe und das rausschreiben und die vielen Daten.
Schönen Sonntag noch.
Lg ulla
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: