Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vi0
    antwortet
    Wow, vielen Dank. Noch war nichts dabei, aber ich bin voller Hoffnung ds sich das bald ändert!

    Vielen vielen vielen Dank für deine Mühe!

    Gruß, Maik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Landolin,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Tilly, DFA, Band 119, Seite 134:
    Pfarrer und Exulanten in der Aszendenz der Geschwister Semmelroch.

    Zu: Dr. Georg Noessler, Bruder der Ahnfrau Anna Noessler;
    ...
    Zu Anfang 1618 trat er die Professur für Medizin und Philosophie in Altdorf an. Bayer berichtet, dass Noessler angeblich zweimal von Tilly die Schonung Altdorfs erwirkte.


    Tilli, DFA, Band 53, Seite 743:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    Zita Auguste Corban geb. Peters, * Scherfede, kath., T.v. Fritz Peters, Postsekretär und Maria Tilli, Aachen.


    Dilli, DFA, Band 45, Seite 198:
    Fredenhagen.

    VIII, 9
    Franz Walter Fredenhagen, florist, * Buhl, ∞ Burbank, Calif., Elizabeth ("Bess") Ann Dilli.


    Das war es schon. Leider nicht viel, aber vielleicht passt ja trotzdem etwas.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo vi0,

    hier der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.


    Band 97, Seite 2, 4, 72, 85, 86/87, 88-94, 97-99, 207:
    Stammfolgen der Familie Bastian.
    Seite 2:
    Inhaltsverzeichnis;
    ...
    Stammfolge Lampe - von Lampe - Hamburg-Archangelsk-St. Petersburg, später Finnland-Deutschland-Frankreich - 85-100


    Seite 4:
    Verwandtschaftsdarstellung der Familie Bastian und der Familien Büsing, Lampe, ..., darin:
    VIII.
    Julie Dorothea Stucken 1851-1923 ∞ Gustav Oskar Alex. Lampe 1844-1898 (s. Stammfolge)


    Seite 72:
    Bertha Lizzy Olga Busch, * Hamburg 10.12.1887, † Vaasa/Vasa (Finnland) 13.12.1955, ∞ Hamburg 23.1.1911 (ihren Vetter 3. Grades) Erich Lampe, * Zarskoje Selo 21.7.1888, † Vaasa/Vasa 6.1.1959 (s. Stammfolge Lampe - von Lampe, Ve), Kaufmann in St. Petersburg, Helsinki/Helsingfors und Vaasa/Vasa.


    Seite 85:
    Stammfolge Lampe - von Lampe;
    Hamburg - Archangelsk - St. Petersburg,
    später Finnland - Deutschland - Frankreich
    - Abbildung des Wappens der Familie Lampe -.


    Seite 86/87:
    Übersicht zur Stammfolge Lampe - von Lampe.


    Seite 88 - 94:
    - zu viel um es hier abzuschreiben. Wenn Du meinst das ich hier etwas finden kann, schreib mir bitte was oder wen Du genau suchst -


    Seite 97 - 99:
    - von Lampe, wie oben bitte -


    Seite 207:
    Julie Louise (gen. Lisinka) Stucken, * St. Petersburg 24.10.1851, † Bonn 16.3.1923, ∞ St. Petersburg 18.12. (30.12.)1871 Gustav Oskar Alexander Lampe, * St. Petersburg 21.10. (2.11.)1844, † ebd. 15.8. (27.8.)1898, Bankdirektor in St. Petersburg, Newskij Prospekt, Erblicher Ehrenbürger, Generalkonsul der Republik Peru; Söhne:
    1. Georg, * St. Petersburg 6.12. (18.12.)1872.
    2. Eduard, * St. Petersburg 3.6. (15.6.)1874.
    3. Wilhelm, * St. Petersburg 12.10. (24.10.)1877.
    4. Oscar, * Zarskoje Selo 8.2.1881.
    5. Erich, * Zarskoje Selo 21.7.1888.

    - die von Dir genannten Orte kommen hier nicht vor -.


    Band 98, Seite 24/5:
    Ahnenliste Leonhard.

    Friedrich Heuer, * Osnabrück 22.4.1892, ∞ 22.12.1917 Elsbeth Lampe, * Osnabrück 4.8.1893.


    Band 104, Seite 103, 123, 124, 134:
    Die Familie des Malers Friedrich Overbeck (1789-1869) in genealogischen Übersichten.
    Seite 103:
    Arnd Ratke, * Lüneburg um 1470, † ebd. 1537/38, Knochenhauer in Lüneburg,
    ∞ I. Anna Tippe; Ehe kinderlos;
    ∞ II. Metke Wichtenbek;
    ∞ III. Wobbeke Rethem;
    ∞ IV. Lüneburg um 1515 Ilsabe Lampe (s. X,575);
    ∞ V. Lüneburg um 1530 Meta Rose.


    Seite 123:
    X, 575
    Ilsabe Lampe, † Lüneburg vor 1530, ∞ um 1515 Arnd Ratke.


    Seite 124:
    1. Helmcke Lampe, † Lüneburg 1511; 1507-1511: Kl. Bäckerstr. 19; ∞ N.N.; 1512: Kl. Bäckerstr. 19.

    2. Hinrich Lampe; † Lüneburg 1539; Brauer in Lüneburg; 1537: Ältermann; 1505-1539: Grapengiesserstr. 11; ∞ N.N.; † Lüneburg 1544; 1540-1544: Grapengiesserstr. 11.


    Seite 134:
    (? XI, 1150)
    Hinrich Lampe; † Lüneburg 1481; 1467-1481: Kl. Bäckerstr. 19; ∞ N.N.; 1481-1482: Kl. Bäckerstr. 19.


    Band 107, Seite 80, 83, 214, 283, 289, 292, 299, 323, 385, 394:
    Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.
    Seite 80:
    Herr Lampe, Bürger und Postofficiant als Pate bei Caroline Friederike Wilhelmine Hövelt, * Brandenburg a.d.H. 29.1.1799 genannt.


    Seite 83:
    Herr Lampe, Bürger und Postofficiant als Pate bei Johann Friedrich Gottlieb Hövelt, * Brandenburg a.d.H. 10.5.1802 genannt.


    Seite 214:
    Anmerkungen:
    Zum Vormund der Kinder wurde der aus Gommern bei Burg stammende Bäckermeister Andreas Heinrich Wichert bestimmt (wahrscheinlich mit dem 1804 bis mindestens 1843 nachweisbaren Bäckermeister Andreas Friedrich Wi(e)ggert/Wichert identisch, (vgl. Lampe, Bäckergewerk S. 73), der vermtlich ein Verwandter der Mutter der Kinder gewesen sein dürfte.


    Seite 283:
    Anmerkungen:
    Dr. med. Bernhard Feldmann, Miscellanca Historica der Stadt Neu-Ruppin; als Ms in einem Bande im Heimatmuseum der Stadt Neu-Ruppin. Benutzt wurde für diese Ahnenliste die Kopie im Geh. Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem, Pr. Br. Rep. 16 no 122. Zitiert wird diese Arbeit mit F I S ... und F II S ... Über Feldmann s. Lampe, K.H., Bemerkungen zu Feldmann.


    Seite 289:
    Anmerkungen:
    ... Vgl. Hoevel, R., Jury S. 115; an dieser Stelle wird allerdings nicht auf die Vorfahren eingegangen, weil sie von K.H. Lampe bereits mitgeteilt worden waren und weil es im Zusammenhang mit den Jury nur um die Nachkommen Palzow ging.


    Seite 292:
    Anmerkungen:
    Nur Lampe, K.H., bezeichnet ihn als Vater der Anna (s. Altarleuchter S. 598-599).


    Seite 299:
    Anmerkungen:
    ... vgl. Lampe, K.H., Bäckergewerke, vor allem S. 72.


    Seite 323:
    44.
    Bardt, Daniel Friedrich, Wredenhagen, ∞ ebd. 26.10.1753

    45.
    Lampe, Catharina Maria; u.U. aus Wredenhagener Familie??


    Seite 385:
    Literaturverzeichnis:
    - hier wird wieder Lampe, K.H. als Schriftleiter genannt -.


    Seite 394:
    Lampe, K.H., Über die Stifter der Altarleuchter der St.Georgenkapelle zu Neuruppin. In: Der deutsche Roland, Mitteilungen des Deutschen Roland e.V., 14. Jg. H. 30/1926 S. 597-599; - zit.: Lampe, K.H., Altarleuchter, S ...
    Lampe, K.H., Das Bäckergewerk der Stadt Neuruppin (Neuruppin 1927) (Veröffentlichungen des Historischen Vereins d. Grafschaft Ruppin Nr. 2); zit.: Lampe, K.H. Bäckergewerk, S ...


    Band 120, Seite 58:
    Wilhelm Lueg 1792-1864 und seine Familie.

    Leopold Wilhelm Grillo, * Mülheim/Ruhr 17.11.1845, † Oberhausen 11.2.1888, Kaufmann und Mitinh. (seit 15.5.1874) der Fa. Wilhelm Grillo (Zink-Erzeugung und Verarbeitung) in Oberhausen/Rhld., ∞ Gothenburg/Schweden 12.9.1872 Mathilde Charlotte Lampe, * Gothenburg 23.9.1853, † Oberhausen 12.2.1935.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo vi0,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Lampe, DFA, Band 4, Seite 152:
    Die schwäbischen Aeckerle.

    Margraethe Marie Louise Theodora Aeckerle, * Hamburg 31.12.1896, ∞ Aumühle 16.11.1929 August Lampe, * Hansdorf-Schmalenbek, Kr. Stormarn 24.3.1890, Kaufmann in Hamburg; Kinder: 1 Knabe, 1 Mädchen.


    Band 7, Seite 247, 249, 251, 314:
    Stammfolge Lübking aus Schönberg.
    (Lamp)
    Seite 247:
    Peter Hagedorn, Kätner in Schönberg, ~ 16.4.1760, † Krokau 25.3.1805, S.d. Johann Hagedorn, Kätner in Schönberg und Elsche Lamp (∞ 11.5.1753), später verehelichte Borwell.

    Antje Lübking, ~ 21.2.1756, † ..., ∞ 3.12.1785 Claus Lamp, Einwohner in Schönberg, * Stakendorf, ~ 6.7.1758, ∞ 12.3.1793, S.d. Peter Lamp, Kätners in Stakendorf und Becke Veereg ∞ 24.10.1748.


    Seite 249:
    Gretje Lübking, ~ 2.1.1750, † Kummbek 23.11.1788, ∞ 12.11.1785 Claus Lamp, Kätner in Krummbek, * ebd., ~ 2.3.1763, † ebd. 26.7.1824, S.d. Claus Lamp, Hufners in Krummbek und Elsche Stoltenberg ∞ 23.10.1755 (er ∞ II. 1791 Marike Göttsch).


    Seite 251:
    Antje Lübking, ~ 2.6.1773, † Stakendorf 3.6.1813, ∞ 10.8.1793 Peter Lamp, Kätner in Stakendorf, später Krummbek, * Stakendorf, ~ 4.2.1761, † Krummbek 25.2.1821, S.d. Hans Lamp, Kätner in Stakendorf und Gretje Vöge ∞ 8.10.1751.


    Seite 314:
    Stürenburg (Stürenborg, Sterenborg, Sternborg) aus der Grafschaft Hoya.

    Hero Stürenburg, * Norden 1883, † ..., ∞ ... Gretje Lampe, * ..., (sie ∞ II. ... Roßkamp); 2 Kinder.


    Band 9, Seite 225-248:
    Das Geschlecht Lamp aus Schönberg in Holstein; von Günther Finke.
    -Zuviel zum abschreiben. Falls Du meinst das dort etwas interessantes für Dich steht, schreib was Du suchst. -


    Band 13, Seite 217:
    Die Osterhof aus Bargteheide (Holstein).

    VII c.
    Jacob Friedrich Osterhoff, * Hammoor 21.11.1900,
    ∞ I. Hammoor 3.9.1926 Bertha Peemöller, * Deelingsdorf 28.4.1899, † Neustadt/Holstein 8.6.1933;
    ∞ II. Hammoor 15.9.1934 Frieda Sophia Lampe, * Arfrade bei Lübeck 29.5.1901.


    Band 19, Seite 47:
    Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.

    Gebhardina Margaretha (Grethe) Souchay geb. Schröder, ref., * Hamburg 10.6.1790, † Wintershagen 2. oder 3.101839 (Brustkrampf, Lungenschlag), ⌂ Süsel 5.10.1839, T.v. Severin Schröder, Kaufmann in Hamburg, dem Bruder von Margaretha Schröder und Sophia Margaretha Lamp aus Hamburg.


    Band 20, Seite 296:
    Ahnenliste Siegfried Bandholt.

    112.
    Klepsch, Johann Christian, Schiffer in Müllrose, ~ ebd. 7.10.1739, ∞ Müllrose bei Frankfurt a. Oder 10.1.1765

    113.
    Lampe, Dorothea Louise, ~ Müllrose26.1.1741.


    Band 24, Seite 263:
    Das ausgestorbene Hofdienergeschlecht Siebold zu Darmstadt und Stuttgart.

    Grete Ströbel, ∞ Hans Lampé, Dr. med. in Frankfurt a.M.; Töchter: Margot; Brigitte.


    Band 30, Seite 13:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    Gertrud Mühle, * Hamburg 6.9.1893,
    ∞ I. ... 1919 Ernst Lampe, Kaufmann in Hamburg, * ... 1894, o/o 1928;
    Kinder aus dieser Ehe:
    1. Ursula Lampe, ∞ ... Jacobius in Chicago; 2 Kinder.
    2. Dieter Lampe, Inspizient am Norddt. Rundfunk in Hamburg, 2 Kinder;
    ∞ II. ... 1933 Ekkehardt Bingel-Erlenmeyer, * Koblenz , Chefredakteur in Hamburg-Wandsbek.


    Band 31, Seite 296, 298:
    Ahnenliste Agnes Lindau geb. Lange.
    Seite 296:
    964.
    Teklenborch, Hinrich, Pastor in Bexhövede im Herzogtum Bremen, (schon 1584, angeblich 40 Jahre lang), stud. Helmstedt 14.3.1577, stud. Leipzig S.S. 1578, * (Hermannsburg bei Celle) um 1557 (S.d. dortigen Pastors Johannes Teklenborch, * um 1527, † 1585 und Anna Roffsack aus Uelzen, vermutl. Schwester des Lüner Amtmanns Albert Roffsack), ∞ um 1584/85

    965.
    Lampe, Anna, * um 1560 (T.d. Kaufmanns Hinrich Lampe und Engel (Angelica) Rheder, Enkelin des 1579 † Hamburger Bürgermeisters Matthias Rheder) (s. Ahnentafel Matthai-Hamburg (1929) und Nachsatz zur vorliegenden Ahnenliste!).


    Seite 298:
    Zum Schluß eine kleine Betrachtung;
    ... Hier ließen sich nun für Namen wie Bernstede (Hamburg urkdl. 1383), Brandis (Hildesheim urkdl. 1383), ..., Lampe (Hamburg 1487), ..., sog. Ahnenschläuche "aufblasen".


    Band 49, Seite 89, 105:
    Seite 89:
    Die Familien Speth in Stakendorf.

    Hirna hevet sick an dat kornregister van dem closter to Pretze (Preetz) anno domini 1550; Stakendorf: Marten Spieth, Hertich Steffen, Clawes Spieth, Otte Horst, Marquard Lampe, Peter Gossik, ...


    Seite 105:
    Die Kätner-Familie Schneekloth aus Barsbek.

    Georg Friedrich Schneider, Einwohner in Barsbek, * Schönberg 28.3.1794, † Barsbek 27.9.1875, S.d. Timm Detlev Schneider, Einwohner in Stakendorf und Silke Lamp.


    Band 51, Seite 134, 135:
    Das Geschlecht Boursault / la famille Boursault.
    Seite 134:
    A 451.171.11
    Ingeborg Ripa, Fotolaboratin, * Braunschweig, ∞ ebd. Detlef Albert Kurt Lampe, Postbediensteter in Braunschweig, * ebd., ev., S.v. Albert Lampe, Postbediensteter und Klara Meyer (∞ Broitzen 28.10.1928); 2 Kinder Lampe:


    Seite 135:
    1. Sabine Lampe, * Braunschweig.
    2. Thomas Detlef Lampe, * Braunschweig.


    Band 71, Seite 213:
    Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lenzen an der Elbe.

    28.
    Valentin Hannemann, * Petersdorf auf Fehmarn 15.12.1768, † da. 8.4.1837, Schusteramtsmeister und Distriktlehrer in Petersdorf,
    ∞ I. ... Gertrude Lampe aus Lemkental auf Fehmarn, † 4.7.1801;
    ∞ II. Petersdorf 24.11.1801

    29.
    Anna Margarethe Wulf, * ..., † ...


    Band 73, Seite 104:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    12/4513.3
    Theodor Tilo Traugott Bleek, Dipl.-Ing., * Tecklenburg, ∞ Kreuztal Elke Lampe, Kindergärtnerin, * Kreuztal.


    Band 75, Seite 143, 146, 147:
    Die Steffen von den Hufen 2 und 5 in Gödersdorf.
    Seite 143:
    Antje Steffen, ∞ Schönberg 15.11.1720 Peter Borwell in Krummbek; (er ∞ I. 30.10.1716 Trin Lamp, ⌂ 28.10.1717, T.d. Jürgen Lamp in Schönberg).


    Seite 146:
    VII
    Claus Hinrich Steffen, Hufner in Höhndorf, * ebd. 5.8.1854, † ebd. 2.12.1938,
    ∞ I. Schönberg 3.5.1878 Emma Louise Lamp, * Krummbek 27.1.1856, † Höhndorf 6.2.1903, T.d. Hans Asmus Lamp, Hufner in Krummbek und ...


    Seite 147:
    ... Beck geb. Lamp;
    ∞ II. Schönberg 7.4.1908 Minna Lage, * Höhndorf 21.8.1869, † ebd. 18.6.1953.


    Band 78 - kein Vorkommen des Namens Lampe im Namenregister -.


    Band 91, Seite 175:
    Mittelsten - Mittelsten Scheid - Mittenstenscheid.

    Hans Beißwender, * Ludwigshafen a. Rh. 26.12.1898, X vermißt bei Bitburg/Eifel seit September 1944, Kaufmann in den Pfalzwerken in Ludwigshafen, ∞ ebd. 24.5.1930 Gretel (Margarethe) Rose Lampe, * Ludwigshafen 2.9.1900.

    Das ist der erste Teil. Der Rest folgt sofort.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • liz-88L
    antwortet
    Hallo Michael,

    könntest du mir folgende Daten rausschreiben?
    Uhlig: Band 20, 27, 32, 96,

    Uhlich: Band 43, 73, 96

    Schon einmal vielen vielen Dank für deine Mühen!

    Lieben gruß
    Liz

    Einen Kommentar schreiben:


  • vi0
    antwortet
    Ok, dann Danke ich dir recht herzlich. War auch nicht böse gemeint, nur sehe ich ja hier dass du sehr viele Anfragen bekommst und sehr viel zu tun hast, da kann das ja mal passieren dass man einen übersieht, gerade weil ich ja später noch editiert habe.

    gruß, vi0

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo vi0,

    habe Deine Anfrage nicht übersehen. Wenn mich nicht alles täuscht, bist Du als nächstes an der Reihe.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • vi0
    antwortet
    Hallo Michael, hast du meinen Eintrag übersehen oder habe ich dir viel zu viel zu tun gegeben? http://forum.ahnenforschung.net/show...postcount=2904
    Für eine Antwort wäre ich dir sehr sehr Dankbar.

    Gruß, vi0

    Einen Kommentar schreiben:


  • cordi
    antwortet
    Hallo Michael,

    herzlichen Dank für das Heraussuchen der Daten. Mal sehen, was sich daraus machen läßt.

    Viele Grüße
    Cordi

    Einen Kommentar schreiben:


  • For you
    antwortet
    Hallo Michael,
    vielen herzlichen Dank fürs nachschauen.
    Du machst Dir viel Arbeit ist ganz toll von Dir.
    LG
    Waltraud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Elfi10,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Nößler, DFA, Band 5, Seite 188, 189:
    Stammfolge der Familie Zödler.
    Seite 188:
    Christina Zedler, * Oberhannsdorf, ~ 10.6.1647, † Oberhannsdorf vor 12.4.1690, ∞ ebd. nach 23.3.1673 Georg Nößler.


    Seite 189:
    VI a.
    Anton Franz Zedler, * um 1697, einem Schlaganfall erlegen 1.4.1774, ⌂ Oberhannsdorf 5.4.1774, bauer ebd., 1729 als Kirchenältester bis 1753 als Gerichtsschulz beurkundet,
    ∞ I. Oberhannsdorf 15.11.1718 Anna Brigitte Nößler, ⌂ Oberhannsdorf 2.6.1745, T.d. Oberhannsdorfer Schmieds George Nößler;
    ∞ II. Oberhannsdorf 1746 Anna Rosina Wentzel; 5 Kinder erster Ehe; 1 Kind zweiter Ehe.


    Band 47, Seite 269:
    Zur Stammfolge der Familie Zödler.

    Paul Kuschel, ∞ I. Oberhannsdorf 19.1.1648 Christina Künscher, * Droschkau; ∞ II. ebd. ... Maria Nößler, * dort 1.12.1641, † ebd. 3.3.1703, verwitwet nach dem Oberhannsdorfer Vorwerksmann und Amtmann Kolsdorff.


    Band 119, Seite 120, 121, 133, 134, 167:
    Pfarrer und Exulanten in der Aszendenz der Geschwister Semmelroch.
    Seite 120:
    Bernhold, Johann Conrad;
    ...
    Auf dem "genetischen Weg" vom Berliner Hof- und Domprediger Martin Noessler zu den Probanden dieser Arbeit treffen wir auf seinen Enkel, den Dr. Mauritius Hoffmann, der zwar keineswegs ein Pfarrer oder Exulant ist, aber aufgrund seiner großen Bedeutung für die Medizin verdient, hier etwas ausführlicher vorgestellt zu werden.


    Seite 121:
    Dr. Hoffmann, Mauritius;
    ...
    Nach 3 jähriger Studienzeit in Padua wurde Hoffmann von seinem Onkel Nößler zu dessen Unterstützung in der Praxis zurück gerufen. ...


    Seite 133:
    Nössler, Martin, * Münsterberg 9.11.1554, † Berlin 20.7.1608, S.d. Bürgers Valentin Nössler und Anna Schultze, Gymnasium Breslau, Universität Frankfurt/Oder, 1582 Oberpfarrer in Fürstenwalde, 1586 Hofprediger und Dompropst in Berlin, 1600-1608 zugleich Stiftsdekan ebd. unter den Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1571-98) und Joachim Friedrich (1598-1608), ∞ mit Meelhorn, Eva, T.d. "Churfürstl. Rats Lorenz Meelhorn 60 J. lang" 105 Jahre alt geworden, * ..., † Frankfurt/Oder nach 1608.
    Aus: Der Dom zu Berlin, Geschichtliche Nachrichten vom alten Dom bei der Einweihung des neuen Doms von Carl Schniewind. Berlin 1905:
    " 15. Martin Nössler, 1586-1608. Sein Wahlspruch war: Mortalis non moriar, d.h.: obwohl sterblich werde ich doch nicht sterben. Er pflegte zu sagen: Ein Sterbender soll haben
    1. auf sich einen armen Sünder,
    2. bei sich einen gewissen Erlöser,
    3. in sich einen beständigen Tröster,
    4. über sich einen gnädigen Gott,
    5. unter sich einen überwundenen Teufel,
    6. nach sich einen ehrlichen Namen,
    7. vor sich ein ewiges Leben".
    Kinder:
    Noessler, Anna, * ..., ∞ ... Hofmann, David, Richter und Bürgermeister zu Fürstenwalde/Spree.
    Noessler, Georg, dr. med. Dr. phil., ein interessanter Bruder der Ahnfrau Anna Noessler, * Cölln/Spree 10.5.1591, † Altdorf 9.7.1650, Professor in Altdorf 1618-1650.

    Zu: Dr. Georg Noessler, Bruder der Ahnfrau Anna Noessler.
    "Als 14jähriger wurde er vom Vater auf das Gymnasium in Halle geschickt. Als nach zwei Jahren die Pest einbrach, verließ er Halle und bezog die Universität Frankfurt a.d. Oder, wo er besonders bei dem Philosophen und Mediziner Henning Arnisaeus hörte. Nach dem Tod des Vaters ging Noessler nach Wittenberg. Dort widmete er sich weiterhin philosophischen und medizinischen Studien. Da er aber das Wittenberger Klima nicht vertrug, begab er sich wieder nach Frankfurt/Oder, wohin seine Mutter, Eva Noessler, eine geborene ...


    Seite 134:
    ... Mehlhorn, inzwischen verzogen war. Als sie kurze Zeit später starb und Noessler außerdem erfuhr, dass Arnisaeus nach Helmstedt gerufen worden war, folgte er ihm dorthin. 1614 unternahm er eine Italienreise, hielt sich hauptsächlich in Padua auf und wurde dort auch zum Dr. med. und Dr. phil. promoviert. Im Frühjahr 1617 verließ er Italien, begab sich nach Nürnberg, dann nach Altdorf und "gieng einstweilen bey D. Casp. Hofmann zu Tische".
    Bald darauf kehrte er in seinen Heimatort zurück; dort erreichte ihn der Ruf als Nachfolger des verstorbenen Soner. Zu Anfang 1618 trat er die Professur für Medizin und Philosophie in Altdorf an. Bayer berichtet, dass Noessler angeblich zweimal von Tilly die Schonung Altdorfs erwirkte.
    Mehrmals war Noessler Rektor, auch 1623, als die Akademie zur Universität erhoben wurde. 1632 - gerade Prorektor - wurde er am 8. Juni auf einem Ritt von Nürnberg nach Altdorf in der Gegend des Dutzendteiches "von den streifenden Kroaten" überfallen und ins kaiserliche Hauptquartier nach Neumarkt/Oberpfalz verschleppt, von Wallenstein wurde er als Feldarzt eingesetzt und konnte erst nach der Schlacht bei Lützen aus der Gefangenschaft fliehen.
    Noessler überlebte - bis auf einen "mißratenen Sohn" Joh. Georg, Dr. med. zu Padua, sodann aber aus der Art geschlagen, sein väterliches Erbgut liederlich verschwendet und in ein Kloster gegangen ist, wo selbst er elend seinen Geist aufgab ... - alle seine Kinder aus zwei Ehen. Er litt jahrelang an starken Gelenkbeschwerden mit Kontrakturen, außerdem an einem Steinleiden, lehrte aber bis zu seinem Tod in Altdorf."


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Vielleicht ist ja etwas passendes für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Cordi,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.


    Eisenmenger, DFA, Band 14, Seite 450, 455:
    Schleußner.
    Seite 450:
    Eisenmenger
    355.
    Wandelbre (Wandalburgis?), * (Schwäbisch-Hall?) ... (um 1530), † Waldenburg 19.6.1607, 1561 Patin in Geilenkirchen (Kr. Hall), 1.3.1583 Patin in Michelbach am Wald (Kr. Öhringen), ∞ ... (um 1550) Georg Schwend; 9 Söhne und 12 Töchter.


    Seite 455:
    Schwend
    354.
    Georg, 1562 Vogt in Waldenburg, * ... Palmtag 1527, † ... (um 1600), ∞ ... (um 1550) Wandelbre Eisenmenger; 9 Söhne und 12 Töchter.


    Band 33, Seite 39:
    Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.

    Harrsch (Harsch), siehe DFA Band 23, Seite 27
    552.
    Hans Jörg, ∞ I. Walburga Sattler; ∞ II. 7.5.1639 Katharina Adelmann (Edelmann); ∞ III. Aalen 18.8.1668 Elisabeth Leonhardt, † ... 1693; sie ∞ II. (nach 1675) Ulrich Eisenmenger, Schulbediensteter in Beilstein/Wttbg.; 4 Kinder erster Ehe; 15 Kinder zweiter Ehe; 4 Kinder dritter Ehe.


    Band 94, Seite 52:
    Ahnenliste Halder (I).

    Eisenmann, Isenmann (oder Eisenmenger?) *(491)
    7003.
    Catharina, Hausfrau in Dettingen (Erms) und anderen Orten, * Schwäb. Hall 1530, † ebd. 25.11.1587, ∞ II. Dettingen (Erms) 7.9.1550 Johannes Brenz.

    14006.
    Johannes, Pfarrer in Schwäb. Hall *(8), *(22), *(77).

    *(491) = "Eisenmenger, eine alte Hällische Familie. Ein Pfarrer und andere haben das in Isenmann (Eisenmann?) um korrigiert". (Pfr. i. R. Haug, Schwäb. Hall.

    *(8) = AL Beckh, ALU Nr. 1013 C Teil III Staudinger, Eins.: Dr. R. Beckh, Nürnberg.

    *(22) = Bernhardt W., Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520-1629 Bd. 2, 1973.

    *(77) = Briefliche Mitteilung v. Pf. i. R. Otto Haug, Schwäb Hall-Steinbach, vom 25.1.1979.


    Band 116, Seite 72, 105, 126, 141:
    Vorfahren von Paul Ludwig.
    Seite 72:
    1202.
    Hyso, Zacharias, * Frankfurt a.M. 1535/36, † Neuenstein 10.9.1599, LP, imm. Straßburg 1553, Notarius Caes. Publicus, grfl. hohenlohischer Secretarius Neuenstein 1556 ff., später ebd. Kanzleirat, Kanzleidirektor, hat hohenlohische Lehen in Obermünkheim,
    ∞ I. um 1558 Dorothea Sorg, † Neuenstein um 1562, Tochter des Stephan Sorg, Bürgermeister, dann grfl. hohenlohischer Amtskeller Öhringen und der Margarethe Hofseß;
    ∞ II. Ingelfingen 1564

    1203.
    Eisenmenger, Maria Barbara, * Ingelfingen um 1542, † nach 1607.


    Seite 105:
    2406.
    Eisenmenger, Bathasar, * 1510, † Wimpfen 30.3.1595, 84 J., Epitaph in der Kirche, J.U.Ct., in der grfl. hohenlohischer Kanzlei Ingelfingen, später Kanzleiverwalter Neuenstein, 1543 in Wimpfen, Ratsherr ebd. 1548, Bürgermeister 1555, genannt Alter Bürgermeister 1595,
    ∞ II. Catharina von Haußen, † 1570/79;
    ∞ III. Margarethe Pfah, † vor 30.3.1595;
    ∞ I. Ingelfingen 1535

    2407.
    Berlin von Wälderhub, Regina, * Dinkelsbühl, † Wimpfen 3.5.1568.


    Seite 126:
    3538.
    Schwend, Georg, * Palmsonntag 1527, † 1592, grfl. hohenlohischer Amtmann Bartenstein, Vogt und Rat Waldenburg, vielleicht Bruder des Sebastian Schwend, imm. Wittenberg 1545, Stiftsherr Öhringen 1544, ∞ ...

    3539.
    Eisenmenger, Wandelbar, * Wimpfen.


    Seite 141:
    4812.
    Eisenmenger, Theobald, Debolt, † nach 1539, grfl. hohenlohischer Diener Pfedelbach 1507, reisiger Knecht 1512, 1517, Keller Ingelfingen 1511-39, verkauft 1527 Grundstücksanteil in Lehengutungen bei Feuchtwangen, ein Erbe seiner Frau von ihrer Mutter, zahlt 1529 als Keller Ingelfingen für seine Hausfrau Dönerin Nachsteuer in Schwäb. Hall, ∞ um 1507

    4813.
    Döner, Ottilie, * Dinkelsbühl, † nach 1527.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Nicht viel, aber vielleicht passt es ja.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • cordi
    antwortet
    Hallo Michael,

    vielen Dank für die Liste.

    Auf den ersten Blick habe ich noch keine Verbindung zu meinen Daten feststellen können. Kommt vielleicht noch.

    Gruß
    Cordula

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Cordi,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Backschat, DFA, Band 73, Seite 51:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    Ernst Theodor Körner, Telegraphensekretär, * Hamburg-Altona 7.12.1883, † Berlin 21.3.1921,
    ∞ I. 14.10.1909 Gertrud Kortum, * ..., † 1916;
    ∞ II. Berlin 11.6.1919 Emma Backschat, * Berlin 17.8.1883, † Berlin 13.5.1958.


    George, DFA, Band 1, Seite 187, 189, 192:
    Ahnenliste Gottfried, Karl, Käte und Christine Roesler.
    Seite 187:
    504.
    Scharno, Paul Jakob, ev., ~ Jüterbog 9.4.1668, Diakonus Jüterbog, ∞ ebd. 20.8.1692

    505.
    George, Magdalena, ev., * April 1673, † Jüterbog 3.10.1731.


    Seite 189:
    1010.
    George, Gabriel, ev., † (Jüterbog) vor 1679, Erb-Wassermüller Jüterbog; (∞ II. Gertarud, † 1684), ∞ I. Jüterbog 2.6.1651

    1011.
    He..., Elisabeth, † vor 1679.


    Seite 192:
    2040.
    Balzer, Johann, ev., * Jüterbog (1634), ⌂ ebd. 15.12.1691, Nadler und Ratsherr ebd.; (∞ I. Jüterbog 14.4.1657 Gertarud Triptow; ∞ II. Jüterbog 23.9.1679 Gertraud verw. George, † Jüterbog 13.4.1684); ∞ III. Jüterbog 10.2.1686

    2041.
    Drommer, Magdalena Johanna, ev., * Jüterbog 21.2.1665, ⌂ ebd. 24.10.1726.


    DFA, Band 4, Seite 240, 247, 291, 320, 321:
    Die Weckert aus Büdesheim.
    Seite 240:
    Übersichtstafel, darin:
    Maria Theresia ∞ Joh. Bapt. George, Gutsbes. und Gemeinderechner


    Seite 247:
    V.
    Peter Weckert ...
    Dabei wußte er sich ausgezeichnete Hilfskräfte zu seiner Unterstützung heranzuziehen. Seinen Amtsvorgänger, den früheren Munizipallagenten (Maire) Nikolaus Trablé, berief er als Gemeinderechner 1802-04 und von da an den Lothringer Jean Baptist George (*34), der als der französischen Sprache besser mächtig bei den Verhandlungen mit den Truppen Ausgezeichnetes leistete.


    Seite 291:
    Katharine Weckert geb. George, * Büdesheim 19.9.1798, † das. 19.4.1872, T.v. Jacob George, Barbier in Büdesheim und Katharina Bilhildis Axmann.


    Seite 320:
    (*34) = Der kinderlose Jean Baptist George ließ aus Rupeldingen (Roupeldange) in Lothringen seine Neffen nachkommen, von denen der Küfer und Weinhändler Anton George der Großvater des 1868 in Büdesheim geborenen Dichters Stefan George wurde. Vgl. Mitt. Ges. Familienkunde, 10, 1938, 85-91.


    Seite 321:
    Anmerkungen:
    54.
    Verwandtschaft mit dem Dichter Stefan George; vgl. Anmerkung 34.


    Band 23, Seite 108:
    Die deutschen Nachkommen des Jan Kunowski und ihre Ahnen.

    Juri(y)
    380B
    Vincenz, Kupferschmied Brandenburg, ∞ ... N.N. George.


    Band 27, Seite 9, 38:
    Ahnenliste Karl-Wilhelm Grabert.
    Seite 9:
    George (Gürgen)
    1169
    Maria, * ..., † ..., ∞ I. Neuhof bei Kloster-Zinna 18.6.1654 Martin Wollschläger; ∞ II. das. 30.10.1665 Lorenz Schneider.

    2338
    Hans, 1654 tot.


    Seite 38:
    Wullschläger I
    1168
    Martin, Schöppe in Neuhof, † das. 7.3.1665, ∞ I. ..., ⌂ 7.1.1654, ∞ II. das. 18.6.1654 Maria George (Gürgen).


    Band 36, Seite 166:
    Rodbertus, Rothberg, Rodeberts aus Angeln (Schleswig).

    XI 19
    v. Rodbertus, Walter Max Adolf, * Katzenow 23.8.1862, † Berlin-Zehlendorf 28.9.1905, 1883 Leutnant, 1891 Oberleutnant, 21.12.1897 Hauptmann im Inf.-Rgt. 21 Thorn, ∞ Berlin 22.9.1898 Anna George, * Berlin 15.12.1869, † Berlin-Wilmersdorf 15.3.1945, T.d. Jean Rodolphe George, Kaufmann und Mitinhaber des Bankhauses Gebr. George in Berlin und Anna Pawelow; 2 Kinder.


    Band 39, Seite 56:
    Stammfolge und Ahnenliste Nadler.

    Oehme (Öhme, Ohemius)
    3328
    Hartung, immatr. Univ. Erfurt 1556, Notar und Wirt zum Stern, 1575 Kriegsminister, 1577-1611 Ratsherr, 1602 Erster Bürgermeister der Freien Reichsstadt Mühlhausen, wohnt 1599 am Salzmarkt, * das. 1538, † das. 14.7.1611,
    ∞ I. vor 1584 Gertrud Helmsdorf (seine Stiefschwester);
    ∞ II. um 1601 Anna George (?), sie ∞ I. N.N. Gronberger).


    Band 47, Seite 242:
    Ahnenliste Scheid.

    86.
    May, George, Erbkretschmer in Lobris (Kr. Jauer), * ..., † ..., dessen Tochter Josefa Maria wurde nach seinem Tod von Josef George, Gerichtskretschmer in Lobris, an Kindes Statt angenommen, kath.


    Band 52, Seite 543, 547, 552:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Seite 543:
    2. Jean-Baptiste Nicolas Bourseau (1822-1862) à Verviers.
    ...
    Seine Witwe Marie Jeanne George, die am 8.9.1822 in Verviers geborene Tochter des "bottier" Jean Guillaume George (* Liège 19.10.1789, † Verviers 12.11.1842) und der Marie Catharine Fasté (* Verviers 14.10.1790, † ebd. 12.11.1842, ∞ ebd. 12.9.1812), welche er am 26.4.1853 mit 21 Jahren geheiratet hatte, setzte mit großem Mut und unermüdlichem Eifer das Seilergewerbe ihres Mannes fort, um für sich und für ihre drei überlebenden, noch unmündigen Kinder den Lebensunterhalt zu verdienen. Sie verschied in der Rue Jardon Nr. 24 am 14.3.1899 im Alter von 76 Jahren, nachdem ihr jüngster Sohn Jules bereits 1861 im Alter von nur einem Jahr in die Ewigkeit vorangegangen war.
    Die Genealogie der Familie George besitzt ein Nachfahr, der in Verviers lebende Chirurg, docteur en médecine J. Colette.


    Seite 547:
    VI. Die Nachfahren des Jean-Baptiste Nicolas Bourseau in Verviers.
    Von den vier Kindern der Eheleute Jean-Baptiste Nicolas Bourseau und Marie-Jeanne George überlebten zwei die Eltern, während der jüngste 1861 geborene Sohn Jules nur ein Jahr lebte und die Tochter Fanny zu Lebzeiten der Mutter 1888 verstarb.


    Seite 552:
    3. Fanny Derousseau née Bourseau (1859-1881) à Tournai.
    Diese einzige Tochter des Seilers Jean-Baptiste Nicolas Bourseau und der Marie-Jeanne George wurde am 27.7.1859 in Verviers geboren. Mit 21 Jahren heiratete sie am 31.8.1880 den Professor am Köngl. Athenäum in Tournai Jules Joseph Derousseau (1855-1903), dem sie ein Jahr später am 26.8.1881 in Tournai eine Tochter Berthe gebar.Sie starb im Kindbett im Alter von erst 22 Jahren am 21.9.1881 in Tournai.


    Band 53, Seite 638:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    B. 515.5
    Jean-Baptiste Nicolas Bourseau, cordier à Verviers, habita rue Jardon, puis rue de l´Harmonie, * Verviers 12.2.1822, † Verviers 30.6.1862, ∞ Verviers 26.4.1853 Marie Jeanne George, * Verviers 8.9.1822, † Verviers 14.3.1899, fille de Jean Guillaume George, bottier (* Liège 19.10.1789, † 12.11.1842), et de Marie Catherine Francoise Fastré (* Verviers 14.10.1790, † Verviers 6.2.1858; 4 enfanfs.


    Band 101, Seite 591:
    Die Vorfahren der Kinder Haertel-Rodler.

    - kein Eintrag mit dem Namen George vorhanden -


    Band 119, Seite 190:
    Pfarrer und Exulanten in der Aszendenz der Geschwister Semmelroch.

    Studentisches politisches Engagement vor 150 Jahren;
    Die Aktion Kotzebue;
    Zeitklima, Protest und "Establishment" / Von Karl Kupisch;
    Das Schwert ins Gekröse.
    ...
    In diesem hochbegabten Mann hatte sich das französische Jakobinertum mit der deutschen idealistischen Philosophie zum Willen zur politischen Tat verschmolzen. Eine prachtvolle Gestalt von geradezu priesterlicher Würde - man könnte an den jungen Stefan George erinnert werden - , ...


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hafner-Aichtal
    antwortet
    Hallo Laufi,

    du brauchst erst die Baende in denen der Name enthalten ist. Schau gleich hier unten, im gelben Fenster, klickste auf Gesamtregister und fragst Mechthild, die hilft dir.

    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X