Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Woltersdorf
    antwortet
    Hallo Michael,
    nochmal ganz herzlichen Dank für die Daten und die damit verbundene Arbeit. Besonders die Woltersdorf-Daten sind für mich interessant.
    Freundliche Grüße
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Willy60,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Gatzweiler, DFA, Band 51, Seite 265, 275:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Seite 265:
    Übersichtstafel; darin der Name Gatzweiler.


    Seite 275:
    1. Maria Petronella Drossard geb. Bourseaux (1806-1899) in Eupen und ihre Familie;
    ...
    5.
    Dem Vernehmen nach soll die am 16. August 1845 in Eupen geborene Tochter mit Vornamen Anna (Dr. 124.37) Mutter einer Tochter Maria († 28.6.1956) gewesen sein, die einen Gatzweiler geheiratet hatte und mit diesem in den USA lebte. Es war nicht möglich ihre Abstammung und ihre in den USA lebenden Nachfahren einwandfrei zu ermitteln. Die Mutter selbst starb schon mit 19 Jahren am 5. Mai 1864 in Eupen.


    Band 52, Seite 357, 363, 399, 426:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Seite 357:
    B) Die Firma Kabel- und Gummiwerke A.G. in Eupen (Manufactures de Cables Electriques et de Caoutchoue Société Anonyme Eupen)
    ...
    Als Vorstandsmitglieder zeichneten die Herren Carl Bourseaux, Vorsitzer, Fridrich-Carl Bourseaux und Heinrich Bakes (1877-1966), sowie als Prokuristen die Herren Peter Geller (1877-1954), Hermann Gatzweiler (1893-1970), Henri Thomas (1881-1971) und Jakob Pfeiffer.
    ...


    Seite 363:
    ...
    Am 13. März 1970 verstarb im Alter von 77 Jahren der frühere Exportleiter und Prokurist Hermann Gatzweiler, ein Neffe des Firmenmitgründers August Bourseaux, der 1911 in die Firma eintrat und in ganz besonderem Maße Anteil an dem Aufbau und an der Entwicklung der Auslandsgeschäfte hatte.


    Seite 399:
    VII. Die Nachfahren des Peter Jacob Bourseaux;
    1. Matthias Peter August Bourseaux (1871-1935) (B. 124.641) in Eupen und seine Familie.
    ...
    Anna Maria Kreusch, * Eupen 9.6.1870, † Köln-Mülheim 26.7.1903, ∞ ... Johann Peter Gatzweiler, Techniker in Stuttgart-Feuerbach, * Eynatten 5.12.1859, † Stuttgart 4.3.1921, S.v. Reiner Ludwig Gatzweiler und Theresia Juliana Hubertina Bimmermann; Sohn:
    1. Karl Hermann Jakob Gatzweiler, Exportleiter und Prokurist der Kabel- und Gummiwerke A.G. Eupen, * Eupen 31.10.1892, † ebd. 13.3.1970, ∞ ebd. 30.6.1921 Luise Christine Delhougne, * Eupen 21.1.1897.


    Seite 426:
    5. Matthias Joseph Carl Bourseaux (1881-1966) (B. 124.646) in Eupen und seine Familie.
    ...
    "Punkt 10.30 Uhr traf Herr Carl Bourseaux in Begleitung seiner Gattin in seinem Büro ein, dessen Schreibtisch mit Blumen geschmückt war. Hier hatten sich bereits die folgenden Persönlichkeiten eingefunden: ... , ferner die folgenden leitenden Angestellten: Abteilungsleiter Josef Stoffels, die Prokuristen H. Gatzweiler und Josef Krickel und Obering. H. Dollendorf, ...


    Band 53, Seite 703, 812:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Seite 703:
    Dr. 124.371.
    Marie Drossard, * ..., † USA 28.6.1956, ∞ ... Gatzweiler, * ...;
    6 Kinder Gatzweiler:


    Seite 812:
    Dr. 124.371.1
    Juliette Gatzweiler, 2 East Avenue, Norwalk, Connecticut (USA), * ..., unvermählt.
    Dr.124.371.2 - 6: Kinder Gatzweiler in USA, es liegen keine Angaben vor.


    Band 54, Seite 901:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    R. 121.243.15
    Nikolaus Josef Schmitz, kaufm. Angestellter, * Aachen 11.8.1916, † ebd. 15.2.1953, ∞ ebd. Theresia (Thea) Gatzweiler, * Broichweiden, kath., T.v. Hubert Theodor Gatzweiler, Maschinist und Gertrud Frohn; 1 Sohn.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider auch nicht viel, aber vielleicht passt ja auch hier etwas.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Amand Servaes,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.


    Servaes, DFA, Band 30, Seite 103:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    Ernst Röchling, Geschäftsf. Teilhaber in Firma Gebr. Röchling, Norweg. Konsul, * Sulzbach (Saar) 18.8.1870, † Duisburg 22.2.1932,
    ∞ I. Ruhrort 31.1.1900 Martha Franziska Hubertine Servaes, * das. 30.7.1878, † Düsseldorf 12.2.1916;
    ∞ II. Bad Nauheim 3.7.1923 Elsbeth Krall, * Hilden 25.1.1882, sie ∞ I. Krefeld 30.7.1911 Alexander von Beckerath, Seiden- und Baumwollkaufmann in Krefeld, † Bonn 29.1.1913.


    Das war es schon. Hoffe auch für Dich das es eventuell passt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Spiky,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.


    Zwingenberg, DFA, Band 32, Seite 113:
    Ahnenliste der Geschwister Reinicke in Erlangen.

    320.
    Herrmann, Heinrich Rudolf, reform. Pfarrer beider Gemeinden Preußlitz und Plömnitz, * Pißdorf 26.5.1676, † Preußlitz 26.10.1753, 1695 stud. Gymnasium illustre in Zerbst, 1697 Universität Bremen, 1703 in Wülknitz, ∞ Klein-Wülknitz 20.11.1703

    321.
    Zwingenberg, Juliane Caritas, ~ Klein-Mühlingen 9.3.1676, führte unglückliche Ehe, daß daraufhin reform. Predigern verboten wurde, "lutherische Weiber zu nehmen".

    642.
    Zwingenberg, Daniel, luther. Prediger in Klein-Mühlingen, * Scheibenberg err. 1607, † Klein-Mühlingen 13.12.1683, (∞ I. Susanne Demleutner, † 16.2.1669), ∞ II. Hattdorf 19.10.1669

    643.
    Bußmann, Katharina, * Hermannsburg/Lüneburg um 1620, † Klein-Mühlingen nach 1670.


    Das war es schon. Hoffe das es trotzdem passt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Waltraud,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.


    Knöfel, DFA, Band 15, Seite 269, 272:
    Ahnenliste der Geschwister Gerhard, Johanna und Walter Meyer.
    Seite 269:
    46.
    Heimann, Franz Anton, kath., * Frankenstein 11.9.1753, † Mittel-Peilau 14.12.1813, ⌂ Nieder-Mittel-Peilau 17.12.1813, Bürgereid Frankenstein 1.11.1778, Gastwirt das., ab 1786 Besitzer des Neu- oder Straßenkretschams in Mittel-Peilau, gek. für 2750 Thl., ∞ Frankenstein 27.10.1778

    47.
    Knöfel, Anna Rosina, kath., * 1745, † Mittel-Peilau 6.2.1820, ⌂ Nieder-Mittel-Peilau 9.2.1820 (∞ I. Anton Gorke).


    Seite 272:
    94.
    Knöfel, Franz, kath., Gerichtsgeschworener und Erbkretschmer in Löwenstein (Kr. Frankenstein).


    Band 131/132, Seite 70:
    Die Ephraim.

    Berlin zur Zeit der ersten Generationen der Ephraim. Eine Kurzdarstellung;
    ...
    II. Cölln (mit Alt-Cölln und Neu-Cölln:
    ... So wurde nicht nur das Gebäude erweitert und aufgestockt, sondern auch durch Friedrichs II. Hofgärtner Heidert der Garten im holländischen Stil angelegt. Skulpturen von Knöfel in Dresden, die Einrichtung eines Gartentheaters und einer großen Orangerie machten den Itzigschen Garten einem Schloßpark ebenbürtig. ...


    Das war es schon. Vielleicht passt ja trotzdem etwas.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Jürgen,

    hier nun der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.


    Kohlberger, DFA, Band 12 - Kein Vorkommen des Namens Kohlberger im Namenregister -


    Band 88, Seite 157, 158, 168:
    Kleinschroth Stammlisten.
    Seite 157:
    Johann Georg Kleinschroth, * Ochsenfurt 25.1.1813, ∞ Kohlberger.


    Seite 158:
    VII 16
    Georg (Franz) Anton Kleinschrod, Nagelschmied in Ochsenfurt, Bocksviertel 88 1/2, * Ochsenfurt 8.7.1824, † ebd. 17.6.1864, ∞ ebd. 10.2.1861 Margarete Kohlberger, * Ochsenfurt 28.8.1820, † ebd. 7.11.1869, T.v. Johann Philipp Kohlberger und Ursula Lauinger; 2 Kinder.


    Seite 168:
    VI 40
    Eva Barbara Kleinschrod, * Ochsenfurt 31.12.1844, ∞ Michael Kohlberger; 4 Kinder.


    Woltersdorf, DFA, Band 15, Seite 182:
    Ergänzungen, Berichtigungen und Nachträge zur Ahnentafel Clasen.

    532.
    Knackrügge, Peter, vormals Kaufmann in Lenzen a. Elbe, ∞ Katharina Woltersdorf (533) in Lenzen.

    283.
    Woltersdorf, Catharina, * Neuruppin um 1620, † Wusterhausen 2.11.1690, ∞ Wusterhausen 2.8.1640 Caspar Zechlin in Wusterhausen.

    566.
    Woltersdorf, Caspar, in Neuruppin.

    282.
    Zschlin, Caspar, * Kyritz vor 1617, † Wusterhausen ... (tot 1658), Bürger in Kyritz 26.1.1633, später Ratsverwandter und Kirchenvorsteher in Wusterhausen, (∞ I. ... Maria Unruh, ~ Wusterhausen 29.1.1611, † ebd. 7.10.1639); ∞ II. Wusterhausen 2.8.1640 Catharina Woltersdorf.
    - Einsender: Ralph Clasen, Bad Schwartau; 1960.


    Band 37, Seite 283:
    Nachkommen des Daniel von der Heydt und seiner Frau Bertha Wülfing.

    Otto Franz Hermann Kogelschatz, * Berlin 20.2.1906, Dipl.-Ing., Obering in der Fa. Siemens in Bonn, ∞ Berlin 3.3.1936 Gerda Erna Else Woltersdorf, * Berlin, Landgerichtsrätin am Oberlandesgericht in Oldenburg i.O., geschieden.


    Band 67, Seite 230:
    - wie Band 37 -


    Band 71, Seite 269:
    Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lanzen an der Elbe.

    Die Lehrer der Schule in Lenzen von 1604 - 1901:
    ...
    30) Friedrich Christoph Woltersdorf - 1791, nachher Prediger in Seedorf.
    ...


    Band 105, Seite 88:
    Die Ahnenlisten Dr. Heinrich Feldmann und Olga Feldmann.

    40.
    Tesdorpf, Peter Hinrich I., begründete den noch heute blühenden Tesdorpfschen Weinhandel in Lübeck, 1703 Ratsherr, 1715 Bürgermeister, * Schwartau bei Lübeck 21.11.1648, † Lübeck 27.12.1723, Grabmal mit Bildnis in der Marienkirche;
    ∞ I. Lübeck 18.11.1678 Venna Dorothea Woltersdorf, * Lübeck 15.9.1657, † Lübeck 3.6.1685;
    ∞ II. Lübeck 8.2.1689
    (Biographie GTG 1920 S. 40

    41.
    Stegmann (Stechmann), Magdalene, * Lübeck 3.3.1668, † ebd. 8.11.1728.


    Woltersdorp, DFA, Band 80, Seite 228:
    Das Geschlecht Kerkovius aus dem Baltikum.

    1876.
    Dobbin, Stephan, * Rostock um 1541, † ebd. um 1600, Ratmann in Rostock 1591 (∞ II. Ilsebe Woltersdorp, die 1606 als Wwe. Dr. Fr. Corfey heiratet),
    ∞ I. Rostock vor 1569

    1877.
    Gerdes, Anna, * ..., † ..., (Wwe. d. Joachim Brakewagen).


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • cordi
    antwortet
    Hallo Michael,

    könntest du bitte für mich die Namen

    Backschat: Band 73
    und
    George: Band 1, 4, 23, 27, 36, 39, 47, 52, 53, 101, 119

    recherchieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Woltersdorf
    antwortet
    Hallo Michael,
    danke für Deinen enormen Aufwand. Das ist schon außergewöhnlich. Mal sehen ob ich einen Anknüpfungspunkt finde.
    Viele Grüße aus Hagen
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Jürgen,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Degenhardt, DFA, Band 17, Seite 38:
    Flyner - Fliner - Fleiner.

    Joachim Fleiner, der jungendliche Märtyrer zu Eßlingen, ...
    ... Er gesteht, tags zuvor die gefangene Frau des Zacharias Degenhardt von Singen am Hohentwiel getröstet zu haben, ...


    Band 20, Seite 43, 44, 47, 213:
    Seite 43, 44, 47:
    Ahnen und Nachkommen der Geschlechter Herrle, Metsch, Kahlmeyer, Mathias.
    Seite 43:
    Christina Kahlmeyer, * Schachtebich ..., † 22.2.1871, ∞ Franz M. Degenhardt, Schuhmacher, * Schachtebich.


    Seite 44:
    Kinder:
    a) Heinrich Degenhardt, * Schachtebich 5.4.1862, in Strosburg.
    b) Margarete Degenhardt, * Schachtebin 1.11.1863, in Heiligenstadt.
    c) Karl Degenhardt, * Schachtebin 1865.
    d) Johannes Degenhardt, * Schahtebin 2.6.1867, Schuhgeschäft in Heiligenstadt.
    e) Christoph Degenhardt, * Schachtebin 17.5.1869.


    Seite 47:
    Kinder von d:
    1. Elisabeth Degenhardt, * Heiligenstadt 10.7.1898.
    2. Heinrich Degenhardt, * Heiligenstadt 6.4.1901.
    3. Paul Degenhardt, * Heiligenstadt 6.6.1902.
    4. Joseph Degenhardt, * Heiligenstadt 19.7.1903.


    Seite 213:
    Rohr aus Schmalkalden in Thüringen.

    632.
    Hauschild, Hans Hermann, * Kammerforst 31.3.1697, † Altengottern 9.4.1766, Anspänner ebd., ∞ II. ebd. ... 1738 ... Becker; ∞ III. ebd. ... 1758 ... Degenhardt; ∞ I. ebd. 13.5.1726

    633.
    Schwanengel, Anna Martha, * Altengottern 13.9.1691, † ebd., ⌂ 3.5.1735 (∞ I. ebd. 11.11.1715 Hans Michael Hecht, * ebd. 28.1.1691, † ... vor 1726).


    Band 28, Seite 249, 257, 263:
    Das Geschlecht Hucke aus Kirchworbis im Eichsfelde.
    Seite 249:
    Ignatz Müller, * Breitenworbis 21.1.1836, † ebd. 27.10.1913, S.d. Johann Franz Müller und Anna Margarethe Degenhardt.


    Seite 257:
    Anna Dorothea Huke geb. Müller, * Breitenworbis 24.4.1833, † ebd. 8.7.1881, T.d. Johann Franz Müller und Anna Margarethe Degenhardt.


    Seite 263:
    Paul Kaufhold, * Breitenholz 21.8.1883, † Nordhausen 30.7.1941, S.d. Johannes Kaufhold und Euphrosina Degenhardt.


    Band 48, Seite 172:
    Siebold, Beiträge zur Familiengeschichte.

    Johanna Christiane Siebold geb. Linsel (Jinsel?), * Nohra 21.6., ~ 5.7.1811, † Nordhausen 20.11., ⌂ (Altdf) 23.11.1886, T.d. Christoph David Linsel, Chirurgus in Nohra, 10 km südwestlich Nordhausen und Elisabeth Degenhardt.


    Band 50, Seite 247:
    Einwohner der Gemeinde Kirchworbis (Eichsfeld) im 17. Jh.

    Heimard Roßbach (Rosbach), * Kirchworbis 10.11.1699, † 22.1.1758,
    ∞ I. 10.12.1727 Dorothea Elisabeth Degenhardt, * Worbis, † 30.3.1754, T.d. Johann Degenhardt;
    ∞ II. Dorothea Elisabeth Witzel, T.d. Hans Witzel in Worbis.


    Band 98, Seite 16/18:
    Ahnenliste Leonhard.

    Heinrich (von) Gaisberg(er), 1451-63 Richter in Schorndorf, 1461-70 (oder 1472) gräfl. Württembergischer Untervogt das., * um 1405/10, † spätestens 1479,
    ∞ I. Tübingen (?) um 1430 ... Last, aus Tübingen (uradelige, seit Mitte des 14. Jahrh. zur Tübinger Ehrbarkeit gehörige Familie), * um 1410, † spätestens 1435;
    ∞ II. Suttgart (?) um 1436 Adelheid Tegen (Degen, Tegenhardt), Erbin von 1/2 Scharnhausen, * (Stuttgart oder Eßlingen) um 1415, † (Stuttgart ?) nach 1501.


    Band 114, Seite 84:
    Die Familien Scholtes und Rottmann aus Bistritz in Siebenbürgen.

    141.116
    Ernst Karl Schuster, Dipl. Ing. Architekt, * Bistritz 28.1.1893, † Frankfurt-Höchst 17.7.1979,
    ∞ I. Berlin 24.11.1920 Gertrud Marie Friederike Krohs, * Berlin 20.4.1894, † Bistritz 20.5.1944, T.d. Gymn.-Prof. Dr. Georg Ferdinand Gotthilf Krohs (1861-1943) und Johanna Maria Elisabeth Degenhardt (1859-1931);
    ∞ II. Frankfurt-Höchst nach 1945 Erika Sohrweide.


    Band 122, Seite 107:
    Genealogie der Familie Westebbe aus Westebbe im Ebbegebirge.

    Karl Heinrich Eduard Westebbe, * "In der Erlenbecke" 30.8.1874, † Gevelsberg 3.5.1957, Maurermeister, ∞ 15.6.1901 Wilhelmine Emma Degenhardt, * 11.1.1878, † 19.1.1965.


    Degenhard, DFA, Band 59, Seite 126, 129:
    Herkunft und Stammfolge des balt. Geschlechts Lackschewitz.
    Seite 126:
    47.
    Klaus Heinrich Alexander Lackschewitz, * Forstei Neu-Laitzen/Livl., seit 1952 in USA, Farmverwalter, Landwirtschaftsgärtner, wissenschaftl. Botaniker an der Univ. Missoula, erforschte Bitterroods-Gebirge als Botaniker und Jäger,
    ∞ I. Jeserig (o/o 1950) Ilse Broedrich;
    ∞ II. Far Hills N.Y./USA Gertrud Degenhard.


    Seite 129:
    Degenhard, Hugo, * Gelsenkirchen 2.2.1894, kaufm. Generalvertreter in Rhein.-Westf., ∞ Lilly Graeff, * Zell a.d. Mosel 21.3.1899.

    Degenhard, Gertrud, Tochter, * Gelsenkirchen, Dr. phil., Prof. f. Germanistik an der Univ. Montana, Missoula/USA.


    Band 61, Seite 111:
    Das Geschlecht Giegerich - Teil IV.

    Anna Maria Giegerich geb. Rettig, * Reichenbach/Odw. 16.7.1899, ev., T.v. Philipp Rettig, Maurer und Anna Maria Degenhard.


    Band 70, Seite 159, 165, 171, 175, 176, 179, 182, 186:
    Familie Fette.
    Seite 159:
    20.806
    Winckelmann, Cord, Meister der Bäcker, * Göttingen, † ebd. 18.7.1566, ∞ ebd. vor 1535

    20.807
    Degenhard, Hanna, * Göttingen, † ebd. 1567.


    Seite 165:
    41.614
    Degenhardes, Clawes, * Rosdorf, † Göttingen 1557, urkdl. 1496, ∞ ebd. 1508

    41.615
    Hoppener, Catharine, * Göttingen, † ebd. 1557-58.


    Seite 171:
    83.228
    Degenhardes, Hans, Köter, * Rosdorf, † ebd. 1496 oder sein Bruder Heinrich, * Rosdorf, † ebd. 1495-96.


    Seite 175:
    166.456
    Degenhardes, Hans, Jun., Köter, * Rosdorf, † ebd. 1459.


    Seite 179:
    332.912
    Degenhardes, Hans, sen., Köter, urkdl. zu Rosdorf als jun. 1426, als sen. 1448-59 oder: Herman, urkdl. zu Rosdorf 1426-50.


    Seite 182:
    665.824
    Degenhardes, Hans, Meier, Bauermeister, † Rosdorf nach 1426, urkdl. 1418 oder: Cord, Meier des Deutsch-Ritter-Ordens zu Rosdorf 1418.


    Seite 186:
    1331.648
    Degenhardes, Hans, sen., † Rosdorf, urkdl. Göttingen 1409/10.


    Immenroth, DFA, Band 12, Seite 220:
    Die Fischerfamilie Annecke aus Ditfurt und ihre Nachkommen.

    Berta Annecke, * ..., ∞ ... Immenroth, † ... (Eickendorf).


    Kolberg, DFA, Band 56, Seite 295:
    Giese / Geschichte einer Familie aus Münster in Westfalen.

    Friedrich Wilhelm Ludwig Heller, ev., * Maasdorf bei Köthen (Anhalt) 12.4.1855, † Köln-Deutz 5.3.1915, Sattler in Deutz, S.v. Johann Christoph Wilhelm Heller, Zimmerer in Maasdorf und Dorothee Louise Kohlberg.


    Das soll fürs erste reichen. Der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • For you
    antwortet
    Hallo Michael,
    vielen herzlichen Dank für Deine Bemühungen.
    Ich finde Du machst das einfach super.
    Schöne Grüße aus der Oberpfalz
    Waltraud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Waltraud,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Hellmann, DFA, Band 2, Seite 196:
    Genealogie Schmitthenner.

    Johann Georg Eberth (Ebert), S.v. Matthias Eberth, Stabhalter zu Kleingemünd;
    ∞ I. Anna Hellmann, † Handschuhsheim 15.4.1774;
    ∞ II. Handschuhsheim 12.7.1774 Amalie Catharina Schmidt, * Handschuhsheim 12.5.2755, † ebd. 22.12.1818.


    Band 10, Seite 299:
    Sippenkreise um die Auermühle.

    Maximilian Stockhecke, Schreinermeister in Solingen, * das. 27.9.1870, † das. 7.5.1930, S.d. Johann Jakob Berndt, Schreiner und Helene Henriette Auguste Hellmann, adoptiert von Friedrich August Stockhecke, Bauunternehmer und Schreinermeister in Solingen.


    Band 26, Seite 277, 278:
    Hel(le)man
    Ahnenliste Jan Hendrik Hinse aus Amstedam.
    Seite 277:
    6.
    Rieman, Johann Mauritz, ∞ I. ... Cornelia Helman; ∞ II. Sloten bei Amstedam 2.3.1853

    7.
    Helleman, Pietje, * Loosdrecht 1826.


    Seite 278:
    14.
    Helleman, Jan, ∞ ...

    15.
    Weerdenburg, Petronella.


    Band 27, Seite 244:
    Die Paustian aus Wendtorf.

    X1
    Hermann Paustian, * Flensburg, ∞ Estrup Else Hellmann, * Heynrode, Kr. Mörbis; 3 Kinder.


    Band 30, Seite 311:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    Bb
    Hengstenberg, Johanna Sophie Karoline, * Ergste 30.11.1807, † das. 27.6.1862, ∞ das. 29.9.1843 Diedrich Heinrich Hellmann, Leineweber in Ergste, * das. 19.2.1808, † das. 18.6.1881; 2 Kinder:
    Bba
    Sophie Wilhelmine, * Ergste 23.9.1840 (p.m.s.l.).
    Bbb
    Caroline Friederike Lisette, * das. 21.1.1844.


    Band 48, Seite 230:
    Zur Geschichte der Siebold / VII. Kapitel.

    X
    Hermann Anton Ernst Siebold, * Rottleberode 8.11., ~ 29.11.1868, † Stolberg a.H. 5.1., ⌂ Rottleberode 8.1.1942, Bergmann, später Geschirrführer und zuletzt Invalide in Rottleberode, ∞ Stolberg 3.6.1895 Anna Hellmann, * Stolberg a.H. 1.10.1876, † Rottleberode 14.5., ⌂ 17.5.1937, T.d. Carl Christian Hellmann, Maurer in Stolberg und Johanne Christiane geb. Hellmann.


    Band 55, Seite 144, 145, 146:
    Hell(e)man
    Ahnenliste des Jan Henrik Hinse; Berichtigungen und Ergänzungen.
    Seite 144:
    zu 7
    Helleman, Pietje, * Loosdrecht (NL) 29.11.1825.


    Seite 145:
    zu 14
    Helleman, Jan Gerit Hendrik (?, geborener Helmich, Helmig), s. Vermerk unten, † Loosdrecht 17.11.1842, Arbeiter, später Wirt (Traper), kath.
    Vermerk zu 14/15:
    Bei dem Tode von J.G.H. Hellman 1842 in Loosdrecht heißt es im Sterberegister: "aus Preußen". Eine Suche nach dem Herkunftsort wäre aussichtslos, ...


    Seite 146:
    ... wenn nicht durch andere Sterbefälle Helman, die in Loosdrecht registriert wurden, eine Richtung aufgezeigt worden wäre.
    1. † Loosdrecht 23.6.1832 Barend Hellman, 27 Jahre alt, geboren in Fortlagen in Osnabrüg.
    2. † Loosdrecht 4.6.1831 Barend Hellman, 48 Jahre alt, geboren und wohnend in Meersen in Preußen, Letzterer weilte nach diesen Angaben also zu Besuch in Loosdrecht.

    Die Suche nach Orten wie Fortlagen und Meersen führte durch Mithilfe des Staatsarchivs Münster und verschiedener Hinweise von bei Osnabrück angeschriebener Pfarrämter zu dem Ort Voltlage, der auch eine Bauernschaft Weesen hat. Im Klang also ähnlich Fortlage und Meersen.
    Aus Voltlage kam die Bestätigung zum Sterbefall 1) 23.6.182. Der Pfarrer von Kortenhoef, zu dessen Pfarrei die Katholiken von Loosdrecht gehörten, hat der Heimatpfarrei Voltlage die Todesnachricht übermittelt. Der damalige Voltlager Pfarrer schrieb jedoch nicht Hellman, sondern "Hellmich" ein. Auch die angegebenen Eltern wurden Hellmich genannt.
    Warum Hellmich in den Niederlanden Helman heißt, ist nicht ersichtlich. Immerhin ist anzunehmen, dass der Heimatpfarrer den richtigen Geburtsnamen eintrug.

    Von einer Benachrichtigung zum Fall 2) habe ich von der Kath. Pfarre Volthagen nichts erfahren können. Nach dem bei den Kindertaufen 14/15 angegebenen Alter des Vaters müßte Johann Gerrit Hendrik Hellman 1778/80 geboren sein. In Volthage ist ein Joann Gerit Hendrik Hellmich am 3.2.1767 geboren. E ist durchaus möglich, dass J.H.G. Hellman-Hellmich identisch sind und er, da er eine sehr junge Frau (* 1791) heiratete, sein Alter etwas reduzierte. Er hält allerdings die Altersangabe 1778/80 bei 11 Kindern bei. Klärung ist erst durch weitere Registerfunde möglich.

    zu 14/15
    Hendrik Hellman, * 9.2.1830, ~ 11.2.1830, † Amsterdam 2.2.1892, hatte wie sein Vater viele Kinder, ∞ Amsterdam 27.1.1853 Johanna Maria Vornfelde, * Amsterdam 18.12.1834, † das. 25.5.1892, T.v. David Vornfelde, Polier und Catharina Johanna Henriette Huschen; Kinder:
    1) Johanna Maria Henriette, * Amsterdam 29.7.1853.
    2) Johann Gerrit Hendrik, * das. 4.9.1854.
    3) Johann Frederik, * das. 25.8.1855.
    4) Maria Johanna, * das. 3.9.1856.
    5) Jan Hendrik, * das. 30.3.1859.
    6) Cornelius, * das. 26.5.1860, † 22.8.1869.
    7) Hendrik, * das. 1.8.1861.
    8) Gerdina Petronella, * das. 16.7.1865.
    9) Jansje, * das. 13.9.1867.
    10) Cornelia, * das. 28.1.1870, † 25.4.1871.


    Band 80, Seite 200:
    Das Geschlecht Kerkovius aus dem Baltikum.

    Kyra von Maydell geb. Dox, * Prag, T.v. emer. Univ. Prof. Georg Dox und Paula Hellmann.


    Band 82, Seite 90:
    Rieck, Riek, Rieg, Ruegg in Süddeutschland.

    2.
    Murek, Theodor Martin, * Königshütte (Oberschlesien) 11.11.1882, † Kattowitz 23.6.1925, ∞ ebd. 23.5.1905

    3.
    Hellmann, Anna Elisabeth, * ebd. 5.7.1885, † ebd. 7.3.1922.

    6.
    Hellmann, Carl Josef, * Jawornitz 28.7.1841, † Kattowitz 20.10.1934, ∞ ebd. 20.11.1884.


    Band 92, Seite 67:
    Die Vorfahren der Geschwister Sorgenfrei.

    Wilhelmine Christine Sorgenfrei, * Pellworm, ∞ ebd. Hellmann, Siegfried August, Fischer, Fährmann der Hooger Fähre, Pellworm; Kinder:
    1. Johann Siegfried, * Pellworm, Fischer, Fährmann.
    2. Karin Brigitte, * Pellworm, ∞ ebd. Sönksen, Lorenz, Tischler, * Nordstrand.
    3. Andreas, * Pellworm.


    Band 118, Seite 9:
    Nachtrag zur Nachfahrenliste der Sack´schen Stiftungsfamilie.

    4/1311.1
    Wolfgang Adalbert Heinrich Schmidt, * Osterode/Ostpreußen, ∞ Nelly Hellmann, * Sulzbach/Oberpf.


    Band 128, Seite 291, 296, 303, 311:
    Familiengeschichte der Fudickars.
    Seite 291:
    112.
    Wittenstein, Heinrich, luth., * Hof Möllenkotten/Schwelm, ~ 6.11.1732, ⌂ ebd. 3.3.1792, Hofgutbesitzer zu Möllenkotten, Fuhrmann, Kirchenrat (∞ I. Langerfeld 12.5.1768 Catharina Maria Leckebusch); ∞ II. Schwelm 3.12.1776

    113.
    Hellmann, Catharina Elisabeth, luth., ~ Schwelm 12.8.1756, † ebd. ... (vor 1817), (sie ∞ II. Schwelm 13.3.1795 Johann Peter Buck).


    Seite 296:
    226.
    Hellmann, Johann Caspar, luth., ~ Schwelm 14.5.1718, † ebd. 3.12.1791, Provisor, Kirchmeister und Bürger in Schwelm, ∞ ebd. 26.8.1743

    227.
    Künzel, Anna Margaretha, luth., * Sprockhövel Nov. 1720, ⌂ Schwelm 18.8.1783.


    Seite 303:
    452.
    Hellmann, Peter, luth., * ..., † ... (vor 1743), ∞ Schwelm 1.6.1706

    453.
    Syberg, Anna Margaretha, luth., * Wetter Aug. 1678, ⌂ Schwelm 23.3.1762.


    Seite 311:
    904.
    Hellmann, Anton, luth., † Schwelm nach 1706.


    Band 129, Seite 134:
    Stammfolge der Familie Eickhorn aus Solingen.

    166 (165)
    Heinrich Christian Eichhorn, * Herzberg/Harz 9.3.1785, † ebd. 23.4.1836, Messerschmied, 1822 Zimmermann, 1824 Messerschmied, ∞ ebd. 17.3.1822 Caroline Justine Friederike Hellmann, * ebd. 1792, † ebd. 4.4.1827 (Eintrag im Kirchenbuch: "den vierten April morgens ward in einer Vertiefung des Mühlengrabens bei der Ortssägemühle todt gefunden des hiesigen Messerschmiedt Heinrich Eichhorn Ehefrau Caroline geborene Hellmann aus Herzberg gebürtig, 35 Jahre alt und wurde den 6ten April beerdigt (hatte sich in einem epileptischen Zufalle, denen sie täglich ausgesetztet war, mit ihrem Kinde ins Wasser gestürzet)"), T.d. Friedrich Hellmann.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Ich hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Freund
    antwortet
    Für die gesamte Arbeit und Mühe herzlichen Dank!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Freund,

    hier nun der 6. Teil der von Dir gewünschten Daten.


    DFA, Band 27, Seite 221, 222, 223, 224, 228, 229, 230, 231, 234, 235, 237, 245:
    Seite 221 - 231:
    Die Krützfeldt in Passade.
    Seite 221:
    Anna Sinjen, * Prasdorf, ~ 30.11.1708, † Passade 17.4.1796,
    ∞ I. Probsteierhagen 30.6.1732 Peter Krützfeldt, Kätner und Schmied in Passade, * ebd., ~ 2.7.1698, † Passade, ⌂ 17.9.1738;
    ∞ II. 27.4.1742 Hans Arp aus Stein, Kätner und Schmied in Passade, ⌂ 20.10.1763.


    Seite 222:
    Antje Krützfeld geb. Stoltenberg, * Laboe 29.2.1832, † Lutterbek 20.4.1854, T.d. Peter Stoltenberg, Hufner in Laboe und Abel Arp.


    Seite 223:
    Beck Krützfeldt, * Passade 22.12.1810, † Stein 10.9.1864, ∞ Probsteierhagen 14.12.1832 Aamus Arp, Einwohner in Stein, * ebd. 29.2.1804, † ebd. 15.4.1867 (... erhängt in seinem Bette gefunden), S.d. Hans Arp, Hufner in Stein und Gretje Wiese.

    Claus Heckt, Kätner in Stein, * ebd. 25.9.1804, † ebd. 24.10.1874,
    ∞ I. 8.2.1840 Esther Arp, † 23.8.1840;
    ∞ II. Probsteierhagen 6.3.1841 Gretje Krützfeldt, * Brodersdorf 12.12.1816.

    Abel Krützfeldt, * Brodersdorf 7.7.1821, † Stein 16.9.1900, ∞ Probsteierhagen 21.10.1843 Hinrich Arp, Kätner in Stein, * ebd. 18.5.1817, † ebd. 30.8.1880, S.d. Jochim Arp, Kätner in Stein und Gretje Lage.

    Claus Hinrich Krützfeldt, Hufner in Stein, * Passade 11.3.1809, † Stein 26.10.1881, ∞ Probsteierhagen 2.4.1831 Antje Arp, * Stein 18.2.1813, † ebd. 5.3.1876, T.d. Paul Arp, Hufner in Stein und Trin Havemeister.


    Seite 224:
    Elsa Krützfeldt geb. Stelk, * Stein 7.5.1890, T.d. Peter Stelk, Land- und Gastwirt in Stein und Magdalena Arp.


    Seite 228:
    Dora Krützfeldt, * Passade 10.5.1883, ∞ Probsteierhagen 3.2.1905 Franz Arp, Farmer in USA, * Schönberg 20.1.1879, S.d. Johannes Nicolaus Arp, Hufner in Schönberg und Emilie Dorothea Margaretha Stoltenberg.


    Seite 229:
    Antje Süverkrübb, * Stein, ~ (?) 22.1.1666, † Passade, ⌂ 22.5.1733,
    ∞ I. 20.6.1685 Dittmar Arp, Hufner in Passade, ⌂ 30.10.1695;
    ∞ II. Probsteierhagen 10.7.1696 Hartwig Krützfeldt, Hufner in Passade, * Passade, ~ 14.11.1674, † Passade, ⌂ 2.10.1762.


    Seite 230:
    Trin Krützfeldt geb. Vöge, * Lutterbek, ~ 3.8.1714, † Passade 20.1.1799, T.d. Peter Vöge, Hufner in Lutterbek und Antje Arp.


    Seite 231:
    Trin Krützfeldt, * Fiefbergen 17.9.1774, † Neu-Schönberg 25.12.1832,
    ∞ I. Schönberg 7.11.1795 Jochim Tramm, Halbhufner in Schönberg, * ebd., ~ 4.11.1764, † Schönberg 16.3.1796;
    ∞ II. Schönberg 4.2.1797 Peter Arp, Halbhufner in Neu-Schönberg, * Fiefbergen, ~ 1.10.1766, † Neu-Schönberg 6.2.1821, S.d. Hinrich Arp, Hufner in Fiefbergen und Abel Finck.


    Seite 234, 235, 237, 245:
    Die Paustian aus Wendtorf.
    Seite 234:
    Marten Paustian, Kätner in Lutterbek, † ebd., ⌂ 2.10.1678, ∞ Probsteierhagen 27.10.1668 Anna Arp aus Wendtorf.


    Seite 235:
    Paul Paustian, Hufner in Wendtorf, † ebd., ⌂ 11.9.1693, ∞ Probsteierhagen 29.2.1662 Anna Arp, Witwe aus Passade, † Wendtorf, ⌂ 19.3.1704.


    Seite 237:
    Peter Stelk, Kätner und Krüger in Stein, * ebd. 17.9.1836, † ebd. 25.1.1903,
    ∞ I. Schönberg 27.5.1870 Doris Paustian, * Barsbek 12.3.1848, † Stein 16.8.1881;
    ∞ II. 6.6.1883 Margaretha Magdalena Arp.


    Seite 245:
    Gretje Paustian, * Stein, ~ 12.10.1751, ∞ Probsteierhagen 25.1.1777 Jochim Arp, Stein.


    Band 28, Seite 179 - 196:
    Die Arp vom Bauernvogtshof in Stein und Die Arp aus Wendtorf; Von Günter Finke, Itzehoe, 1965.
    - Eindeutig zu viel um es abzuschreiben. Habe alles durchgesehen. Der von Dir gesuchte Claus Arp, * Kiel 1783 ist nicht dabei. -


    Band 49, Seite 2, 7, 8, 9, 10, 14, 20, 21, 22, 27, 28, 31, 33, 34, 37, 40, 51, 53, 54, 55, 56, 57, 62, 65, 95, 104, 105, 110, 113, 69, 70, 71, 73, 89, 94, 116, 117, 118, 120, 129, 130, 131, 137, 143, 146, 150, 151, 152, 159, 160, 166, 169, 171, 172:
    - Auch zu viel um es abzuschreiben. Auch hier habe ich alles durch gesehen, aber leider auch hier nicht die von Dir gesuchte Person dabei. -


    Band 74, Seite 150, 152, 153, 154, 155, 161:
    Die Hufner Wiese vom Hof 3 in Stein.
    Seite 150:
    Gretje Wiese, * Stein, ~ 19.8.1770, † Stein 3.4.1838, ∞ Probsteierhagen 30.1.1790 Hans Arp, Hufner in Stein, * Brodersdorf, ~ 19.6.1751, † Stein 27.8.1811, S.d. Jochim Arp, Hufner in Brodersdorf und Beck Göttsch.


    Seite 152:
    Die Steiner Höfe und ihre Besitzer:
    ...
    Stichjahr: 1619; Hof 1: Marx Arpe;
    Stichjahr: 1629; Hof 1: Marx Arpe;
    Stichjahr: 1634; Hof 1: Marx Arpe;
    Stichjahr: 1643; Hof 1: Claves Arpe;
    Stichjahr: 1650; Hof 1: Claves Arpe;
    Stichjahr: 1681; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1690; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1695; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1701; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1710; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1716; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1722; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1732; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1740; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1746; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1750; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1755; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1765; Hof 1: Claus Arpe:
    Stichjahr: 1777; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1786; Hof 1: Claus Arpe;
    Stichjahr: 1800; Hof 2: Jochim Arp;
    Stichjahr: 1811; Hof 2: Jochim Arp;
    Stichjahr: 1820; Hof 2: Jochim Arp Erben Hof ausgebaut nach Hohenstein;
    Stichjahr: 1830; Hof 2: Peter Arp;
    Stichjahr: 1840; Hof 2: Peter Arp;
    - Hof 2 jetzt Nr. 26; Hof 3 jetzt Nr. 14 -
    Stichjahr: 1872; Nr. 26: Jochim Arp (1832-1903); Reinhard Arp (1884-1914);


    Seite 153:
    Stichjahr: 1619; Hof 5: Claus Arp;
    Stichjahr: 1629: Hof 5: Claus Arp;


    Seite 154:
    Stichjahr: 1619; Hof 9 (Halbhufe): Claus Arp;
    Stichjahr: 1634; Hof 8 (Halbhufe): Claues Arp;
    Stichjahr: 1643; Hof 8: Claues Arp;
    Stichjahr: 1777; Hof 7: Hans Arp;
    Stichjahr: 1786; Hof 7: Hans Arp;
    Stichjahr: 1800; Hof 7: Hans Arp;
    Stichjahr: 1811; Hof 7: Hans Arp;


    Seite 155:
    - Hof 7 jetzt Nr. 19 -
    Stichjahr: 1820; Nr. 19: Paul Arp;
    Stichjahr: 1830; Nr. 19: Paul Arp;


    Seite 161:
    Foto von Reinhard Arp, X 1914, Hufner in Hohenstein und Elisabeth geb. Havemeister.


    Band 97, Seite 66:
    Augusta Magdalena Barkhausen-Büsing, * Oldenburg i.O. 22.2.1878, † Calw (Württ.) 24.3.1955, ∞ Dissen 28.8.1909 Carl Ernst Leonhard Arp, * Kiel 27.10.1879, † Hamburg 2.12.1940, Architekt in Hamburg und Ratzeburg, S.d. Architekten Ludwig August Juilius Arp und Anna Catharina Margarethe Weinoldt.
    Kinder Arp:
    a) Hans, * Ratzeburg 3.1.1914, † ebd. 5.1.1914.

    b) Waltraud Magdalene, * Hamburg 28.4.1915, 1984 in Mölln (Lauenburg), darf laut Urkunde des Regierungspräsidiums Südwürttemberg-Hohenzollern in Tübingen vom 24.10.1964 den Familiennamen Brummerhoff-Bronsky führen (verlobt 1.8.1956 mit Bodo Bronsky, * 28.2.1887, † 15.1.1961, Schauspieler und Theaterintendant).


    Das war es. Das sind jetzt alle von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • MatzeHa
    antwortet
    Hallo Michael,

    ich hab ja immer ein ganz schlechtes Gewissen, wenn ich jemanden um Hilfe frage, würde mich aber trotzdem riesig freuen, wenn du nach meinen gesuchten Familiennamen schauen könntest. Ich habe extra nur die seltenen Namen rausgesucht.
    Wichtig wären für mich hier Eintragungen aus Unterfranken in der Würzburger Gegend, genaue Ortschaften könnten z.B. Unterpleichfeld, Dipbach, Birkenfeld, Unterleinach, Laudenbach, Rimpar oder Stadelhofen sein.
    Für Mittmann wären auch Einträge in der Gegend um Walldürn, evtl. Mudau interessant.

    Göpfert Band 9, 19, 87
    Greß Band 18, 87
    Mittmann Band 6, 28
    Rothenhöfer Band 88

    Und wenn Du ganz viel Zeit und Lust hast, würde ich mich auch über diese Familie freuen, ebenfalls in der oben genannten Gegend:
    Salomon Band 2, 13, 19, 22, 34/35, 49, 50, 60, 62, 75, 76, 81, 95


    Vielen herzlichen Dank schonmal im Voraus und viele Grüße
    Matze

    Einen Kommentar schreiben:


  • Betsy
    antwortet
    Hallo Michael,
    von Mechthild habe ich zu meinen FN folgendes erhalten:

    Freudenberger: Band 2, 4, 6, 7, 10, 130
    Scheuer: Band 7, 17, 18, 53, 98, 106, 107

    Könntest du mir die Angaben dazu in den genannten Bänden mitteilen?
    Ich hoffe, es macht nicht zu viel Mühe. Vielen Dank schon mal.

    VG Betsy

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X