Hallo Michael,
vielen Dank. Das ist wirklich eine Menge!!
LG
Deutsches Familienarchiv
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Liz-88L,
heute nun der letzte Teil der von Dir gewünschten Daten.
Rehm, DFA, Band 1, Seite 29, 282:
Seite 29:
Grams.
954.
Kaufmann, Johann Lorenz, JUD., Hofrat zu Bamberg, * Bamberg 21.11.1650, † ebd. 28.12.1706, ∞ ebd. 21.7.1692
955.
Rehm, Maria Eva Margarethe, * Bamberg 11.5.1670, † ebd. 4.8.1703.
Seite 282:
Quellenangaben für die Ahnenliste der Dorothea Rosina Elisabeth von Baumbach.
8)
Dr. Friedrich Rehm: Handbuch der Geschichte Beider Hessen, Marburg und Leipzig 1842, Band 2.
Band 2, Seite 138, 275:
Seite 138:
Ahnenliste Kritzler.
334.
Zangmeister, Eberhard, Bürger in Memmingen, erscheint 1581 als fstl. württ. Forstmeister in Blaubeuren, 1590 in Wildbad, Kr. Calw, 1596 Klosterverwalter und Pfleger in Anhausen, verleibdingt 23,4,1619, * Memmingen ... (um 1550), † (wohl Anhausen) ...,
∞ I. ... (vor 1585) Anna Pfell, * Stuttgart ..., † Wildbad ... (nach 1591);
∞ III. ... Prisca Ruland, * Lauingen ..., † ...;
∞ II. ...
335.
Rehm, Elisabeth, * Alerheim bei Nördlingen ..., † ...
Seite 275:
Die Nachkommen von Jean Pierre Martin.
121.
Martin, Walther Franz Karl Julius, Dr. phil., Professor a. d. Universität Leipzig, * Eberswalde 26.3.1902,
∞ I. Dresden 30.7.1927 Hildegard Lotz, * Karlsruhe 27.6.1897, † Radebeul bei Dresden 15.4.1929;
∞ II. Dresden 21.5.1931 Brunhilde Rehm, Chemnitz 23.1.1907.
Band 6, Seite 182, 186, 189, 192, 201, 249:
Nachkommen des Kanzlers Dr. Gregor Brück (1485/86 - 1557).
Seite 182-192:
Seite 182:
46.
Hahn, Charlotte Clara, * Leipzig 22.6.1833, † Thorn 9.11.1909, ∞ Breslau 18.10.1854, Theodor Amandus Rehm, * Memmingen/Bayern 11.7.1828, Prediger in Breslau und Brüssow/Uckermarck, sp. Superintendent (altluth.) in Thorn, † Thorn 25.5.1903.
Seite 186:
461.
Rehm, Alfred, * Brüssow/Uckermarck 6.9.1855, Oberleutnant der Fußartillerie, † Bad Elgersburg 22.9.1888, ledig.
462.
Rehm, Johannes Franz Ferdinand Ludwig, * Brüssow 30.3.1859, Oberst a.D., † Görlitz 19.10.1940, ∞ Stettin 1.5.1891 Katharina Elisabeth Wilhelmine Meier, * Gollup 22.6.1866, †Görlitz 7.9.1944 (Ehe kinderlos).
463.
Rehm, Georg Arthur Anton, * Thorn 30.4.1869, Amtsgerichtsrat in Stuhm/Westpreußen und Neumarkt/Niederschlesien, † Neumarkt 9.11.1931, ∞ Thorn 5.9.1903 Anna Katharina Layer, * Memmingen/Bayern 15.9.1872, Lehrerin, † Gummersbach/Rheinland 15.7.1946.
Seite 189:
4631.
Rehm, Irmgard Erika Käthe, * Stuhm/Westpreußen 3.11.1904, Kunstgewerblerin, lebt in Leukirch/Allgäu, ∞ Tzschocha bei Lauban/Niederschlesien 7.7.1927 Hans Friedrich Keil, * Zielenzig bei Oststernberg/Brandenburg 3.5.1894, Zahnarzt in Berlin, Neumarkt/Niederschlesien, Memmingen, Rot/Rot bei Biberach und Leutkirch.
4632.
Rehm, Margot, * Stuhm, lebt in Lindau,
∞ I. Neumarkt/Niederschlesien 6.5.1943 Julius Leopold Hans Georg Keil, * Vorwerk Lindow bei Zielenzig 6.7.1888, kgl. Domänenpächter in Wutscherogge, Helfer in Steuersachen in Greiffenberg bei Löwenberg/Niederschlesien, vermißt als Volkssturmführer in Löwenberg 15.2.1945 (Ehe kinderlos);
∞ II. Leutkirch 15.10.1955 Hans Saalfrank, * Uschertsgrün/Franken 27.10.1890, Oberinspektor i.R. in Lindau/Bodensee (Ehe kinderlos).
4633.
Rehm, Alfred Hans-Georg, * Stuhm, Journalist in Waldenburg, Graz, Marburg/Drau und Gummersbach/Rheinland, ∞ Breslau ... 1939 Ilse Biesterfeld, * Gummersbach, lebt in Gummersbach.
Seite 192:
46331.
Rehm, Ingrid, * Grünberg/Schlesien, lebt in Brüssel, ledig.
46332.
Rehm, Hans-Georg, * Grünberg, Elektrolehrling in Gummersbach/Rheinland.
46333.
Rehm, Ralf-Bodo, * Waldenburg/Niederschlesien, lebt in Gummersbach.
46334.
Rehm, Margot, * Gummersbach, lebt in Gummersbach.
46335.
Rehm, Gisela, * Gummersbach 17.3.1948, † das. 10.10.1948.
46336.
Rehm, Ilse Renate, * Gummersbach, lebt in Gummersbach.
Seite 201, 249:
Stammfolge Eberhardt aus Zell unter Aichelberg (Württ.).
Seite 201:
Johann David Sihler, * Schlat, Kr. Göppingen 16.11.1836, † ebd. 16.6.1909, Bäcker ebd., S.v. David Sihler, Bürger und Bäcker in Schlat und Christine Rehm.
Seite 249:
1918.
Heilbronner, Marthe, ⌂ Ulm 21.3.1614, Schiffmann und Zunftmeister, ∞ ebd. 24.5.1577
1919.
Rem, Elisabetha.
Band 10, Seite 167:
Zur Brück-Nachkommenforschung II.
46332.
Rehm, Hans-Georg, † Autobahn Karlsruhe-Frankfurt bei Lorsch 27.8.1957.
Band 27, Seite 104, 106:
Ahnenliste der Geschwister Horst.
Seite 104:
5738.
Heilbronner, Martha (= Merten?), (evgl.), * ..., ⌂ Ulm 6/7.1.1635 (?), ∞ Ulm 24.5.1575
5739.
Rehm, Elisabeth, (evgl.), * ..., † ...
Seite 106:
11478.
Rühm (Rehm), Balthes, (evgl.), * ..., † ..., Weber.
Band 30, Seite 178:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
CBb Ac
Bertelsmann, Gisela Nora Feodora Lily Luise, * Bremen, ∞ das. Willy Conrad Rehm, Kunstmaler in München, * ...
Band 33, Seite 72:
Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.
Pregel (Pregl, Bregel, Brägel), Jacob der Jüngere, Bürger und Handelsmann in Nürnberg, Kupfer- und Juwelenhändler in Frankfurt am Main, gab am 30.4.1623 Bürgerrecht in Nürnberg auf und erwarb es am 21.8.1623 in Frankfurt am Main, ~ Nürnberg 10.3.1586, ⌂ Frankfurt am Main 27.6.1637;
∞ I. Feucht bei Nürnberg 26.9.1608 Anna Öllinger, ~ Nürnberg 26.8.1576;
∞ II. Frankfurt am Main 2.7.1621 Barbara Rehm, ⌂ Frankfurt am Main 3.4.1666, T.d. Dr. Johann Rehm, Advokaten in Frankfurt am Main und Anna Braumann.
Band 38, Seite 111, 136, 181:
Seite 111:
Bartholomäus in Eschwege und Umgebung.
VIII, 18
George Philipp Bartholomäus, * Eschwege-Altstadt 24.1./3.2.1856, † Eschwege-Neustadt 2./5.7.1882, Tuchbereiter, ∞ Eschwege-Altstadt 20.2.1881 Barbara Elisabeth Rehm, * Aue 23.9.1846, T.d. Jacob Rehm, Weißbinder in Aue und Christine Weißenborn; 2 Kinder.
Seite 136, 181:
Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.
Seite 136:
Lucia Federlin, * Asselfingen ..., † ..., ∞ ... 6.10.1744 Urban Rehm, Taglöhner.
Seite 181:
Christine Feederle geb. Würth, * ..., † ..., (∞ Stühlingen 24.6.1823), T.v. Michael Anton Würth und Mathilde Rehm.
Band 45, Seite 116:
Stammfolge Passow.
Luise Eleonore Anna Meta Marie Regenstein, * Schwerin 11.5.1868, † ebd. 18.3.1939, ∞ Rostock 18.7.1890 Paul Karl Friedrich Heinrich Wilhelm Rehm, * Alt-Schönau i.M. 25.5.1858, † Heidelberg 11.5.1916, Oberstleutnant; Kinder:
1. Albrecht Rehm, * ..., X im 1. Weltkrieg.
2. Else Rehm, * ..., † in Amerika ..., ∞ ... Hermann Baron von Schulenburg.
3. Herta Johanna Helene Felicitas Rehm, * Nieder-Yeutz (Lothr. 19.8.1898, † Freudenstadt 7.11.1954, ∞ Schwerin 18.7.1922 Gerhard Paul Wilhelm Hüther, * Berlin 19.12.1894, † Freundenstadt 24.4.1955, Generalmajor; 2 Kinder.
4. Hilde Rehm, * Nieder-Yeutz (Lothr.) 15.9.1898, † Rottweil 25.7.1952, ∞ ... 1920 (?1924) Walther Korndörfer, * Hirzenhain (Dillenburg) 12.11.1887, † Hamburg 2.9.1922, Leutnant d. Res., Kaufmann in Mannheim, (DGB Bd. 66, S. 212).
Band 47, Seite 63-84, 225, 226, 227, 228:
Seite 63-84:
Das fränkische Geschlecht Rehm; Verfasser: Max Rehm, Nürtingen am Neckar im Frühjahr 1971.
- Leider zu viel um es hier abzuschreiben. Vielleicht kannst Du mir schreiben was oder wen Du suchst und ich schaue nach ob es hier aufgeführt ist -.
Seite 225, 226, 227, 228, 229:
Ahnenliste der Geschwister Reiß II / Ergänzungen.
Seite 225:
14.
Frickinger, Georg, Handelsmann in Augsburg, * Nördlingen, † Augsburg 4.8.1482, ∞ um 1412
15.
Rehm, Ursula, † Augsburg.
30.
Rehm, Hans, 1357 Gründung der Firma, Altvenetianischer Kaufmann. 1365 Hauptmann über ein Feldherr zum Entsatz von Straßburg, 1368 Bürgermeister in Augsburg, * Augsburg 2.2.1340, † ebd. 1.7.1411, ∞ ebd. 10.3.1366 (20 Kinder, Ahn Schillers)
31.
Bach, Catharina, * Augsburg 5.4.1370, † ebd. 23.8.1414, stiftete 1411 Seelhaus in Augsburg.
60.
Rehm, Johann, Ratsherr in Augsburg, Herr auf Boxberg, Langen und Pfersee, * 1318, † 1343, (∞ I. Anna Langenmantel, † wenige Monate nach der Hochzeit), ∞ II. Augsburg 1338
Seite 226:
61.
Goldochs, Anna.
120.
Rehm, Bertold, Stadtpfleger in Augsburg, * Augsburg 1294, † ebd. 1370, ∞ ebd. 1318
121.
Stammler, Adelheid.
240.
Rehm, Bertold, 1318 Stadtpfleger in Augsburg, * Augsburg 1268, † ebd. 6.7.1326, ∞ ebd. 1293
241.
Ilsung, Hildegard.
Seite 227:
480.
Rehm, Heinrich, 1275 Stadtpleger in Augsburg, * Augsburg um 1230, ∞ um 1260
481.
Portner, Catharina.
960.
Rehm, Heinrich, urk. 1195 als Zeuge.
1920.
Rehm, Ulrich.
Seite 228:
Ahnenliste des Konrad Schmucker.
2.
Schmucker, Ulrich, ∞ Augsburg 1484
3.
Rehm, Magdalena.
6.
Rehm, Sigismund, 1474-93 Richter in Augsburg, * ebd. 1433, ∞ ebd. 1494, ∞ ebd. 30.1.1457
7.
Walther, Ursula, * Augsburg um 1438.
12.
Rehm, Bartholomäus, ∞ München 1429
13.
Scharfzahn, Anna.
Seite 229:
24/25 = AL Meuting 30/31 (Rehm, Bach).
Band 58, Seite 205:
Die Familie Gmelin.
Christoph Friedrich Gmelin, * Stuttgart 25.4.1744, Pfarrer in Neuweiler bei Calw 1772, Großglattbach 1784, Wittendorf bei Freudenstadt 1806, † ebd. 29.9.1809,
∞ I. Stuttgart 14.9.1772 Margarete Rosine Werner, * Vaihingen a.E. 28.11.1743, † Großglattbach 5.11.1799, T.v. Johann Christoph Werner, Keller (Verwalter) in Vaihingen a.E.;
∞ II. Ötisheim 25.11.1800 Friederike Angelika Rehm, * Wildberg 13.11.1762, † ..., T.v. Jakob Friedrich Rehm, Pfarrer in Ötisheim.
Band 72, Seite 5, 7, 13, 14, 22, 23, 26, 30, 32, 38, 56, 58, 59, 67, 75, 76, 77:
Ahnenliste Buchholz.
Seite 5:
Bach, Bache I
175 473
Katharina, * Augsburg 4.4.1350, † ebd. 13.8.1414, stiftet 1411 das Bach´sche Seelhaus, ∞ Augsburg 10.3.1365 Johann Raem, Bürgermeister in Augsburg.
Seite 7:
Besserer
87 737
Ursula, * ..., † 1484 als Äbtissin des Klosters Heiligkreuztal, ∞ ... 1412 Lucas Rem, Großkaufmann in Ulm.
Seite 13:
Freher, Froer
10 966
Hieronymus Freher, Kaufmann, Bürger von Augsburg, Mitglied der Kaufmannszunft, * ... 4.8.1510, † Augsburg 26.9.1558, er war 1548-1558 Assessor im Augsburger Stadtgericht, Mtglied des großen rates 24.1.1549, ∞ Augsburg 18.5.1538 Magdalena Rehm (10 967), * Augsburg ..., † Mönchsroth 25.11.1584.
Seite 14:
Fugger I
43 861
Walburga, * Augsburg 26.2.1457, † ebd. 1500, ∞ 1484/85 Wilhelm Rehm, Augsburger Chronist.
Seite 22:
Goldochs
350 945
Anna, † nach 1347, wurde am 9.3.1347 anteilig mit dem Zoll in Epfach belehnt, ∞ Augsburg 1338 Johann Rem.
Seite 23:
Grander
21 935
Anna, † Augsburg 9.3.1544, ∞ ebd. 16.6.1510 Andreas Rehm, Augsburg.
Seite 26:
- hier wird nur Hieronymus Rehm erwähnt, ohne weitere Daten -.
Seite 30:
Hieronymus Freher, † 1558 ∞ Magdalena Rehm.
Seite 32:
Koch
10 964
Georg (vergl. Chronik Deutscher Städte, Bd. 32), Bürger von Augsburg, 1549 Mitglied des Großen Rates, Faktor der Welsergesellschaft in Sevilla, * Memmingen ... 1510, † Augsburg 6.1.1558, 1553 unter den Kaufleuten genannt, denen König Heinrich II. von Frankreich auf der Ostermesse seine Schulden zahlen will, ∞ Augsburg 4.4.1543 Magdalena Rehm (10 965), * Augsburg ... 1520, † ebd. 9.4.1561, ihr Vater war reformiert.
Seite 38:
Lauginger
1 403 632
Berthold, bezeugt 1318, ∞ Ottilie Rehm, * um 1290.
Seite 56:
Rehm, Rem, Raem I
10 967
Madalena, * Augsburg ..., † Mönchsrot 25.11.1584, ∞ Augsburg 18.5.1538 mit Hieronymus Freher (Froer), Kaufmann in Augsburg.
21 934
Andreas, * Augsburg 1479, † ebd. 14.6.1537, Bürger von Augsburg, Großkaufmann, Mitglied der Kaufleutezunft, Gesellschafter und Mitarbeiter der Vöhlin-Welser-Gesellschaft, gründete 1518 mit seinen Brüdern Lucas und Hans die Gesellschaft "Endres Rem und Gesellschafter". 1523 gehörte auch sie zu den 6 Augsburger Großfirmen, gegen die vom Reichsfiscal Klage wegen Monopolbildung erhoben wurde (vergleiche bei Grander), 1525-1537 Ratsherr, ∞ Augsburg 16.6.1510 Anna Grander (21 935), * ..., † Augsburg 9.3.1544.
43 868
Lucas II. Rem, * Ulm 11.4.1438, † Augsburg 3.8.1496, 1492 wird ein Lucas Rem, Bürger von Ulm, als Zeuge genannt, dies vielleicht ein Sohn?, 1478 Bürger von Augsburg durch Heirat, Großkaufmann, Gesellschafter und Mitarbeiter der Vöhlin-Gesellschaft, kaufte das Immediatenschloß Gut Rietheim (Riedheim, Kr. Günzburg, vgl. Bosl, Historische Stätten - Bayern), 1492 Mitglied der Reichsritterschaft von "St. Georgenschild", kaufte 1496 das Dorf Riedheim, ∞ Augsburg 26.11.1478 Magdalena Welser (43 869), verwitwete Müller, * Augsburg 9.1.1457, † ebd. nach 1518, sie ∞ I. ... mit Hans Müller von Nördlingen, † 1478, 1502 verkaufte sie mit ihren Söhnen Andreas und Lucas III. Dorf und Schloß Riedheim an die Stadt Ulm um 8200 fl.
87 736
Lucas Rem, * Augsburg 18.10.1392, † ..., Bürger von Ulm, Großkaufmann,
∞ I. 1408 Anna Frickinger (auch nach Rem-Geschlechterbuch);
∞ II. ... 1412 (nach Rem-Geschlechterbuch) Ursula Besserer (87 737), * ..., † ... 1484, Äbtissin des Klosters Heilig Kreuztal.
Das soll dann für heute reichen. Der 2. Teil der letzten Daten kommt dann die Tage.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
Könntest du mir die Daten von folgenden Famlien raussuchen?
Bingel: Band 8, 19, 29, 30, 39, 43, 104, 105
Hasselbach: Band 106
Hasselbacher: Band 50
Künkel: Band 65
Künckel Band 105
Lotz: Band 2, 3, 8, 10, 14, 19, 21, 25, 30, 42, 47, 61, 86, 88, 92, 105, 117, 124
Schwenk: Band 4, 9, 39, 74, 82, 105, 118
Vielen Dank und Gruß
Liz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
mich würde interessieren, was unter den Namen
Grethlein Band 64, 77
Leikauf Band 118, 119
und Leihkauf Band 73 vermerkt ist
Viele Grüße aus dem Frankenland
Rudi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
vielen Dank für den Dritten Teil!!
Lieben Gruß
Liz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Liz88L,
hier nun der dritte Teil Deiner Anfrage.
Laux, DFA, Band 8, Seite 154, 157:
Ahnenliste der Brüder Thomas.
Seite 154:
Diedrich
479.
Maria Anna, * ..., † ..., ∞ Nastätten im Taunus 11.7.1703 Johann Melchior Laux (478).
Seite 157:
Laux
478.
Johann Melchior, Hutmacher in Nastätten, ∞ ebd. 11.7.1703 Maria Anna Diedrich (479).
Band 14, Seite 391:
Schleußner.
Tränkler
1672.
Michael, Häusler in Olbersdorf, aus Wittgendorf (?), † ..., ∞ Zittau ... 1601 Christina N.N (1673), Witwe von Christoph Laux.
Band 42, Seite 255, 261, 267, 272, 276:
Die Ahnen Fauser - Schworm.
Seite 255:
206.
Faßhauer, Johann Philipp, Webermeister, Bauer und Bürgermeister in Ebertsheim, * Wöllstein 25.6.1733, † Ebertsheim 12.5.1797, ∞ Großbockenheim 6.1.1767
207.
Laux, Elisabeth Sybilla, * Großbockenheim 20.11.1733, † Ebertsheim 18.4.1807.
Seite 261:
414.
Laux, Georg, Gemeinsmann in Großbockenheim, * Nußdorf 12.2.1682, † Großbockenheim 13.5.1762, ∞ ebd. 4.7.1719
415.
Mertz, Anna Maria, * Großbockenheim um 1698, † ebd. 13.5.1762.
Seite 267:
828.
Laux, Hans Nickel, Gemeinsmann in Nußdorf, * ebd. 28.10.1651, † ..., ∞ ...
829.
Paffmann, Margaretha, * Nußdorf 12.1.1651, † ebd. 1.2.1705.
Seite 272:
1656.
Laux, Bernhard, Gerichtsmann in Nußdorf, * Essingen um 1600, † Nußdorf 25.5.1676, ∞ Nußdorf Dom. Septuagesima 1630
1657.
Madeß, Ottilie, * Nußdorf um 1607, † ebd. 16.3.1653.
Seite 276:
3312.
Laux, Friedrich, aus Essingen.
Band 43, Seite 259:
Geschichte der erzgebirgisch-vogtländischen Lemmel im 15. - 16. Jh.
2. Bedeutende Familien des Lemmelschen Heiratskreises als Kennzeichen die engen Verbindung, die zwischen Franken und dem sächsisch-thüringischen Wirtschaftsraum besteht;
b) Der Heiratskreis der sächsischen Schütz;
... Justina Putzscher heiratete 1644 den Christoph Laux, während 1622 Elias Laux als Schwager des Martin Lemmel in Thum, eines Sohnes des Caspar, genannt wird )*.
)* = LHA Dresden, Ger.-Buch Ehrenfriedersdorf, No. 163, Bl. 13 - 1622, 18. März.
Band 51, Seite 63:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Madeleine Jacqiuer geb. Martin, * Lyon, fille de Louis Jean Martin et Antonine Laux.
Band 58, Seite 104:
Die Familie Gmelin.
X. Grad
39
Jakob Gmelin, * Sinsheim 28.12. 1804, Sattler in Sinsheim, † ebd. 27.6.1881, ∞ Sinsheim 15.7.1827 Anna Elisabeth Laux aus Sinsheim, * ebd. 11.1.1808, † ebd. 12.8.1867, T.v. Elisabeth Laux, T.v. Joh. Kaspar Laux, Hafnermeister in Sinsheim; 12 Kinder.
Band 64, Seite 245:
Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
Faber, Sabine Cordula, 1664-1728, ∞ Jerem. Laux, Dekan in Markgröningen.
Laux, Susanne Agathe, 1683-1772, ∞ Ludw. David Cleß, Pfarrer Schützingen.
Reitz, DFA, Band 5, Seite 288:
Genealogie Schmitthenner.
a) Genealogisches Register der "Älteren rheinpfälzer Familiengruppe".
...
zj
Schmitthenner, Sophie, ∞ ? Reitz, Georg.
Band 8, Seite 62, 63, 66, 109, 111:
Ahnenliste der Brüder Thomas.
Seite 62:
Reitz
81
Eleonore Margaretha, * Romrod 15.9.1718, † Darmstadt 12.10.1808, ∞ Romrod 22.1.1755 Johann Philipp Strecker (80).
162
Johann Heinrich, Hess.-Darmstädtischer Oberförster in Romrod, * ebd. 22.6.1682, † ebd. 14.12.1750, ∞ ebd. 25.6.1711 Katharina Magdalena Schatting (163).
324
Johann, Hess.-Darmstädtischer Förster in Romrod, * ... um 1644, † ebd. 24.11.1695, ∞ Crainfeld 9.4.1678 Anna Margarethe Ellenberger (325).
Seite 63:
Schatting
163
Katharina Magdalena, * ... 1691, † Romrod 16.9.1762, ∞ ebd. 25.6.1711 Johann Heinrich Reitz (162).
Seite 66:
80
Strecker, Johann Philipp, Hess.-Darmstädtischer Geheimer Regierungsrat, * Buchsweiler i.E. 21.5.1709, † Darmstadt 14.6.1783,
∞ I. ... 12.2.1743 Maria Dern, * ... 28.4.1727, † ... 21.9.1753;
∞ II. Romrod 22.1.1755 Eleonore Margarethe Reitz (81).
Seite 109:
372
Henrich, Johann. in Waldalgesheim, * ... 1686, † Waldalgesheim 15.1.1743, 57 J.,
∞ I. Waldalgesheim 7.5.1708 Susanna Reitz (373).;
∞ II. Waldalgesheim 13.1.1727 Maria Margaretha Adam, † ... 1727, T.v. Johann Heinrich Adam.
Seite 111:
Reitz
373
Susanna, * ... 1688, ⌂ Waldalgesheim 7.9.1725, 37 J., ∞ Waldalgesheim 7.5.1708 Johann Henrich (372).
746
Otto, † Waldalgesheim 7.3.1707, ∞ ... vor 1688 Catharina N.N. (747).
Band 10, Seite 140, 142:
Ahnenliste der Geschwister Collatz.
Seite 140:
876.
Kreuder, Sebastian, * Grünberg 18.9.1678, † ebd. 22.11.1736, ∞ ebd. 7.6.1704
877.
Reitz, Anna Elisabeth, † Grünberg 18.4.1744.
Seite 142:
1754.
Reitz, Philipp, aus Kirschgarten, ∞ ...
1755.
N.N., Anna Elisabeth.
Band 23, Seite 217:
Die Familie Avé-Lallemant und ihre Töchternachkommen.
III b
Johann Theodor Friedrich Avé-Lallemant, * Magdeburg 2.2.1806, † Hamburg 9.11.1890, ∞ 28.11.1840 Hamburg Wilhelmine Henriette Friederike Jauch, verwitwete Reitz, * Hamburg 29.3.1809, † Hamburg 27.4.1893.
... Eines der Häuser, in denen Theodor freundschaftlich verkehrte, war das des damals bedeutendsten Hamburger Holzhändlers Johann Christian Jauch. Im Jahre 1840 verlobte er sich mit dessen Tochter Wilhelmine, mit der er sich am 28.11.1840 in Hamburg verheiratete und fast 50 Jahre in glücklicher Ehe zusammenlebte. (Wilhelmine Henriette Friederike Avé-Lallemant geb. Jauch verw. Reitz ist am 29.3.1809 in Hamburg geboren als Tochter des J.C. Jauch und Anna Margareta Charlotte Fagel). Die Familie bewohnte ein Haus am Hühnerposten, später an der Alster und schließlich in der Jordanstraße.
Kurz vor der Goldenen Hochzeit starb Theodor am 9.11.1890, seine Frau bald darauf am 27.4.1893, beide in Hamburg. Sie wurden im Familiengrab auf dem alten Hammer Friedhof beerdigt und nach dessen Auflösung 1953 auf den Nienstedtener Friedhof überführt; 6 Kinder.
Band 25, Seite 7:
Ahnenliste Heuser.
Johann Conrad Bausch, ~ Ossenheim 3.5.1674, ∞ Nieder-Wöllstadt 8.3.1698 Anna Elisabeth Reitz.
Band 29, Seite 100:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
ADd bld
Ledeboer, Erika, * ..., ∞ ... Horst Reitz, Hotelier in Mölln, Möllner Hof, * ...; ohne Kinder.
Band 30, Seite 287:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
aBB aa
Stahlschmidt, Bertha Emma Elisabeth, * Haspe 28.7.1890, ∞ Bielefeld 12.11.1918 Wilhelm Reitz, Oberingenieur in Berlin-Pankow, * Altena 4.6.1889; ohne Kinder.
Band 37, Seite 137, 186, 189:
Die Leipersberger / Leibersperger / Leibersberger.
Seite 137:
Die Nachkommen des Hans Leipersberger;
... Johann Caspar (* 1717) verehelichte sich mit der Tochter des Schwäbisch Haller Haalmeisters Salomon Reitz, der gleichzeitig Pächter der Gastwirtschaft in Tullau war. ...
Seite 186:
C 33
Johann Friederich Leibersperger, Bortenmacher /"Postamentierer") in Schwäbisch Hall, * ebd. 31.7.1754, † ebd. 13.11.1819, ∞ ebd. (St. Michael) 28.5.1782 Maria Barbara Reiz, * Schwäbisch Hall 12.120.1751, † ebd. 21.2.1821, T.d. Christoph Peter Reiz, Sieders in Schwäb. Hall und Maria Catharina Schübelin; 7 Kinder.
Seite 189:
C 48
Johann Caspar Leipersberger, Bestandswirt in Tullau, * Gaugshausen 28.9.1717, † Tullau 3.10.1779, ∞ Unterlimpurg 30.11.1751 Maria Agatha Reitz, * ..., † Schwäbisch Hall 1791, T.d. Georg Salomon Reitz, Meister des gemeinen Halls in Schwäbisch Hall, Bestandwirts in Tullau; 5 Kinder.
Band 43, Seite 113, 114:
Ahnenliste Glück.
Seite 113:
260.
Glück, Peter, ev., Gerichtsschreiber, * Bieber (?) 1655, ⌂ Lohrhaupten 17.8.1740, ∞ Lohrhaupten 7.2.1681
261.
Reitz, Anna Margaretha, ev., * Bieber (?) 1658, ⌂ Lohrhaupten 17.8.1718.
Seite 114:
522.
Reitz, Peter, ev., Gerichtsschreiber in Bieber.
Band 50, Seite 68:
Das Geschlecht Giegerich - Teil III.
C2:83
Alfred Giegerich, * Großwallstadt, Schneidermeister, ∞ Naurod Ottilie Reitz, kath., * Naurod, T.v. Otto Reitz, Schreiner und Dorothea Hieß in Naurod; 1 Kind.
Band 70, Seite 14:
Familiengeschichte Pfannstiel.
Zugehörige Urkunden aus dem Großherzogl. Haus- und Staatsarchiv in Darmstadt;
... Alsfeld, den 16. November 1805
gez. Reitz
Landgr. Hessischer Gerichtsschreiber.
Band 96, Seite 313:
Ahnenliste Rainer-Armin Stohr.
46.
Pflug, Philipp Konrad, * Nieder-Wöllstadt 29.7.1769, ev., † ebd. ..., ∞ ebd. 10.8.1802
47.
Reitz, Maria Magdalena, * Nieder-Wöllstadt 26.1.1781, ev., † ebd. ...
Band 98, Seite 73/5:
Ahnenliste Leonhard.
Carl Gottlob Friedrich Küchler, Schulpforta, 1818 stud. theol. zu Jena, 1. Lehrer d. Freischule zu Jena, 1826 Substitut d. Vaters zu Auma, 1837 Pfarrer in Braunsdorf/Triptis, später in Flurstedt/Apolda, * Auma 10.11.1798, † Flurstedt/Apolda 17.10.1870, ∞ Brinnis/Delitzsch 30.9.1830 Mathilde Rei(t)z aus Brinnis/Delitzsch, * Dichsa 5.4.1811, † Stollberg/Erzg. 14.12.1885.
Das sind die Daten Laux und Reitz. Als nächstes folgen dann die Daten Rehm.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Jojo,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Schmolke, DFA, Band 52, Seite 507:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Übersichtstafel, darin der Name Schmolke.
Band 53, Seite 733, 860:
Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
Seite 733:
Ra.1(10)2.82(12):
Anna Salome Hoch, * Aachen, ∞ Aachen 4.4.1933 Max Schmolke, Bergmann, * Neiße/Oberschlesien 25.2.1903, kath., † Bardenberg (Kr. Aachen) 21.9.1964; 1 Sohn: Ra. 1(10)2.82(12).1
Seite 860:
Ra. 1(10)2.82(12).1
Josef Schmolke, Friseur, * Aachen, ∞ Aachen Annemarie Poettgen, Verwaltungsangestellte, * Aachen, T.v. Christine Poettgen.
Band 122, Seite 284:
Die Familie Markowsky aus Preussen.
1412.1
Jürgen Heinz Klaus Rohmann, * Cuxhaven, Bamter im Zolldienst, ∞ Hamburg Cornelia Schmolke, * Walmsburg-Bleckede; 2 Kinder.
Fickentscher, DFA, Band 20, Seite 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312:
Die Familie Reichel in Markt-Redwitz.
(Fickelscherer)
Seite 303:
78.
Schwarz, Joh. Christoph, * Markt-Redwitz 10.6.1739, † ebd. 11.9.1787, Lohgerber, ∞ 11.11.1766
79.
Fickentscher, Anna Margarete, * Markt-Redwitz 27.10.1747, † ebd. 27.4.1813.
Seite 304:
100.
Lippert, Joh. Nicolaus, * Oberthölau 14.10.1740, † ebd. 26.2.1773, Hammerherr, ∞ 10.7.1764
101.
Fickentscher, Barbara, * Markt-Redwitz 2.11.1747, † ebd. ...
120.
Prell, Caspar, * Markt-Redwitz 7.12.1712, † ebd. 7.3.1795, Rößlermühle, ∞ 21.10.1760
121.
Fickentscher, Sophie Barbara, * 23.3.1737, † 19.9.1780.
Seite 305:
140.
Rößler, Joh. Georg, * Markt-Redwitz 2.8.1740, † ebd. 9.1.1805, Fuhrmann, ∞ 14.10.1760
141.
Fickentscher, Sophie Barbara, * Markt-Redwitz 29.5.1740, † ebd. 17.11.1817.
158.
Fickentscher, Joh. Andreas, * Markt-Redwitz 3.12.1707, † ebd. 8.9.1789, Weißbeck und Richter, ∞ 21.4.1733
159.
Miedel, Barbara, * Manzenberg 23.12.1712, † Markt-Redwitz 28.8.1789.
Seite 306:
202.
Fickentscher, Johannes, * Markt-Redwitz 10.3.1717, † ebd. 29.9.1781, Weißbeck, ∞ 17.10.1741
203.
Ruß, Anna Margarete, * Lorenzreuth ..., † Markt-Redwitz 23.3.1786.
242.
Fickelscherer, Joh. Heinrich, * Markt-Redwitz 6.1.1698, † ebd. 2.4.1764, Bäcker, ∞ ebd. 23.11.1726
243.
Lippert, Susanna Barbara, * Markt-Redwitz 6.10.1706, † ebd. 20.2.1771.
Seite 307:
254.
Layritz, Bonaventura, * Markt-Redwitz (Miedelmühle) 13.7.1722, † 20.6.1802, ∞ Markt-Redwitz 5.3.1753
255.
Fickelscherer, Maria Margarete, * Markt-Redwitz 27.7.1725, † ebd. 25.2.1797.
Seite 308:
316.
Fickelscherer, Andreas, * Dörflas (1665), † Markt-Redwitz 26.6.1732, Bäcker, ∞ ... vor 1707
317.
Kutzer, Margarete, * Markt-Redwitz 1666, † ebd. 31.1.1738.
Seite 309:
404.
Fickelscherer, Wolf, * Markt-Redwitz 2.7.1689, † ebd. 23.12.1747, Gegenhändler, ∞ ebd. 19.10.1716
405.
Döring, Barbara, * ..., † Markt-Redwitz 27.8.1772.
484 = 316
485 = 317
Seite 310:
490.
Seeberger, N.N., * Markt-Redwitz ..., † ebd. ..., Schuhmacher, ∞ vor 1694
491.
Fickelscherer, Margarete.
504.
Haubner, Andreas, * Markt-Redwitz, † ebd. 1766, Metzger, ∞ 27.1.1722
505.
Fickelscherer, Juliane, * Markt-Redwitz 1694, † ebd. 1758.
510.
Fickelscherer, Christoph, * Markt-Redwitz um 1693, † ebd. 13.4.1744, Gerber, ∞ 12.10.1723
511.
Nürnberger, Catharina, * Arzberg 24.4.1701, † Markt-Redwitz 1.8.1766.
Seite 311:
632.
Fickelscherer, Friedrich, Dörflas ..., † Markt-Redwitz 1693/94, ab 26.7.1667 Bürger, Bäcker Markt-Redwitz, ∞ 11.11.1656
633.
Jahn, Margarete, * Wunsiedel 5.3.1638, † Markt-Redwitz 16.9.1714.
808.
Fickelscherer, Peter, * Nach 1664, † Markt-Redwitz 3.5.1733, Bäcker, ∞ 1689
809.
Catholing, Eva Kunigunde, * 1654, † Markt-Redwitz 30.9.1725.
968 = 632
969 = 633
Seite 312:
1264.
Fickelscherer, Friedrich, † 1671, Kirchvater zu Pfaffenreuth, ∞ ...
1265.
König, Ursula.
Band 33, Seite 30:
Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.
(Fickelscherer)
Fickentscher (Fickelscherer), siehe DFA, Band 23, Seite 20.
1281
Margarete, ~ Weißenstadt 15.3.1578, ...
2562
Michel, * Schönlind/Weißenstadt 29.9.1549, ...
Band 64, Seite 59, 60, 61, 68, 95, 103, 156, 164, 235, 248:
Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
Seite 59:
Fickentscher
29
Margarete Barbara, * Arzberg 24.4.1784, † das. 25.6.1875, ∞ das. 3.3.1816 Johannes Hering.
58
Johann Adam, Rotgerbermeister in Arzberg, * das. 4.10.1741, † das. 7.5.1831, ∞ (das.) Anna Barb. Zeitler.
(Sein Bruder Johann Thomas, * 30.5.1736, sp. Konsistorialrat in Bayreuth, Lit. 72 u. 28).
116
Georg Wolfgang, Rotgerber in Arzberg, * Weißenstadt 22.3.1709, ∞ Arzberg 23.2.1735 Catharina Margareta Buchpa.
232
Johann Lorenz, Rotgerber und "forderster" Bürgermeister in Weißenstadt, lebte vorübergehend in Berneck, ~ Weißenstadt 25.5.1675, ⌂ das. 16.4.1751, (∞ I. das. 22.2.1701 Barbara, Witwe des Nicol Heret aus Gefrees), ∞ II. Weißenstadt 19.6.1703 Anna Schulteis.
464
(Ficolscherer) Lorenz, Rotgerber, Ratsherr und Bürgermeister in Weißenstadt, ~ das. 1.9.1639, ⌂ das. 23.2.1721, ∞ das. 4.12.1660 Margarete Fischer.
Seite 60:
928
(Fickelscherer) Hanns, Rotgerber, Ratsbürger ("ersam") in Weißenstadt, ~ das. 18.7.1602, † das. 29.4.1652, ∞ das. 19.9.1628 Barbara Hoger.
1856
Lorenz, Bürger in Weißenstadt, ~ das. 30.5.1570, ∞ das. 15.11.1592 Margret Puelmann.
3712
Hans, in Voitsumna, ⌂ (Schönlind?) 6.7.1628, ∞ Weißenstadt Mittwoch nach Ostern 1564 Elisabeth Opel.
Quelle: KB Arzberg (Walther); KB Weißenstadt (Welzel).
Seite 61:
Fischer
465
Margarete, ~ Weißenstadt 28.4.1638, ⌂ das. 9.6.1704, ∞ das. 4.12.1660 Lorenz Fickelscherer, (sie ist die Stieftochter von Johann Mann, AL Nr. 638).
Seite 68:
Fürbinger
916
Johann, ⌂ Dietersgrün 25.5.1675, ∞ vor 1646 Walpurga N.N.
Kinder:
Barbara, * Dietersgrün 1.5.1653, † Seußen 25.1.1724, ∞ I. das. 18.2.1679 Georg Pöhlmann, ∞ II. das. 9.1.1694 Matthes Fickelscherer.
Quelle: Erich v. Glaß; AL Fickert, Lit. 59; KB Hohenberg.
Seite 95:
Hering
28
Johannes, Bürger und Handelsrat in Arzberg, wohnt Rathausstr. 27 im sog. Heringhaus, vorher Amtsrichterhaus, * Arzberg 20.12.1788, † ebd. 7.6.1837 (ertränkte sich in der Röslau), ∞ Arzberg 3.3.1816 Margarete Barbara Fickentscher.
Seite 103:
Hoger
929
Barbara, ~ Weißenstadt 15.9.1604, ⌂ das. 28.3.1659, ∞ das. 19.9.1628 Hanns Fickelscherer.
Seite 156:
Opel
3713
Elisabeth, * (Voitsumra), ~ Weißenstadt sec. feria post Thomae 1539, ∞ Weißenstadt Mitt. n. Ostern 1564 Hans Fickelscherer.
Seite 164:
Puelmann
1857
Margret, ~ Weißenstadt 18.11.1571, ∞ das. 15.11.1592 Lorenz Fickelscherer (Fickolscherer, Fickenscher).
Seite 235:
Zeitler
59
Anna Barbara, * Arzberg 20.4.1745, † das. 8.5.1823, ∞ Arzberg ... Johann Adam Fickentscher.
Seite 247:
Schultheis, Anna, 1679-1734, ∞ Weißenstadt 1703 Joh. Lorenz Fickenscher, Bürgermeister Weißenstadt, 1675-1751.
Sohn:
Fickenscher, Joh. Wolfgang, 1709- ..., Rotgerber Arzberg, ∞ das. 1735 Cath. Margarete Buchpa, 1699-1769.
Sohn:
Fickenscher, Johann Adam, 1741-1831, Rotgerber in Arzberg, ∞ das. Anna Barbara Zeitler, 1745-1823.
Tochter:
Fickenscher, Marg. Barbara, 1784-1875, ∞ Arzberg 1816 Johannes Hering, Handelsrat, 1788-1837.
Und als Zugabe:
Band 23, Seite 20, 65, 69, 84:
Die Ahnen der Geschwister Cläre Charlotte und Hans Walter Buchholz.
Seite 20:
Fickenscher
1281
Margarethe, ~ Weißenstadt 15.3.1570, † ebd., ∞ ebd. 11.11.1600 Stephan Seyler.
Ableitung des Names: Berufsname = Tuchmacher, Beutler, zu Ficke = Tasche, Säckel (Br.).
2562
Michel, * Schönlind (Weißenstadt) um 1550, † Weißenstadt, ∞ ebd. 10.10.1575 Christine Weiß.
5124
Stephan, ansässig in Schönlind, * um 1527, ∞ Weißenstadt 2.11.1547 Else Seifried.
Seite 65:
Seifried
5125
Els, * Voitsummra/Weißenstadt um 1527, † Schönlind, ∞ Weißenstadt 2.11.1547 Stephan Fickenscher.
Seite 69:
Seyler
1280
Stephan, Bürger und Wagner in Weißenstadt, * Weißenstadt Freitag post Dionisii ... 1565, † Weißenstadt ... vor 1637,
∞ I. Weißensatdt 11.11.1600 Margarethe Fickenscher, 1 Sohn, 2 Töchter;
∞ II. Katharina N.N.
Seite 84:
Weiß
2563
Christine, ~ Weißenstadt 3.6.1548, ∞ ebd. 10.10.1575 Michel Fickenscher.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Ich hoffe es ist etwas für Dich dabei. Viel Spaß damit.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
wenn du mal für mich folgendes nachgucken könntest:
Düsterhoff: Band 12 oder Düsterhop: Band 76,
Frankenhäuser: Band 72
Vielen lieben Dank
Dana
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
wenn Du wieder online bist, könntest Du mir bitte
nach FN Grösel: Band 73 und Größel: Band 46,
nachschauen.
Würd mich freuen.
Vielen Dank.
Gruß Ulla
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@ sibbchen,schau mal hier:
und zu den vorkommenden Familiennamen gibts hier eine auflistung im forum. Stichwort Gesamtregister deutsches Familienarchiv
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Zusammen,
mal 'ne ganz dumme Frage:
Was findet man denn in diesem Familienarchiv, bzw. welchen Familien?
Danke und Gruß, Stephanie
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
vielen vielen Dank für den 2.Teil.
Ich hätte nie gedacht, das das so viel sein wird.
Danke!!!
Lieben Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Router-Ausfall
Hallo,
wollte nur schnell Bescheid geben das ich wahrscheinlich bis Mitte Jan. nicht on kommen kann. Mein Router ist kaputt und der neue kommt erst Mitte Jan.
Schöne Weihnachten wünsche ich noch.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Liz-88L,
heute nun der zweite Teil Deiner "kleinen" Anfrage.
Georg, DFA, Band 2, Seite 199:
Genealogie Schmitthenner.
V.d 013
Anna Maria Schmitthenner (9/4), ~ Herborn 6.12.1704, † ..., ∞ Herborn 6.10.1732
Jakob Georg, Bürger und Leiendecker zu Herborn, uneheliches Kind vom anderen Vater (Joh. Franz Dalmann):
1. Anna Elisabeth, ~ Herborn 5.2.1733.
Band 5, Seite 252, 256:
Genealogie Schmitthenner.
Seite 252:
f
Katharina Margarethe Schmitthenner ∞ 1839 Konrad Georg.
Seite 256:
VIII.d A5
v. A3
Philipp Konrad Schmitthenner (20), Glasermeister zu Leun, * Leun 3.11.1810, ∞ ebd. 19.5.1878, ∞ I. Leun 26.12.1833
Elisabeth Friederika Georg, * Leun 24.7.1810, † ebd. 20.9.1843, T.v. Johann Georg und Elisabeth Hebel (Hecker?); 7 Kinder.
Band 8, Seite 219, 220, 221, 222:
Genealogie Schmitthenner.
Seite 219:
VIII.f A04
v. A3
Katharina Margarethe Schmitthenner (30), * Leun 19.4.1819, † ebd. 12.9.1881, ∞ Leun 10.11.1839 Konrad Georg, Bruder der Gattin von A5, * Leun 15.10.1805, † ebd. 10.12.1861, Postkondukteur in Elberfeld, später in Butzbach, S.v. Johannes Georg und Kathar. Hecker; Kinder Georg, * 1-5 Butzbach:
1. Jakobine (gen. Bienchen), * ... 1.1.1841 - A041.
2. Margarethe (gen. Sophie), * ... 21.10.1844 - A042.
3. Friedrich Emil, * ... 21.10.1844 - A043.
4. Anna, * ... 13.9.1846 - A044.
Seite 220:
5. Henriette, * ... 21.6.1849.
6. Maria Henriette Dorothea Philippine, * Wetzlar 28.1.1854.
IX.A041
Jakobine (gen. Bienchen) Georg, * ... 1.1.1841, † ..., nach USA ausgewandert, ∞ ... Fritz Spar, Landwirt in Braunfels, * ..., † ...; 3 Kinder.
IX.A042
Margarethe (gen. Sophie) Georg, * Butzbach 15.12.1842, † Leun 10.6.1903, ∞ Leun 21.5.1865 Gottfried Theiß, * Leun 13.10.1835, † Gießen 22.12.1913, ⌂ Leun; 9 Kinder.
Seite 221:
IX.A043
Friedrich Emil Georg, * 21.10.1844, † Frankfurt a.M. 29.10.1914, Sprenglermeister, ∞ Frankfurt a.M. 13.8.1884 ...
Seite 222:
... Susanne Adolphine Jung, * ... 4.3.1849, † Frankfurt a.M. 14.11.1922; Kinder Georg, * Frankfurt a.M.:
1. Emma Philippine, * 31.10.1884 - A0431.
2. Anna Emilie, * 26.1.1886 - A0432.
X.A0431
Emma Philippine Georg, * Frankfurt a.M. 31.10.1884, adoptiert durch A044, lebt in Leun; ∞ Leun 15.12.1928 Heinrich Habersetzer, Eisenbahner (Witwer, hatte aus I. Ehe einen Sohn Heinrich, * 21.12.1912), * Leun 1.7.1883; ohne Kinder.
X.A0432
Anna Emilie Elisabeth Georg, * Frankfurt a.M. 26.1.1886, † Leun 21.12.1955, ∞ Frankfurt a.M. 7.9.1920 Wilhelm Fritz, Kraftfahrer, * Frankfurt a.M. 27.5.1888, † ebd. 2.6.1954; 1 Kind.
IX.A044
Anna Georg, * ... 13.9.1846, † ..., ∞ Leun 18.10.1882 Johannes Röder, * ..., Kaufmann und Beigeordneter in Leun, adoptierte A0431; ohne eigene Kinder.
IX.A045
Maria Henriette Dorothea Philippine Georg, * Wetzlar 28.1.1854, † Leun 28.11.1916, ∞ Leun 28.1.1874 Wilhelm Karl Becker, Lokomotivführer, * Leun 7.5.1843, † Berlin-Lichtenberg 18.4.1926; 4 Kinder.
Band 11, Seite 126:
Die Familie Stählin aus Memmingen.
VIII. Der Brünner Zweig; ...
...Nach dem Rücktritt des Bürgermeisters Johann Georg (Augsburg) wurde er (Martin Stählin) 1755 zum Bürgermeister gewählt und bekleidete dieses Amt bis 1769, ...
Band 23, Seite 12:
Die Ahnen der Geschwister Cläre Charlotte und Hans Walter Buchholz.
Beichold, Beicholt (Beuschel)
630
Peter, Tuchmacher und Vormeister in Hof, ~ Hof 29.6.1632, ⌂ ebd. 27.3.1706,
∞ I. Hof 12.10.1655 Margareta Flednitzer geb. Georg, † Hof 8.3.1672;
∞ II. Hof 23.9.1672 Maria Wolff.
Band 25, Seite 230:
Die Geschlechter Lay in Bodelshausen und Biberach.
Den 11.ten Novenbris ist Herr Hauptmann Hannß Georg von Tüwingen neben einem Leuttenant, dreyen Mußquatieren unnd 4 Pferden von Tüwingen nächtlicherweil alhero khommen unnd in dem Würthshauß verzehrt 2 fl. 28 Kr.
Band 31, Seite 74:
Die Raab / Geschichte eines Weißenburger Bürgergeschlechtes.
XVI,7
Friedrich Maximilian Raab, * Weißenburg 23.12.1863, ~ 1.1.1864, † Windsheim 1.2.1952, 1886/98 evangelischer Pfarrer in Schernau, 1902/10 Pfarrer in Wallesau, 1910/28 Pfarrer in Neusitz, nach seiner Pensionierung Aufenthalte in Rothenburg, Waldheim, Bechhofen und Winsheim,
∞ I. Weißenburg 5.11.1889 Maria Eleonore Turtur, * Auernheim 1868, † 1895, Lehrerstochter aus Auernheim;
∞ II. Weißenburg 16.8.1896 Christine Pflaumer, * Weißenburg 6.4.1860, † 1898;
∞ III. Zimmern 23.10.1898 Margarethe Georg geb. Wenderlein, * 24.6.1887, † Bechhofen 23.3.1941;
4 Kinder.
Band 42, Seite 253, 290:
Seite 253:
Die Ahnen Fauser - Schworm.
162.
Heyer, Balthasar, Bauer in Wölfersheim, * ebd. 14.10.1703, † ebd. 17.8.1767, ∞ ebd. 6.11.1732
163.
Georg, Anna Margaretha, * Wölfersheim 16.6.1713, † Wölfersheim 17.9.1759.
Seite 290:
Ahnenliste der Geschwister Reiß I / Ergänzungen.
1670.
Spitzmüller, Johannes, ∞ ...
1671.
Georg, Apollonia.
Band 46, Seite 99:
Ahnentafel Fickert.
Christoph Georg, Schmied, ab mindestens 1601 auch Richter zu Haag.
Sohn:
Hans Georg, Schmied zu Haag, † nach 1658.
Christoph Georg wird 1591 bis 1607 genannt; er besaß in Haag einen Viertelhof und war Schmied; er hatte anscheinend die Söhne Niklas und Hans. Ersterer heiratete als Huffschmit zum Haag am 16.2.1620 in Marktredwitz (laut KB Hohenberg); im März 1627 schlug er dem Hammerschmied W. Kiehn in Wölsau einen Arm entzwei und wird dann nicht mehr erwähnt. Dagegen erscheint ab 1641 sein Bruder Hans Georg, der in Redwitz lebte, nun auch in Haag auf dem väterlichen Anwesen; er kommt bis 1658 vor. Seit 1659 folgt ihm sein Sohn Benedikt.
Siehe E. v. Glaß, Geschichte von Haag, Wölsauhammer und Haingrün (Lit 30, S.47).
Hans Georg wurde an Lätare 1652 gegen Zahlung von 50 fl von aller Handfrohn, Botengehen und anderen Dienstbarkeiten befreit, mit Ausnahme von 2 Tag mähen und 2 Tag schneiden.
Band 47, Seite 240, 241:
Ahnenliste Scheid.
Seite 240:
26.
Kunz, Johann Adam, Schneidermeister in Eisen, * Eisen 26.6.1778, ~ Sötern, ev., † Eisen 19.12.1833, ∞ II. Sötern 5.5.1814
27.
Georg, Maria Susanne, * Eisen 19.9.1793, ~ Sötern, † ..., ev.
Seite 241:
54.
Georg, Johann Adam, Eisen, ev., * ..., † Eisen vor 1814, ∞ ...
55.
Mönch, Maria Elisabeth, Eisen, * ..., † ..., ev.
Band 60, Seite 215:
Lipinsky in Deutsch Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf).
Klaus Dieter Willi Glöde, * Berlin-Charlottenburg, Industriekaufmann, ∞ Berlin-Wilmersdorf Ursula Georg, * Wuppertal-Elberfeld; 1 Sohn.
Band 61, Seite 266, 323:
Seite 266:
Stammfolge Unger aus Eibenstock/Erzgeb.
II a
Georg Unger, Bürger und Bergsteiger in Eibenstock, * Eibenstock nach Judica 1609, † ebd. 6.5.1673,
∞ I. Eibenstock 8.11.1635 Sabine Lorentz, * Eibenstock 19. So. n. Trin. 1609, † ebd. 29.3.1649, T.v. Barthel Lorentz und Katharina Müller;
∞ II. Eibenstock 23. So. n. Trin (28.10.) 1649 Rosina Georg )1, T.v. Christoph Georg, Köhler in Eibenstock († Eibenstock vor 30.11.1647);
4 Kinder erster Ehe; 4 Kinder zweiter Ehe.
)1 = Die Schreibweise Görgen des Trauregisters 1649 S. 27 Nr. 9 ist falsch. Laut Gerichtsbuch Eibenstock Nr. 18 Folio 281 v. 30.11.1647 und Folio 281b v. 16.9.1660 ist der Familienname der Rosina und ihres Vaters Georg.
Seite 323:
Das Geschlecht Krauß aus dem Ulmtal.
Wilhelmine Krauß, * Allendorf 19.1.1891, † Lützeln 17.5.1960, ∞ 1912 Heinrich Georg, Steinbrucharbeiter.
Band 81, Seite 321:
Acker-Chronik; Heimatgeschichte eines siebenbürgischen Bauerngeschlechts.
Michael Acker, * Kelling 30.3.1916, X Mittelabschnitt Ostfront, Jelschenko, 3 km südlich Stalingrad 16.1.1943, ∞ Hermannstadt 21.10.1939 Helene Georg.
Rinn, DFA, Band 67, Seite 117:
Die Familie Hertstein aus Andernach und Wetzlar.
a VI 31
Hertstein, Johann Georg, * Wetzlar 21.7.1783, † ebd. 1.3.1847, 2.2.1819 Bürger in Wetzlar-Neustadt, ∞ Wetzlar 21.2.1819 Dorothea Jacobina Rinn, † Wetzlar 3.6.1855 (alt 67 Jahre), ev., T.v. Friedrich Eberhard Rinn.
Band 117, Seite 229, 230, 231, 233, 236, 237, 238, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 252, 253, 254, 255, 257, 258, 266, 267, 268, 269, 270, 281, 282:
Ahnenliste Enderwitz - Gorr.
Seite 229:
48.
Gorr, Johann Jakob, Wagner, ev. 11 Kinder, * Heuchelheim, Kr. Gießen 11.10.1786, † ebd. 24.1.1841, ∞ ebd. 19.6.1806
49.
Rinn, Katharina Elisabeth. ev., * Heuchelheim 17.8.1782, † ebd. 8.11.1867.
Seite 230:
96.
Gorr, Johann Jakob, ev., Bruder von 100, siehe Nr. 192/93 und 200/01, * Heuchelheim 17.11.1754, † ebd. 20.6.1802, ∞ ebd. 16.7.1785
97.
Rinn, Anna Katharina, ev., * Heuchelheim 15.10.1759, † ebd. 9.12.1798.
98.
Rinn, Johann Georg jun., ev., * Heuchelheim 29.9.1756, † ebd. 8.4.1828, ∞ ebd. 3.6.1779
Seite 231:
99.
Rinn, Anna Maria, ev., * Heuchelheim 25.3.1757, † ebd. 9.3.1843.
Seite 233:
194.
Rinn, Johann Daniel, ev., Landwirt, * Heuchelheim 17.1.1734, † ebd. 25.10.1808, ∞ ebd. 23.4.1754
195.
Kröck, Ottilie, ev., * Heuchelheim 28.1.1731, † ebd. 18.9.1767.
196.
Rinn, Johannes, ev., Landwirt, * Heuchelheim 4.3.1730, † ebd. 30.7.1813, ∞ ebd. 29.4.1755
197.
Kröck, Anna Katharina, ev., (1. Ehe mit Römer, Johann Eberhard † 4.5.1747), * Heuchelheim 19.7.1717, † ebd. 26.2.1776.
198.
Rinn, Eberhard Ludwig, ev., Landwirt, * Heuchelheim 25.5.1727, † ebd. 2.2.1810, ∞ ebd. 10.6.1751
199.
Musch, Anna Elisabetha, ev., * Heuchelheim 14.3.1729, † ebd. 9.2.1786.
204.
Gorr, Johann Jakob, ev., Landwirt, * Heuchelheim 2.8.1725, † ebd. 20.6.1793, ∞ ebd. 6.2.1748
205.
Rinn, Katharina Elisabeth, ev., * Heuchelheim 23.12.1724, † ebd. 24.9.1789.
Seite 236:
388.
Rinn, Johann Daniel, ev., Kirchenöltester, Gerichtsschöffe, * Heuchelheim 3.5.1675, † ebd. 22.11.1762, ∞ ebd. (2. Ehe) 24.1.1724
389.
Weller, Anna Elisabeth, ev., * Heuchelheim 14.4.1697, † ebd. 21.12.1760.
392.
Rinn, Johann Ludwig III., ev., Landwirt, 6 Kinder, * Heuchelheim 6.11.1679, † ebd. 23.7.1761, ∞ ebd. 1714
393.
Römer, Anna Maria, ev., * Heuchelheim 24.8.1689.
396.
Rinn, Johann Daniel, ev., Landwirt, siehe Nr. 388.
397.
Weller, Anna Elisabeth, siehe Nr. 389.
Seite 237:
410 = 388/396
411 = 389/397
Seite 238:
434.
Böhmer, Johann Heinrich, ev. * Heuchelheim um 1664, † ebd. 30.12.1713, ∞ ebd. 16.11.1692
435.
Rinn, Anna Katharina, ev., * Heuchelheim 12.3.1668, † ebd. 22.12.1739.
442.
Hildebrandt, Johann Vollpert, ev., Landwirt, * Heuchelheim 11.9.1682, † ebd. 25.3.1749, † ebd. 1716
443.
Rinn, Anna Katharina, ev., * Heuchelheim 9.2.1691, † ebd. 17.5.1729.
Seite 241:
510.
Schmandt, Jakob, ev., Schultheiss, * Watzenborn-Steinberg 8.6.1727, † ebd. 26.12.1796, ∞ ebd. 21.1.1751
511.
Rinn, Anna Elisabeth, ev., * Watzenborn-Steinberg 27.8.1728, † ebd. 18.10.1785.
Seite 242:
776.
Rinn, Daniel, ev. Kirchensenior, Gerichtsschöffe, † Heuchelheim 1697, ∞ ebd. 30.10.1662
777.
Kröck, Anna Judith, ev., † Heuchelheim 1697.
784.
Rinn, Simon Dietrich, ev., Landwirt, † Heuchelheim vor 1732, ∞ ebd. 3.7.1671
785.
Becker, Anna Eva, ev., * Heuchelheim 8.12.1649, † ebd. 5.12.1732.
786.
Römer, Heinrich, ev., Landwirt, † Heuchelheim 18.1.1714, ∞ ebd. 9.8.1683
787.
Rinn, Anna Klara, ev., † Heuchelheim 8.1.1714.
792 = 776
793 = 777
Seite 243:
820 = 776
821 = 777
Seite 244:
834 = 786
835 = 787
842 = 434
843 = 435
Seite 245:
872.
Henrich, Andreas, ev., Heuchelheim, ∞ ebd. 16.11.1662
873.
Rinn, Anna Margarete, ev., * Heuchelheim 1637, † ebd. 23.5.1684.
Seite 246:
886.
Rinn, Heinrich, ev., † Heuchelheim 1699, ∞ ebd. (2. Ehe) 12.10.1683
887.
Becker, Anna Eva, ev., * Heuchelheim 27.12.1653, † ebd. 24.12.1730.
Seite 252:
1544.
Schleenbecker, Ludwig, ev., † Heuchelheim 3.9.1721, ∞ ebd. 9.11.1668
1545.
Rinn, Katharina, ev., † Heuchelheim 10.9.1693.
1548.
Waldschmidt, Henkel, ev., † Heuchelheim 2.6.1666, ∞ ebd. (2. Ehe) 16.6.1657
1549.
Rinn, Anna Margarete, Heuchelheim.
1566 = 1548
1567 = 1549
Seite 253:
1594 = 1548
1595 = 1549
1608 = 1544
1609 = 1545
Seite 254:
1612 = 1548
1613 = 1549
Seite 255:
1648.
Kreiling, Johann Ludwig, ev., * Heuchelheim Mai 1637, † ebd. 7.4.1687, ∞ ebd. 10.11.1662
1649.
Rinn, Anna, ev., Heuchelheim, † ebd. 16.1.1718.
1672.
Schleenbecker, Caspar, ev., Heuchelheim, † ebd. 18.11.1694.
1673.
Rinn, Anna Margarete, ev., Heuchelheim, * 1643, † 5.12.1688.
Seite 257:
1746.
Rinn, Christoph, ev., Heuchelheim.
Seite 258:
1776 = 1648
1777 = 1649
Seite 266:
2044.
Rinn, Johann Eberhard, ev., Gerichtsschöffe, Kirchensen., * Heuchelheim 5.6.1664, † Watzenborn-Steinberg 8.8.1721, ∞ ebd. 21.4.1689
2045.
Weiss, Anna Maria, ev., * Watzenborn-Steinberg 20.1.1645, † ebd. 9.2.1712.
Seite 267:
3090.
Rinn, Ludwig, ev., Heuchelheim, Schöffe, * Sept. 1602, † 15.2.1666.
3091.
N.N., ev., * um 1602, † 3.8.1674.
3098 = 3090
3099 = 3091
3134 = 3090
3135 = 3091
Seite 268:
3190 = 3090
3191 = 3091
3218 = 3090
3219 = 3091
3226 = 3090
3227 = 3091
Seite 269:
3250 = 1548
3251 = 1549
3298 = 3090
3299 = 3091
Seite 270:
3346 = 1746
3378 = 1746
Seite 281:
4088.
Rinn, Marx, Heuchelheim.
Seite 282:
6502 = 3090
6503 = 3091
Das sind die Daten des zweiten Teils. Der Rest folgt in den nächsten Tagen.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
Ich wurschtel mich jetzt seit ca. 2. Jahren durch meine Ahnen.
Da ich noch echt Grün hinter den Ohren bin und auf jeden Tip und jede Hilfe angewiesen bin, wende ich mich heute an Dich!
Über eine sehr nette und hilfsbereite Benutzerin dieses Forums habe ich erfahren, dass wohl im Deutschen Familienarchiv Namen meine Vorfahren zu finden sind.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, hast Du Einblick in diese Bände?
Nun zu meiner Bitte:
Wenn dem so ist, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du im
Band 52 nach Karusseit
Band 71 nach Sagert
Band 27, 28,65 und 107 nach Wittke
schauen könntest?
Ich wünsche Dir ein schönes Weihnachtsfest und eine guten Rutsch ins neue Jahr,
Antje
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: