Ich suche nach FN Thaler (Dahler/Doler) besonders in Erlangen und Oldenburg sowie Wilhelmshaven.
Die nötigen Bandnummern müsstest du erst erfragen und nachliefern, bevor dir Michael Auskunft geben kann. Bitte beachte hierzu den in rot und Fettdruck hervorgehobenen Hinweis, der auf dieser Seite oben und unten angezeigt wird.
Siehe hier =
Erhebung zur Universität und Dreißigjähriger Krieg
Da die Altdorfer Akademie florierte und sich eines großen Zustroms von Studenten erfreute, erhob sie Kaiser Ferdinand II. am 3. Oktober 1622 auf Drängen des Nürnberger Rates zur Universität. Im Gegenzug musste Nürnberg aus der Protestantischen Union ausscheiden und 25.000 Gulden Hilfsgelder an den Kaiser entrichten. Das offizielle Gründungsdatum wurde auf den 29. Juni 1623 gelegt, den Tag, an dem 1575 die Einweihung des ehemaligen Gymnasiums stattgefunden hatte. Die evangelische St. Laurentiuskirche wurde zur Universitätskirche ernannt. Dort wurden bis 1809 über 1100 junge protestantische Geistliche ordiniert. Acht Jahre nach der Universitätsgründung hatte der Dreißigjährige Krieg auch Altdorf erreicht, als Tillys Truppen im November 1631 Stadt und Universität besetzten und mit Plünderung drohten. Nach einer Zahlung von 1000 Reichstalern zogen die Truppen schließlich ab. Im Juni 1632 wurden Angehörige der Universität auf ihrem Weg von Nürnberg nach Altdorf von kroatischen Reitern überfallen. Der Universitätsrektor Nößler musste als Arzt im Heer Wallensteins bleiben. Die Einschreibungen an der Universität erreichen in dieser Zeit ihren Tiefstand; Studenten und Professoren suchten Schutz im benachbarten Nürnberg.
danke für Deine Hilfe. Gibt es einen Hinweis bei "...die Professur für Medizin und Philosophie in Altdorf an." um welches Altdorf es sich handelt? Bayern oder Rheinland?
Seite 267:
20.
Uhlig, Johann Karl August, Erbmüller in Burkhardtsdorf, Einwohner in Thalheim, Bürger, Fabrik-, Mühlen- und Spinnereibesitzer in Stolberg, * Burghardtsdorf 10.8.1810, † Stolberg 27.10.1868, ∞ Neukirchen 1.10.1835
Seite 268:
40.
Uhlig, Johann Karl August, Erbmüller und Weißbäcker in Burkhardtsdorf, * ebd. 23.6.1775, † ebd. 23.7.1812, ∞ Thalheim 6.1.1806
41.
Franck, Johanna Friederike, * Thalheim 1.4.1781, † Burkhardtsdorf 16.7.1833.
Seite 269:
80.
Uhöig, Johann Gottfried, Erbmüller und Weißbäcker in Burkhardtsdorf, * ebd. 5.10.1733, † ebd. 21.1.1808, ∞ Gelenau 3.3.1770
81.
Oesterreich, Johanna Christiana Sophia, * Gelenau 3.5.1746, † Burkhardtsdorf 23.1.1813.
Seite 272:
160.
Uhlig, Gottfried, Erb- und Pachtmüller, Weißbäcker und Gerichtsschöffe in Burkhardtsdorf, * ebd. 1.2.1709, † ebd. 18.11.1785, ∞ Alt-Chemnitz St. Michael 21.11.1730
799.
N.N., Dorothea, * Altchemnitz err. 1687, † ebd. 24.10.1760 (∞ II. ebd. 12.11.1715 Johann Uhlig, S.d. Veit Andreas Uhlig, Bauer ebd.).
Band 96, Seite 84, 92, 107, 168:
(Uhlich)
Gelbke I und Lummerzheim Gemeinsamer Stamm und Ahnenlisten.
Seite 84:
Gliederungs-Schema, darin:
44 G.E. Müller
45 J.C. Uhlig
Seite 92:
Müller
5 44
Gottfried Ernst, Hainichen/Sa. 6.9.1773, † Waldheim 20.8.1813, Wundarzt in Lichtenwalde, 1803-13 Schloßwundarzt und prakt. Arzt in Waldheim, ∞ Ebersdorf bei Chemnitz 31.3.1799 Johanna Christiane Uhlich.
Seite 107:
Uhlich (g)
5 45
Johanna Christiana, * Ortelsberg bei Frankenberg 27.2.1779, † 1863, ∞ Ebersdorf bei Chemnitz 31.3.1799 Gottfried Ernst Müller.
6 90
Michael, * ebd. 29.9.1705, † Ebersdorf 5.11.1782, Gärtner und Gerichtsschöppe ebd., ∞ II. 21.11.1771 Johanna Petsch.
Seite 168:
Register der Familiennamen zur Ahnenliste Gelbke:
...
Ulig(ch) G 5-6 M Ebersdorf
...
Uhlich, DFA, Band 43, Seite 304, 320:
Geschichte der erzgebirgisch-vogtländischen Lemmel im 15. - 16. Jh.
Seite 304:
2. Die Nachkommen des Nickel III Lemmel, eines anderen Sohnes des Nickel II Lemmel/Lemmer, insbesondere in Glauchau, Ehrenfriedersdorf/Thum und im Raume Neukirchen/E.
...
Im gleichen Zusammenhange einer kleinen Gruppe kennzeichnender Familien treffen wir zur selben Zeit einen Matz (Matthäus) Lemmel in Ehrenfriedersdorf an, der 1566 hier die Magdalena Uhlich heiratete *) 261.
*) 261 = KB Ehrenfriedersdorf, Traubuch 1566/8.
Seite 320:
4. Die Nachfahren des Schönburgischen Richters Georg I Lemmel, eines anderen Bruders des Nickel II.
...
Es wird sich dabei um einen Pfandbesitz als Sicherung des Verlagsgeschäftes handeln, wie wir es für einen großen Teil der Häuser Plattens dank der Untersuchung Matthes wissen. 1538 verkauft Wolf Lemmel hier seinen Besitz, nachdem er zuvor, im Jahre 1534, in Annaberg die Catharina Uhlich (Ullick) geheiratet hatte, ...
Band 73, Seite 113:
Das silberne Buch der Familie Sack.
13/2
Julius Carl August Ernst Sack, Ober-Regierungsrat in Naumburg/Saale, * Magdeburg 11.5.1810, † Naumburg/Saale 26.8.1878, ∞ 1.8.1842 Caroline Juliane Uhlich, * 27.1.1810, † 1.6.1883.
Band 96 - siehe oben -
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht viel, aber vielleicht passt ja trotzdem etwas.
vielen herzlichen Dank für die ausführliche Informationen zu Nößler.
Allemal sehr interssant - auch wenn es vielleicht nicht die eigene direkte Linie betreffen würde. Die Spuren und Wege werden weiter verfolgt.
Einen Kommentar schreiben: