Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mummelbaerchen
    antwortet
    Guten Abend Michael, ganz lieben Dank für die Daten
    Band 130 paßt zwar nicht, aber Band 120 habe ich mir notiert und begeb mich mit diesen Daten mal auf die Suche.

    Nochmals lieben Dank für die Mühe

    Liebe Grüße Monika

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Monika,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.


    Frühauf, DFA, Band 120, Seite 201, 202:
    Stammtafel der Familie Herzog.
    Seite 201:
    Ahnenliste Caroline Margarethe Helene Hedwig Rohrbach:
    ...
    12.
    Johannes Berg, * 28.2.1779

    13.
    Anna Justina Frühauf.


    Seite 202:
    24.
    Johann Gottfried Frühauf.

    25. Anna Justina Frühauf.


    Band 130, Seite 21, 25:
    Ahnenliste Schmidt aus Oberstein an der Nahe.
    Seite 21:
    56.
    Biegel, Johann Friedrich, kath., * Schwollen 1.10.1804, † ebd. 12.2.1866, Zimmermann, Schwollen, ∞ I. 16.8.1832

    57.
    Frühauf, Maria Gertrude, kath., * Schwollen 23.7.1807, † ebd. 1.1.1843, Kinder:
    1.
    Franz Karl, kath., * Schwollen 19.1.1832, † ebd. 23.7.1889, Schuhmacher, Schwollen, ∞ ... 30.6.1857 Maria Katharina Macher, * Nockenthal 16.9.1834, † Schwollen (?) 31.1.1917.

    2.
    Christian, kath., * Schwollen 13.3.1834, † Algenrodt ..., ∞ Oberstein 28.7.1857 Margarethe Thömmes, kath., * Gutenthal bei Morbach 26.7.1835, † Algenrodt ...

    3.
    Johann Jakob, kath., * Schwollen 14.10.1835, † ebd. ...

    4.
    Philipp Karl, kath., * Schwollen 2.7.1837, † ...

    5.
    Johann Karl, kath., * Schwollen 6.7.1842, † ...


    Seite 25:
    - siehe Seite 21 -


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht viel, aber vielleicht passt es.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfredM
    antwortet
    Hallo Michael

    Laut Mechthild kommt der Name Köpke in den
    Bänden 2,9,18,21,22,23,31,45,65,72,101,104,107,116 vor

    Sowie als Koepke
    im Band 86

    Interessant wäre hier das heutige Gebiet Brandenburg, Sachsen.

    Wäre super sollte ich da auf eine Spur kommen.

    Bedanke mich schon mal recht herzliche für deine Mühe und Arbeit.

    MfG

    Alfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antonino
    antwortet
    Senff

    Hallo Michael,

    vielen Dank für die sehr ausführliche Arbeit! Meine gesuchten kommen darin vor (Bd. II), allerdings hätte ich mir mehr erhofft, denn genau diese Angaben habe ich mir schon woanders zusammengesucht.
    Einen schönen Abend und alles Gute!

    Antonino

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Antonino,

    hier die von Dir gewünschten Daten.


    Senff, DFA, Band 2, Seite 1-38.
    Stammfolge und Nachkommen der Konitzer Familie Senff.
    Abgeschlossen im August 1954; Oskar Leistikow, Krautheim Jagst.

    Hier nur ein kleiner Ausschnitt:
    Seite 37:
    V. Der Maler Carl Adolf Senff.
    Kunst- und literaturbeflissene Leser werden gewiss schon die Frage auf der Zunge haben, ob der Maler Carl Adolf Senff nicht auch in unsere Stammfolge gehört. Die Antwort lautet "nein", denn sein Stamm ist bis zu einem um 1600 in der Kleinstadt Bürgel bei Jena lebenden Bäcker und Ratskämmerer Senff zurück zu verfolgen. Dessen Sohn Cyriakus Senff (1631-94) war Pfarrer zu Kitzscher, AH Borna (Sa.). In der 3. Generation war Karl Friedrich Senff (1668-1732) gräfl. Werthernscher Verwalter in Großneuhausen, Kr. Weimar. Dessen Sohn Friedrich Senff (ca. 1702-81) war Gestütsverwalter in Merseburg. In der folgenden Generation brachte es Karl Friedrich Senff (1739-1814) als Theologe zu besonderem Ansehen. Er kam 1774 an die Moritzkirche in Halle und wurde Superintendent und Konsistorialrat. Von seinen 13 Kindern begründete der zu Kreypau 12.3.1770 geborene Karl August Senff *1) eine neue baltische Linie. Er starb zu Dorpat am 2./14.1.1838 als Professor der Zeichenkunst, Kupferstecherei und Malerei. Als Professor der Mathematik zu Dorpat machte sich sein Sohn Karl Eduard Senff (1818-50) einen Namen. Mit seinem Sohn Theodor (1845-97), Chemiker zu Moskau, scheint dieser Zweig ausgestorben zu sein.


    Seite 38:
    Das jüngste der 13 Kinder des halleschen Superintendenten war der eingangs genannte Carl Adolf Senff, am 17.3.1785 zu Halle geboren und am 21.3.1863 zu Ostrau, Kr. Bitterfeld, gestorben. Als seinen Hauslehrer hat ihn Gerhard von Kügelgen in seinen "Jugenderinnerungen eines alten Mannes" unsterblich gemacht. Doch auch als Maler, besonders von Portraits während seines langen Aufenthalts in Rom 1816-48, leistete er sehr Gutes. Zu den berühmtesten Portraits gehören die der Bildhauer Thorwaldsen und Rauch. Man wählte ihn zum Mitglied der Akademie der Künste in Perugia. Ein ganz ungewöhnliches Talent hatte er für Blumen- und Früchtemalerei und erhielt den ehrenden Beinamen "Blumenraffael". Seinen Lebensabend verbrachte er bei seinem Bruder Karl Wilhelm, der Pfarrer in Ostrau war. Hier heiratete er noch spät, ohne Nachkommen zu Hinterlassen.
    Aus anderen Zweigen kann aber dieser Senff-Stamm heute noch blühen, den die letzten von mir festgestellten Kinder wurden 1900-1908 geboren. Die Eltern waren: Paul Friedrich Wilhelm Senff, * Schweina (Thür.) 9.3.1868, pr. Forstmeister i.R. zu Finkenkrug bei Spandau, ∞ Meiningen 22.7.1899 Maria Knochenhauer, * Hildburghausen 13.12.1872.

    Eine Stammfolge dieser Senff stelle ich Interessenten gern zur Verfügung.

    Bearbeiter und Einsender:
    Korvettenkapitän a.D. Oskar Leistikow, Krautheim (Jagst)

    *1) = W. Neumann, Karl August Senff, ein baltischer Kupferstecher, Reval 1895.

    - Der Rest dieser Senff wird dann wohl nicht von Interesse für Dich sein. Falls doch könntest Du Dir diesen Band in einer gut sortierten Bücherei oder in einer Landes-, Staatsbibliothek ausleihen -.


    Band 30, Seite 83:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    Ernst Ludwig Kottenhahn, Gymnasial-Professor in Ruhrort, * Riethnordhausen 9.9.1828, † Bonn 12.4.1900, S.v. Johann Gotthilf Kottenhahn und Luise Friederike Senff.


    Band 31, Seite 308, 317:
    Der Maler Walter Leistikow, seine Familie und seine Ahnen.
    Seite 308:
    - hier wird ein Emil Senff erwähnt, ohne weitere Daten -


    Seite 317:
    Pauline Marianne Hoyer, * Inowraclaw 21.3.1824, kath., später ev., † Bromberg 11.11.1857 (im Wochenbett), ∞ Inowraclaw 1.7.1841 Alexander Emil Senff, * Konitz 22.10.1807, † Dresden-N. 4.5.1879, Rechtsanwalt, 1849 Abgeordneter für die Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt a.M., 1859-1867 Preuß. Abgeordneter für Bromberg; 8 Kinder.


    Band 95, Seite 144:
    Die Familie Keßler.

    Johann Gottlieb Senff, Huthmacher, als Pate bei Johann Gottlieb Reicherdt, * Gera 7.5.1745, ~ 9.5.1745, genannt.


    Band 98, Seite 6/11:
    Ahnenliste Leonhard.

    Johann Georg Heinold, Pfarrer, ~ Rothenburg o.d. Tauber 28.5.1614, † Schöngleina 10.9.1691, ∞ Schöngleina 22.7.1644 Barbara Senff, aus Bürgel bei Jena, * ... (Anm. Kirchenbücher in Bürgel erst ab 1712), † Schöngleina 8.9.1678;
    Kinder:
    a) Anna Blandina, * Schöngleina 24.4.1645.
    b) Anna Barbara.
    c) Anna Catharina, * Schöngleina 3.4.1650, ∞ I. 24.11.1668 Johann Thymen, Pfarrer zu Bremßnitz; ∞ II. 24.11.1682 Gottfried Heinrich Zembsch, Pfarrer zu Tettau.


    Band 109, Seite ?
    Von der Oder bis an den Rhein und von Böhmen bis nach Dänemark.

    - hier wird der Name Senff als vorhanden auf den Seite 154-171. Aber bei der Durchsicht habe ich ihn nicht gefunden -


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Ich denke der Teil aus dem Band 2 ist passend für Dich. Vielleicht auch neu. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mummelbaerchen
    antwortet
    Guten Abend Michael,

    nachdem ich mich schon vor dem Anmelden im Forum durch alle 303 Seiten deiner Arbeit hier gelesen habe, möchte ich erstmal dir und auch Mechthild ein Riesenkompliment machen, für die vielen Infos die ihr auf Anfragen schon bereit gestellt habt. Dies finde ich einfach super toll und ist ganz ehrlich gemeint.

    Nun habe ich auch eine Bitte, könntest du mal nach dem Namen
    Frühauf Band 120, 130,
    schauen.

    Ganz lieben Dank
    Monika

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antonino
    antwortet
    Senff

    Hallo Michael,

    würdest du bitte mal in den Bänden
    2, 30, 31, 95, 98, 109
    nachschauen, was du zur Familie SENFF findest?
    Bitte nur abschreiben, wenn es sich um den Raum Mitteldeutschland handelt (mein Ursprung: Bürgel bei Jena), die baltischen Familien sind nicht so interessant.
    Danke
    Antonino

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Juergen_D,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.


    Tergast, DFA, Band 73, Seite 38:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    2/3651
    Camillo Emil Heinrich Fritz Arnold Magnus Teltz, Kapitänleutnant a.D., * Flensburg 13.12.1885, † Lindenfels 16.2.1976, ∞ Emden 2.12.1915 Fenna Tergast, Diakonieschwester, * Emden 6.11.1895, zuletzt Lindenfels/Odenwald.


    Band 118, Seite 8:
    Das silberne Buch der Familie Sack; Nachtrag.

    2/3651 E
    Fenna Tergast, † Lindenfels/Odenwald 7.3.1988.


    Das war es leider schon. Nicht viel, aber vielleicht passt es ja bei Dir.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hans Jürgen
    antwortet
    Vielen Dank Michael!
    MfG H-J

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Janett,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.


    Giebel, DFA, Band 53, Seite 807:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    Ma.123.66(11)3.
    Egon William Hans Kummer, erster Schaltist bei der BEWAG in Berlin, * Berlin, ∞ Berlin Helga Friedchen Erna Giebel, * Berlin, ev., T.v. Ernst Friedrich Wilhelm Giebel, Maurer, * Wunsdorf 29.10.1895, † 1.8.1970 und Anna Marie Luise Leest, * Blankenburg b. Wusterhausen 23.1.1890; 2 Töchter.


    Band 71, Seite 21, 75:
    Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lenzen an der Elbe.
    Seite 21:
    IV e
    Johann Karl Friedrich Ludwig Ballin, * Harzgerode 25.1.1830, ~ 16.2., † ebd. 20.10., ⌂ 24.10.1918, Luftröhrenkatarrh, Sattlermeister in Harzgerode, Anhalt, ∞ Halberstadt, St. Martini 3.1.1858 Joh. Wilh. Karol. Luise Giebel, * Halberstadt 6.2.1833, † Harzgerode 11.3., ⌂ 14.3.1909, Herzfehler, T.v. Kunstgärtner Friedr. Giebel, Friedhofsaufseher St. Martin in Halberstadt († z.Zt. der Trauung) und Friederike geb. Reinecke; 10 Kinder.


    Seite 75:
    Giebel
    zu Ballin IV e
    Quelle: Daten nach dem Ahnennachweis.
    I.
    Johann Heinrich Giebel, Schützenwirt, ∞ Johanna Sophie geb. Hoßn.
    Sohn:

    II.
    Johann Gottlieb Friedrich, gen. Fritz Giebel, * Halberstadt 1.1., ~ 6.1.1793, † ebd. 6.6.1849, ⌂ St. Mart., Gärtner und Friedhofsaufseher bei St. Martini in Halberstadt, ∞ Friederike Maria Cathar. Reinecke aus Hakebörn, * Hakebörn, Prov. Sachsen 23.11., ~ 1.12.1799, † Halberstadt 18.5.1883, ⌂ St. Mart., T.d. Johann Heinr. Julius Reinecke und Johanna Elisab. Laura (Laur?).
    6 Kinder, * Halberstadt:
    1. Fritz, siehe III a.
    2. Karl, X im Krieg 1870/71.
    3. Hermann, siehe III b.
    4. Louis, siehe III c.
    5. Johanna Wilhelmine Karoline Louise, * 6.2., ~ St. Martini 17.2.1833, † Harzgerode 11.3.1909, ∞ Karl Ballin, Sattlermeister ebd. - siehe Ballin IV e -.
    6. Friederike, ∞ Damenschneider Selle in Halberstadt. Sohn: Gustav Selle, Kaufmann, Buchhalter ebd., ∞ N.N., 1 Sohn.

    III a.
    Fritz Giebel, Schuhgeschäft in Halberstadt, ∞ Karoline (Agnes?) N.N., Schuhmachertochter.
    2 Kinder:
    1. Fritz, ledig, † 36 Jahre.
    2. Agnes, ∞ Kaufmann Kaiser in Ascherleben, 2 Söhne: Willi und Rudolf (Karl?), letzterer im Weltkrieg gefallen.

    III b.
    Hermann Giebel, Küster an St. Martini in Halberstadt, ∞ Dora N.N.,
    Sohn:
    Hermann, † Halberstadt, 60 Jahre, Küster an St. Martini ebd., ∞ Anna Jäger, eine Anzahl Kinder, darunter1 Krankenschwester.

    III c.
    Louis Giebel, Logenwirt in Halberstadt, ∞ Sophie Jung.
    3 Kinder:
    1. Louis, Bahnhofswirt in Rübeland, später Holzminden, † 1934, ∞ N.N.
    2. Ottilie, ∞ Kunstgärtner Otto Weber in Halberstadt, 1 Sohn Fritz.
    3. Fritz, † 8-9 Jahre, Krämpfe.


    Band 73, Seite 312:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    35/6211.2
    Lieselotte Johanna Clara Gohde, * Bremerhaven12.11.1903, ∞ ebd. 21.5.1927 Hans Giebel, Rechtsanwalt, Notar, Dr. jur. in Bremerhaven.
    Kinder:

    35/6211.21
    Heinz Detlef Giebel, Zoologe, Dr. rer. nat., * Otterndorf, ∞ Duisburg Elisabeth Bördemann, * Warendorf.
    Kinder:

    35/6211.211
    Uwe Giebel, * Hannover.

    35/6211.212
    Anke Giebel, * Hannover.

    35/6211.213
    Inken Giebel, * Hannover.

    35/6211.22
    Volker Giebel, Landwirt, * Otterndorf, ∞ Hamburg Helga Hertel, * Berlin.

    35/6211.23
    Ilse Giebel, Laborantin, * Otterndorf.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Ich hoffe es ist etwas für Dich dabei. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen_D
    antwortet
    Hallo Michael,
    Ich hätte gerne Informationen zu:
    Tergast: Band 73, 118
    Vielen Dank und schöne Grüße aus Oldenburg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Hans-Jürgen,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.


    Weinheimer, DFA, Band 4, Seite 260, 304:
    Die Weckert aus Büdesheim.
    Seite 260:
    Josef Fuchs, Landwirt in Sponsheim, * das. 20.1.1903, X (vermißt in Kurland seit 1945), S.v. Johann Fuchs in Sponsheim und Barbara Weinheimer.


    Seite 304:
    Anna Maria Weckert, geb. Schmitt, * Sponsheim 22.2.1805, † Frankfurt a.M. 9.9.1884, T.v. Johannes Schmitt, Ackerer in Sponsheim und Anna Margarethe Weinheimer.


    Band 106, Seite 220, 221:
    Familie Harlos.
    Seite 220:
    197.132.1
    Boos, Theobald, * Heinrichsdorf 18.5.1873, ∞ Josefow 26.6.1898 Marie Weinheimer, * Antonin, Kr. Radziechow 18.10.1874, T.v. Johann Weinheimer, * Antonin 23.4.1837, ∞ Josefow 24.1.1860 Maria Magdalena Fritz, * ebd. 28.2.1843.


    Seite 221:
    Philipp Hirschfeld, , * 1895, † 1945 auf der Flucht erschossen, S.v. Philipp Hirschfeld und Christine Weinheimer, die beide auf der Flucht 1945 im Treck umkamen.


    Das war es schon. Leider nicht viel, aber vielleicht kannst Du es trotzdem gebrauchen.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen_D
    antwortet
    Hallo Michael,
    Uiii, dass ist eine ganze Menge.
    Da hab ich einiges zu tun.
    Einige Einträge scheinen zu passen.
    Vielen Dank für Deine schnelle und umfangreiche Unterstützung.
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Juergen_D,

    hier der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.


    Band 39, Seite 70, 74, 77, 78, 81, 89:
    Stammfolge und Ahnenliste Nadler.
    Seite 70:
    Dauen (Dowens, Douwen) (-Redmers)
    936.
    Daue Redmers, hausmann in Bassens und Tenghausen, 1710 luther., * Harsweg/Emden 1656 (ref.), † Minsen 1.11.1714 (kath.),
    ∞ I. Minsen ... 1696 Jancke Hillers;
    ∞ II. das. 4.1.1699 Elisabeth Anna Minsen.


    Seite 74:
    Hillers I siehe Elmers
    235.
    Margaretha , * Minsen 4.2.1735, † das. 21.12.1800, ∞ das. 21.10.1756 Johann Friedrich Dauen Redmers.

    470.
    Elmer Hillers, erbeingesessener Hausmann in Tengshausen, Armen- und Kirchenjurat in Minsen, ⌂ Minsen 16.9.1779, ∞ vor 1735 Thete Ommen.

    Hillers II
    453./1987.
    Eva, ∞ Sengwarden 14.5.1685 Dido Weyhers.

    906./3974.
    Behrend, Deichrichter, * um 1630, ⌂ Sengwarden 19.12.1707.

    Hillers III (Kuper)
    937.
    Jancke, * Minsen ..., † Bassens vor 1699, ∞ 1696 Daue Redmers.

    1874.
    Johann Kuper, Hausmann in Minsen.

    Hillers IV siehe Tiarks I.
    Tiarks I (Tyarcks, Hillers Iv, Lübben III, Hayen)
    31.
    Gretke Catharine, * Remmelhausen 13.10.1833, † Sengwarden 20.8.1917,
    ∞ das. 7.5.1858 Anton August Cornelssen.

    62.
    Mins, Hausmann und Eigentümer in Remmelhausen, * Sengwarden 28.10.1806, † Remmelhausen 27.3.1845,
    ∞ das. 2.6.1830 Gesche Margarethe Peters.

    124.
    Mins, Hausmann und Eigner in Remmelhausen, * Sengwarden 25.6.1774, † Remmelwarden 19.5.1806,
    ∞ Sengwarden 10.10.1800 Gretke Catharine Gummels.

    248.
    Mins jun., Hausmann in Breddewarden, sp. Remmelhausen, * Sengwarden 22.8.1750, ⌂ ebd. 7.6.1793,
    ∞ I. das. 28.4.1773 Anke Peters;
    ∞ II. das. 16.7.1778 Anne Catrine Martens.

    496.
    Mins, genannt Brauer, Hausmann und Deichrichter in Breddewarden, * das. 29.6.1723, ⌂ Sengwarden 20.11.1783,
    ∞ das. 14.5.1744 Afke Margarethe Classen.

    992.
    Mins Ihnen, Hausmann in Breddewarden, * das. 14.2.1669, ⌂ Sengwarden 12.1.1728,
    ∞ I. das. 9.2.1697 Gretke N.N., sie ∞ I. Peters;
    ∞ II. das. 14.4.1720 Elisabeth Eden;
    ∞ III. das. 9.10.1721 Tale Sophia Weyhers.

    1984.
    Tyarck Hillers, 1668 Hausmann in Breddewarden (91 1/2 Grasen), ⌂ Sengwarden 31.12.1669,
    ∞ das. 8.4.1656 Rinste Minssen.

    3968.
    Hillrich Tiarcks, Hausmann in Sengwarden Altendeich, 1633 Deich- und Sielrichter (62 + 56 1/2 Grasen), * um 1600, ⌂ Sengwarden 22.6.1683,
    ∞ Rinst N.N., ⌂ Sengwarden 8.1.1681.

    7936./3988.
    Tiarck Hayen, Hausmann in Sengwarder Altendeich, * um 1570, † um 1621, ∞ Rücküwe N.N.

    15872./7976.
    Hajo Lübben, Hausmann in Sengwarder Altendeich (67 Grasen), † 1602.

    997.
    Anke Hillers, * Sengwarder Altendeich, ⌂ Sengwarden 13.3.1744,
    ∞ ebd. 18.8.1696 Johann Gerriets.

    1994 = 3968.


    Seite 77:
    Minssen II (Ihnen)
    1985.
    Rinste, * Remmelhausen 16 ..., † Breddewarden 16 ..., ∞ Sengwarden 8.4.1656 Tyarck Hillers.


    Seite 78:
    Peters III
    996.
    Johann Gerriets, Hausmann und Deichrichter in Tammhausen, † das. 25.8.1738, ∞ Sengwarden 18.8.1696 Anke Hillers.


    Seite 81:
    Weyhers
    452./1986.
    Dido (Tiede), Hausmann in Altona, ~ Sengwarden 2.3.1658, † das. 9.3.1715, ∞ das. 14.5.1685 Eva Hillers.


    Seite 89:
    Quellen und Literatur; Teil D:
    ...
    Hillers II: KB Sengwarden.
    Hillers III: Nachlaß G. Janßen Nr. 186.


    Band 76, Seite 258, 266:
    Ahnenliste von Martin und Thomas Hestermann.
    Seite 258:
    Kercker, Hinrich (Henricus), * Sande/Oldenburg 24.6.1631, † ebd. 25.9.1680, Fürstlich Anhaltischer Vogt in Rüstringen; stiftete gemeinsam mit seinem Vater und Familie Hillers Altar, Kanzel und Prichel der Kirche in Sande.


    Seite 266:
    Kercker, Ulrich, * (Jever) 28.1.1609, ~ Jever 26.2.1609, † Sande 16.4.1669; Fürstlich Anhaltischer Vogt und Vorwerksverwalter in Rüstringen; in der Kirche in Sande seine und seiner Frau Kirchenbank vorne links beim Altar mit Namen und Wappen von 1645; stiftete mit seinem Sohn Hinrich und Holle Hillers den Altar (Inschrift erhalten), ebenso Kanzel und Prichel, ...


    Band 125, Seite 270, 272:
    Chronik der Familie Huiras.
    Seite 270:
    Anke Stöver entstammt einer bürgerlichen Familie aus Wilhelmshaven. Ihre Eltern Günter Stöver und Edith, geborene Hillers, betrieben ein Einzelhandel-Fachgeschäft in Süßwaren im Einkaufszentrum von Wilhelmshaven. Ihre Vorfahren stammen sämtlich aus dem östlichen ostfriesischen Raum, aus Wangerland, dem Jeverland und dem nördlichen Oldenburg um Wilhelmshaven. Sie lassen sich vier bis fünf Generationen, im Einzelfall sogar neun Generationen, weit zurückverfolgen. Ihre Lebensdaten sind für die Ahnenliste Stöver auf Seite 271 und für die Ahnenliste Hillers auf Seite 272 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass Anke Stövers Vorfahren überwiegend als Handwerker und in der Landwirtschaft tätig waren. Die häufig vorkommende Berufsbezeichnung "Hausmann" war in dortiger Gegend früher gleichbedeutend mit Häusler, Kätner oder Kötter, also einem Dorfbewohner mit nur kleinem Landbesitz, der noch nebenher einer Lohnarbeit nachgehen musste, nicht zu verwechseln also mit einem Hausmann heutiger Bedeutung, wo der Mann den Haushalt führt, während seine Frau berufstätig ist und das Familieneinkommen einbringt. In diesen Ahnenlisten finden sich noch sehr viele alte landesübliche Vornamen ostfriesischer Prägung, die vereinzelt auch noch heute im dortigen Raum anzutreffen sind.


    Seite 272:
    1.
    Edith Helene Hillers, Klempnerstochter von Wilhelmshaven, * Rüstringen, ∞ Günter Stöver, Einzelhandelskaufmann in Wilhelmshaven, * Linz/Rhein.

    2.
    Hinrich Eduard Hillers, Klempnermeister in Rüstringen, * Fedderwarden 30.1.1893, ∞ Rüstringen 25.3.1920

    3.
    Emma Sophia Egts, Bauerstochter von Abbikenhausen, * ebd. 19.12.1891.

    4.
    Hinrich Eduard Hillers, Schuhmacher in Fedderwarden, * ebd. 12.1.1859, ∞ ebd. 6.5.1886

    5.
    Anke Margarethe Kleinhauer, * Dose 15.4.1853, † Fedderwarden 23.5.1915.

    8.
    Hillert Eiben Hillers, ∞ ...

    9.
    Hilke Catharina Frerichs.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe das etwas für Dich dabei ist.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Juergen_D,

    hier der erste Teil der von Dir gewünschten Daten.


    Freudenthal, DFA, Band 13, Seite 14:
    Die baltische Familiengruppe Berg, Gebauer, Luther, Paulsen, Steding.

    Ernst Karl Viktor Arthur Bätge, * Reval 22.10.1879, † Berlin 3.8.1924, Dr. phil., Dipl.-Ing.,
    ∞ I. Straßburg i.E. 10.4.1908 Mathilde Engel, * ebd. 9.2.1885, o/o 1914;
    ∞ II. St. Petersburg 23.4.1915 Alice Freudenthal, * ebd. 18.8.1888; 2 Söhne.


    Band 101, Seite 103, 128, 155, 186:
    Die Vorfahren der Kinder Haertel-Rodler.

    180.
    Selling, Christopher, ~ Otterndorf-Osterende/Niederelbe 14.8.1729, † (nicht Otterndorf), Brauer und Bürger ebd., Bürgerrecht 9.1.1768, 1760-88 Schütze im 2. Quartier der Südseite, bezahlt im Nov. 1762 sechs Mark Umlage, verzinst dem Armenhause von Ostern 1759-1765 200 M. und 100 M zu 6%, spendet 1765 für die neue Stadtfahne1 M., verkauft 26.3.1772 sein Wohnhaus in Osterende an Lafrenz Hensch für 2650 f(Lt. Richard Tiensch, Das älteste Bürgerbuch d. Stadt Otterndorf 1587-1773, Otterndorf 1964);
    ∞ Otterndorf 24.5.1756

    181.
    Freudenthal, Susanne Cäcilie, ~ Otterndorf 4.1.1739, ⌂ ebd. 12.2.1795, 6 Kinder (der 2. Sohn Augustin ist Kleinschmied=Schlosser).


    Seite 128:
    362.
    Freudenthal, Augustin, * Bülkau 1.7.1712, † Otterndorf 7.12.1770, Bürgerrecht ebd. 4.3.1732, Schneidermeister, kauft am 24.10. 1733 ein Wohnhaus unweit des Kleinen Speckens für 1100 Mark von der Witwe des dänischen Commissars Johann von Altenhofen, Anna Gertrud, geb. Behnen, verkauft am 24.2.1735 sein Wohnhaus "Hinter dem Pastorallehn" für 606 Mark an Barthold Ißendorf (Bäcker und Kornhändler), Rückkauf am 6.4.1757 für 1150 Mark, verkauft am gleichen Tag ein Haus hinter der Kirche und ein Kuhgras auf der Westerweide für 2840 Mark an die Witwe des Schultheißen Segelcke; sein 1757 erworbenes Haus verkauft er am 20.4.1759 für 2100 Mark an die verwitwete Frau Pastor Finck und erwirbt dafür am 19.9.1766 ein Haus in der Landeshäuserstraße für 4400 Mark von der Witwe Radiek; von 1733-30.5.1768 Mitglied der Schützengilde, Schütze im 2. Quartier der Südseite, von 1754 an in der 1. Korporalschaft des 4. Quartiers der Nordseite und von 1763-68 Gefreiter, wird am 30.9.1750 im 2. Quartier zur Mitarbeit an der Reinigung des Wallgrabens aufgefordert; im November 1762 wird von ihm im 4. Quartier eine Umlage von 10 Mark verlangt; am 23.11.1762 gehört er als Zwölfter zur Bürgervertretung und ist am 4.2.1766 Vorsteher des Armenhauses; mit seinem Schwager (2. Ehe) Michael Wulf verkauft er am 26.9.1763 das von seinem Schwiegervater Eberhard Wulf (Weinhändler, aus Lüneburg) ererbte Wohnhaus am Kleinen Specken füe 2300 Mark an Johann Glüsen;
    ∞ II. Otterndorf 13.9.1757 Mett Cathrin Wulf, ~ ebd. 8.12.1730, ⌂ ebd. 2.6.1788; sie kauft am 9.2.1771 ein Eigentumsrecht für 2 Lousd´or in einem Hause "Am Hasenort" von der Witwe des Diedrich von Thun, verkauft am 11.4.1771 ihr Haus "Am Kleinen Specker" für 906 Mark, 1773 eine Immission für 1405 Mark, zahlt 1774 im 4. Quartier 31 Mark 8 Schilling Kontribution;
    ∞ I. Otterndorf 21.2.1732

    363.
    Frerichs (Frehrs), Gertrud, ~ Otterndorf/Westerende 11.1.1699, † ebd. 1756; ∞ I. ebd. 26.5.1722 Christian Boyer, ~ Otterndorf/Osterende 7.4.1700, Schulmeister ebd., † ebd. 1731, 5 Kinder Boyer, 7 Kinder Freudenthal.


    Seite 155:
    724.
    Freudenthal (Friedenthal), Augustin, "von Weißen Mohr bürtig", * Cadenberge (dort nicht eingetragen) um 30.10.1675, ⌂ Bülkau 13.2.1726, 50 Jahre, 14 Wochen, 14 Tage alt, Musikus in Bülkau, vor 1730 wohnhaft auf der Sprenge;
    ∞ Bülkau 14.11.1702

    725.
    Wich(el)mann, Susanne, 4 Kinder.


    Seite 186:
    1448.
    Freudenthal, ? Johann und Anna, lassen 1689 eine Tochter Anna und 1691 einen Sohn Peter in Bülkau taufen, weitere Vorkommen Freudenthal um diese Zeit; die Familie gab es bis in die jüngste Zeit in Weißenmoor.


    Hillers, DFA, Band 3, Seite 193:
    Die Geschlechter Spruth.

    Die Stammreihe der Stolper Spruths;
    I. Generation der urkundlich nachweisbaren Vorfahren:
    ... sie wird 1703 und 8.2.1705 (Taufe von Andreas Erdmann Geers) neben Andreas Spruth, Meister, Hans Geers, Fr. Marg. Rigina Hillers geb. Emke, als Elisabeth Spruthen verh. Blissen als Patin erwähnt.


    Band 7, Seite 214, 216:
    Stammlisten der Deus vom Niederrhein.
    Seite 214:
    Amalie Deus, * 1818, † 1890, ∞ Dietrich Hillers.


    Seite 216:
    Hermann Deus, * 1839, † 1910, Brennereibesitzer in Köln-Lindenthal, ∞ Auguste Hillers, * 1842, † 1928.


    Band 12, Seite 177:
    Ahnenliste der Geschwister Jungmann (1919-1927).

    318.
    Hiddink, Heinrich, in Billerbeck, * Billerbeck ... 1651, ∞ um 1680

    319.
    Hillers, Maria, * um 1655.


    Band 25, Seite 123:
    Friedrich - gerade Stammfolge.

    Frau Elly Hillers geb. Friedrich als Patin bei Doris Martha Lina Friedrich, * Hamburg, genannt.

    Das ist der erste Teil. Der Zweite folgt sogleich.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X