Hallo Tom,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Döhler, DFA, Band 5, Seite 29:
Nachkommen des Kanzlers Dr. Gregor Brück (1485-1557).
5941.
Perrin, Hans Franz Theodor, * Köslin 17.5.1894, lebt 1948 in Leipzig, Kaufmann, ∞ Leipzig ... Else Döhler, * Leipzig (?) 7.8.1901; kinderlos.
Band 10, Seite 160:
Zur Brück-Nachkommenforschung II.
5941.
Perrin, Hans Franz Theodor, * Köslin 17.5.1894, Kaufmann in Leipzig, † ebd. 9.3.1958, ∞ das. 16.6.1923 Else Döhler, * das. (?) 7.8.1901; Ehe kinderlos.
Band 121, Seite 145, 147, 148, 149, 152, 155:
Ahnenliste Trautermann in Teillisten.
Seite 145:
Ortsverzeichnis zur Teilliste Trautermann.
...
PLZ=06647
Ortsname=Schimmel
Kreis=Naumburg
Familienname=Döhler.
Seite 147:
8 311
Berbig
Maria, * Hirschroda 22.11.1707, ∞ Schimmel 9.11.1734 Döhler, Hans Georg.
Seite 148:
7 155
Döhler
Maria Rosina aus Schimmel, ~ das. 18.4.1736, ⌂ Frankroda 15.1.1788, 51 J., ∞ Schimmel 4.2.1762 Haferburg, Johann Gottlob.
8 310
Döhler
Georg, Einwohner in Schimmel, ~ das. 20.10.1706, ⌂ das. 10.5.1744, 37 J., ∞ das. 9.11.1734 Berbig, Maria aus Hirschroda.
9 620
Döhler
Hans, Einwohner in Schimmel, ~ das. 8.1.1663, ⌂ das. 21.2.1739, 76 J., ∞ um 1690 N.N., Maria, * (1670/71), ⌂ das. 14.1.1738.
Seite 149:
10 1240
Döhler
Georg, Einwohner in Schimmel, * das. (1643/44), ⌂ das. 13.9.1676, 32 J., ∞ vor 1663 N.N., Maria, sie ∞ II. das. 21.11.1680 Precht, Märten, Schneidermeister und Gerichtsschöppe in Schimmel, * (1630/31), † 2.11.1698.
11 (2480)
Döhler/Thöler
Jacob, Einwohner in Schimmel, genannt 14.1.1633 im Amtshandelsbuch Eckartsberga, seine Tochter Eva ∞ Bibra nach 1656 Förster, Christian, Schmied in Bibra.
Seite 152:
7 154
Haferburg
Johann Gottlob, Einwohner in Frankroda, ~ das. 8.12.1737, ⌂ das. 2.3.1807, 69 J., ∞ Schimmel 4.2.1762 Döhler, Maria Rosina das.
Seite 155:
9 608
Knoblauch 1
Adam, lebt 1652 in Obermöllern, ab 1669 in Schimmel, * Frankroda (1632/33), ⌂ Schimmel 1691, 58 J.,
∞ I. vor 1654 N.N., 1666 Adam Knoblauchs Ehefrau;
∞ II. Schimmel 12.1.1669 Krecke, Katharina, T.d. Krecke, Andreas das., * das. (1648/49), ⌂ Frankroda 5.1.1671, 22 J., im Kindbett;
∞ III. Wischroda 25.11.1675 N.N., Gertrude, Witwe des Thomas Döhler in Schimmel, ⌂ das. vor 31.3.1687;
∞ IV. Schimmel 28.11.1687 Sturm, Gertrud aus Thalwinkel, seine Magd.
Band 126, Seite 125, 126, 127, 128:
Die Bernhardi.
Seite 125:
AZ 150
Döpke, Johann Wilhelm, * Belgrad/Pommern 1.2.1711, † Belgern/Torgau 1760, Königlich polnischer und Churfürstlich sächsischer Leutnant im Dragoner Regiment von Atnstedt, zuvor Student in Halle, Gutsherr auf Barzlin/Köslin. Lebte getrennt von seiner Familie, stand auch zu Grimma und Torgau, verabschiedet 1742, ∞ um 1735
AZ 151
Döhler, Johanne Christiane, * Ohrdruf/Thüringen 27.11.1707, † Belgrad/Pommern 5.12.1765.
AZ 302
Döhler, Georg David, * Ohrdruf 13.4.1669, † ebd. 17.3.1729, Gräflich Hohenlohe-Langenburg´scher Canzley- und Consistorialrath zu Ohrdruf 1716, ∞ ebd. 30.5.1702
AZ 303
Fabricius, Dorothea Elisabeth, * Ohrdruf 1.6.1681, † ebd. 15.12.1752; 6 Kinder:
1. AZ 151
2. Philipp Jacob Friedrich, Römisch kaiserl. Hotrathesecretär zu Wien, ∞ N.N. de Berlalair aus "Rüremont" (=Roermond).
3. Johann Ernst Christoph, Kaiserlich königl. Lieutenant von Baden-Durlach Infanterie.
Seite 126:
4. Maria Juliana Friederica, ∞ Christian Crusius, Superintendent zu Heldrungen, Bez. Magdeburg.
5. Antonia, * ..., † ...
6. Elisabeth Sophia, * ..., † ...
AZ 604
Döhler, Jeremias, Gräflich Hohenlohe-Langenburgischer Amtsschösser zu Ohrdruf, ~ ebd. 4.5.1637, † ebd. 20.5.1694, ∞ ebd. 24.4.1666
AZ 605
Zange, Johanna Maria, ~ Ohrdruf 23.3.2643, † ebd. 30.12.1694.
Seite 127:
AZ 1208
Döhler, Bernhard, * ..., † Ohrdruf 11.3.1670, 2. Bürgermeister, Schösser und Steuereinnehmer zu Ohrdruf, ∞ ebd. 14.6.1636
AZ 1209
Ziefelder, Anna Barbara, * Schmalkalden 16.12.1606, † Ohrdruf 26.1.1673.
Seite 128:
AZ 2416
Döhler (Töler), Michael, * 1574/75, † Ohrdruf 9.3.1624 (durch Unfall, 49 Jahre), Kaufmann zu Ohrdruf, ∞ ebd. 3.11.1601
AZ 2417
Seßler, Katharina, * ..., † ...
Dö(h)ler, DFA, Band 78, Seite 234, 248:
Das Geschlecht von Schönfels.
Seite 232:
374.
Dörffel, Nicolaus, * Cainsdorf 4.5.1691, † ..., Handarbeiter in Zwickau, 1719 Pfarrpächter in Planitz, ∞ ebd. 12.11.1716
375.
Döhler, Susanna, * Stangengrün 4.11.1692, aus Stangengrün.
Seite 248:
750.
Döhler, Michael, Strumpfwürker in Saupersdorf, ∞ Obercrinitz 21.11.1687
751.
Schott, Susanna, * Obercrinitz 18.8.1670.
Band 86, Seite 247 - 272:
Die St. Michaeliskirche und die Familie Döhler in Hirschfeld bei Zwickau im unteren sächsischen Erzgebirge.
- das ist zu viel um es abzuschreiben, wenn Du mir schreibst was oder wen Du suchst, schaue ich nach -.
Band 98, Seite 159/5:
Ahnenliste Leonhard.
Johann Heinrich Scheller, Viktualienhändler zu Hildburghausen um 1753, * ..., † Hildburghausen 13.5.1781, ∞ Weitersroda 7.9.1734 Margarete Anna Döhler, * ..., Hildburghausen 8.1.1784, 4 Kinder.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Vielleicht ist etwas passendes dabei (bis auf Bd. 86).
Gruß Michael
P.S. Du hast aber Glück. Nach dem Namen Döhler muss schon mal gefragt worden sein. Hab grad die Abschrift Bd. 86 gefunden. Werde es also hier Scheibchenweise einstellen.
Deutsches Familienarchiv
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo, Michael,
ganz herzlichen Dank für die Daten.
Es ist schon bewundernswert, wie viele Arbeit du da in die Beantwortung der vielen Anfragen steckst.
Jetzt bin ich gespannt, ob da etwas aus meiner Ahnenlinie dabei ist.
Viele Grüße
Günter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Günter,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Lohse, DFA, Band 2, Seite 44:
Stammfolge Ehlers.
Ehlers, Hans-Heinrich, Meiereimeister in Dellstedt/Dithm., ∞ Tellingstedt Wilma Möller, * Kudensee/Dithm., T.d. Gastwirts Daniel Möller und Margarethe Lohse in Lehe bei Lunden.
Band 6 - kein Vorkommen des Namens Lohse im Namenregister -.
Band 9, Seite 196:
Das fränkisch-thüringische Geschlecht Witthauer.
- hier wird nur ein Rechtsanwalt Lohse in Oldenburg erwähnt, ohne weiter Daten.
Band 10, Seite 137, 139:
Ahnenliste der Geschwister Collatz.
Seite 137:
254.
Rausch, Carl August, Salinen-Inspektor (Salzschreiber), * Clausthal 8.7.1753, † Sülbach 2.7.1800, ∞ ... 22.8.1780
255.
Lohse, Catharina Sophia, * Gilten 19.1.1759, † Sülbach 15.4.1799.
Seite 139:
510.
Lohse, Johann Henning, † Gilten 3.9.1766, ∞ Gilten 26.11.1745
511.
Bünger, Agnese Dorothea.
Band 12, Seite 67:
Die Nachkommen des märk. Gutspächters Christian Friedrich Schultz.
Weddy, Hans-Jürgen, Lehrer, * Königsberg/N.M., ∞ ... Renate Lohse, * ...
Band 18, Seite 178:
Der ditmarscher Zweig der Familie Sauerberg aus Kiel.
Henning Rowedder, Amtsschustermeister in Heide, † Heide 18.3.1859, S.d. Hans Peter Rohwedder, Kätners in Hohenwestedt und Elsabe Lohse.
Band 22, Seite 199:
Nachkommen des August de Weerth und seiner Frau Johanna Maria geb. Meckel.
713.
Marion Lotte Johanne Schniewind, * Elberfeld, ∞ ebd. Heinz-Werner Meyer-Lohse, * Elberfeld, Dr. jur., Diplomat im Auswärtigen Amt, z.Zt. Leg.,Rat I. Kl., S.v. Eugen Ernst Werner Meyer, * Elberfeld 28.10.1886, X Frankreich 27.2.1915, Fabrikant, Teilhaber der Fa. "Reimann & Meyer" in Elberfeld, ∞ ebd. 30.9.1913 Margret Lohse, * ebd. 28.6.1892, † ebd. 23.11.1937.
Band 25, Seite 158:
Vorfahren und Nachkommen des Johann David Lüdecke.
IX F 1
Lüdecke, Karl, Dr. jur., Gerichtsassessor 1897, Amtsgerichtsrat 1905 in Berlin-Neukölln, Landgerichtsrat 1912 in Berlin II, Ruhestand 1932, Major d. Res. im Inf.-Rgt. 25 in Rastatt, 1914 verwundet, EK II, * Dirschau in Westpreußen 6.8.1867, † Mahlow bei Potsdam 20.9.1934, ∞ Dresden 5.6.1905 Rose Lohse, * Dresden 6.4.1878, T.d. Fabrikdirektors Gustav Lohse und Elisabeth Berthold in Dresden; 2 Kinder.
Band 27, Seite 276, 279, 284, 288, 291:
Ahnenliste Ingeborg und Edith Pusch.
Seite 276:
350.
Dreschel, Zacharias, in Klaffenbach, * Neukirchen 1680, † ebd. um 1725, ∞ ebd. 28.6.1706
351.
Lose, Elisabeth, * Neukirchen 31.1.1681.
Seite 279:
702.
Lose, Martin, In Klaffenbach, * Neukirchen 23.3.1647, † Klaffenbach 29.5.1725, ∞ Neukirchen 18.6.1672
703.
Helbig, Elisabeth, * Neukirchen 4.2.1656, † Klaffenbach 6.5.1712.
Seite 284:
1404.
Lohse, Hans, in Neukirchen, * ebd. 1619, † ebd. 27.1.1676, ∞ ebd. 5.6.1643
1405.
Geißler, Christina, † Neukirchen 11.11.1675.
Seite 288:
2808.
Lohse, Valten, in Neukirchen um 1600, * ebd. 1592, ∞ ebd. 1619
2809.
Röder, Marie, in Neukirchen um 1600.
Seite 291:
5616.
Lohse, Jakob, in Neukirchen, um 1590, ∞ Neukirchen 1588
5617.
Fritzsche, Anna, in Neukirchen, um 1590.
Band 33, Seite 150:
II. Nachtrag zur Ahnenliste Ingeborg und Edith Pusch.
11232.
Lohse, Andreas, in Neukirchen um 1560.
Band 43, Seite 140:
Nachkommen des Rudolf Frowein und seiner Frau Elisabeth de Weerth.
Rudolf Noetzlin, * Elberfeld 21.10.1886, † Wuppertal-Elberfeld 29.3.1963, Kaufmann in london, Locarno, Zürich und Remscheid, ∞ Rengsdorf bei Neuwied 26.4.1921 Margaretha Lohse, * Elberfeld 28.6.1892, † ebd. 23.11.1937.
Band 60, Seite 267:
Nachfahrenliste Peter Clausen, Goltoft.
IX 11
Tams, Maria-Luise, Versicherungsangestellte in Schleswig, * Geltorf, ~ Haddeba, konf. ebd., ∞ StA. Busdorf/K. Haddeby Lohse, Peter Johann August, Verwaltungsangestellter in Schleswig, * Jagel, ~ Haddeby, konf. ebd., S.v. Lohse, Johann August in Jagel und Christine Marie Carstensen; keine Kinder.
Band 75, Seite 203, 232:
Die Nachkommen des Daniel Heinrich von der Heydt.
Seite 203:
- wie Bd. 43, Seite 140 -
Seite 232:
674.
Alfred Frowein, * Elberfeld 25.10.1885, † Wuppertal-Elberfeld 10.7.1958, Fabrikant, Vorstandsmitglied d. Schokoladenfabrik "Friedr. Bauer AG" ebd., Rittmeister d. Res. a.D. d. Rgts Jäger zu Pferde Nr. 3, EK 2 und 1, Rr-Kr 2 d. Kgl. Sächs. Albrecht-O. m. Schw., Ghzgl. Mecklbg.-Schwerin. Militär Verd-Kr. 2 und Hamburg.-Kriegs-Verd.-Kr., ∞ Elberfeld 1.3.1911 Clarita Lohse, * ebd. 3.5.1891, † Wuppertal-Elberfeld 15.4.1960, T.v. Ludwig August Lohse, * Frankfurt a.M. 30.7.1859, † Rengsdorf bei Neuwied 29.10.1918, Kaufmann in Elberfeld, ∞ ebd. 28.4.1890 Anna Margarete Neuhaus, * ebd. 9.8.1869, † Wuppertal-Elberfeld 15.2.1937; 3 Kinder.
Band 79, Seite 127:
Heinrich Ernst Schniewind, 1813-1895, und seine Nachkommen.
6331.
Marion Lotte Johanne Schniewind, * Wuppertal-Elberfeld, ∞ ebd. Heinz-Werner Meyer-Lohse, * Elberfeld, Dr. jur., Botschafter a.D., Kriegsdienst zuletzt als Rittmeister und Bataillonsführer, EK 2 und 1, Verw. Abz., S.v. Eugen Ernst Werner Meyer, * Elberfeld 28.10.1886, X Frankreich 27.2.1915, Fabrikant, Teilhaber der Fa. "Reimann & Meyer" in Elberfeld, ∞ ebd. 30.9.1913 Margret Lohse, * ebd. 28.6.1892, † ebd. 23.11.1937; 4 Kinder.
Band 96, Seite 123, 134, 143, 167:
Gelbke I.
Seite 123:
Hahn
9 594
Gottfried, ~ Chemnitz 5.4.1652, † ebd. 3.4.1705, Bürger und Lohgerbermeister ebd., ∞ ebd. 16.6. (7.?) 1678 Anna Rosina Lohse (1660-1701).
Seite 134:
Lohse
9 595
Anna Rosina, * Chemnitz 18.6.1666, † ebd. 28.2.1701, ∞ ebd. 16.6.1678 Gottfried Hahn.
10 1190
Caspar, * ..., † Chemnitz 14.5.1679, Bürger und Krämer ebd., ∞ ebd. 10.7.1655 Anna Maria Dathe (1628-1678).
Seite 143:
Dathe
10 1191
Anna Maria, ~ 15.9.1628, ⌂ 5.12.1678, ∞ 10.7.1655 Caspar Lohse.
Seite 167:
Register der Familiennamen zur Ahnenliste Gelbke.
...
Lohse - C - 9-10 Genr. - Chemnitz.
Band 103, Seite 209:
Nachfahrenliste Peter Clausen, Goltorf.
zu IX 11:
Lohse, P.J.A., † Schleswig 7.8.1980, ⌂ Haddeby 12.8.1980 (* Jagel 13.9.1918, ~ Haddeby 24.10.1918, siehe Band 60, Seite 267).
Band 120, Seite 169:
Nachkommen des Wilhelm Meckel und seiner Frau Hulda Wülfing.
2713.
Marion Lotte Johanne Schniewind, * Elberfeld, ∞ ebd. Heinz-Werner Meyer-Lohse, * Elberfeld, Dr. jur., Diplomat im Auswärtigen Amt, z.Zt. Leg.,Rat I. Kl., S.v. Eugen Ernst Werner Meyer, * Elberfeld 28.10.1886, X Frankreich 27.2.1915, Fabrikant, Teilhaber der Fa. "Reimann & Meyer" in Elberfeld, ∞ ebd. 30.9.1913 Margret Lohse, * ebd. 28.6.1892, † ebd. 23.11.1937; 4 Kinder.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe auch für Dich, dass etwas dabei ist.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
auch für den zweiten Teil herzlichsten Dank.
Gruß
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Vogbb,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Perske, DFA, Band 27, Seite 311, 313:
(Perschke)
Ahnenliste Hildegard Stukenbrock.
Seite 311:
240.
Ewerbeck, Samuel Christian, Gerichtsverwandter in Marienburg, Bürger ebd. 1712, Schöffe 1712/1717, präsidierender Bürgermeister 1732, 1734 und 1735, ~ Marienburg 7.12.1685, ∞ ebd. 26.1.1712
241.
Perske, Christine, in Marienburg um 1712.
Seite 313:
482.
Perschke, Georg, Schöffe in Marienburg 1678, präsidierender Bürgermeister in Marienburg 1695, † ebd. vor 21.1.1698, ∞ ebd. um 1680
483.
N.N., Katharina (Christina), in Marienburg um 1680.
Gröschner, DFA, Band 29, Seite 8, 38:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Seite 8:
Henriette Sophie Spaeter, * Sulza 23.12.1771, † ..., ∞ das. 23.1.1809 Johann Gottfried Daniel Gröschner, Bürger und Schuhmacher in Sulza, * ..., † ..., S.v. Johann Christian Gröschner, Vizebürgermeister in Sulza, Er ∞ I. Sulza 8.9.1791 Johanna Sophie Gröschner, * das. ... 1769, † das. 28.9.1802, T.v. Johann Gottfried Gröschner, Bürger und Schuhmacher in Sulza; 4 Kinder aus I. Ehe, * Sulza:
1. Friedrich Gottlieb Daniel, * 14.11.1793.
2. Dorothea Luise Wilhelmine, * 21.12.1796.
3. Johann Gottlieb Carl, * 4.6.1799, 1840 Assessor.
4. Johann Friedrich Gottlieb, * 20.4.1801.
Seite 38:
GE
Henzold, Friedrich Albert, Bürger und Webermeister in Sulza, * das. 25.1.1825, † das. 4.7.1860, ∞ das. 26.6.1859 Henriette Wilhelmine Gröschner, * das. 26.10.1841, † das. 27.2.1906, T.v. Karl Gröschner, Schuhmachermeister in Sulza und Auguste Gröschner; 1 Sohn (sie ∞ II. ... Andreas August Wilhelm Rosenhahn, * Oldesleben 5.6.1825, † Sulza 15.11.1898).
Hergt, DFA, Band 33, Seite 301:
Stammfolge Huschke aus Greußen in Thüringen.
Anna Christi(a)na Huschke, * Weimar 21.11.1724, † ebd. 4.4.1777 (Selbstmord), ∞ ebd. 6.2.1755 Johann Georg Hergt, ~ Weimar 26.3.1702, ⌂ ebd. 29.12.1770, Bürger und Fleischhauermeister in Weimar, Witwer.
Schaffner, DFA, Band 1, Seite 169:
Ahnentafel Dieter Backhausen.
Quellen:
...
Druck: Peter Eckertz, Wiesbaden, Dr. jur. Rich. Schaffner, Landger.-Dir., ...
Band 30, Seite 83:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Freiherr von Reitzenstein, Albrecht Oskar Egmont Johann Maria Joachim Otto, Gutsbesitzer in Bayreuth, Quellhöfe, * Hiddenhausen 29.8.1899, ∞ Bayreuth 24.12.1923 Herta Schaffner, * das. 6.12.1903; 2 Kinder.
Band 73, Seite 227:
Das silberne Buch der Familie Sack.
24/b24
Rudolph Adolph Engelking, Manufactuer, * Millheim, Texas (USA) 14.1.1878, † Sealy, Texas (USA) 5.6.1956, ∞ 29.9.1902 Adele Mathilde Schaffner, * 27.6.1880, † 14.1.1956.
Band 76, Seite 89:
Gnadenfrei, Peilau und Umwelt.
IV. Nachweis der Abbildungen.
...
21.
Die Brüdergemeine Gnadenfrei und das Dorf Ober-Peilau in Schlesien, gezeichnet auf der Höhe des Questenberges.
E.F. Schaffner ad naturam 1837. Lithographie de T. Hurter. H.A.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht viel, aber vielleicht passt ja etwas.
Zu Deiner Frage ob die Bände des DFA auch in einer Bibliothek einsehbar sind:
Wenn es eine gut sortierte ist, wohl ja, ansonsten würde ich es in einer Staatsbibliothek versuchen. Dort sollten sie eigentlich diesen Sammelband haben.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Apex,
hier nun der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.
Volkmann, DFA, Band 32, Seite 42, 50, 51, 52, 53, 54:
(Folckmann)
Ahnen des Andreas Hucke.
Seite 42:
Schwerdt
95.
Maria Klara Elisabeth, * Kirchworbis 26.9.1772, † ebd. 22.9.1826 (Auszehrung), ∞ ebd. ... Josef Volkmann.
Seite 50:
Volkmann
47.
Josepha, * Kirchworbis 9.5.1815, † ebd. 14.11.1893, ∞ ebd. 20.11.1837 Franz Müller.
94.
Josef, Ackermann, * Kirchworbis 24.9.1772, † ebd. 8.6.1845 (Wassersucht),
∞ I. Kirchworbis ... Maria Klara Elisabeth Schwerdt;
∞ II. ebd. 15.1.1827 Anna Regina Weber.
118.
Johann Valtin, * Kirchworbis 7.10.1725, † ebd. 23.12.1780, ∞ ebd. ... Maria Katharina Volkmann.
376.
Kaspar, * Kirchworbis 24.10.1685, † ebd. 26.4.1756,
∞ I. ebd. 4.5.1716 Anna Maria Barthel;
∞ II. ebd. 26.5.1734 Maria Magdalena Rhode.
752.
Konrad, * Kirchworbis 14.1.1645, † ebd. 2.6.1716,
∞ I. ebd. ... Anna Schnurbusch;
∞ II. ... Anna Katharina Conradi.
1504.
Kaspar, * ... 1680, † ..., ∞ Kirchworbis 1626 Dorothea N.N., * ... (1598), † Kirchworbis 2.12.1693, 1680 Relikta Dorothe Volkmann.
3008.
Jakob, * ... (1568), 1599: 31 Jahre alt, 700 Thlr. Vermögen, 1599 bis 1627 in Kirchworbis erwähnt.
---
167.
Anna Katharina, * Kirchworbis 29.6.1738, † ebd. 24.5.1779, ∞ ebd. ... Johann Adam Fiedler.
Seite 51:
334.
Hans Georg, * Kirchworbis 3.11.1692, † ebd. 1.9.1750, ∞ ebd. 5.10.1722 Anna Bachmann.
668.
Hans, medicus, * Kirchworbis 24.12.1654, † ebd. 20.3.1720, ∞ ebd. 19.6.1690 Angela Kaltwasser.
1336.
Valtin sen., * Kirchworbis Ostern 1631, † Kirchworbis 26.11.1701, ∞ ebd. Martini 1649 Anna Hucke.
2672 = 1504 Kaspar Volkmann, siehe oben.
---
189.
Maria Katharina, * Kirchworbis 7.7.1746, † ebd. 2.12.1815,
∞ I. ebd. ... Johann Valtin Volkmann;
∞ II. ebd. ... Johann Heinrich Weber.
378.
Hans Valtin, * Kirchworbis 28.12.1710, † ebd. 7.3.1777, ∞ ebd. 24.8.1741 Katharina Elisabeth Banse.
756.
Valtin, * Kirchworbis 11.12.1679, † ebd. 25.6.1735, ∞ ebd. 12.11.1709 Elisabeth Andres.
1512.
Johann, * Kirchworbis ... 1627, † ebd. 5.9.1709, ∞ ... Angela N.N.
3024 = 1504 Kaspar Volkmann, siehe oben.
---
515.
Anna Margarethe, * Kirchworbis 24.2.1675, † ebd. 26.11.1744, ∞ ebd. 15.11.1694 Andreas Kaltwasser.
1030 = 752 Konrad, ∞ I. Kirchworbis ... Anna Schnurbusch, siehe oben.
---
657.
Christine, * Kirchworbis 1.5.1658, † ebd. 29.4.1719, ∞ ebd. ... Georg Bergener.
1314.
Johann sen., * Kirchworbis (1608), † ebd. 15.6.1692, ∞ 24.11.1636 Elisabeth N.N.
2628 = 3008 Jakob Volkmann, siehe oben.
---
711.
Dorothea, * Kirchworbis 13.7.1672, † ebd. 4.6.1740, ∞ ebd. 15.10.1691 Hans Georg Loeffler.
1422 = 1336 Valtin Volkmann, siehe oben.
Der Stammvater Jakob Volkmann (3008) in Kirchworbis erscheint in dieser Ahnenliste neunmal. Er wird 1599 Jakoff Volckman, 1610 Jakob Volkman, 1619 Jacob Volkmar, 1622 Jacob Volkmahr, 1625 Jacob Folkmann, 1626 Jakob Folckman und 1627 Jacob Volckmahn geschrieben. 1622 ist er Schafherr. Diese werden später auch Schafsvormund oder Schafmeister genannt. Es sind dies die Verwalter der Schäferei-Einnahmen und -Ausgaben. 1627 wird er als verstorben in den Schäfereilisten gestrichen. In den Jahren 1625, 1626 und 1627 wird neben ihm noch ein zweiter Jakob Volkmann genannt, der aber später nicht mehr erwähnt wird (1627 herrschte die Pest in Kirchworbis). Er dürfte der älteste Sohn des Stammvaters Jakob Volkmann gewesen sein. Somit wird Jakob (3008) drei Söhne gehbat haben, Jakob, Kaspar (1504) und Johann (1314). Kaspar und Johann überleben beide den Dreißigjährigen Krieg und ...
Seite 52:
...gehören zu den Ahnen dieser Stammreihen. Alle genannten Vertreter des Stammes waren an der Gemeinde-Schäferei mit einem "Hold" = 24 Schafen beteiligt.
Kaspar Volkmann (1504) bezahlt 1626, in dem Jahre seiner Eheschließung, sein Eintrittsgeld in die Schäferei. Bis 1675 versteuert er unterschiedlichen Landbesitz, meist zwischen 1 1/2 und 3 1/2 Hufen. 1680 löst ihn seine Relitka Dorothea Volkmann in den Abgaben ab, die ein Haus und 4 1/2 Hufen Land versteuert. Von seinen Kindern erscheinen drei in dieser Ahnenliste, Johann (1512), Valtin (1336) und Konrad (752).
Johann (1512), der älteste Sohn des Kaspar Volkmann (3024/1504), versteuert von 1663 bis 1708 ein Einmietlingshaus und 3 Äcker und wird darin 1709 von seinem Sohn Valtin (756) abgelöst.
Valtin (1336), der zweite Sohn Kaspars (2672/1504) hatte 1650 bis 1665 Abgaben für eine Hufe Land aber kein Haus zu entrichten. Ab 1666 zahlt er auch Steuern für ein Haus und folgt darin seinem Schwiegervater Christian Hucke, zu dem er nach seiner Verheiratung eingezogen war. 1680 zahlt Valtin Steuern für ein Haus und 1 3/4 Hufe Land, 1684 und später wird er in den Schäfereilisten geführt, 1687 ist er Schafmeister. 1700 versteuert sein Sohn Hans, medicus (668), das Haus, dazu 1 1/2 Hufe Land. 1693 war er noch Einmietling. Neben Hans (668) gehört auch seine Schwester Dorothea (711) zu diesen Ahnenreihen.
Konrad (752), der jüngste Sohn Kaspars (1504), ist 1680 noch Einmietling, übernimmt aber von seinen Eltern den Hof und den größten Teil der Ländereien, 1682 wird er zum Gerichtsschöffen und 1686 zum Gemeindevormund gewählt. Er versteuert bis 1714 ein Haus und 3 1/2 Hufe Land. Konrad hat zweimal geheiratet. Zu diesen Ahnenreihen gehören seine Tochter Margarethe (515) aus erster Ehe und Kaspar (376) aus seiner zweiten Ehe.
Johann Volkmann (1314), der jüngste Sohn des Stammvaters Jakob (2628/3008), entrichtete zwischen 1642 und 1687 ebenfalls Steuern für ein Haus und meist für 1 1/2 Hufe, zeitweise auch 2 Hufe Land. Ihm folgte 1688 in den Abgaben für das Haus sein Sohn Hans, der 1708 von der Relitka Volkmannangelöst wird. Damit war dieser Zweig in der männlichen Linie erlöschen. Die Ahnenreihe beginnt mit seiner Schwester Christine (657).
11.2.1739 Kirchworbis: Anna Dorothea Hentrich geb. Volkmann aus Gernrode bestätigt, dass sie von ihrem Bruder, Hans Kaspar Volkmann (376), aus dem mütterlichen Erbe (Anna Katharina geb. Conradi) (753) ein Viertel Erbportion = 80 Rhtl. erhalten hat.
3.1.1778 Kirchworbis: Hans Valtin Volkmann (188) mit seiner Ehefrau Maria Katharina geb. Volkmann (189) verkauft seinem Schwager, dem Junggesellen Peter Volkmann, ein Gerechtigkeitshaus, zwischen dem Friedhof und Hans Georg Banse gelegen.
23.12.1780 Kirchworbis: Hans Valtin Volkmann (188), krank und schwach (er ist noch am gleichen Tage gestorben), vermehrt seiner Frau Maria Katha- ...
Seite 53:
... rina geb. Volkmann (189) ein an der Gemeindestraße und dem Schultheiß Kaspar Volkmann gelegenes Gerechtigkeitshaus.
Seite 54:
Weber
Johann Heinrich , * Kirchworbis 26.1.1736, † ..., ∞ Kirchworbis ... Maria Katharina Volkmann.
Weber
Anna Regina, * Kirchworbis 30.11.1806, † ..., ∞ Kirchworbis 15.1.1827 Josef Volkmann.
Band 45, Seite 224:
Stammfolge Oesten.
III d
Jürgen Friedrich (Georg) Oesten, * Neubrandenburg 10.12.1724, † ..., Nadler ebd., ∞ Neubrandenburg 21.1.1751 Ilsabe Christiane Volkmann, * ..., † ...
Band 50, Seite 200, 203, 207, 208, 209, 223, 225, 226, 229, 231, 232, 236, 241, 245, 249, 261, 262, 263, 264, 268:
Einwohner der Gemeinde Kirchworbis (Eichsfeld) im 17. Jh.
Seite 200:
- wie Band 32 -
Seite 202:
Bergener, Georg, S.d. Kaspar senior, gemeindevormund (1683), ein Haus, drei Äcker Land (1680), ein Huas, 1/8 Hufe Land (1693, 1700, 1708), Besitzer des Bergener Stammhauses mit der späteren Nr. 89, * Kirchworbis 11.5.1655, † ebd. 31.1.1719, ∞ ebd. ... Christine Volkmann, T.d. Hans Volkmann senior; 6 Kinder.
Seite 207:
Claus (Clauß)
Andreas, S.d. Valtin, Gemeindevormund (1701), ein Haus, 1/4 Hufe Land (1683, 1893), ein Haus (1700, 1708), Flachsanbau (1688), * Kirchworbis 22.6.1650, † ebd. 13.2.1730,
∞ I. Kirchworbis ... Anna Elisabeth Volkmann, T.d. Hans Volkmann senior;
∞ II. Kirchworbis 15.3.1690 Anna Elisabeth Roßbach, T.d. Hans Roßbach.
Seite 208:
Claus (Clauß)
Hans Valtin, S.d. Hans, * Kirchworbis 29.9.1684, † ebd. 28.2.1759, ∞ ebd. 3.11.1710 Maria Volkmann, T.d. Kurt Volkmann aus 2. Ehe.
Seite 209:
Dölle
Georg, ..., Valtin Volkmann betätigt sich bei Valtin Dölle in der Bewirtschaftung seines Landes (1648), ...
Seite 223:
Hentrich
Hans Georg, ∞ Anna Dorothea Volkmann, T.d. Kurt Volkmann. Schwester des Hans Kaspar Volkmann (376) in Band 32.
Seite 225:
Hucke
Christian, Gemeindevormund (1644), ein Hold (1625 bis 1632), Schafherr (1626, 1632), von 6 1/2 Äcker Land bestellt er einen (1633), nichts (1634) und 1 1/2 Äcker (1635), ein Haus 2 1/2 Hufen Land (1642 bis 1665), in den Steuerlisten folgt ihm sein Schwiegersohn Valtin Volkmann (1666), ...
Seite 226:
Hucke
Anna, T.d. Christian, * Kirchworbis 1633, † ..., ∞ Kirchworbis 11.11.1649 Valtin Volkmann, S.d. Kaspar Volkmann.
Seite 229:
Jäger
Christoph, ein Haus, 5/8 Hufe steigend auf 3/4 Hufe Land (1680 bis 1714), Flachsanbau (1688), Kapitalzinsen (1682 bis 1689), verheiratet, eine Tochter (1674),
∞ I. ... Anna Elisabeth N.N.;
∞ II. (1687) Katharina Volkmann, T.d. Valtin Volkmann.
Seite 231:
Kaltwasser (Kaltwaßer)
Angela, * Kirchworbis 11.7.1662, † ebd. 22.6.1723, ∞ ebd. 19.6.1690 Hans Volkmann, medicus, S.d. Valtin Volkmann.
Seite 232:
Kaltwasser (Kaltwaßer)
Andreas junior, S.d. Andreas senior, ein Haus, nr. 2, 2 1/2 Hufen Land (1710 bis 1729), * Kirchworbis 17.1.1666, † ebd. 29.12.1729, ∞ ebd. 15.11.1694 Anna Margarethe Volkmann, T.d. Kurt Volkmann aus I. Ehe.
Seite 236:
Löffler (Loeffler)
Hans georg, S.d. Osias, Gemeindeschenkwirt (1698 bis 1704), ein Haus, 1/2 Hufe Land (1693 bis 1708), * Kirchworbis 31.3.1672, † ebd. 17.12.1715, ∞ ebd. 15.10.1691 Dorothea Volkmann, T.d. Valtin Volkmann.
Seite 241:
Müller
Hans Georg, * Kirchworbis 29.9.1699, † ebd. 2.10.1767, ∞ ebd. 7.11.1735 Anna Maria Volkmann, T.d. Hans Valtin Volkmann.
Seite 245:
Reinemann
Kurt, Gemeindevormund, ..., beschäftigt Christian Sälzer als Dienstknecht und Ortia Volkmann als Dienstmagd (1648), ...
Seite 249:
Schnurbusch (Schnurbus, Schnurpuß, Schnurpusch, Schnorbusch, Schnur)
Anna, * Kirchworbis 4.2.1648, † ebd. 5.2.1679, ∞ ebd. ... Kurt Volkmann, S.d. Kaspar Volkmann.
Seite 261:
Volkmann (Volckmann, Volckmahn, Folkman, Folkemar, Volkmar, Vollmar, Volkmahr)
Hans Volkmar zahlt Türkensteuer (1542).
Jakob, Ackermann, 700 Thlr. Vermögen, 31 Jahre (1599), Lehnsträger (1610), Gemeindevormund (1619), ein Hold (1622 bis 1626), Schafherr (1622), in den Schäfereilisten gestrichen (Pestjahr 1627).
Kinder:
1. Kaspar.
...
Seite 262:
2. Hans, * (1608).
3. Valtin, bewirtschaftet die Ländereien des Valtin Dölle (1648), ∞ Angela, genannt (1647).
Kaspar, S.d. Jakob, Eintrittsgeld in die Schäferei (1627), ein Hold (1627), Gemeindevormund (1642, 1650), ein Haus, 2 1/2 Hufe Land (1670), verheiratet, ein Sohn (1674), ∞ Dorothea, Witwe, ein Haus, 4 1/2 Hufe Land (1680), * (1598), † 7.12.1693.
Kinder:
1. Hans, * 1627.
2. Valtin, * Ostern 1631.
3. Margrith, * 1634.
4. Godelieb, * 1636, genannt (1660, 1664).
5. Katrin, * 26.6.1639.
6. Kurt, * 14.1.1645.
Hans, S.d. Kaspar, eine Hufe Land, wird von Nachbarn bestellt und versteuert (1642 bis 1646), eine Hufe Land von Kaspar Volkmann Kindern, Hans und Valtin, wird von Georg Fischer bestellt und versteuert (1648), Kapitalzinsen (1682 bis 1700), Flachsanbau (1688), Einmietung, drei Äcker Land (1661 bis 1670), Einmietung, 1/8 Hufe Land (1671 bis 1708), * 1627, † 5.9.1709,
∞ I. Angela (Engel), † 15.5.1692;
∞ II. 25.1.1694 Katharina Conrad aus Steinbasen, † 26.1.1715.
Kinder aus I. Ehe:
1. Anna Margarethe, * 24.3.1665.
2. Valtin, ein Haus (1714), Kapitalzinsen (1708, 1714, 1721), * 11.12.1679, † 25.6.1755, ∞ 12.11.1709 Elisabeth Andres, T.d. Jakob Andres, * Effleder (1673), † 24.6.1745.
Valtin, S.d. Kaspar, eine Hufe Land gemeinsam mit seinem Bruder Hans, wird von georg Fischer bestellt und versteuert (1648), findet seinen Bruder Hans ab und bewirtschaftet eine Hufe Land allein, wohnt bei seinem Schwiegervater Christian Gucke (1649 bis 1665), übernimmt den Hof seines Schwiegervaters (1666), ein Haus, 1 3/4 Hufe Land (1667 bis 1700), Schafherr (1687), Flachsanbau (1688), verheiratet, drei Söhne, zwei Töchter (1674), * Ostern 1631, † 26.11.1701, ∞ 11.11.1649 Anna Hucke, T.d. Christian Hucke.
Kinder:
1. Melchia Katrin, genannt (1670).
2. Katharina, * 6.1.1653, † 10.2.1721, ∞ Christoph Jäger.
3. Hans, * 24.12.1654.
4. Valtin, Pfarrer in Niederorschel, * 24.8.1657, † Niederorschel 1709.
5. Martin, * 1.2.1665.
6. Susanna, * 16.10.1668.
7. Dorothea, * 13.7.1672, † 4.6.1740, ∞ 15.10.1691 Hans Georg Löffler, S.d. Osias Löffler.
Seite 263:
Hans, medicus, S.d. Valtin, Einmietung (1693), ein Haus, 1 1/2 Hufe Land (1700, 1708, 1714), * 24.12.1654, † 20.3.1720, ∞ 19.6.1690 Angela Kaltwasser, T.d. Andreas Kaltwasser.
Kinder:
1. Valtin, * 14.5.1691, † 24.5.1691.
2. Hans Georg, * 3.11.1692, † 1.9.1750, ∞ 5.10.1722 Anna Bachmann, T.d. Heinrich Bachmann.
3. Othilia, * 18.1.1696, † 16.10.1743, ∞ 10.2.1721 Hans Wolf, Sohn des Heinrich Wolf.
4. Anna Dorothea, * 23.12.1698, † 13.5.1745, ∞ 11.4.1724 Andreas Bachmann, S.d. Heinrich Bachmann.
5. Kurt, genannt (1733).
Kurt, S.d. Kaspar, Gemeindevormund (1687, 1703), Gemeindeschöffe (1683 bis 1716), Einmietling, 1/8 Hufe Land (1680), ein Haus, drei Hufen Land (1693, 1700), ein Haus, 3 1/2 Hufen Land (1708, 1714), Flachsanbau (1688), * 14.1.1645, † 2.6.1716,
∞ I. Anna Schnurbusch, T.d. Valtin Schnurbusch;
∞ II. Anna Katharina Conradi, * Bodenrode (1658), † 7.12.1734.
Kinder aus I. Ehe:
1. Anna Margarethe, * 24.2.1675, † 26.11.1744, ∞ 15.11.1694 Andreas Kaltwasser, S.d. Andreas Kaltwasser.
2. Hans Valtin, Gemeindevormund (1715), Gemeindeschöffe (1733), ein Haus, 1/2 Hufe Land (1708, 1714), * 22.8.1677, † 11.7.1761, ∞ 6.11.1707 Anna Maria Kunkel, T.d. Christoph Kunkel, * Wingerode (1690), † 19.3.1747.
3. Katrin, * 9.9.1679, † 27.2.1715.
Kinder aus II. Ehe:
4. Anna Dorothea, * 29.6.1681, ∞ Hans Georg Hentrich, S.d. Georg Hentrich.
5. Hans Kaspar, * 24.10.1685, †26.4.1756,
∞ I. 4.5.1716 Anna Maria Barthel, T.d. Hans Georg Barthel, * Niederorschel (1698), † 5.4.1733;
∞ II. 26.5.1734 Maria Magdalena Rhode, T.d. Johann Otto Rhode, * Rengelrode 22.9.1701.
6. Peter, * 12.1.1687, † 7.5.1754, unverheiratet.
7. Johann Adam, Franziskanerpater Alexander Volkmann, * 5.2.1690, † Singheim 13.3.1745.
8. Maria, * 1.4.1693, † 5.3.1761, ∞ 3.11.1710 Hans Valtin Claus, S.d. Hans Claus aus I. Ehe.
Hans (Kleinhans), S.d. Jakob, Steinsetzer (1683), Schafherr (1684), ein Haus, 1 3/4 Hufe Land (1642, 1643, 1644), ein Haus, 1/2 Hufe Land (1646 bis 1685), Flachsanbau (1688), verheiratet, ein Sohn, drei Töchter (1674), * (1608), † 15.1.1692, ∞ 24.11.1636 Elisabeth, † 19.8.1696.
Seite 264:
Kinder:
1. Kathrin, * 6.4.1641, genannt (1663, 1666, 1679),
2. Hans Georg, * 24.6.1649.
3. Anna Elisabeth, * 12.1.1652, † 26.11.1689, ∞ Andreas Claus, S.d. Valtin Claus.
4. Margit, * 1654.
5. Hans, * 11.11.1656.
6. Christina, * 1.5.1658, † 29.4.1719, ∞ Georg Bergener, S.d. Kaspar Bergener.
7. Anna Margrit, * 22.11.1660.
Hans Georg, S.d. Kleinhans, Einmietling (1680, 1693, 1700), * 24.6.1649, † 6.8.1702, ∞ Angela.
Kinder:
1. Elisabeth, * 24.11.1675.
2. Maria Apollonia, * 18.1.1678.
3. Anna Christine, * 2.9.1684.
4. Hans, * 30.3.1688, † 12.9.1691.
5. Anna Elisabeth, * 5.6.1691.
6. Johann, * 26.6.1697.
Hans, S.d. Kleinhans, * 11.11.1656, ∞ Christina.
Kinder:
1. Johann Christoph, * 12.8.1691.
2. Hans, * 24.8.1695, † 3.8.1707.
Seite 268:
Wolf (Wolff)
Hans, * 10.11.1693, † 30.4.1767,
∞ I. 10.2.1721 Othilia Volkmann, T.d. Hans Volkmann;
∞ II. 6.5.1749 Anna Maria Baumgarten, T.d. Kaspar Baumgarten, * Silberhausen, † 24.2.1766.
Band 84, Seite 336:
Geschichte des Geschlechts von Puttkamer.
Thekla von Puttkamer, * Milwaukee (USA), ∞ ebd. Alexander Volkmann, * Meyville/Wisc. (USA) 30.1.1898, Ing. i.R.
Thekla lebte 1970 noch in Wauwatisa/Wisc. (USA). Die letze Nachricht von ihr stammt aus diesem Jahr. Zwei Versuche (1977 und 1978) mit ihr wieder in Verbindung zu treten, scheiterten; die Briefe kamen zurück.
Band 87, Seite 69:
Geschichte der Familie Perret(-Saulvestre).
1608
(Br. A. 1193). - Berechnung des Schadens, so die nachbarn von Ebbinkhoven und Mellinckhoven von dem hispanischen Kriegsvolk, das in der Schanze am Ruhrort gelegen, erlitten haben.
Ebbinkhoven pp.
Mellinckhoven:
1. Hermann tho Mellinckhauw sagt, dass sie ihm wohl 200 Daler an Korn und beßter und andere geraiden und gütern beschädigt und bgenommen haben. -
...
4. Hendrich Volkmann. -
...
Band 125, Seite 250f:
Chronik der Familie Huiras.
George Brandenburg, Einlieger in Alt Belz, * um 1752, † Alt Belz 12.7.1814, ∞ ... Katharina Volkmann, * um 1749, † Alt Belz 2.2.1817.
Volckmann, DFA, Band 53, Seite 849:
Das geschlecht Boursault / La famille Boursault.
B. 1(10)1.56(10).1
Christian Bourceau, Zimmermann in Solingen, * Solingen, ∞ ebd. Hedwig Martha Volkmann, * Altwasser (Schlesien), kath., T.v. Paul Volkmann und Magdalena Neugebauer; 1 Sohn.
Band 56, Seite 291:
Giese / Geschichte einer Familie aus Münster in Westfalen.
Else Fritz verwitwete Wiemann geb. Groneberg, * Schwetz a.d. Weichsel, T.v. Franz Karl Groneberr, * Friedland in Ostpreußen 30.4.1870, † Münster 8.3.1940, Beamter und Franziska Volkmann, * Elbing 29.1.1876, † Münster 2.10.1956.
Band 57, Seite 104:
Stammfolge der Familie Busse.
Philippine Charlotte Wilhelmine Busse geb. Kunze, * Schötmar 25.7.1797, † Schackenburg 24.3.1830 an Schwindsucht, T.d. Friedrich Wilhelm Johann Kunze, Kaufmann, ∞ (KB Schötmar) 29.10.1786 Anna Christine Luisa Volkmann verwitwete Sturhan aus Herford.
Band 61 - kein Vorkommen des Namens Vol(c)kmann im Namensregister -.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Bei der Menge hoffe ich das etwas für Dich dabei ist.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
band 36 , 71, 38
Guten Abend,
ich würde auch gerne von diesem großzügigen Angebot Gebrauch machen
Ich suche Infos aus den Bänden
36 und 71Jungnickel
38Koebke
Schon jetzt herzlichen Dank und einen schönen Abend!
Grüße, Jenjun
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dann hier nochmal meine Suche und Daten (Danke Mechtild). Ich bedanke mich schon Mal im voraus für weitere Info!!!
Blem: kein Eintrag
Brunn: Band 1, 8, 10, 18, 32, 37, 73,
Frings: Band 1, 30, 36, 51, 53, 54, 59, 86, 111, 126,
Gerner: Band 2, 3, 19, 32, 38, 77, 121,
Prein: Band 30, 82,
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
erneut herzlichsten Dank für Deine gesamten Mühen!!
Gruß
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Lorenz,
wenn es sich um Gerhard Schimmelmann, Ratsherr in Werne, oo mit Gertrud Goldmann handelt, hast Du Glück.
Es sind noch zwei Generationen verzeichnet.
Daten kommen dann später wenn die anderen Anfrager abgearbeitet sind.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Apex,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Schalk, DFA, Band 3, Seite 64:
Familienbuch Scriba - Schreiber.
IX. 33.
Anton Schreiber, * Korbach 27.6.1802, † das. 1868, ∞ das. 14.1.1831 Maria Chr. F. Schalk, * das. 3.5.1795, † das. 3.10.1857; 3 Kinder.
Band 19, Seite 224:
Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.
Franz Lichtleitner, * Surakarta, Lagergehilfe in der Mobilisationsabteilung des Kriegsministeriums in Bergen/Nord-Holl., fr. Koporal in Bandung, S.v. Heinrich Wilhelm (Willy) Lichtleitner, Oberwachtmeister, dann Kaufmann in Surakarta, aus Effendorf (?)/Deutschland und Susanna Elisabeth Schalk.
Band 38, Seite 172:
Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.
Frieda Feederle, geb. Geißer, Blumberg, * 12.4.1880, † 12.6.1945, T.v. Joh. Geißer, Landwirt und Pauline Schalk.
Band 73, Seite 316, 317:
Das silberne Buch der Familie Sack.
Seite 316:
36/1234.1
Ilse Antonie Johanna von Dewitz, Joh.-Missions-Schwester, * Kolberg 6.10.1893, † Waldwimmersbach 1971, ∞ Berlin 18.5.1937 Hermann Schalk, Dr. med., * Eihhof, Kr. Sensburg/Ostpreußen 31.5.1880, † Hermannsburg 4.2.1952.
Seite 317:
36/1234.11
Karin Schalk, * Riesenburg/Westpreußen.
Band 105, Seite 112:
Die Ahnenlisten Dr. Heinrich Feldmann und Olga Feldmann.
2220.
Bien, Hans, Ratsherr in Neckargerach, ∞
2221.
Schalck, Margarete.
Steinkamp, DFA, Band 13, Seite 102:
Die baltische Familiengruppe der Berg, Gebauer, Luther, Paulsen, Steding.
... Eine Taufeintragung (1748) von Johann Andreas ist in den Registern der Hamburger Kirchenbücher nicht zu finden, die angegebene Taufeintragung lautet vielmehr: "Johann Andreas Stegen sein Kind nam. Johann Andreas. Gev.: Johann Diedrich Metscher, Andreas Steinkamp, ...
Band 21, Seite 116:
VI A 3
Moek, Justine Adelheide Mathilde, * Rützow, Kr. Kolberg 5.5.1811, † Kolberg 6.1.1853, ∞ ... 29.8.1834 Johann Bernhard Wilhelm Steinkamp, * Unna i. Westf. 29.4.1801, † Kolberg 13.2.1868, Regierungskondukteur (Feldmesser) in Kolberg, Kinder:
1. Emil Karl Bruno, * Kolberg 28.3.1836, † Berlin 23.3.1908, ∞ ... Ottilie Wienbenier (?), Kinderlos ?.
2. Arthur Fedor Reinhold, * Kolberg 20.1.1839, † ... (nach 1900), ∞ ... Therese Schwarz.
3. Emma, * Kolberg 30.5.1841, † ebd. 7.10.1847.
4. Klara, * Kolberg 17.6.1846, † ebd. 30.9.1847.
5. Friedrich Paul Bruno, * Kolberg 17.12.1850 (?), † ... (nach 1900), ∞ ... J. Katharina Zelle.
Band 40, Seite 263:
Haltermann / Stammfolgen aus Nordrhein-Westfalen.
X 10.
Hans Egon Haltermann, * Buer, Tischlermeister in Albachten und Werbeagent für Markenküchen, ∞ Gelsenkirchen-Buer Irmgard Elisabeth Hermine Steinkamp, * Buer; 4 Kinder.
Band 57, Seite 17, 28:
Stammfolge der Familie Busse.
Seite 17:
... Im Januar 1744 verstarb Tönies Bernd Schwabedissen genannt Busse, nachdem er 15 Jahre auf der Leibzucht gelebt hatte und auch seine Familie, soweit sie am Leben blieb, durch den Hof ernährt werden musste. Seine Witwe, geborene Brakemeier, verheiratete sich am 14.3.1749 nach Ahmsen an den Witwer Jakob Steinkamp.
Seite 28:
Anna Sophia Brakemeyer, * Brake ..., † nach 1749, T.v. Johann Dietrich Brakemeyer (Meyer zu Brake) in Brake bei Lemgo,
∞ I. (KB Schötmar) 4.11.1732 (Eheprotokoll 11.10.1732 St.-Arch. Detmold) Tönnies Bernd Schwabedissen, * auf dem Schwaghof in Salzuflen 1680, † Werl, ⌂ 15.1.1744, 64 jahre;
∞ II. ... 14.3.1749 Jakob Steinkamp, Witwer in Ahmsen.
Band 75, Seite 136:
Dehnicke aus dem Lüneburgischen.
IX f.
Bruno Alfred Werner Dehnicke, * Berlin-Charlottenburg 28.5.1905, X Limbach bei Grünau (Tschechoslowakei) März 1945 (vermißt), Kaufmann in Berlin, ∞ Berlin-Kreuzberg 7.9.1932 Hildegard Margareta Augusta Steinkamp, * Berlin-Mitte 1.10.1908, † Hamburg 28.2.1975, T.d. Heinrich Gerhard August Steinkamp, * Cloppenburg (Oldenburg) 5.2.1871, † Berlin 15.6.1929, Schneidermeister, ∞ ... 8.10.1899 Maria Anna Wingenbach, * Hausen, Kr. Limburg (Lahn) 26.9.1871, † Alfhausen, Kr. Bersenbrück 30.4.1946; 3 Kinder.
Band 79 - kein Vorkommen des Namens Steinkamp im Register -.
Band 97, Seite 285:
Stammfolgen der Familie Bastian.
VIII b
Georg Wilhelm Ludwig Ültzen, * Langlingen bei Celle 19.8.1792, † Bremen 4.3.1855, Bürgereid Bremen mit Handlungsfreiheit 1817, Kaufmann in Bremen, Teilhaber der Fa. Ültzen u. Ohlsen, ∞ Bremen 2.5.1832 Ariana (gen. Marianne) Steinkamp, * Bremen 29.7.1809, † ebd. 16.11.1898 (sie kaufte das Familiengrab Riensberger Friedhof K 57/58 in Bremen), T.d. Friedrich Wilhelm Steinkamp, Tabakfabrikant in Bremen und Clara Christina Plate; 4 Kinder.
Steinmeyer, DFA, Band 101 - kein Vorkommen des Namens Steinmeyer im Namensregister -.
Band 115, Seite 96:
(Steinmeier)
Familiengeschichtliche Betrachtungen zur Geschichte des Dorfes Baarsen über Bad Pyrmont.
1612 - In einer Kornrechnung aus diesem Jahr kommen einmal 14 und einmal 25 Namen vor, wovon folgende bisher noch nicht erschienen:
..., Heinrich Steinmeyer, ... (Staatsarchiv Marburg Best. 145).
1618/19 - In der Pyrmonter bzw. Lügder Ämterrechnung dieses Jahres kommen folgende Baarsener vor:
..., Heinrich Steinmeier, ...(Staatsarch. Münster Fb. Paderb. Ämterrechnungen Nr. 898).
Steinmeier, DFA, Band 27, Seite 304, 305, 307:
Ahnenliste Hildegard Stukenbrock.
Seite 304:
20.
Weber, Johann Berend, Straßenkötter in Ehrsen, * Ehrsen 17.1.1779, † ebd. 20.6.1844, ∞ Schötmar 8.11.1805
21.
Steinmeier, Sophia Luisa Christina, * Lieme 8.3.1785.
Seite 305:
42.
Steynmeyer, Johann Bernd, Einlieger in Lieme, * ebd. 10.12.1743, † ..., ∞ Lieme 19.11.1780
43.
Stockmeyer, Anna Katharina, * Berlebeck 28.1.1751.
Seite 307:
84.
Steinmeier, Johann Henrich, Brinkmeier in Hardissen, ~ Lage ..., ∞ Lage 29.9.1736
85.
Geller, Anna Margarethe Ilsabein, * Lage um 1716.
Band 57, Seite 105:
Stammfolge der Familie Busse.
Lina Charlotte (Karoline) Busse, * Werl (KB Schötmar) 13.6.1870, konfirmiert Schötmar 6.4.1884, † ..., ∞ Steinmeier.
Band 78, Seite 252:
Das Geschlecht von Schönfels.
874.
Fricke, Hermann, * ..., † Beddingen vor 1678, Krüger, ∞ ... 21.5.1663
875.
Steinmeier, Anna., * ..., † Beddingen 13.4.1716.
Band 115, Seite 98, 99:
Familiengeschichtliche Betrachtungen zur Geschichte des Dorfes Baarsen über Bad Pyrmont.
Seite 98:
1629 - In einer Kornrechnung dieses Jahres werden folgende Baarsener genannt: ..., Henrich Steinmeier, ...(Staatsarchiv Marburg Best. 145)
1631 - In einer weiteren Kornrechnung dieses Jahres werden folgende Baarsener genannt:
..., Henrich Steinmeier, ... (Staatsarchiv Marburg Fb. Paderb. Ämterrechnungen Nr. 904/06).
Seite 99:
1669 - Wie beim vorigen Hauptvergleich beschlossen, werden vom Pyrmonter Amtsschreiber Bernhard Judenherzog sog. Salbücher von der gesamten Grafschaft Pyrmont angelegt, in denen der Besitz der einzelnen Bauern weitläufig beschrieben wird. In diesen Salbüchern werden unter der Rubrik "Alteingesessene zu Baarsen" folgende Bauern genannt: ..., Heinrich Steinmeier, ... (Stadtarchiv Bad Pyrmont).
Steinmayer, DFA, Band 86, Seite 5, 18, 20:
Ahnenliste Paul Gerhard Hahn.
Seite 5:
Schuler
800.
Andreas, Rotgerber, ev., * Göppingen 22.11.1579, † ebd. 17.2.1621, ∞ ebd. 10.4.1604 Margaretta Steinmayer.
Seite 18:
Steinmayer
801.
Margarettha, ev., ~ Göppingen 21.5.1582, † ebd. 8.11.1634,
∞ I. ebd. 10.4.1604 Andreas Schuoler der Ältere;
∞ II. ebd. 30.10.1621 Martin Letter aus Kirchheim/Teck.
1602.
Eustachius, Bürgermeister, ev., * Göppingen 1556, † ebd. 8.10.1635, ∞ Margaretha ...
Seite 20:
1603.
..., Margaretha, ∞ Eustachius Steinmayer, Bürgermeister Göppingen.
Volkmann, DFA, Band 7, Seite 189:
Stammlisten der Deus vom Niederrhein.
Maria Elisabeth Deus geb. Schellenberg, ~ Elberfeld 13.1.1726, ⌂ ebd. 1.12.1753, T.v. Joh. Rütger Schellenberg und Maria Magdalena Volkmann.
Band 19, Seite 177:
Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.
B 25db/a
Klügmann, Horst Karl Adolf, * Hamburg, Polizeibeamter in West-Berlin, ∞ Berlin Heddy Volkmann, * Essen, Sekretärin in Berlin, T.v. Erich Volkmann, Polizeihauptmann in Essen und Hedwig Kallweit; kinderlos.
Band 24 - kein Vorkommen des Namens Volkmann im Namenregister -.
Band 28, Seite 226, 227, 232, 251, 256, 260, 264, 265, 278:
Das Geschlecht Hucke aus Kirchworbis im Eichsfelde.
Seite 226:
Anna Hucke, * ... 1633, † ..., ∞ Kirchworbis Martini 1649 Valtin Volkmann, * Kirchworbis Ostern 1631, † ebd. 26.11.1701, S.d. Kaspar Volkmann und Dorothea N.N.
Seite 227:
... Ab 1666 wird Christian in den Gemeinde-Urkunden nicht mehr genannt. Es folgt in den Steuerlisten sein Schwiegersohn Valtin Volkmann, ...
Seite 232:
Maria Margarethe Hucke geb. Kaltwasser, * Kirchworbis 15.8.1703, † ebd. 19.1.1764, T.d. Andreas Kaltwasser und Anna Margarethe Volkmann.
Seite 251:
... Außerdem mußten Kriegsfuhren geleistete werden. Die örtlichen Anspänner erhielten aus der Gemeindekasse 563 Thlr und 15 Groschen, ..., Josef Volkmann (94) 19 Thlr. und 12 Groschen, ...
Seite 256:
Wilhelm Goedecke, Bauingenieur, * Kirchworbis 8.3.1894, S.d. Gottfried Goedecke und Katharina Volkmann.
Seite 260:
Philipp Claus, Schneider, * Kirchworbis 3.1.1873, S.d. Jakob Claus, Schuhmacher und Christine Volkmann.
Seite 264:
Theresia Hucke geb. Goedecke, * Kirchworbis 24.5.1864, † ebd. 9.6.1935, T.d. Kaspar Goedecke, Ackermann und Dorothea Volkmann.
Seite 265:
Josepha Hucke geb. Weber, * Kirchworbis 24.10.1857, † ebd. 18.4.1945, t.d. Ignaz Weber, Weber und Maria Anna Volkmann.
Seite 278:
Karl Volkmann, * Kirchworbis, S.d. Robert Volkmann und Berta Kaufhold.
Band 32, Seite 1, 2, 3, 5, 10, 12, 14, 22, 23, 24, 25, 30, 32, 39, 41, 42, 50, 51, 52, 53, 54:
(Folckmann)
Ahnen des Andreas Hucke.
Seite 1:
Andres
757.
Elisabeth, * Effeder ... (1673), † Kirchworbis 24.6.1745, ∞ ebd. 12.11.1709 Valtin Volkmann.
Seite 2:
Bachmann
335.
Anna, * Kirchworbis 4.6.1693, † ebd. 13.7.1762, ∞ ebd. 5.10.1722 Hans Georg Volkmann.
Seite 3:
Barthel I
377.
Anna Maria, * Niederorschel ... (1698), † Kichworbis 5.4.1733, ∞ ebd. 4.5.1716 Kaspar Volkmann.
Seite 5:
Bergener
656.
Georg, * Kirchworbis 11.5.1655, † ebd. 31.1.1719, ∞ ebd. ... Christine Volkmann.
Seite 10:
Conradi
753.
Anna Katharina, * Bodenrode ... (1658), † Kirchworbis 7.12.1734, ∞ ... Konrad Volkmann.
Seite 12:
Fiedler (Fideler, Fedeler)
166.
Johann Adam, * Kirchworbis 15.10.1732, † ebd. 3.7.1805, ∞ ebd. ... Anna Katharina Volkmann.
Seite 14:
4.8.1784 Kirchworbis:
Hans Valtin Goedecke verkauft seinem Sohne Johann Peter Godecke das an Peter Volkmann und Hans Adam Dölle gelegene Gerechtigkeitshaus.
Seite 22:
Hucke I
1337.
Anna, * Kirchworbis ... 1633, † ..., ∞ Kirchworbis Martini 1649 Valtin Volkmann.
Seite 23:
7.8.1742 Kirchworbis:
Meister Simon Hucke verkauft seinem Schwiegersohn Hans Valtin Goedecke sein zwischen Valtin Volkmann und Döllens Garten gelegenes Gerechtigkeitshaus mit allen was darin ist, ...
Seite 24:
Kaltwasser
514.
Andreas, * Kirchworbis 17.1.1666, † ebd. 12.12.1729, ∞ ebd. 15.11.1694 Anna Margarethe Volkmann.
669.
Angela, * Kirchworbis 11.7.1662, † ebd. 22.6.1723, ∞ ebd. 19.6.1690 Hans Volkmann.
Seite 25:
31.3.1733 Kirchworbis:
Der Schultheiß begab sich in das Haus des verstorbenen Andreas Kaltwasser. Die Witwe des Andreas, Anna Margarethe geb. Volkmann, trat ihren Kindern ... ihre und die Ländereien ihres Mannes ab.
Seite 30:
Loeffler III
710.
Hans Georg, Schenkwirt in Kirchworbis, * ebd. 31.3.1672, † ebd. 17.12.1715, ∞ ebd. 15.10.1691 Dorothea Volkmann.
Seite 32:
Müller I
46.
Franz, Ackermann, * Kirchworbis 29.11.1810, † ebd. 10.8.1885 (Schlaganfall), ∞ ebd. 20.11.1837 Josepha Volkmann.
Seite 39:
Rhode
Maria Magdalena, (Vater: Johann Otto Rohde), * Rengelrode 22.9.1701, ∞ Kirchworbis 26.5.1734 Kaspar Volkmann.
Seite 41:
Schnurbusch I
1031.
Anna, * Kirchworbis 4.2.1648, † ebd. 5.2.1679, ∞ ebd. ... Konrad Volkmann.
Das ist der erste Teil, der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
es wäre ganz lieb, wenn du mal nach
SCHIMMELMANN
in Band 55, ca. S.66 nachschauen könntest, ob hier VORFAHREN von Gerhard Schimmelmann zu finden sind.
Viele Grüße
Lorenz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
vielen Dank für deine Mühen.
Schauen wir mal ob ich was interessantes finde.
Ganz lieben Gruß!!
Liz
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ute,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Putz, DFA, Band 43, Seite 78:
Die Familie Sachs aus Straas.
Kunigunde Sachs, ~ 17.6.1626, † Wulmersreuth 24.11.1688, ∞ Weißdorf 11.11.1651 Adam Fuchs, Bauer in Wulmersreuth, ~ Wulmersreuth 21.11.1624, † ebd. 26.12.1700, S. d. Heinrich Fuchs, Bauer in Wulmersreuth und Margarethe Putz.
Band 46, Seite 69, 70, 87, 155, 183, 192, 224, 239:
(Buz)
Ahnentafel Fickert.
Seite 69:
344.
Andreas Hübner, Müllermeister, * Weißenstadt 31.7.1660, (†) ebd. 6.11.1708, ∞ ebd. 29.1.1689
345.
Barbara Putz, * Weißenstadt 20.8.1661, (†) ebd. 14.10.1708.
Seite 70:
- wie Seite 69 -.
Seite 87:
Nicolaus Bechert, * ..., † ..., von Sparneck, Ziegler in Hof, ∞ Hof 1.12.1712 Anna Regina Putzin, * ..., † ..., T.d. Meisters Joh. Georg Putzens, Bürger und Leinewebers in der Altensatdt (zu Hof).
Seite 155:
1380.
Georg Wolfg. Putz, * ... um 1597, † Weißenstadt 2.4.1656, 1625: Forstdiener Weißenstadt, 1627: F. Bdb. Mitt-Förster Weißenstadt, 1660: Fürstl. brandenb. Förster selig Weißenstadt,
∞ II. ... 21.11.1636 Catharina Biedermann, * ..., † ..., T.d. Hanns Biedermann zu Hebiz (1637-1647 werden 6 Kinder dieser Ehe getauft).
∞ I. ... vor 1623
1381.
Elisabeth Richter, (*) Weißenstadt 12.11.1595, † ebd. 14.10.1634, T.d. Fritz Richter, Fürstl. Brandenb. Förster in Weißenstadt und Kunigunde Pantzer.
(Aus der Ehe des Georg Wolfg. Putz mit Elisabeth Richter werden 1623, 25 und 27 Kinder getauft; 1623 steht beim Taufeintrag des Sohnes Johannes der Zusatz von späterer Hand: "bei Jägerei Tücherknecht worden 1649. Nuptius cum Cath. Welzlin 1652".
Ein "Putz, Hans Adam Förster", wird in einer Liste Weißenstädter Lehensleute von 1624 genannt. Vermutlich ist dies der Vater des Georg Wolfgang Putz.
In einer Liste der Forstleute der Markgarfschaft wird für die Forstmeisterei Fichtelberg 1575 genannt "Hans Buz, vorher Wildmeister auf dem Röhrenhof, bleibt dort wohnend" und für die Forstmeisterei Jöslein wird 1589 genannt "Hans Buz, vorher Röhrendorf, ein wichtiger Mann, wohnte auf der Horlache". Beide sind wohl identisch mit dem "Wildmeister Hanns Puz aufm Fichtelberg".
Sie sind wohl auch identisch mit dem ersten der folgenden beiden Förster Putz:
Hans Putz, gen. Settelmeyer, Forstmeister, erwähnt 1591-1600, † 29.3.1600, Jöslein;
Paulus Putz, gen. Settelmeyer, Förster in Jöslin, dann Limmersdorf (laut Kirchenbuch Neudrossenfeld: "im wald vom ein Wildschützen erschossen, alhir auf seim begern begraben, 24. Nov. 1611")
Im Kirchenbuch Weißenstadt gibt es noch folgende Hinweise:
1537 wird vermerkt, dass in Münchberg Jacob Putz, Widwer und Wagner zu Mönchberg, mit Anna Linhart, Tochter des Franz Linhart zu Franken getraut wurde.
690.
Georg Putz (auch Puz, Butz), 1661: Schustermeister und Stadtförster in Weißenstadt, (*) Weißenstadt 9.9.1627, (†) ebd. 1.8.1667, ∞ ebd. 9.10.1660
691.
Anna Maria Fischer, (*) Weißenstadt 25.6.1640, † ..., (∞ II. Weißenstadt 4.5.1669 Andreas Ülling, Zerenner auf dem Frankenhammer), T.d. Hans Christoph Fischer, Fürstl. Brandenb. Vogt in Weißenstadt und Anna Neuper.
345.
Barbara Putz (Puz), * Weißenstadt 20.8.1661, (†) ebd. 14.10.1708, ∞ ebd. 29.1.1689
344.
Andreas Hübner, Müllermeister, * Weißenstadt 31.7.1660, (†) ebd. 6.11.1708.
Seite 183:
Michael Putz, * ..., † ..., Förster Weißenstadt, ∞ ebd. 8.11.1687 Rosina Hahn, * ..., † ...
Seite 192:
691.
Anna Maria Fischer, (*) Weißenstadt 25.6.1640, † ..., (∞ II. Weißenstadt 4.5.1669 Andreas Ülling, Zerenner auf dem Frankenhammer), T.d. Hans Christoph Fischer, Fürstl. Brandenb. Vogt in Weißenstadt und Anna Neuper,
∞ I. ebd. 9.10.1660
690.
Georg Putz (auch Puz, Butz), 1661: Schustermeister und Stadtförster in Weißenstadt, (*) Weißenstadt 9.9.1627, (†) ebd. 1.8.1667,
Seite 224:
1381.
Elisabeth Richter, (*) Weißenstadt 12.11.1595, † ebd. 14.10.1634, T.d. Fritz Richter, Fürstl. Brandenb. Förster in Weißenstadt und Kunigunde Pantzer, ∞ ... vor 1623
1380.
Georg Wolfg. Putz, * ... um 1597, † Weißenstadt 2.4.1656, 1625: Forstdiener Weißenstadt, 1627: F. Bdb. Mitt-Förster Weißenstadt, 1660: Fürstl. brandenb. Förster selig Weißenstadt,
∞ II. ... 21.11.1636 Catharina Biedermann, * ..., † ..., T.d. Hanns Biedermann zu Hebiz (1637-1647 werden 6 Kinder dieser Ehe getauft).
Seite 239:
Hans Welzel, ∞ II. Weißenstadt 9.2.1641 Barbara , des Mattheß Raspen gewesenen Metzgers auch alhier hinterl. Wittibin. Im Sterbeeintrag dieses Hans Welzel heißt es von dieser zweiten Frau: "Barbara (geborene Butzin) vidua Matthes Raspen, Metzkers, so erschossen worden und zu Wonsiedel begraben".
Band 73, Seite 13:
Das silberne Buch der Familie Sack.
1/3331.2
Johannes Paul Theodor Kremser, Textil-Kaufmann, * Berlin-Spandau 19.7.1891, † Bremen 8.3.1978, ∞ Goldingen/Lettland 8.12.1918 Vera Marie Putz, * Pelzen-Goldingen, Lettland 15.10.1897, † 6.9.1976.
Band 101, Seite 65, 555, 560, 615:
Die Vorfahren der Kinder Haertel-Rodler.
Seite 65:
24.
Rodler, Joseph, Derschbauer in Heindlschlag Nr. 6 und 11, * ebd. 30.1.1812, † ebd. 4.10.1889 an Herzschlag, 77 Jahr,
∞ I. Wollaberg 6.8.1844 Therese Pongratz, * ..., † Heindschlag 9.11.1845 an Schlagfluß (mündl. Überlieferung: Lungensucht), T.d. Joseph Pongratz und Anna Maria Peter, ohne Kinder;
∞ II. Wollaberg 27.8.1850
25.
Putz, Anna Maria (Annamirl), * Grundmühle 5.2.1821, † Heindlschlag 15.7.1871 an Darmverklemmung, 50 Jahr, hatte sich beim "Heu-Zusammen-tun" in der Hofwiese, wo sehr viel Futter stand, trotz bestehenden Leistenbruchs einen Bruch gehoben, der "herauskam" und zu spät operiert wurde; 8 Kinder.
Seite 555:
208.
Gruber, ? Paul, Bauer zu Aigenstadl, ∞ Röhrbach 3.7.1696
209.
Puz, Eva, Müllerstochter von der Buchbergmühl, T.d. Georg Puz, † nach 1681, vor Sept. 1696 und Regina N.N., † vor Juli 1681.
Seite 560:
26.
Rodler, Joseph, Derschauer in Heindlschlag, * ebd. 30.1.1812, † ebd. 4.10.1889 an Herzschlag, 77 Jahr, ∞ II. Wollaberg 27.8.1850
27.
Putz, Anna Maria, Müllerstochter, * Grundmühl 5.2.1821, † Heindelschlag 15.7.1871 an Darmverklemmung, 50 Jahr.
Seite 615:
Johann Müller, Müller an der Karlsbachmühle, * Kothmühle, Gemeinde Nirsching, Pfarrei Hutthurm 24.4.1864, † Grundmühle ..., S.d. Müllers Mathias Fuchs und Anna Marie Liebl, ∞ Wollaberg 7.6.1898 Maria Brühmüller, verwitwete Putz, * Jandelsbrunn 16.11.1866, † Grundmühle 4.1.1945; 2 Töchter.
Sender, DFA, Band 3 - kein Vorkommen des Namens Sender in Namenregister -.
Band 8 Seite 131:
Ahnenliste der Brüder Thomas.
Zimmermann
6258.
Urban, Messerschmied und Schwertfeger in Frankfurt, ~ ebd. 3.12.1549, † ...,
∞ I. Frankfurt 7.10.1577 Catharina Harpf;
∞ II. ebd. 30.8.1591 Barbel Sender (Senner), T.v. Johann Sender d. Älteren, Bürger und Goldschmied ebd.;
∞ III. ebd. 30.10.1598 N.N., Witwe von Hans Weilmünster, Bender.
Band 32, Seite 4, 44:
Ahnen des Andreas Hucke.
Seite 4:
Bembenek
52.
Jakob, Schulze in Dembowitz, Kr. Neidenburg (Ostpr.), * ebd. 9.7.1790, † ebd. 8.4.1848,
∞ I. ... Maria Waschkowitz;
∞ II. ... Eva Sender.
Seite 44:
Sender, evang.
Eva, * ..., † ..., ∞ Jakob Bembenek.
Band 76, Seite 179:
Die Familie Leyendecker aus Bingen - Büdesheim.
... Der dritte Sohn des Fritz Leyendecker wurde 1908 in Hilders geboren und wurde Forstmann wie sein Vater. Er, Dr. Heinz Leyendecker, studierte an der Forstakademie in Hann.-Münden und war auch an dieser Hochschule nach dem zweiten Weltkrieg lange Jahre wissenschaftlicher Assistent. Er promovierte dort mit einem Arbeitsstudien-Thema und leitete später als Forstamtsleiter in Lampertheim in Südhessen eine Waldarbeitsschule. Zuletzt wirkte er bis zu seiner Pensionierung als Landforstmeister an der hessischen Bezirksregierung in Darmstadt. Nach seiner Pensionierung lebt er mit seiner Frau Ilse geborene Sender seit einigen Jahren in Bensheim.
Söhner, DFA, Band 58, Seite 101:
Die Familie Gmelin.
10.
Johann Philipp Gmelin, * Sinsheim 9.3.1741, Sattler in Sinsheim, † ebd. 10.1.1801, ∞ Sinsheim 7.8.1764 Maria Katharina Barbara Söhner, * ebd. 21.5.1744, † ebd. 14.2.1794, T.v. Christoph Söhner, Bäckermeister in Sinsheim; 13 Kinder.
Klingbeil, DFA, Band 101, Seite 101, 578:
170.
Laser, Christoph, * Poramben bei Zemmen, ~ Gr. Tuchen 20.3.1707, † Poramben 16., ⌂ 18.7.1779, 72 Jahr (Poramben = Pustkowie = Einzelgehöft, Weiler, ca. 1752 Neuhütten genannt), ∞ Neuhütten/ev. KB Gr. Tuchen 3.11.1735 (er genannt aus Zemmen)
171.
Klingbeil (Klingbiel), Anna, * Neuhütten 8.7.1720, † Poramben 20.3.1772, 52 Jahr, ⌂ Gr. Tuchen 24.3., 4 Kinder.
Seite 578:
Jakob Chamir, 1751 Kolonist zu Massowitz Nr. 2, * Zemmen 1692, † Kummerthal 15.6.1764,
∞ I. Groß Tuchen 20.7.1721 Klingbeil, Maria;
∞ II. Groß Tuchen 2.2.1732 Klingbeil, Anna; 12 Kinder aus beiden Ehen.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. ich hoffe das etwas für Dich dabei ist.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo liz-88L,
hier nun der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten.
Schwenk, DFA, Band 4, Seite 127:
Die schwäbischen Aeckerle.
Ingeborg Helena Lina Else Aeckerle geb. Kemmler, * Zuffenhausen, T.d. Gottlob Kemmler, Eisenbahnarbeiter in Zuffenhausen und Marie Helene Elsa Schwenk.
Band 9, Seite 13, 50:
Das fränkisch-thüringische Geschlecht Witthauer.
Seite 13:
V.2.
Christoph Witthauer d.J., , * Eisfeld 6.12.1592, † ebd. 19.1.1645,
∞ I. ... um 1621 Maria Amthor, * ..., † Schweinfurt ... 1635;
∞ II. Eisfeld 18.2.1640 Margarethe N.N., † ebd. 30.9.1674, Witwe von Georg Schwenk in Eisfeld.
Seite 50:
- wie oben -
Band 39, Seite 101:
Haltermann / Ein Stammtafelbeitrag von der Insel Fehmarn.
Anna Catharina Haltermann, * Orth 11.12.1806, † Catharinenhof 10.5.1893, ∞ Burg 4.10.1825 Heinrich Wilhelm von Leesen, * ..., † ..., S.d. Itzehoer Klostersyndici Thies von Leesen und Caroline Theodora Schwenk; 10 Kinder.
Band 74, Seite 267:
Stammreihen Treu aus Franken und angrenzenden Gebieten Württembergs.
VIII:13
Anna Barbara Treu, * illeg. Obernbreit 12.4.1863 (Vater ist Michael Schwenk, ev., lediger Dienstknecht in Martinsheim bei Kitzingen).
Band 82, Seite 122, 124:
Rieck, Riek, Rieg, Ruegg in Süddeutschland.
Seite 122:
VIa
Johann Heinrich Rieck, * Laichingen vor 1690, † ..., ∞ Laichingen 5.6.1708 Anna Ursula Schwenk, * ..., † ...
Seite 124:
Xg
Johann Georg Riek, Weber und Bachmann in Laichingen, * ebd. 31.1.1840, † ..., ∞ ... Ursula Schwenk, * Laichingen 30.3.1847, † ...
Band 105, Seite 313:
Stammfolge Sommerfeld.
- hier wird ein Eliaß Schwenk am 9.4.1594 in Rhodt genannt, ohne weiter Daten -.
Band 118, Seite 7:
Das silberne Buch der Familie Sack; 4. Auflage, Nachtrag zum Band "Genealogie".
2/3311.1
Hildegard Clara Helene Hertha Freytag, ∞ Ulrich Schwenk, Dr. rer, nat., Chemiker, † Burghausen.
2/3311.11
Helmut Schwenk, Dr. rer. nat., Physiker, ∞ Burghausen Viktoria Katharina Beatrice Pabel, * Burghausen.
2/3311.111
Konstanze Schwenk, * Burghausen.
2/3311.112
Nikolai Schwenk, * Burghausen.
2/3311.113
Dominik Schwenk, * Burghausen.
2/3311.12
Ulrike Schwenk, Dr. med., Ärztin.
2/3311.121
Isabel Gabriele Walburga Schwenk, * München.
2/3311.122
Nora Hildegard Elfriede Schwenk, * München.
2/3311.13
Dirk Schwenk, Dr. rer. nat., Physiker, ∞ Aschheim Elisabeth Hohenadl, * München.
2/3311.131
Vincent Rudolf Ulrich Schwenk, * Starnberg.
2/3311.132
Sophie Katharina Hilla Schwenk, * München.
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Ich hoffe das bei der Vielzahl an Daten auch etwas für Dich dabei ist.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: