Kerll, Kerl
Hallo Michael,
würdest Du mir bitte aussuchen:
Kerll, Band 30, 50
Kerl, Band 50, 62, 70, 88
im voraus meinen herzlichen Dank
Willi
Deutsches Familienarchiv
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Danke Michael.
Leider nicht der gewünschte Erfolg
Micha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
hier die von Dir gewünschte Auskunft.
Lipka, DFA, Band 7, Seite 197:
Stammlisten der Deus vom Niederrhein.
Gerda Deus, ∞ Arthur Lipka. Bankbeamter in Dortmund-Kirchhörde.
Band 28, Seite 281:
Das Geschlecht Hucke aus Kirchworbis im Eichsfelde.
117.
Theodor Hucke, * Breitenworbis, ∞ ebd. (StA.) Helene Lipka, * ... (Oberschlesien), T.d. Paul Lipka und Maria Likorska:
Tochter:
Waltraud.
Band 29, Seite 13:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Klaus Weitz (adopt. Spaeter), Autopfleger in Frankfurt a. M., * Mühlhausen (Thür.), ∞ Frankfurt Helga Lipka, * Laband (Oberschlesien).
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht viel.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
tausend Dank für deine Mühe.
Grüße Sylvia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
recht schönen Dank für Deine Mühe.
Leider nicht passend.
besondere Feiertagsgrüße
Artsch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Artsch,
hier die von Dir gewünschte Auskunft.
Geidel, DFA, Band 55, Seite 108:
Nachkommen Scharrer.
421 2
Dora Pabst, * Nürnberg 29.11.1883, + Günzburg a.d.D. 22.12.1955,
oo I. Nürnberg 27.9.1904 Ernst Aldinger, * Fürth/B. 3.1.1873, + 2.7.1918 (Lazarett Oulchy-le-Chateau), Major (Inf.), S.d. Heinrich Aldinger, Dr. med. und Maria Humbser;
oo II. Nürnberg 11.7.1922 Dr. Heinrich Geidel, * Augsburg 18.10.1875, + Bregenz 22.5.1959, Oberstudiendirektor, Ehe kinderlos.
Das war es schon. Vielleicht passt es ja.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Susanne,
hier die von Dir gewünschte Auskunft.
Rixen, DFA, Band 27, Seite 74:
Stoltenberg.
Magdalena Stoltenberg, * Schönkirchen 9.8.1782, oo Detlev Rixen, Hufner in Dietrichsdorf.
Das war es schon. Leider nicht viel.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sylvia,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Walch, DFA, Band 12, Seite 42:
Die Nachkommen des märk. Gutspächters Christian Friedrich Schultz.
BBG
Schultz, Alfred Johann Friedrich, Betriebssekretär b. d. Staatsbahn, Hauptmann d. Res., * Bietikow, Kr. Prenzlau 26.8.1847, † Marburg a. Lahn 16.12.1893 (Universitäts-Klinik), ⌂ Mühlhausen/Thür., ∞ Mühlhausen/Thür. 6.12.1874 Auguste Martha Walch, * Mühlhausen 28.2.1855, † ebd. 23.6.1909, T.d. Adolf Walch, Ökonom und Rollfuhrmann und Marie Dorothea Gerau; 3 Kinder.
Band 17, Seite 57, 59, 62, 63, 64, 99:
(Wa(i)lch)
Die Fleiner.
Seite 57:
IX 1
Johann Leonhard Fleiner, immatrikuliert in Tübingen 4.5.1593, Baccalaureus 11.9.1594, Secretarius und Registrator beim Kaiserl. Hofmarschallamt in Wien, * ... (1575-1578), † ... (nach 29.8.1636, vor 6.3.1637), ∞ ... N.N. (vielleicht Walch?), † ... (vor 29.8.1636).
Seite 59:
... Eine Anfrage an das Graf Harrachsche Familienarchiv in Wien erbrachte im Dezember 1958 die Antwort von Graf Nostitz-Rieneck, Wien, dass in der Korrespondenz des Leonhard Carl Grafen von Harrach sich die Namen Fleiner oder Walch nicht auffinden ließen.
Seite 62:
... Item so hatt Doctor Wailch, von Zeit an, nach der beschehenen Übergab, deren ins Reich gehörigen Legaten und Fideicommissen, als ich sein Wailchen Mandatarius wordten und die noch restirende Schulden, ...
Seite 63:
Summa Summarum alles und Jedes, was die Testamenterben nach abgestatteten Legaten und anderen Auslagen von der Fleinerschen Verlassenschaft erlöst, an Schulden eingebracht, und sie außer Abzug des HE Doctor Scherers Remuneration für seine gehabte Mühewaltung, durch HE Doctor Wailchen an parem Geldt richtig empfangen haben 7029 fl. 48 Kr. Semper calculi et erroris salvo gez. (Joh. Jacob Merckh)
Seite 64:
... Es hat damit aber nach den Akten folgende Bewandtnis:
Dr. Walch überließ dem Anton Fleiner auf seine Bitte als Abschlagszahlung die 240 fl., welche er aus dem Verkauf eines Fleinerischen Gutes in Eßlingen erlöst hatte, und als dieser starb, erlangte Victorinus Fleiner zu Leonberg das erstemal daran. ...
Seite 99:
... Wegen dißes legats ist noch Strit und Forderung an Dr. Walchen Medicum zue Göppingen, und seyndt in der Canzley Actem, die kunden auffgesucht und dießem Jungen Vetter darauß Bericht erteylt worden.
Band 30, Seite 292:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Fritz Engelmann, Dr. med., Chefarzt der Frauenklinik in Dortmund, * ... 1872, † ... 1947,
∞ I. ... Friederike Schmieding, * ..., † ... 1917;
∞ II. ... Irene Walch.
Band 80, Seite 144:
Das schlesisch-preußische Geschlecht von Roy(en).
Anmerkungen:
...
Dr. Konrad Wutke, Zur Gesch. des Geschlechtes der Gallici (Walch) und ihres Grundbesitzes in Schles. im 13. - 16. Jh., in: Zeitschrift d. Vereins f. Gesch. Schles., Bd. 61, Breslau 1927, S. 279, besonders: "Entwurf einer Stammtafel des schles. Geschlechts der Gallici (v. Marschwitz, von Walch, von Rohrau)".
Band 87, Seite 141, 144, 176, 199, 225, 237, 240:
Geschichte der Familie Perret(-Saulvestre).
Seite 141:
Hoffmann, kath.
6497
Eva, ∞ Riedenheim 21.1.1631 Johannes Walch.
Seite 144:
Hörner, kath.
3254
Georg, aus Klingen(-stein), † vor 1687, ∞ Bieberehren 24.10.1662 Barbara Walch.
Hotz, kath.
407
Maria Magdalena, * Klingen 29.12.1733, † das. 8.11.1787,
∞ I. das. 11.2.1759 Georg Gabriel Walch;
∞ II. Bieberehren 15.2.1779 Wwer Sebastian Eck aus Höttingen.
Seite 176:
Metzger, kath.
813
Barbara, * Klingen 13.4.1695, † das. 1.7.1758, ∞ Bieberehren 29.5.1715 Andreas Walch.
Seite 199:
Reutter, kath.
1625
Kunigunda, * Bieberehren 12.2.1661, † das. 30.3.1743, ∞ das. 19.11.1686 Andreas Walch.
Seite 225:
Spenkuch, kath.
202
Martin, Leinenweber, * Riedenheim 7.4.1760, † das. 9.4.1807, ∞ das. 30.9.1788 Maria Barbara Walch.
Seite 237:
Walch, kath.
203
Maria Barbara, * Klingen 27.8.1768, † Riedenheim 17.9.1839, ∞ das. 30.9.1788 Martin Spenkuch.
406
Georg Gabriel, * Klingen 10.5.1730, † das. 13.6.1778, ∞ das. 11.2.1759 Maria Magdalena Hotz.
812
Andreas, * Bieberehren 5.4.1690, † das. 24.4.1759, ∞ 29.5.1715 Barbara Metzger.
1624
Andreas, * das. 1.11.1660, † das. 30.11.1728, ∞ das. 19.11.1686 Kunigunda Reutter.
3248
Johannes, * um 1633, † das. 13.9.1706, ∞ das. 26.2.1658 Eva Weidt.
6496
Johannes, ∞ Riedenheim 21.1.1631 Eva Hoffmann.
Walch, kath.
3255
Barbara, * Bieberehren 15.7.1638,
∞ I. das. 24.10.1662 Georg Hörner;
∞ II. Tauberrettersheim 19.8.1670 Hans Späth.
6510 = 6496.
Seite 240:
Weidt, kath.
3249
Eva, * Bieberehren 11.11.1634, † das. 15.7.1703, ∞ das. 26.2.1658 Johannes Walch.
Band 95, Seite 140:
Die Familie Keßler.
Anmerkungen:
..., so zog er ao. 1738, nach einer, bey einer feyerlichen Schulhandlung, öffentlich gehaltenen Abschiedsrede de laude honestae paupertatis, auf die Universität Jena, woselbst er 2 Jahre lang zu den Füßen eines Walchs und Hallbauers gesessen, und auch besonders den Adjunct Herrn M. Joh. Pet. Schwarzen gehöret, ...
Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Sucher44 Beitrag anzeigenHallo Ulla,
könntest du mal schauen, was du zu den Lipkas findest ?
Lipka: Band 7, 28, 29,
Danke
Micha
hatte wohl die falsche Person um Hilfe gebeten
Mag nicht hetzen. Kannst du bei Gelegenheit mal schauen ob du was findest ?
Danke
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo St0,
hier nun der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.
Knobloch, DFA, Band 121, Seite 144, 145, 147, 152, 153, 154, 155, 158, 159, 164, 176, 180, 185, 186:
Ahnenliste Trautermann in Teillisten.
Seite 144:
Ortsverzeichnis zur Teilliste Trautermann:
06647 Frankroda, Kr. Naumburg; Knobloch 1.
06648 Lißdorf, Kr. Naumburg; Knobloch 3.
Seite 145:
06648 Niederholzhausen, Kr. Naumburg; Knobloch 1.
06628 Niedermöllern, Kr. Naumburg; Knobloch 1.
Seite 147:
5 39
Bächler
Rosina, * Niederholzhausen 20.1.1805, † nach 1854, ∞ das. 8.2.1824 Knobloch, Joh. August Friedrich.
Seite 152:
6 77
Haferburg
Justina Elisabeth, ~ Frankroda 12.3.1768, ⌂ das. 31.12.1811, ∞ das. 24.1.1790 Knobloch, Johann Gottfried das.
4 18
Haueisen
Johann Friedrich Gottlieb, Bürger und Ökonom in Eckartsberga-Mallendorf, Haus Nr. 219, vorher in Niedermüllern, * Eckartsberga-Mallendorf 14.3.1827, † das. 12.4.1867, 40 J., 25 T.,
∞ I. das. 4.10.1854 Knobloch, Joh. Therese Alwine;
∞ II. Herrengosserstedt 16.4.1862 Trautermann ...
Seite 153:
... Wilhelmine Rosine aus Rudersdorf, * das. 11.3.1831, † Eckardtsberga-Mallendorf 2.9.1902, 71 J.
8 305
Hornbogen
Anna Maria aus Frankroda, ~ das. 8.2.1673, ⌂ das. 5.9.1729, 56 J., 5 Kinder, ∞ (Frankr.) um 1690/95 Knobloch, Adam das.
Seite 154:
4 19
Knoblauch 1
Johanna Therese Alwine aus Niederholzhausen, * das. 24.8.1825, † Eckardtsberga 22.4.1857, ∞ das. 4.10.1854 Haueisen, Joh. Friedr. Gottlieb.
5 38
Knoblauch 1
Joh. Friedrich August, Leinewebermeister in Niederholzhausen, ab 1837 Schenkwirt in Niedermöllern, * Frankroda 11.4.1799, † Niedermöllern nach 1854,
∞ I. Niederholzhausen 8.2.1824 Bächler, Dorothea Rosina;
∞ II. (Niedermöllern) 1843 Schilling, Friedrich Wilh.
6 76
Knoblauch 1
Johann Gottfried, Musketier im Rgt. Prinz Xaver, Komp. von Bünau, Anspänner und Leineweber in Frankroda, ~ das. 27.5.1761, ⌂ 4.11.1813, ∞ das. 24.1.1790 Haferburg, Justina Elisabeth das.
Seite 155:
7 152
Knoblauch 1
Johann Christian, Leinewebermeister in Frankroda, * (das. 1702/03), ⌂ das. 20.9.1781, 78 J.;
∞ I. das. 28.10.1727 N.N., Gertrud, Witwe des Georg Apel das., * (1886/87), ⌂ das. 17.12.1748, 61 J. ohne Kinder;
∞ II. das. 9.6.1749 Maune, Anna Christina, seine Magd.
3 304
Knoblauch 1
Adam, Einwohner in Frankfurt bis 1706, 1707 in Burkersroda, dann in Wischroda, ~ Frankroda 3.8.1663, ⌂ Wischroda 22.6.1717, ∞ Frankroda 1691 Hornbogen, Anna Maria, das.
9 608
Knoblauch 1
Adam, lebt 1652 in Obernmöllern, ab 1669 in Schimmel, * Frankroda (1632/33), ⌂ Schimmel 1691, 58 J.;
∞ I. vor 1654 N.N., 1666 "Adam Knoblauchs Ehefrau";
∞ II. Schimmel 12.1.1669 Krecke, Katharina, T.d. Krecke, Andreas das., * das. (1648/49), ⌂ Frankroda 5.1.1671, 22 J. im Kindbett;
∞ III. Wischroda 25.11.1675 N.N., Gertrude, Witwe des Thomas Döhler in Schimmel, ⌂ das. vor 31.3.1687;
∞ IV. Schimmel 28.11.1687 Sturm, Gertrud aus Thalwinkel, seine Magd.
10 1216
Knoblauch 2
Adam, Einwohner in Frankroda, ~ das. 27.6.1605, ∞ um 1630 N.N., aus Obernmöllern.
11 2432
Knobloch 2
Hans, Einwohner in Frankroda, * um 1575, † vor 1608, ∞ Burkersroda 6.2.1598 Schlegel, Elisabeth das.
12 4865
Knobloch 2
⌂ Frankroda 26.3.1620 "Hans Knoblauchs Mutter". A,B 1
11 2411
Knoblauch 3
Maria aus Lißdorf, * Lißdorf (1617/18), † Auerstedt 13.5.1684, 66 J., ∞ Auerstedt 1648 Löbnitz, Jacob, Gerichtsschöppe das.
12 4822
Knoblauch 3
Caspar, Einwohner in Lißdorf.
Seite 158:
11 2410
Löbnitz
Jacob, 32 Jahre lang Gerichtsschöppe in Auerstedt, * (1595/96), † Auerstedt 2.1.1676, 80 J., ∞ I. das. 27.1.1624 Eckh, Catharina, T.d. George Eckh, † das. 3.10.1646;
∞ II. das. 22.1.1648 Knoblauch, Maria aus Lißdorf, 3 Kinder.
Seite 159:
7 153
Maune
Anna Christina aus Herrengosserstedt, ~ das. 28.3.1720, ⌂ Frankroda 13.12.1794, 74 J., ∞ Frankroda 9.6.1749 Knoblauch, Joh. Christian das.
Seite 164:
11 2433
Schlegel
Elisabeth aus Burkersroda, * das. 13.12.1577, ∞ das. 6.2.1598 Knobloch/Knoblauch, Hans, Frankroda.
Seite 176:
Ortsverzeichnis zur Teilliste Müller;
...
38820 Halberstadt, Kr. Halberstadt; Knoblauch 2.
Seite 180:
7 182
Felbinger
Johann Wilhelm, Stück- und Glockengießer in Halberstadt, am Frauenhause Nr. 1231, * um 1740, ∞ um 1765 Knoblauch, Katharina Magdalena.
Seite 185:
7 183
Knoblauch 2
Katharina Magdalena in Halberstadt, * das. 1745/50, † das. 7.6.1816, ∞ I. ca. 1765/70 Felbinger, Johann Wilhelm das, ...
Seite 186:
... ∞ II. das. zw. 1786 und 1789 Gettwerth, Johann Georg, Bürger, Stück- und Glockengießer in Halberstadt am Frauenhause Nr. 1230, * Schemnitz/Ungarn 1754, † Halberstadt 27.4.1822.
8 366
Knoblauch 2
Christian Heinrich, Bürger, Rot-, Stück- und Glockengießer in Halberstadt am Frauenhause 1230, * (das.) 1718, † das.23.5.1790; A, F4.
Passow, DFA, Band 3, Seite 270:
Die Geschlechter Spruth.
Demoiselle Passowen als Patin bei Johann Christian Friedrich Hagemeister, ~ Doberan 21.4.1748, genannt.
Band 15, Seite 202:
Stammfolge der mecklenburgischen Familie Ludwig.
Georg Störzel, Geh. Ministerialrat und 1837-1848 Leiter des Finanzministeriums in Schwerin, * Ludwigslust 28.1.1782, † Schwerin 15.11.1863, ∞ Rühn 30.10.1813 Julie Passow, * Grabow 26.3.1791, † Schwerin 17.2.1869.
Band 31, Seite 285:
Ahnenliste Agnes Lindau geb. Lange.
248.
Kerstens, Gregorius, Apotheker (Einhorn-Apotheke am Fischmarkt) in Stade seit 1653, Achtmann (1671), ~ Pritzwalk (Ostprignitz) 4.6.1621, † Stade 4.6.1684 (⌂ St. Wilhadi 11.6.), ∞ Stade 12.11.1653
249.
Mühlberger, Katharina, Witwe des 1648 † Apothekers Ambrosius Passow (Passauer), ⌂ Stade (St. Wilhadi) 22. 5.1663.
Band 36, Seite 116:
Der Stamm Voss in Güstrow und seine Nachkommen.
Kahl, Helene, (Hohen-Viecheln), ∞ Förster Passow.
Band 61, Seite 189, 190, 191, 192:
Kieser / Ahnenlisten eines thür. Geschlechts.
Seite 189:
6.
Eitner, Alfred Oskar Alex, * Sprottau 18.4.1877, † Berlin-Buch 20.7.1942, Notariats-Bürovorsteher in Berlin, ∞ Erkner bei Berlin 31.3.1900
7.
Passow, Frieda Martha Elisabeth, * Berlin 23.12.1882, † Berlin-Adlershof 3.8.1940.
Seite 190:
14.
Passow, Friedrich Ludwig Gustav, * Schönwalde (poln.) 5.10.1839, ~ Dargitz (poln.), † Woltersdorf bei Erkner 20.7.1893, Berittener Schutzmann in Berlin, danach Händler ebd., ∞ Düben ...
15.
Illgen, Auguste Emilie, * Kötitz 6.8.1848, ~ Coswig (Sa.), † Berlin 18.3.1922.
Seite 191:
28.
Passow, Johann Jacob Ehrenreich, * Jatznick bei Dargitz (poln.) 21.2.1811, Schäfer in Schönwalde, ∞ ...
29.
Michaelis, Caroline, aus Schönwalde.
Seite 192:
56.
Paßow, Johann, Arbeitsmann in Jatznik (poln.), ∞ ...
57.
Sieverts, Anne Marie.
Band 79, Seite 19:
Heinrich Ernst Schniewind, 1819-1895, und seine Nachkommen.
1142.
Wolf Dieter Mittelsten Scheid, * München, Dr. med., Arzt und Psychotherapeut in München, ∞ Augsburg Heide Passow, * Hammelburg, T.v. Hans Passow, Dr. med., Hals-, Nasen- Ohrenarzt, ∞ Renate Förster; o/o.
Band 83, Seite 696:
Geschichte des Geschlechtes von Puttkamer.
XIX, 1249
Jesko Albert Eugen von Puttkamer, ältester Sohn des Staatsministers Robert Victor von Puttkamer, * Berlin 2.7.1855, † Charlottenburg 24.1.1917, "Kanzler" in Togo, Gouverneur in Kamerun, 1907 Abberufung, nach Deutschland zurückgekehrt lebte er in Berlin, er endete durch Freitod, ∞ Berlin 7.8.1914 Elisabeth Passow, * Gotha 6.7.1887, † Berlin um 1921, T.d. Dr. med. Passow, (∞ I. Hauptmann ... Henke, o/o).
Band 91, Seite 213:
Mittelsten Schee - Mittelsten Scheid - Mittelstenscheid.
W42152
Wolf Dieter Mittelsten Scheid, * München, Dr. med., Arzt und Paychotherapeut in Radda in Chianti/Italien, ∞ Augsburg Heide Passow, * Hammleburg, T.v. Hans Passow, Dr. med., Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, ∞ Renate Förster; o/o.
Band 111, Seite 54:
Carl Vorwerk 1812-1890. Ahnen und Nachkommen.
3152
Wolf Dieter Mittelsten Scheid, * München, Dr. med., Arzt und Paychotherapeut in Radda in Chianti/Italien, ∞ Augsburg Heide Passow, * Hammleburg, T.v. Hans Passow, Dr. med., Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, ∞ Renate Förster; o/o.
Osten, DFA, Band 70, Seite 161, 167, 173:
Familie Fette.
Seite 161:
37.894
Wendemann, Hans, † zw. 1522 u. 1529, ∞ um 1506
37.895
Osten, ..., urkdl. als Witwe 1529.
Seite 167:
75.790
Osten, Conrad (Cord), urkundl. 1478 bis 1522, ∞ um 1478
Seite 173:
151.580
Osten, Herman, Bürger in Duderstadt 1445 bis † 1498.
Das ist der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
mich interessiert der FN Borchert in Band: 9, 12, 13, 20 23,32,37
lieben Dank schon mal.
Gruß Susanne
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo StO,
hier die von Dir gewünschten Daten.
Braesch, DFA, Band 70, Seite 78:
Die Familien Lage in Laboe und Stein.
IV 2
Hans Jochim Heinrich Lage, Oberlotse in Laboe, * Laboe 22.2.1847, † ebd. 29.4.1928, ∞ Probsteierhagen 15.3.1873 Anna Maria Braesch, * Laboe 18.9.1850, † ebd. 10.10.1936, T.d. Hans Braesch, Schuster in Laboe und Beck Vöge; 9 Kinder.
Geil, DFA, Band 8, Seite 116, 119, 123:
(Geyll)
Ahnenliste der Brüder Thomas.
Seite 116:
Clam
12750
Jacob, Bürger und Bender in Frankfurt, † ... vor 1614
∞ I. Frankfurt 15.2.1585 Barbel Geyll;
∞ II. Frankfurt 9.12.1594 Catharina Schwindt, T.d. Adam Schwindt, Bürger und Büchsenmacher in Frankfurt.
Seite 119:
Geil (Geyll)
12751
Barbel, * ..., † ..., ∞ Frankfurt 15.2.1585 Jacob Clam.
25502
Peter, Bürger und Bender in Frankfurt, ~ ebd. 15.10.1542, † ...
51004
Peter, Bürger und Bender in Frankfurt, * ..., † ...,
∞ I. Frankfurt 15.12.1539 Elsa Homberger;
∞ II. Frankfurt 11.7.1547 Katharina von Breungesheim, T.v. Nicolaus von Breungesheim;
∞ III. Frankfurt 10.11.1550 Elisabeth N.N., Witwe von Henrich Enkheimer, Seidensticker;
∞ IV. Frankfurt 15.5.1555 Elisabeth Dietmar, T.v. Wendel Dietmar, Bender.
Seite 123:
Homberger
51005
Elsa, ∞ Frankfurt 15.12.1539 Peter Geil.
Band 14, Seite 139, 142:
Schleußner.
Seite 139:
Geil
603
Catharina, ~ Frankfurt 29.12.1644, † ..., ∞ das. 28.9.1668 Johann Jacob Wasem.
1206
Jacob, Heinzler in Frankfurt, Bürger 15.4.1634, aus Bonames, ⌂ Frankfurt 3.5.1673,
∞ I. das. 13.5.1634 Catharina Hoffmann, aus Hanau, ⌂ Frankfurt 29.10.1637 (sie ∞ I. ... Conrad Strauß, Gürtler, ∞ II. Frankfurt 23.9.1630 Balthasar Weber, Heinzler in Frankfurt);
∞ II. das. 9.4.1638 Catharina N.N., * ..., † ... (sie ∞ I. ... Johann Punger in Nürnberg).
2412
Gerhard, in Bonames, † ... (vor 1634).
Seite 142:
Wasem
602
Johann Jacob, Bürger und Wagner in Frankfurt, ~ das. 31.3.1644, ⌂ das. 6.9.1681, ∞ das. 28.9.1668 Catharina Geil.
Knobloch, DFA, Band 7, Seite 263, 267:
Brück-Nachkommen der Magdalena Gerstenberg geb. Gabler (um 1634-1694).
Seite 263:
232.
Magen, Christiane Sophie, * Tennstedt 8.10.1705, † Wickerstedt (?) ... 1741, ∞ ... Johann Melchior Knobloch, * ..., Pfarrer zu Wickerstedt, † ...
Seite 267:
2321 (?) Knobloch, ?
Band 17, Seite 205:
Die Fleiner.
Emma Wilhelmine Rosina Fleiner, * Willsbach 25.12.1878, ∞ Heilbronn 15.10.1901 Karl Heinrich Knobloch, Bäcker in Frankenbach.
Band 20, Seite 177, 188:
Zur Frühgeschichte der Augsburger Patrizierfamilie von Stetten aus Frankfurt a. M.
Seite 177:
... Aber schon vorher mußten hier Geschäftsverbindungen bestanden haben, denn am 1.1.1452 verehrte Henne von Steden in Augsburg den Frankfurtern Ort zum Jungen, Heinrich Weiß von Limpurg, Walter Knobloch und Henne Salmann, die sich damals in Ulm aufhielten, ein Fäßlein weisches Weins haben, denn am 1.1.1452 verehrte Henne von Steden in Augsburg den Frankfurter Tuchhändler Hugo Schelm geltend, ...
Seite 188:
... Auch die Geschäftsfreunde Lüneburg zum Jungen, Weiß von Limpurg, Knobloch und von Marpurg waren auf jener Gesellschaft immatrikuliert, ebenso die offensichtlich verwandten von Stralenberg.
Band 29, Seite 315, 316, 319:
(319 = von Knobloch)
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
Seite 315:
DBf
Heintzmann, Marie, * Bochum 20.5.1863, † Bad Oeynhausen 23.2.1939, ∞ ... 1888 Paul Konrad Knobloch, Geh. Reg.-Rat in ...
Seite 316:
... Elberfeld, * Beuthen 29.4.1853, † Hannover 1.2.1927; 1. Adoptivtochter = *)13.
*)13 = Dahmen adopt. Knobloch, Senta Carola, * Bergen-Enkheim 22.9.1903, ∞ Hannover 17.8.1934 Georg Waue, Konteradmiral, Seekommandant von Jugoslawien, * Münster 1.2.1901, † Pola (hingerichtet) 8.5.1945, S.v. August Waue, Oberregierungsrat in Potsdam, * Emden ... 1863, † Potsdam 24.10.1932 und Regine Waue, † Hannover ... 1924; 1 Tochter:
Waue, Maria Regina, * Wilhelmshaven.
Seite 319:
Carl Hesse, Dr. jur., Rittmeister d. Ldw., Vortragender Rat im Ministerium f. Landwirtschaft, Geh. Oberreg.-Rat, * ..., † ..., ∞ Königsberg 8.10.1905 Olga Minna Charlotte von Knoblock, * Swinemünde 2.9.1879, † Berlin-Lichterfelde 28.5.1942, vgl. Gotha Taschenbuch, A 1939.
Band 30, Seite 61:
Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
KcD BA
Heintzmann, Heinrich, * Stargard, ∞ Lüneburg Irmgard Knobloch, * ...; 2 Söhne.
Band 43, Seite Tfl. III, 130:
(130 = von Knobloch)
Tfl. III:
Geschichte der erzgebirgisch-vogtländischen Lemmel im 15. - 16. Jh.
L 33/1
Jacob Limmer, 1589 Hauskauf Zwickau, 1600 Verkauf, wobei 100 Gulden deponiert werden müssen für Sohn, 1. Ehe mit Klara Krause; 2. Ehe T.d. Berggesch. Knobloch in Joachimsthal.
Seite 130:
Alexander Theodor von Middendorff / Herkunft und Vorfahren.
176.
von Zweygbergk, Georg Ludwig, * um 1570, auf Horcha bei Prag, Kais. Hofstallmeister, ∞ ...
177.
von Knobloch, Anna Sophia.
Band 47, Seite 208:
Ahnenliste der Geschwister Reiß II / Ergänzungen.
Ahnenliste der Margarethe Härlin:
3 Kniebs, Barbara, (∞ I. Daniel Knobloch).
Band 59, Seite 41, 230, 231:
Seite 41:
Die Wappen und die wappenführenden Geschlechter Sommerfeld.
III 1
Daniel von Sommerfeldt, * Züllichau 13.5.1630, † Königsberg/Pr. 17.1.1695, Churbrandenburgischer Hofrat und Geheimer Kriegssekretär des Großen Kurfürsten in Königsberg/Pr., wurde 1681 geadelt, ∞ 31.3.1668 Catharina Knobloch, * 1646/1647, † Königsberg/Pr. 15.5.1717, T.d. Heinrich Knobloch, Vizebürgermeister in Kneiphof bei Königsberg.
Seite 230, 231:
Ahnenliste der Geschwister Reiß / Ergänzungen.
Seite 230:
882.
Andres, Philipp, Schiffsknecht in Straßburg, * ebd. 17.8.1589, ∞ ebd. 13.11.1615
883.
Knobloch, Ursula, * Starßburg 12. Trin. 1596.
Seite 231:
1766.
Knobloch, Gabriel, Koch im Kochhaus uff der Rheinbrucken in Starßburg, † vor 1615, ∞ ...
1767.
N.N., Katharina.
Band 61, Seite 72, 220, 222:
Seite 72:
Das Geschlecht Giegerich - Teil IV.
Anna Giegerich, * Trier, kath., ∞ Nikolaus Knobloch, Sparkassenangestellter, * Trier 11.9.1908, † Frankfurt a.d. Oder 26.9.1946, aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrend.
Seite 220, 222:
Kieser / Ahnenlisten eines thür. Geschlechtes.
Seite 220:
I. 60.
Weise, Johann David, * Saubach 19.2.1759, † ebd. 4.8.1819, Leinewebermeister, Nachbar und Einwohner, Hintersättler und Gemeindevorsteher ebd., ∞ ebd. 20.1.1799
I. 61.
Knobloch, Maria Dorothea, * Saubach 25.11.1775, † ebd. 2.6.1864.
Seite 222:
I. 122.
Knobloch, Joh. Michael, * ..., † Saubach ..., ∞ ... vor 1775.
Band 71, Seite 249:
Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lenzen an der Elbe.
...
Neuruppin, den 29. März 1921; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts; Knobloch, Justizobersekretär.
Band 72, Seite 31:
Ahnenliste Buchholtz.
Knobloch
1371
(Anna) Rosine, † Öttingen 19.5.1657, ∞ ... Ludwig Eberhard Keßler in Öttingen.
Namensableitung nach Brechenmacher: Knobloch, -loch, - lach, - lich, Übernahme für den Anbauer oder Verkäufer, auch Übernahme für den Liebhaber. Kein Zusammenhang mit dem Judennamen. 1197 Burkardus Knoblauch, Zeuge zu Selz, Unterelsaß.
Band 101, Seite 635:
Die Vorfahren der Kinder Haertel-Rodler.
192.
Fitting, Johann Caspar, * Flomborn Anfang Juni 1681, ⌂ Mauchenheim 19.10.1737, Gerichtsverwandter, Kurpfäzischer Schultheiß in Mauchenheim bei Alzey/Rheinhessen, erster Besitzer des Fittinghofes mit Weinanbau in Mauchenheim, noch heute in Familienbesitz (7,8); ∞ ebd. Sonntag nach Epiphanie 1703 (7.1.) Knobloch, Anna Elisabeth, T.d. Hans Adam Knobloch, Gerichtsverwandter ebd., und Amalie geb. Böler; 11 Kinder.
Das ist der erste Teil. Rest folgt.
Gruß Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
würdest Du mir bitte in Band 55 den FN Geidel raussuchen?
Besten Dank und Gruß
Artsch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michael,
ich hab da noch den Namen
RIXEN in Band 27,
der mich interessiert.
Wenn Du den noch für mich nachsehen könntest, wäre das toll!
Vielen lieben Dank und einen schönen Tag,
Susanne
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: