Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sabrina123
    antwortet
    Hallo Michael,

    vielleicht könntest du mal nachschauen. Ich weiß es ist viel.

    Baier Band 6, 23, 30, 33, 37, 50, 54, 64, 73, 75, 86, 92, 98,

    Steinhäuser Band 2, 3, 15, 33, 82, 86, 92, 95, 124, Steinheußer Band 64

    Voigtsberger Band 76


    Schon mal danke im Voraus!

    LG Sabrina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Marie,
    heute dann der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten.

    Hebestreit, DFA, Band 50, Seite 200, 220, 223, 227, 238, 239, 244, 252:
    Einwohner der Gemeinde Kirchworbis (Eichsfeld) im 17. Jh.
    Seite 200:
    Bachmann (Pachmann)
    Heinrich, Meister, ein Haus, 15 Äcker Land (1687-1708), Flachsanbau (1688), † 25.8.1726, ∞ (1685) Christine Brodtmann, * Gernrode, † 24.2.1725, Witwe von Hans Hebestreit, T.d. Andreas Brodtmann.

    Seite 220:
    Hebestreit (Hebestridt, Hebestritt, Hebenstritt)
    Cirianus (Ciriacus), ein Haus, 1/2 Hufe Land und fünf Äcker Land (1648-65), ∞ 1645 Elisabeth, Witwe, ein Haus, 1/2 Hufe Land und vier Äcker Land (1670-88), Flachsanbau (1688), zwei Söhne, drei Töchter (1674), † 27.8.1689.
    Kinder:
    1. Anna Katharina, * 14.10.1646.
    2. Martha Elisabeth, * 1648, genannt (1664).
    3. Christin, * 12.11.1651.
    4. Anna, * 12.11.1651.
    5. Hans, * 10.11.1653.
    6. Hans Georg, * 12.12.1656.

    Hans, Sohn des Cirianus, * 10.11.1653;
    Tochter aus I. Ehe:
    1. Maria Katharina, * 6.12.1676, † 4.6.1740, ∞ 18.6.1696 Andreas Schüler, S.d. Hans Schüler.

    Hans Georg, Sohn des Cirianus, ein Haus, 1/2 Hufe Land, zunehmend auf eine Hufe (1688-1710), * 12.12.1656, † 19.7.1723, ∞ 30.4.1691 Anna Dorothea Menge, T.d. Hans Menge, Witwe des Hans Georg Müller.
    Kinder:
    1. Kind, * und † 11.12.1691.
    2. Hans Georg, * 8.2.1693, † 18.10.1723, ∞ 7.11.1718 Anna Maria Hentrich, T.d. Christoph Hentrich.
    3. Anna Elisabeth, * 2.10.1695, † 20.5.1737, ∞ 13.2.1719 Christoph Hucke, S.d. Hans Adam Hucke.
    4. Johann Andreas, * 31.5.1699.

    Matthias, ∞ Maria Elisabeth;
    Kinder:
    1. Johann Christoph, * 15.3.1696.
    2. Anna Dorothea, * 25.11.1697.

    Seite 223:
    Hentrich
    Anna Maria, * 5.11.1693, †7.3.1760, ∞ I. 7.11.1718 Hans Georg Hebestreit, S.d. Hans Georg Hebestreit; ∞ II. 12.2.1725 Michael Raabe, S.d. Martin Raabe.

    Seite 227:
    Hucke, Christoph, * 3.11.1694, † 4.12.1741, ∞ I. 13.2.1719 Anna Elisabeth Hebestreit, T.d. Hans Georg Hebestreit; ∞ II. 22.10.1737 Anna Maria Franziska Henz, * Birkungen 3.10.1700, † 26.5.1743, T.d. Schulzen Valentin Hentz aus I. Ehe.

    Seite 238:
    Menge, Anna Dorothea, * 17.6.1660, † 6.4.1729, ∞ I. Hans Georg Müller, S.d. Kurt Müller; ∞ II. 30.4.1691 Hans Georg Hebestreit, S.d. Ciriani Hebstreit.

    Seite 239:
    Müller, Hans Georg, sowie vier von sieben Kindern aus I. Ehe und Klara aus II. Ehe werden nach dem Pestjahr (1682) nicht mehr genannt. Die Witwe des Hans Georg, Anna Dorothea Menge, heiratete in II. Ehe am 30.4.1691 Hans Georg Hebestreit, S.d. Cirianus Hebestreit. Sie teilt die Ippmühle, überlässt den oberen Mahlgang ihrem Stiefsohn Hans Valtin, der nur vier Jahre jünger als sie ist. Sie bewirtschaftet mit Hans Georg Hebestreit den unteren Teil der Mühle, der späteren Hucken-Mühle. Als Besitzer der Ippmühle werden (1693) Hans Valtin und Hans Georg Hebestreit genannt. Später (1708) überträgt Anna Dorothea die untere Ippmühle ihrem Sohn Berthold Müller aus ihrer ersten Ehe.

    Seite 244:
    Raabe, Michael, † 24.4.1747, ∞ 12.2.1725 Anna Maria Hentrich, T.d. Christoph Hentrich, Witwe des Hans Georg Hebestreit.

    Seite 252:
    Schüler, Andreas, S.d. Hans junior, * 3.11.1667, † 11.2.1730, ∞ 18.6.1696 Maria Katharina Hebestreit, T.d. Hans Hebestreit aus I. Ehe.

    Mothes, DFA, Band 34/35, Seite 9:
    Siebold.
    - hier wird der Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldia, Professor Dr. Kurt Mothes erwähnt, ohne weitere Daten -.

    Band 59, Seite 15:
    Die Wappen und die wappenführenden Geschlechter Sommerfeld.
    XIa7
    Wilhelm Louis Erdmann Friedrich Sommerfeld, * Nordhausen 3.5.1841, X 16.8.1870 bei Mars la Tour als Prem.-Lieutn. im 6. Brandenb. Inf.-Rgt. 52, ∞ Zedlin a.d.O. 7.6.1870 Corinna Friederike Margarethe Mothes, * Sergen bei Kottbus 18.1.1850. (Als Witwe vermählte sie sich in Sergen am 3.1.1875 mit Johann Heinrich Adolph von Cappeln aus Hadmersleben). Sie war T.d. Hermann Johannes Theodor Mothes, Amtsrat und Agnes Amalie Matting.

    Band 73, Seite 120:
    Das silberne Buch der Familie Sack.
    14/41
    Maximilian August Ludwig Hartmann, Oberlandesgerichtspräsident, Wirkl. Geheimer Rat, Exzellenz, in Naumburg/saale, * Jastrow i.W. 9.9.1841, † Naumburg 26.3.1926, ∞ Zellin 7.6.1870 Josephine Friederike Auguste Mothes, * Sergen bei Cottbus 5.12.1848, † Naumburg/Saale 18.2.1934.

    Band 96, Seite 6, 8, 16:
    Ahnenliste Unger.
    Seite 6:
    36.
    Edelmann, Johann Leberecht, 1775 Salzpächter und Handelsmann in Johanngeorgenstadt, 1781 Bürger und Landfuhrmann, * Carlsfeld 25.5.1740, † Johanngeorgenstadt 17.4.1790, ∞ ... Johanna Christliebe Mothes.

    Seite 8:
    75.
    Gläser, Johanna Sophia, * Sosa 23.7.1713, † ebd. 28.11.1798, ∞ Sosa 21.11.1735 Johann Benjamin Mothes.

    Seite 16:
    37.
    Mothes, Johanna Gottliebe, * vermutl. Sosa 8.6.1738 (err.), ∞ Johanngeorgenstadt 27.10.1811 (73 Jahre, 4 Monate, 18 Tage alt), ∞ ... Johann Leberecht Edelmann.
    74.
    Mothes, Johann Benjamin, Landfuhrmann, begüterter Einwohner in Bockau, * Bockau 23.4.1707, † Sosa 30.6.1762, ∞ Sosa 21.11.1735 Johanna Sophia Gläser.
    148.
    Modes, Johann Christoph, Landfuhrmann, begüterter Einwohner in Bockau, * Bockau um 1680, ∞ um 1705 ...

    Das ist der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Marie,
    heute nun der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.

    Hebestreit, DFA, Band 32, Seite 2, 8, 16, 17, 18, 19, 22, 28, 30, 31:
    Ahnen des Andreas Hucke.
    Seite 2:
    Banse, 66.
    Johann Georg, Ackermann, * Kirchworbis 29.12.1755, † ebd. 11.1.1838 (Krebsschaden an der Nase), ∞ ebd. ... Anna Elisabeth Hebestreit.

    Seite 8:
    Brodtmann, 671.
    Christine, * Gernrode ..., † Kirchworbis 24.2.1725, (∞ I. Johann Hebestreit), ∞ II. ... Heinrich Bachmann.

    Seite 16:
    Große, 566.
    David, * Breitenworbis (1668), † ebd. 16.12.1748, ∞ ... Maria Elisabeth Hebestreit.

    Seite 17:
    Hebestreit I
    67.
    Anna Elisabeth, * Kirchworbis 12.11.1756, † ebd. 25.4.1815, ∞ Kirchworbis ... Johann Georg Banse.
    134.
    Christoph, * Kirchworbis 14.8.1719, † ebd. 25.4.1782, ∞ ebd. 7.11.1746 Anna Dorothea Hucke.
    268.
    Johann Georg, * Kirchworbis 8.2.1693, † ebd. 18.10.1723, ∞ ebd. 7.11.1718 Anna Maria Hentrich.
    536.
    Hans Georg, * Kirchworbis 12.12.1656, † ebd. 19.7.1723, ∞ ebd. 30.4.1691 Anna Dorothea Menge.
    1072.
    Cyriacus, * ..., † ..., ∞ ... Elisabeth ...

    Hebestreit II, 1107.
    Elisabeth, * ...(1652), † Breitenworbis 26.8.1730,, ∞ ... Wendelin Mecke.
    2214.
    Johannes, * ..., † ...

    Hebestreit III, 567.
    Maria Elisabeth, * ..., † Breitenworbis 17.4.1743, ∞ ... David Große.
    1134.
    Johann, * ..., † ...

    Hebestreit IV
    Johann, * ..., † ..., ∞ ... Christine Brodtmann.

    Hebestreit V
    Anna Maria, (T.d. Franz Hebestreit), * Breitenworbis ..., † ebd. 23.12.1899, ∞ ebd. 11.2.1855 Johann Heinrich Loeffler.
    Cyriacus Hebestreit wird zuerst 1651 in Kirchworbis genannt, später noch bis 1665. Dann tritt in den Abgaben an seine Stelle Relikta Hebestreit, die dann in den Steuerlisten 1691 von ihrem Sohn Hans Georg abgelöst wird. Vorher war der Name Hebestreit in Kirchworbis nicht vertreten. Dagegen werden in Breitenworbis 1610 Joachim, Siegfried, Joachim von der Mühler, ...

    Seite 18:
    ... Hans und Hans Hebestreits Kinder erwähnt. Im Jurisdiktionalbuch 1675 ist in Breitenworbis das Geschlecht Hebestreit mit neun Familien vertreten.
    18.4.1746 Kirchworbis: Der Nachlass des Hans Georg Hebestreit wird so verteilt, dass der Sohn Christoph Hebestreit das zwischen dem Schultheiß und Johann Bergener gelegene Haus von Christophs Schwester Maria Elisabeth Bachmann geb. Hebestreit käuflich erwirbt.
    4.10.1793 Kirchworbis: Christoph Hebestreit hinterlassene Erben Joseph, Anna Elisabeth Banse geb. Hebestreit, Christoph und Bernhard Hebestreit verkaufen ihrem Bruder Hans Georg Hebestreit ein an Joachim Watterott und der Bergstraße gelegenes Gerechtigkeitshaus. Die alte noch lebende Mutter, Anna Dorothea geb. Hucke, behält das Wohnrecht.

    Seite 19:
    Hentrich, 269.
    Anna Maria, * Kirchworbis 5.11.1693, † ebd. 7.3.1760, ∞ ebd. 7.11.1718 Johann Georg Hebestreit.

    Seite 22:
    Hucke, 135.
    Anna Dorothea, * Kirchworbis 16.6.1726, † ebd. 1.4.1801, ∞ ebd. 7.11.1746 Christoph Hebestreit.

    Seite 28:
    Loeffler, 34.
    Johann Heinrich, Tischler, Bildhauer, * Breitenworbis 21.10.1809, † ebd. 19.8.1878 (Magenleiden),
    ∞ I. Breitenworbis 11.1.1835 Anna Margarethe Große,
    ∞ II. ebd. 11.2.1855 Anna Maria Hebestreit.

    Seite 30:
    Mecke, 1106.
    Wendelin, * ..., † Breitenworbis 2.6.1707,
    ∞ I. ...,
    ∞ II. ... Elisabeth Hebestreit.

    Seite 31:
    Menge, 537.
    Anna Dorothea, * Kirchworbis 12.6.1660, † ebd. 6.4.1729,
    ∞ I. ebd. ... Johann Georg Müller,
    ∞ II. Kirchworbis 30.4.1691 Hans Georg Hebestreit.

    Das ist der zweite Teil der von Dir gewünschten Auskunft. Der Rest folgt.
    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • SafeHaven
    antwortet
    Zitat von SafeHaven Beitrag anzeigen
    Hallo allerseits,

    könnte jemand für mich bitte den Namen Herzke in Band 18 und 25 nachschlagen?

    Vielen lieben Dank!

    Grüße, Jana
    Guten Abend,

    gibts noch jemanden, der hierzu in die Bücher schauen könnte?
    Würde mich sehr freuen

    Grüßle,
    Jana

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    hallo Hans,

    das funktioniert so nicht. Siehe gelbe Kästchen am Anfang und Ende dieser Seite !!!

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Marie,
    hier die von Dir gewünschten Daten.

    Dittrich, DFA, Band 7, Seite 171:
    Stammfolge eines Geschlechtes Liebig/Liebich aus Petersdorf im Riesengebirge.

    - hier wird nur eine Papierfabrik Berger und Dittrich in Petersdorf genannt -

    Band 12, Seite 154:
    Ahnenliste Scheibner und Weigel 1558 - 1958.

    1051.
    Lennert, Barbara, * ..., † Schneeberg 23.10.1617, war dreinmal verheiratet, (∞ I. Michael Dittrich, ∞ II. Thomas Walter).

    Band 14, Seite 387, 391:
    Schleußner.
    Seite 387:
    Dittrich
    847
    Anna, * ... (um 1640), † Olbersdorf, ⌂ Zittau 17.12.1720, ∞ das. 18.7.1661 Christoph Wehle.

    1694.
    Christoph, "ein böhmischer Exulant aus Lamberg oder Lemberg", † ... (vor 1661).

    Seite 391:
    Wehle
    486.
    Christoph, 1660 Bauer in Olbersdorf, ~ Zittau 26.11.1628, ⌂ das. 2.4.1688, ∞ das. 18.7.1661 Anna Dittrich, er kaufte am 1.4.1660 ein Bauerngut in Olbersdorf von George Seidel.

    Band 15, Seite 303:
    Ahnenliste der Geschwister Gerhard, Johanna und Walter Meyer.

    Mathilde Meyer, ∞ 18.2.1863 Händler Dittrich in Frankenstein.

    Band 20, Seite 214:
    Rohr aus Schmalkalden in Thüringen.

    1032.
    Schieler, Jacob, * ..., ⌂ Nordhausen 27.8.1626 (Pest), Bortenwirker ebd., erfreit 1615 das Haus seines Schwiegervaters Nr. 203a in der Nähe der Blasiikirche mit seiner Frau und vertauscht es sofort gegen das Haus Nr. 207, das 1628 auf seinen Schwiegervater Valtin Dittrich übergeht (Grundb. Bl. 117 u. 118).

    Band 29, Seite 77:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    ABA deA
    Sorg, Karl Wilhelm, Dr.-Ing., Ingenieur in Rodenkirchen bei Köln, * Düsseldorf , ∞ Darmstadt Annemarie Dittrich, * Darmstadt , o/o 1950, T.d. August Georg Dittrich, Ingenieur, Direktor des Elektrizitätswerkes in Darmstadt, † ... 1936 und Sophie Krug.

    Band 50, Seite 209:
    Einwohner der Gemeinde Kirchworbis (Eichsfeld) im 17. Jh.

    Dietrich (Dittrich, Diedrich)
    Heinrich, Ackermann, 400 Tlr. Vermögen, 46 Jahre (1599), Witwe, Lehnsträgerin (1610).

    Hans, Gernrode, versteuert einen Acker Land in Kirchworbis (1642, 43, 44).

    Philipp, Einmeitling (1700).

    Band 60, Seite 249:
    Nachfahrenliste Peter Clausen, Goltoft.

    VIII 20
    Clausen, Annelise, * Lürschau, ~ Schuby 12.1.1909, kf. ebd. 23.3.1923, ∞ Lürschau Dittrich, Fritz Adolf Georg, techn. Angestellter, * Lürschau 9.1.1913, r.-k., X Duderhof-Nord bei Leningrad 8.11.1943, S.d. Dittrich, Adolf Franz, Wirtschafts-Inspektor auf Falkenberg/Lürschau und Selma Wanda Martha Heinze; keine Kinder.

    Band 72, Seite 242:
    Die Reichsfreiherren von Ritter zu Groenesteyn und ihre Vorfahren.

    30.
    Guth, Franz, Roschendorf

    31.
    Dittrich, Maria.

    Band 73, Seite 12:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    1/3276.3
    Helga Rühlmann, Lehrerin, * Heldrungen/Unstrut, ∞ Erhard Dittrich, Dipl.-Geol., Dr. rer. nat., * Annaberg/Erzgebirge. Kinder:

    1/3276.31
    Gabriele Dittrich, * Erfurt.

    1/3276.32
    Angela Dittrich, * Jena.

    Band 98, Seite 10/6:
    Ahnenliste Leonhard.

    Otto R. Chr. Dittrich, Kapitän zur See, * um 1850, † nach 1932, ∞ ... Elise Bertha Richter, * 1856, † Siegmar/Chemnitz/Sa. 5.7.1932.

    Band 118, Seite 2:
    Das silberne Buch der Familie Sack; Nachtrag.

    1/3276.32
    Angela Dittrich, Dipl.-Geologin, ∞ Greifswald Hendrik Friedrich Nestler, Dipl.-Geologe.

    Günnel, DFA, Band 92, Seite 240:
    Nachkommen von Hans Sachs in Deutschland und Amerika (USA).

    Klaus Schenk, * Hof, ∞ Coburg Waltraud Günnel, 1 Kind.

    Wenneke, DFA, Band 28, Seite 268:
    Das Geschlecht Hucke aus Kirchworbis im Eichsfelde.

    78.
    Johannes Berthold Huke, Landwirt, * Breitenworbis 23.11.1874, † ebd. 12.12.1957, ∞ Nordhausen 21.4.1912 Ida Wennecke, ev., * Kaltohmfeld 4.2.1884, † Breitenworbis 3.4.1956, 2 Kinder.

    Hebestreit, DFA, Band 28, Seite 231, 232, 233, 240, 248, 251, 252, 257, 258, 267, 269, 290:
    Das Geschlecht Hucke aus Kirchworbis im Eichsfelde.
    Seite 231:
    6.
    Christoph Hucke, * Kirchworbis 3.11.1694, † ebd. 4.12.1771,
    ∞ I. Kirchworbis 13.2.1719 Anna Elisabeth Hebestreit, * Kirchworbis 2.10.1695, † ebd. 20.5.1737, T.d. Hans Georg Hebestreit und Dorothea Menge;
    ∞ II. Kirchworbis 22.10.1737 Anna Maria Franziska Henz, ~ Birkungen 3.10.1700, † Kirchworbis 26.5.1743.

    Seite 232:
    Anna Dorothea Hucke, * Kirchworbis 16.6.1726, † ebd. 1.4.1801, ∞ ebd. 7.11.1746 Christoph Hebestreit, * ebd. 14.8.1719, ...

    Seite 233:
    ..., † Kirchworbis 25.4.1782, S.d. Johann Georg Hebestreit und Anna Maria Hentrich (letztere war eine Schwester des Simon Hentrich, Abts des Klosters Reifenstein).

    Seite 240:
    18.
    Peter Romanus Huke, * Breitenworbis 18.1.1752, † ebd. 31.10.1827,
    ∞ I. ebd. 29.7.1782 Maria Theresia Wand, * ebd. 17.4.1759, † ebd. 6.10.1783;
    ∞ II. ebd. 8.11.1784 Maria Katharina Hebestreit, * ebd. 6.2.1766, † ebd. 12.4.1847, T.d. Martin Hebestreit und Anna Dorothea Heise (Heysa), letztere aus Bischofferode.

    Seite 248:
    Christine Huke, * Bernterode 12.1.1829, † Breitenworbis 25.10.1890, ∞ ebd. 23.1.1859 Franz Hebestreit, Witwer, * ebd. 8.12.1829, † ebd. 27.3.1880, S.d. Johannes Romanus Hebestreit und Katharina Elisabeth Winter.

    Seite 251:
    Anna Christine Hucke geb. Banse, * Kirchworbis 3.2.1800, † ebd. 18.3.1875, T.d. Johann Georg Banse und Anna Elisabeth Hebestreit.

    Seite 252:
    40.
    Franz Wilhelm Hucke, * Kirchworbis 9.10.1805, † ebd. 28.12.1884, ∞ ebd. 16.1.1837 Maria Theresia Hebestreit, * Kirchworbis 31.10.1809, † ebd. 10.5.1875, T.d. Bernhard Hebestreit und Rosalie Zwernemann.

    Seite 257:
    Klara Emilie Huke, * Breitenworbis 18.3.1878, ∞ ebd. 22.7.1902 Heinrich Hebestreit, * ebd. 2.3.1875, † ebd. 1.3.1945, S.d. Wendelin Hebestreit und Aloysia Große.

    Seite 258:
    Hulda Katharina Huke, * Breitenworbis 11.12.1881, ∞ Burgstemmen 2.7.1902 Otto Karl Hebestreit, * Breitenworbis 31.8.1879, † ebd. 21.6.1947, S.d. Albert Hebestreit und Klara Elisabeth Adam.

    Seite 267:
    Dorothea Hucke geb. Wand, * Breitenworbis 29.1.1897, † ebd. 26.2.1958, T.d. Theodor Wand, Landwirt und Maria Anna Hebestreit.


    Seite 269:
    Anna Lucia Huke geb. Adam, * Breitenworbis 13.3.1883, † Dortmund ..., T.d. August Ignaz Adam und Anna Theresia Hebestreit.

    Seite 290:
    Waltraud Hucke geb. Rosenthal, * Kirchworbis, T.d. Theodor Rosenthal und Sophia Hebestreit.

    Das ist der erste Teil der von Dir gewünschten Auskunft. Der Rest folgt.
    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lothar43
    antwortet
    Deutsches Familienarchiv Band 19 (1961)

    Hat jemand den im Titel angeführten Band und kann mir daraus ein paar Daten herausschreiben oder eine Seite als Scan zukommen lassen?

    Es handelt sich um eine Eintrag zur Familie BONG-SCHMIDT, der - so wurde mir mitgeteilt - auf Seite 170 stehen soll.
    Zuletzt geändert von Lothar43; 04.02.2015, 19:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • muente
    antwortet
    Hallo Michael..
    Ich suche Informationen der Familien Drewes aus Schwaney und Geseke so wie Klasberg aus Liesborn. Weis aber nicht die Bände in der man in Familienarchiv nachschauen könnte. Könntest du mir da weiter helfen? Kann mann auch die einzelnen Bände durch fernleihen in den Bibliotheken bekommen? Ich würde mich sehr freuen,wenn du mir die obenen genannten Familien Namen aus dem Familien Archiv heraus bekommen könntest.
    Schöne Grüße aus dem Süden
    Hans Müntefering

    Einen Kommentar schreiben:


  • megane4
    antwortet
    Zitat von jacq Beitrag anzeigen
    Hallo muente,

    Indem du hier (http://forum.ahnenforschung.net/show...11743&page=328) darum bittest, deine Namen im Gesamtregister nachzuschlagen.
    Hast du dann diese Info, kannst du in diesem Thema hier anfragen und Michael bitten, dir die Informationen zukommen zu lassen.
    Könnte jemand nachsehen, was unter

    LIEDTKE in Band 2, 73, 118

    zu finden ist? Das wäre schön und vielen Dank!

    Johannes

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tinkerbell
    antwortet
    Guten Abend, Michael.

    Auch ich möchte dich bitten, nachzusehen:

    Kempter Band 6, 15, 32,

    Lichtenstern Band 29,

    Scheser Band 117

    Wö(h)rl Band 96

    Danke für deine Hilfe.

    LG Marina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maria58
    antwortet
    Deutsches Familienarchiv Name PILZ

    Hallo Michael,

    bitte sei so nett und schaue nach:

    Pilz: Band 14, 32, 52, 98, 113, 125,

    Danke.

    Viele Grüße von Maria (58)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kvinna
    antwortet
    Hallo Michael,

    habe vielen lieben Dank für die Arbeit, die Du Dir mit meiner riesigen Liste machst!!! Das ist wirklich spitze!

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

    Franca


    Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
    Hallo Franca,

    ......
    Das ist der erste Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberhessin
    antwortet
    Guten Abend Michael,

    wie ich sehe, leistest Du hier ja eine Heldenarbeit!!

    Jetzt habe ich auch mal eine Bitte:

    Kannst Du nach folgendem schauen?

    Volz, Bd. 6, 8, 11, 17, 18, 23, 28, 29, 37, 40, 41 (interessant soweit aus Hessen und allem was früher irgendwie dazugehörte, stammend)

    Vol(t)z, Bd. 58, 61, 64, 70, 73, 82, 93 (Region, wie oben)

    Es eilt nicht, die Ahnen laufen ja nicht mehr weg !

    Vielen Dank im Voraus

    und viele Grüße

    Oberhessin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Franca,

    hier nun der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.


    Dorsch, DFA, Band 77, Seite 278:
    Stammfolge der Familie Achtziger.

    Georg Achtziger, * Bamberg 17.1.1890, † Stegaurach 4.6.1973, ∞ Kunigunde Dorsch, * 17.8.1894, † 2.5.1973.


    Band 88, Seite 28, 30, 140, 230:
    Kleinschroth Stammlisten.
    Seite 28:
    Johann Adam Kleinschroth, * Hohlach 15.8.1807, ∞ I. Gühl; ∞ II. Dorsch.


    Seite 30:
    VII 23
    Kleinschroth, Johann Adam, Taglöhner in Uffenheim, * Hohlach 15.8.1807, † Uffenheim 8.1.1893,
    ∞ I. Uffenheim 12.8.1833 Gühl, Maria Apollonia, * Uffenheim Juni 1800, † ebd. 7.12.1852;
    ∞ II. 1853 Dorsch, Barbara aus Oberickelsheim, * ..., † ...


    Seite 140:
    Krämer, Barbara, * Auernhofen 1673, † ebd. 3.3.1748,
    ∞ I. Auernhofen 19.2.1694 Kleinschroth, Johann, Bauer, Gerichtsverwandter und Schieder in Auernhofen, * Holzhausen 27.2.1663, † Auernhofen 27.4.1714;
    ∞ II. 17.3.1716 Dorsch, Georg, Witwer in Neuherberg.


    Seite 230:
    IV 5
    Kleinschroth, Georg, Brandenburg. Gerichtsverwandter, Rat, Siebner, Steuereinnehmer in Obernbreit, * Gnodstadt 2.10.1660, † Obernbreit 10.12.1749,
    ∞ I. Obernbreit 11.2.1689 Bohling (oder Dorsch) Margaretha, Witwe, * Obernbreit um 1659;
    ∞ II. Obernbreit 20.11.1694 Rehlein, Anna, Witwe des Schulmeisters Leonhard Rehlein, Ulsenheim, * um 1658, † Obernbreit 27.2.1740.


    Band 98, Seite 34/3:
    Ahnenliste Leonhard.

    128 J
    Andreas Jäcklein, Mainmüller in Astheim bis 1711, dann Herrenmüller in Volkach und seit 1714 Brückenmüller zu Volkach; die Brückenmühle hatte er von seinem Schwiegervater Johann Dorsch, sie lag am unterem Tor. (Die Herrenmühle war 1593 erbaut worden), * Astheim 14.7.1683, † Volkach 13.12.1723 (1722?), ∞ Volkach 4.10.1706

    129 J
    Maria Barbara Dorsch, * um 1678, † Volkach 2.4.1741, T.d. Johann Georg Dorsch, Bäcker und bis um 1705 Brückenmüller in Volkach; 4 Kinder.


    Mathes, DFA, Band 4, Seite 291:
    Die Weckert aus Büdesheim.

    Andreas Stumpf, Zigarrenmacher in Bingen, * das. 27.7.1834, † ..., S.d. Heinrich Stumpf, Postillon in Bingen und Barbara Mathes.


    Band 8, Seite 214:
    Genealogie Schmitthenner.

    XI. A 011713 1
    Gertrud Fuchs, * Ginsheim, Kindergärtnerin und Hortnerin in Kassel bis zur ∞, ∞ Fulda Hermann Mathes, * Fulda, Handelsvertreter in Fulda, S.v. Karl Mathes und Maria Schnell in Fulda; 2 Kinder.


    Band 18, Seite 28:
    Die Pongratz aus Schwarzberg (Bayer. Wald).

    74.
    Weber, Georg, weitere Angaben fehlen, ∞ ...

    75.
    Mathes, Klara, weitere Angaben fehlen.


    Band 106, Seite 229:
    Familie Harlos.

    Lautenschläger, Otto, ∞ Mathes, Irene.


    Band 114, Seite 202:
    Die Familien Scholtes und Rottmann aus Bistritz in Siebenbürgen.

    174.111.1
    Martin Scholtes, Bauer in Weißkirch 65, * ebd.,
    ∞ I. ebd. Katharina Gondosch, * Mönchsdorf 6.2.1919, † vor 1936, T.d. Johann Gondosch und Katharina geb. Michael Mathes;
    ∞ II. Weißkirch Katharina Hendel, * Youngstown/Ohio, USA, T.d. Georg Hendel und Maria Ungar, Burghalle.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Franca,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    DFA, Dorsch, Band 6, Seite 93, 118:
    Ahnenliste der Geschwister Lau.
    Seite 93:
    Dorsch (Dörs)
    49929)
    Agathe, * ..., † ... nach Ostern 1559, ∞ ... vor 1506 Ulrich Rentz.


    Seite 118:
    Rentz
    49928/51912)
    Ulrich, erhielt Koblenz 13.7.1513 von Kaiser Maximilian I. mit seinem Bruder Ludwig einen kaiserlichen Wappenbrief, Kriegshauptmann a.D., 1532 Spitalmeister, Richter und Bürger in Wiesensteig (Württ.), * ... 1480 (?), † Wiesensteig (Württ.) Karwoche 1547, ∞ ... Agatha Dorsch (Dörs).


    Band 14, Seite 118, 125:
    Schleußner
    Seite 118:
    Dorsch
    2073
    Barbara, * Hof 27.9.1578, ⌂ das. 12.8.1668,
    ∞ I. das. 16.10.1609 Hans Brückner, Bürger in Hof, * ..., † ... (vor 1617), S.v. Hans Brückner aus Kronach und Margarethe ... († Hof 23.8.1600);
    ∞ II. Hof 22.9.1617 Nicolaus Kröschel.

    4146
    Nicol, Beck in Hof.


    Seite 125:
    Kröschel (Krötschel, Gröschel, Gröschl, Gressel, Grässel)
    2072
    Nicolaus, Vormeister der Weißgerber in Hof, bei der Fleischbank, Ratsherr, Kammermeister, * das. 14.8.1586, ⌂ das. 9.4.1650, ∞ das. 22.9.1617 Barbara Dorsch.


    Band 17, Seite 143, 212:
    Die Fleiner.
    Seite 143:
    VI, 1
    Gabriel Fleiner, Bürger in "Sulzbach", heute Sülzbach (Kr. Heilbronn, Dekanat Weinsberg); Praefect, Schultheiß; in seinem Todeseintrag 1704, genannt "27 Jahre lang Stabsschultheiß in Sülzbach", * Ellhofen 14.11.1643, † Sülzbach 13.5., ⌂ 15.5.1704;
    ∞ I. ... Maria Sophia (Anna Sophia) ..., * ..., † Sülzbach 17.3., ⌂ 20.3.1698, alt 46 Jahr 8 Mon.;
    ∞ II. ... Judith ..., * ..., † ..., (sie ∞ (II.?) Grantschen 24.11.1705 Michael Dorsch, Schultheiß in Grantschen: "H. Michael Dorsch, wohlvorstehender Schultheiß und Witwer zu Grantschen und Judith † H. Gabriel Fleiner S. gew. auch wohlständ. vieljähr. Staabsschultheißen zu Weinsperg-Sultzbach nachgel. Wittib")


    Seite 212:
    Gerda Fleiner geb. Jäckle, * Grantschen, T.v. August Jäckle, Landwirt und Weingärtner in Grantschen und Frida Dorsch.


    Band 21, Seite 223:
    Meine Ahne 59 / Juliane v. Hanstein und ihre Nachkommen.

    Juliane Nittinger, * Langenzenn 3.4.1794, † München 7.10.1875;
    ∞ I. Kilian Bauer, Rechnungskommissär in München, * ..., † Ebersberg/Obb. 23.6.1836 (ertrunken);
    ∞ II. ... Dorsch, Kriegskommissär, * ..., † München ...


    Band 25, Seite 298, 301, 321, 332:
    Die Geschlechter Lay in Bodelshausen und Biberach.
    Seite 298:
    VI d
    Johann Michael Lay, Bauer, Zimmermann und Richter in Göbrichen, * das. 9.7.1729, † das. 20.7.1805, ∞ das. 4.12.1759 Barbara Dorsch, * das. 7.1.1733, † das. 31.3.1797, T.v. Matthäus Leonhard Dorsch, Bauer in Göbrichen und Anna Maria Hofsäß.


    Seite 301:
    Margarethe Lay, geb. Marquardt, * Göbrichen 3.10.1779, † das. 13.2.1858, T.v. Johann Lorenz Marquardt, Bauer in Göbrichen und Margarethe Dorsch.


    Seite 321:
    - siehe Seite 298 -


    Seite 332:
    - kein Eintrag mit dem Namen Dorsch vorhanden -


    Band 36, Seite 301:
    Dotter / Ein schwäbisch-fränkisches Geschlecht.

    Lina Dotter, * Oberbrunn (Elsaß) 22.8.1880, † ..., ∞ ... Josef Dorsch, Würzburg.


    Band 64, Seite 48, 91, 168:
    Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
    Seite 48:
    Dorsch (Stiefahne)
    (1635)
    Aurelius, ∞ Kulmbach 9.7.1594 Dorothea Popp II. Ihr Sohn Veit Lorenz Dorsch war zuletzt Senior in Thiersheim (* Kulmbach 9.8.1603, ⌂ Thiersheim 6.4.1680, ∞ Kunigunda Hartung),

    - Balthasar, Schuster in Kulmbach, † 1585 (Gr. Geläut).
    Qu.: KB Kulmbach; Simon, Pfarrbuch, Lit. 72; Bürgerbuch Kulmbach, Lit. 80


    Seite 91:
    Hassauer
    206
    Johann Wolfgang, 15.12.1716 Bürger in Kulmbach, Flaschnermeister, Mitglied des Inneren Rats, * das. 19.9.1695, † das. 13.2.1759;
    ∞ I. das. 1.1.1718 Martha Gareis;
    (∞ II. das. 8.10.1748 Anna Magdalena Dorsch, † 7.6.1749);
    (∞ III. das. 17.2.1752 Elis. Apollonia Küneth geb. Guthmann, † 28.12.1752.


    Seite 168:
    Popp IV (Stiefahnen)
    - Dorothea, † vor 1617,
    ∞ I. Kulmbach 9.7.1594 Aurely Dorsch;
    ∞ II. das. 10.1.1609 Johannes Otto.


    Band 74, Seite 31, 197, 198, 212:
    Seite 31:
    Die Geschlechter Lay / Löw / Leo im alemannischen Raum.

    VI e
    Johann Michael Lay, Bauer und Zimmermann in Göbrichen, auch Richter, * das. 9.7.1729, † das. 20.7.1805, ∞ das. 4.12.1759 Barbara Dorsch, 1733-1797.


    Seite 197, 198, 212:
    Stammreihen Treu aus Franken und angrenzenden Gebieten Württembergs.
    Seite 197:
    Anna Elisabeth Trew, geb. Weber, Witwe des Konrad Dorsch und Tochter des Bürgers und Kochs Hans Weber in Stuttgart und Anna Metzger aus Steinenbronn...


    Seite 198:
    ... Sie war vorher bereits zweimal verheiratet gewesen: In 1. Ehe Suttgart 15.11.1664 Hans Dorst oder Dorsch, Bürger, Kamm- und Haftenmacher in Stuttgart, ...


    Seite 212:
    Johann Michael Treu, Grimmschwinden 9.11.1711, Köbler und Schmied in Dentlein a.F.,
    ∞ I. ... vor 1739 Maria Margareta ..., † Dentlein a.F. 14.11.1740;
    ∞ II. Dentlein a.F. 7.2.1741 Anna Dorsch, * Tribur vor 1721, Tochter des Köhlers Thomas Dorsch in Tribur.


    Das ist der erste Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X