Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • giggi
    antwortet
    Hallo Michael,
    würdest du mir folgende Einträge nachschauen?

    Pfalzgraf (Oberfranken) Band 29, 92

    Specker (Bayern) Band 38, 86 114

    Reiser (Bayern) Band 6, 88, 107, 125

    Eisenschmidt (Bayern) Band 4, 16, 62, 87, 91, 124

    Goldner (Bayern) Band 14, 17, 21, 46, 121

    Bloch (LK Passau - Bayern) Band 26, 31, 33, 37, 39, 86, 105, 106

    Auer Maria(LK Aichach-Friedberg Bayern) Band 31, 33, 38, 50 52, 53, 55, 71, 88, 92, 96, 97, 111, 120, 125

    Walch (LK Neuburg-Schrobenhausen Bayern) Band 12, 17, 30, 80, 87, 95

    Es eilt überhaupt nicht. Bin für jede Kleinigkeit dankbar.

    Liebe Grüße

    Giggi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Guten Morgen Elke,

    Deine Anfrage vom 25. März ist nicht untergegangen. Ich arbeite hier alles der Reihenfolge nach ab. Vor Dir sind jetzt noch Tinkerbell, Herbstkind93 und Flori dran :-)

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serenade
    antwortet
    Anfrage zu Eckersberg, Buschau, Gräfenhain

    Guten Morgen Michael,
    ich glaube, meine Frage vom 25. März ist wohl untergegangen, daher noch einmal: wärst du so nett und könntest mir mitteilen, was zu folgenden Namen eingetragen ist? Ich habe die Bandnummern und Seiten bereits ermittelt.

    Eckersberg, Bd. 52, S. 149
    Gräfenhain, Bd. 73, S. 156
    Buschau, Bd. 50, S. 171

    Herzlichen Dank und viele Grüße
    Elke

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    Heißen Dank

    Hallo Michael,

    ganz herzlichen Dank!
    ich weiß Deine Mühen sehr zu schätzen.

    Fröhliche Nachostern

    jele

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo jele,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Wenckstern, DFA, Band 118, Seite 242:
    Charlotte Parge-Zarm; Parge; Die Linie Grabow in Hamburg und jetzt in Wesel.

    Mecklenburg: Ahrens; AG IX
    261 Schul(t)z in Hagenow in Mecklenburg.
    Es gibt folgende Funde zu dem Namen:
    ...
    oo 24.11.1698 Schultz, Kortt und- Wencksterns, Catharina Margret.

    Das war es schon. Leider ist nicht mehr vorhanden.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pitka
    antwortet
    Hallo Michael,

    ganz herzlichen Dank für Deine Mühe!

    Jetzt habe ich eine Menge zu lesen und ordnen. Vielleicht habe ich ja Glück und kann einer Gedankenspur nachgehen.

    Viele Grüße
    Pitka

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tunnelratte
    antwortet
    Hallo Michael,

    vielen Dank fürs Nachsehen (y)

    Frohe Ostern (gilt auch noch am Ostermontag ) ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Pitka,

    hier nun der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten.

    Lauhn, DFA, Band 7, Seite 266, 267, 271, 272, 273:
    (von Lauhn)
    Brück-Nachkommen der Magdalena Gerstenberg geb. Gabler (um 1634-1694).

    Seite 266:
    278.
    Lauhn, Johann Gottfried, * Buttstedt 18.10.1731, † ..., ∞ ?

    279.
    Lauhn, Ernst Friedrich, * Buttstedt 23.7.1733, Advokat und Gerichtsdirektor, Kammerprokurator, seit 1798 Oberbürgermeister in Naumburg/Saale, † das. 16.3.1815;
    ∞ I. Weimar 24.5.1763 Johanna Magdalena Christina Götze, * Weimar 8.2.1740, ⌂ Naumburg 28.1.1769;
    ∞ II. Dresden (?) 29.1.1770 Auguste Sophie Rasch (aufgeboten: Naumburg 28.1.1770), * ... 11.9.1747, † Naumburg 1.3.1836.

    2710.
    Lauhn, Auguste Sophie, * Buttstedt 5.2.1736, † ..., ∞ ?

    2711
    Lauhn, Viktoria Wilhelmina, * Buttstedt 19.7.1738, † ..., ∞ ? ... Friedrich Gotthold Hertzberg, * ..., Amtsverwalter zu Cappellendorf, † ...

    Seite 267:
    2111.
    Lauhn, Sabina Rosina Christiane, * Hardisleben (?) 28.5.1738, † ... (nach 10.3.1754), ∞ ...

    2112.
    Lauhn, Johanna Sophia Erdmuthe, * Weimar 20.10.1739, † das. 4.6.1742.

    2113.
    Lauhn, Wilhelm Friedrich Eberhard, * ... 25.6.1741, † Weimar 3.9.1750.

    2114.
    Lauhn, Charlotte Christiane, * Weimar 2.9.1743, † das. 5.9.1743.

    2115.
    Lauhn, Wilhelmine Friederike Sophie, * Weimar 14.11.1744, † ... (nach 10.3.1754), ∞ ?

    2116.
    Lauhn, Christian Wilhelm Karl, * Weimar 28.7.1746, † das. 10.12.1746.

    2117.
    Lauhn, Johanne Charlotte Christiane, * Weimar 25.6.1748, † das. 9.9.1748.

    2118.
    Lauhn, Rudolph Friedrich Ernst, * Weimar 11.11.1749, † das. 8.9.1750.

    2119.
    Lauhn, Christian Friedrich Bernhard, * Weimar 6.7.1751, ⌂ das. 26.7.1756, ledig.

    21110.
    Lauhn, Christiane Henriette Charlotte, * Weimar 19.2.1753, ⌂ das. 1.8.1756.

    21111.
    Lauhn, Christian Ferdinand Carl, * Weimar 30.10.1754, † das. 15.8.1756.

    21112.
    Lauhn, Carl Ludwig Ernst, * Weimar 16.8.1756, ⌂ das. 21.3.1757.

    21113.
    Lauhn, Augusta Friederike, * Weimar 25.10.1760, † das. 18.5.1768.

    Seite 271:
    2711.
    Lauhn, Friedrich Gottlob Wilhelm, * Buttstedt 4.8.1754, Dompropstei Gerichtsherr zu Weimar, † Dresden 2.8.1833, ∞ ... 29.11.1795 Johanne Christiane Maria Wirsinger, * ..., † ... (aus dieser Ehe wenigstens 2 Kinder).

    Seite 272:
    2713.
    Lauhn, Friedrich Ferdinand, * Buttstedt 5.1.1760, Pastor zu Stössen, † das. 27.2.1839, ∞ ... 12.8.1808 Christiane Dorothee Bewer, * ..., † ... (aus dieser Ehe wenigstens 3 Kinder).

    2714.
    Lauhn, Caroline Friederike, * Buttstedt 13.2.1762, † Osterfeld ... 1794, ledig.

    2715.
    Lauhn, Charlotte Wilhelmine, * Buttstedt 4.6.1766, † das. 29.8.1838, ∞ das. 6.1.1799 Christian Traugott Bleymüller, * Jena 25.11.1745, Steuerverwalter im Amt Hardisleben, in der Vogtei Gr. Brembach und in Buttstedt, † das. 19.4.1815 (aus dieser Ehe wenigstens 2 Kinder und wenigstens 7 weitere Nachkommen).

    2716.
    (von) Lauhn, Friedrich August, * Buttstedt 12.2.1771, sächs. Juristamtmann in Weißenfels, † das. 8.10.1814, ∞ Stössen 23.11.1811 Agnes Henriette Seyfarth, * Weißenfels 19.4.1791, † Naumburg/Saale 9.2.1864 (aus dieser Ehe wenigstens 2 Kinder).

    2721?
    Lauhn ?

    2771?
    Lauhn?

    2781?
    Lauhn?

    Seite 273:
    2791.
    Lauhn, Johanna Wilhelmina Friederica, * Naumburg/Saale 15.9.1764, ⌂ das. 22.12.1767.

    2792.
    Lauhn, Friedrich, * Naumburg 26.2.1766, ⌂ das. 27.2.1766.

    2793.
    Lauhn, Christiane Friederike, * Naumburg 26.1.1768, ⌂ das. 29.2.1768.

    2794.
    Lauhn, Johanne Christiane Amalie, * Naumburg 12.1.1769, ⌂ das. 10.11.1774.

    2795.
    Lauhn, Ernestine Sophie, * Naumburg 6.6.1773, † das. 30.6.1793, ∞ ... 1792 Franz Albrecht Freiherr von Lobkowitz, * Grumbach/Sachsen ... 1766, 1791 kursächs. Premierleutnant im Husarenregiment, 1812 verabschiedet als Oberst und Generaladjutant, † Böhlen/Sachsen 20.12.1841.

    2796.
    Lauhn, Caroline Sophie, * Naumburg 6.7.1780, † ... 3.10.1858, ∞ ... 25.9.1803 Ernst Pinder, * ... 23.2.1775, Dr. jur., Oberlandesgerichtsrat in Naumburg, † ... 21.5.1838 (wie viele Kinder?).

    Band 98, Seite 6/9:
    Ahnenliste Leonhard.

    310.
    Heinrich Günther Weys(e) (Weisse), wohlbestallter Steuer-Cassierer, Bürgermeister zu Schleiz, Jurist, Ratskämmerer, * Schleiz 6.9.1678, † ebd. 9.10.1746, ∞ Hardisleben/Rastenberg/Thür. 17.2.1705

    311.
    Magdalena Lau(h)n, * Hardisleben 17.10.1687, † Schleiz 11.11.1757.


    Das ist der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten. Hoffe das etwas für Dich dabei ist. Schönen Oster-Montag noch.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Pitka,

    hier der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.

    Lauhn, DFA, Band 5 Seite 14:
    Nachkommen des Kanzlers Dr. Gregor Brück (1485-1557).

    Abschnitt B; Brück-Abstammung und Nachkommen der Chr. Friederike Erdmann geb. Voigt; ...
    V. Viktoria Gerstenberger (1654 bis 1726) ∞ 1679 Friedr. Lauhn (1650-1715).

    VI. Anna Elis. Lauhn (1685-1746) ∞ 1703 Joh. Caspar Müller (1675-1753).

    Band 7 Seite 257, 259, 260, 261, 262, 263, 265, 266, 267, 271, 272, 273:
    (von Lauhn)
    Brück-Nachkommen der Magdalena Gerstenberg geb. Gabler (um 1634-1694).
    Seite 257:
    2.
    Gerstenberg, Viktoria, * Mannstedt 8.9.1654, † ... 25.12.1726, ∞ Mannstedt 10.7.1679 Friedrich (v.) Lauhn, ~ Eisenberg/Thür. 30.5.1650, Erbfreisasse zu Mannstedt, Amtsschreiber in Oldisleben und Hardisleben, Wittumsverwalter in der Vogtei Gr. Brembach, Amtsverwalter zu Gr. Brembach und Hardisleben, fürstl.-sächs. Kommissionsrat, Hausbesitzer in Buttstedt, Mühlenbesitzer in Guthmannshausen, ⌂ Mannstedt 7.2.1715.

    Seite 259:
    21.
    Lauhn, Christian Rudolf, * Hardisleben 17.2.1680, Erbfreisaß zu Mannstedt, sächs.-weimar. Polizeirat, † Weimar 10.3.1754, ∞ Weimar ...

    Seite 260:
    ... 28.8.1708, Friedoline Margarete Müller, * Weimar 17.10.1680, ⌂ das. 29.10.1734 (Über ihn sowie über die Gerstenberg-Lauhn-Nachkommen vgl. immer: Samuel Beer: Des weiland Hochfürstl. Sachsen-Weimar- und Eisenachischen Policeyraths, Herrn Christian Rudolf Lauhn, Erbfreysassen zu Mannstädt, letztes Ehrengedächtnis. Leipzig 1754 (darin sein Bild und Abbildung des Erbfreisassenhofes Mannstedt)).

    22.
    Lauhn, N.N., * Hardisleben ... 1682 (?), † das. als Kind.

    23.
    Lauhn, Viktoria, * Hardisleben ... 1684 (?), † Tennstedt 26.8.1726, ∞ ebd. 7.7.1701 Christian Benjamin Magen, * Greussen ... 1675 (?), Stadtschreiber, Bürgermeister in Tennstedt, † das. ... 1737.

    24.
    Lauhn, Anna Sabina, * Hardisleben 9.9.1685, † Weimar 18.4.1746, ∞ Naumburg/Saale 19.11.1703 Johann Caspar Müller, * Jena/Saale 16.4.1675, Dr. phil. et med., Arzt (Physikus) in Naumburg/Saale bis 1712, später Stadt- und Landarzt (Physikus) zu Weimar, sächs.-weimar. und eisenach. Hofrat, Erster Leibarzt, † Weimar 8.5.1753.

    25.
    Lauhn, Magdalena, * Hardisleben ... 1687, † Schleiz 2.11.1757, ∞ ebd. 17.2.1705 Heinrich Günther Weiße, ~ Schleiz 6.9.1678, Jurist, Ratskämmerer, Bürgermeister in Schleiz, Erb-, Lehens- und Gerichtsherr auf Pirk, Sachsbühl, Haueisen und Berg, † Schleiz 9.10.1746.

    26.
    Lauhn, N.N., * Harisleben ... 1689 (?), † das. als Kind.

    Seite 261:
    27.
    Lauhn, Johann Friedrich, * Hardisleben 29.2.1692, Erbfreisaß zu Mannstedt, Stadtvogt, Oberrichter zu Buttstedt, sächs.-weimar. und eisenach. Kommerzienrat, † Buttstedt 21.3.1773, ∞ Schleiz 13.9.1718 Johanna (Sophie?) Margarete Weiße, * Schleiz 28.3.1697, † Buttstedt 9.4.1770.

    28.
    Lauhn, N.N., * Harisleben ... (nach 1692?). † das. als Kind.

    Seite 262:
    211.
    Lauhn, Karl Ernst Kasimir, * Weimar 24.12.1709, Amtsverwalter zu Hardisleben, später Stadtschreiber, Stadtrichter zu Weimar, ⌂ das. 12.2.1779, ∞ ... 9.7.1737 Charlotte Christiane Friederike Bertuch, * ..., ⌂ Weimar 25.7.1795.

    212.
    Lauhn, Regina Catharina Friedelena, * Weimar 19.5.1711, † das. 26.5.1711.

    213.
    Lauhn, Bernhard Friedrich Rudolf, * Weimar 8.5.1712, dr. jur., Advokat in Weimar und Naumburg/Saale, kgl.-poln.-kurfürstl.-sächs. Sekretär der Landeshauptmannschaft zu Bautzen/Oberlausitz, Justizamtmann zu Tautenburg, Kreisamtmann in Tennstedt, sächs. Kommissions- und Hofrat, † Tennstedt 2.5.1792, ∞ ... 17.5.1742 Anna Lucia Langgut, * Weimar (?) 7.2.1713, † Tennstedt 15.10.1770 (Ehe kinderlos).

    Seite 263:
    214.
    Lauhn, Rosina Elisabeth Friedelena, * Weimar 29.10.1713, † das. 7.9.1714.

    215.
    Lauhn, N.N., *† Weimar ... 1714.

    216.
    Lauhn, Johann Christian Wilhelm, * Weimar 17.10.1715, † das. 24.8.1716.

    217.
    Lauhn, Johann Christian, * Weimar 7.2.1717, † das. 25.7.1726.

    218.
    Lauhn, N.N., * Weimar ... 1719 (?).

    219.
    Lauhn, Elisabetha Magdalena, * Weimar 11.8.1721, † das. 24.4.1737.

    Seite 265:
    271.
    Lauhn, Friedrich Wilhelm, * Buttstedt 15.7.1719, Gerichtshalter zu Steinburg, herzogl. sächs. Hofadvokat, Stadtvogt und Bürgermeister zu Buttstedt, † das. 20.7.1799, ∞ das. 4. (2.?)9.1753 Johanne Dorothee Sophie Ortel, * Buttstedt 12.7.1732, † das. 9.3.1800.
    (Vgl. für diese Geschwister Lauhn und ihre Nachkommen: Geschlechterregister der Familie "Lauhn und von Lauhn" (1500-1930) unter besonderer Berücksichtigung des "Buttstedter Stammes" aufgestellt im April 1936 durch Ing. Robert Ortel, Berlin-Charlottenburg, ergänzt im Febr. 1937 von Bergwerksdirektor a.D. Dr. Ing. Max Ludwig, Berlin-Zehlendorf; freundlich mitgeteilt von Herrn Ing. Ortel; auch die Daten über diese Geschwister Lauhn wurden 1957 von Herrn cand. phil. E.O. Braasch, Tübingen, an Hand der Kirchenbücher überprüft und erheblich ergänzt.

    Das ist der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten. Rest folgt.
    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Pitka,

    hier die von Dir gewünschten Daten.

    Laun, DFA, Band 8, Seite 213:
    Genealogie Schmitthenner.

    X. A 01 171 1
    Emma Martha Maria Luise Emilie Elfriede Ohly, * Ehringshausen 17.21887, ∞ Ginsheim 1.9.1910 Philipp Laun, * Ginsheim 7.5.1884, Oberstudienrat i.R. in Alsfeld; Kind Laun, * Ginsheim:
    1. Albrecht Philipp Richard, * Ginsheim.

    XI. A 01 1711 1
    Albrecht Philipp Richard Laun, * Ginsheim, Dr. med., Arzt in Schotten, ∞ Hamminkeln bei Wesel Ilse Klappert, * Hamminkeln bei Wesel, Kinder Laun, * 1 Niederweisel, 2-6 Schotten:
    1. Thomas.
    2. Albrecht.
    3. Eva.
    4. Ilse.
    5. Andreas.
    6. Elisabeth.

    Band 26, Seite 199, 200:
    Beiträge zur Familiengeschichte Georgi aus dem Kreise Sangerhausen.
    Seite 199:
    22.
    Leich, Johann Christian, Kaufmann in Langensalza und Merseburg, * Langensalza 20.4.1767, † Merseburg 23.8.1831, ∞ II. 1820 Caroline Eleonore Wuttig verw. Danz aus Zscheppelin, (* Wundersleben 6.8.1779,); ∞ I. Langensalza 23.7.1797

    23.
    Laun, Eva Sophie Ernestine, * Neunheiligen bei Langensalza 18.1.1773, † ebd. 1.9.1818; 1 Sohn.

    Seite 200:
    46.
    Laun, Johann Friedrich, Gerichtsinspektor in Langensalza, * Cannawurt 1719, oder 1721, † ..., ∞ ...

    47.
    Polex, ..., aus Langensalza.

    Band 37, Seite 196:
    Die Leipersberger / Leibersperger / Leibersberger.

    Rosine Leipersberger (später "Seitz"), Wackershofen 9.12.1881, ∞ Gailenkirchen/Gottwollshausen 21.9.1912 Friedrich Laun, Gottwollshausen.

    Band 64, Seite 131, 132, 228, 243, 251, 255, 257, 260, 265, 266, 267:
    Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
    Seite 131:
    Laun
    105.
    Magdalene, * Hardisleben 1687, † Schleiz 2.11.1757, ⌂ das. 6.11.1757, ∞ das. 17.2.1705 Heinrich Günther Weyse.

    210.
    (Lauhn) Friedrich, Erbfreisasse in Mannstädt, Amtsschreiber in Oldisleben und Hardisleben, Wittumsverwalter in der Vogtei Gr. Brembach, Amtsverwalter in Gr. Brembach und Hardisleben, fürstl.-sächs. ...

    Seite 132:
    ... Kommisionsrat, Hausbesitzer in Buttstedt, Mühlenbesitzer in Guthmannhausen, ~ Eisenberg/Thür. 30.5.1650, ⌂ Mannstedt 7.2.1715, ∞ Mannstedt 10.7.1679 Viktoria von Gerstenberg.

    420.
    (Lauhn) Christian, 1641 Amtsschreiber, 1644 Landrichter in Eisenberg, ~ Weida 21.12.1614, † Eisenberg 23.8.1668, ∞ Sabina Höfer.

    840.
    (Lauhn) Johann, kaiserl. Notar und kurfürstl. sächs. Landrichter in Weida (und Jena), * Ranis 2.8.1580, † Jena 16.8.1633 (dorthin war er mit seiner Familie geflüchtet), ∞ Weida Martini 1606 Sara Seidler ( 4 Söhne, 5 Töchter).

    1680.
    Salomon, Kämmerer in Ranis, † das. 1596, ∞ Christina Gäbler (um 1578).

    3360.
    Ludwig, Landwirt in Ranis, urk. 1542 im Türkensteuerregister, hat Grundbesitz im Wert von 289 fl.

    6720.
    Nickel, steuert Ranis 1531.

    Seite 228:
    Weyse
    104.
    Heinrich Günther, Jurist, Ratskämmerer und Bürgermeister in Schleiz, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Pirk, Sachsbühl, Haueisen und Berg, ~ Schleiz 6.9.1678, † das. 9.10.1746, ⌂ das. 13.10.1746, ∞ Schleiz 17.2.1705 Magdalene Laun.

    Seite 243:
    1 a Ahnengemeinschaft unserer Mutter mit Goethe; ...
    von Gerstenberg, Viktoria, 1654-1726, ∞ Mannstädt 1679 Friedrich Lauhn, 1650 bis 1715, Amtsschreiber, Erbfreisaß.

    Laun, Magdalena, 1687-1757, ∞ Schleiz 1705 Heinrich Günther Weyse, 1678-1746, Bürgermeister, Ratskämmerer.

    Seite 251:
    II b Ahnengemeinschaft unserer Mutter mit dem Philophen Ludwig Feuerbach; ...
    Weyse, Heinrich Günther, 1678-1746, Bürgermeister in Schleiz, ∞ Schleiz 1705 Magdalene Laun, 1687-1757.

    Seite 255:
    IV b Ahnengemeinschaft unserer Mutter mit dem Maler Leistikow; ...
    Weyse, Heinrich Günter, 1678-1746, Bürgermeister in Schleiz, ∞ das. 1705 Magdalene Laun, 1687-1757.

    Seite 257:
    V a Ahnengemeinschaft unserer Mutter mit dem Arzt Christof Wilhelm Hufeland; ...
    Lauhn, Friedrich, 1650-1715, Amtsschreiber in Mannstädt, ∞ das. 1679 Viktoria Gerstenberg, 1654-1726.

    Lauhn, Anna Sabina, 1685-1746, ∞ Naumburg 1703 Joh. Caspar Müller, 1675-1753, Dr. med. et phil., Leibarzt, weimar.

    Lauhn, Magdalene, 1687-1757, ∞ Schleiz 1705 Heinrich Günther Weyse, 1678-1746, Bürgermeister, Ratskämmerer.

    Seite 260:
    VII Ahnengemeinschaft unserer Mutter mit dem Juristen Paul Joh. Anselm von Feuerbach; ...
    Weyse, Heinrich Günter, 1678-1746, Bürgermeister in Schleiz, ∞ das. 1705 Magdalene Laun, 1687-1757.

    Seite 265:
    IX 2 Ahnengemeinschaft unserer Mutter mit Feldmarschall Graf Gneisenau; ...
    Weyse, Heinrich Günter, 1678-1746, Bürgermeister in Schleiz, ∞ das. 1705 Magdalene Laun, 1687-1757.

    Seite 266:
    X a Ahnengemeinschaft unserer Mutter mit Christiane von Goethe geb. Vulpius; ...
    Lauhn, Magdalene, 1687-1757, ∞ Schleiz 1705 Heinrich Günther Weyse, 1678-1746, Bürgermeister, Ratskämmerer.

    Seite 267:
    X b Ahnengemeinschaft unserer Mutter mit dem Minister von Voigt in Weimar; ...
    Lauhn, Friedrich, 1650-1715, Amtsschreiber in Mannstädt, ∞ das. 1679 Viktoria Gerstenberg, 1654-1726.

    Lauhn, Anna Sabina, 1685-1746, ∞ Naumburg 1703 Joh. Caspar Müller, 1675-1753, Dr. med. et phil., Leibarzt, Weimar.

    Lauhn, Magdalene, 1687-1757, ∞ Schleiz 1705 Heinrich Günther Weyse, 1678-1746, Bürgermeister, Ratskämmerer.

    Band 75, Seite 127:
    Dehnicke aus dem Lüneburgischen.

    Christian Joseph Hirtz, * Telgte bei Münster (Westfalen) 26.4.1824, † ..., ∞ Coesfeld 24.8.1855 Clara Franziska Antonetta Laun, * Coesfeld 30.10.1829, † ebd. 20.4.1896; 3 Kinder.

    Band 82, Seite 254:
    Die Familie Claus/Klaus.

    Henry Pistorius, Farmer, Rosholt, S. Dak., * 20.11.1885, † ..., ∞ 14.6.1911 Louise Laun, * ..., † ...

    Das ist der erste Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt. Frohe Ostern.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Anderl,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.


    Brucklacher, DFA, Band 67, Seite 143:
    Die Familie Hertstein aus Andernach und Wetzlar.

    a XII 39
    Hertstein, Lore Frieda, * Stuttgart, ∞ Wuppertal Manfred Brucklacher, * Wannweil, S.v. Karl August Brucklacher und Pauline Friederike Sauter.


    Bräuninger, DFA, Band 20, Seite 35:
    Ahnen und Nachkommen der Geschlechter Herrle, Metsch, Kahlmeyer, Mathias.

    Mortiz Treuner, * Vogtland 21.2.1839, † ..., ∞ ... Mai 1865 Johanna Bräuninger, * Erlangen 22.1.1840, † ...

    Band 21, Seite 215, 227:
    Meine Ahne 59 / Juliane von Hanstein und ihre Nachkommen.
    Seite 215:
    - hier wird ein Ökonomierat Bräuninger erwähnt, ohne weitere Daten -.

    Seite 227:
    Hermann Hoechstetter, * Pappenheim 19.1.1866, † ebd. 29.3.1939, Oberingenieure bei MAN Augsburg, ∞ Ulm 28.2.1898 Friederike Bräuninger, * Altheimersberg 25.8.1871, † Pappenheim13.4.1949; 5 Kinder.

    Band 27, Seite 251:
    Nachkommen des Friedrich Hermann Wülfing.
    Seite 251:
    Anna Henriette Auguste Wülfing geb. Boesner, * Barmen 3.6.1829, † Elberfeld 20.1.1905, Inhaberin des Verdienstkreuzes für Frauen und Jungfrauen von 1870-1871, T.v. Johann Friedrich Boesner, * Elberfeld 13.6.1804, † Augustenthal bei Neuwied 7.3.1861, Fabrikbesitzer, Begründer der Eisenwerke "Augsutenthal" bei Neuwied, ∞ Regensburg 23.7.1828 Margarete Auguste Elisabeth Bräuninger, * Regensburg 26.1.1807, † Augustenthal 26.3.1890, 4 Kinder 2. Ehe.

    Band 33, Seite 108:
    Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.

    Nachfahren des Ehepaares Albert Theodor Seyler (1839-1920) und Anna Maria geb. Manz (1843-1915)
    ... Am 20. April 1845 begann die Fahrt der frommen Gruppe unter Führung von August Crämer. Sie gründete Frankenmut bei Saginaw in Michigan/USA. Aber der Mangel an Nachwuchs und das gleichzeitige allgewaltige Eindringen der Zivilisation in die Indianergemeinden ließ Löhes Missionsarbeit in Michigan um 1860 eingehen. Ein vorher im Jahre 1857 unternommener weiterer Missionsversuch Löhes in den Schwarzen Bergen ging, nach der Ermordung des Leiters Bräuninger am 23. Juli 1860 durch die Indianer, in den Indianerkriegen der folgenden Jahre unter.
    Lit.: M. Simon: Evangelische Kirchengeschichte Bayerns, 1952, Seite 630.

    Band 55, Seite 169:
    Ahnenliste des Bernhard Kettner.

    Amalie Friederike Sofie Bauer, * 12.8.1744, ∞ Künzelsau 8.12.1772 Johann Christian Bräuninger.
    Über die Nachfahren dieser Familien siehe Wibelstiftung in Schäb. Hall.

    Band 116, Seite 20, 29, 46:
    Vorfahren von Paul Ludwig.
    Seite 20:
    146.
    Laib, Hans, * 1604, † Langenbeutingen 8.2.1671, Spielmann, Dreher, des Rats ebd., ∞ I. Elisabeth N.N., † ebd. 26.4.1651, ∞ II. 22.2.1652

    147.
    Preininger, Bräuninger, Angelica bzw. Engel, * Forchtenberg 18.1.1633, † nach 26.12.1667.

    Seite 29:
    294.
    Preininger, Bräuninger, Martin, * Sindringen 1590, † Forchtenberg 10.9.1637, ∞ ebd. 3.2.1618

    295.
    Ebersberger, Agnes, Engel, * Forchtenberg 14.4.1595, † ebd. 23.3.1638.

    Seite 46:
    588.
    Bräuninger, Martin, in Sindringen, † vor 1618.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit und frohe Ostern.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gentzenfamily
    antwortet
    Bitte mal nach dem Namen Loth für mich suchen
    Loth findet sich in Band 38, 41, 67, 73, 98,
    Haufe findet man in Band 24, 33,
    Vielen lieben Dank im Voraus
    Zuletzt geändert von Gentzenfamily; 04.04.2015, 11:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Romano
    antwortet
    Dankeschön

    Hallo Michael,

    ich danke dir für deine Mühe!



    Viele Grüße
    Romano

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Romano,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.


    Gilles, DFA, Band 7, Seite 185:
    Stammlisten der deus vom Niederrhein.

    Margot von Deutz, , ∞ Gilles in Höhr-Grenzhausen.


    Band 16, Seite 227:
    Die Nachkommen des Pastors Heinrich Julius Clasen.

    668.
    Pfützenreuter, Karl Eugen Klaus-Philipp, ev., Auto-Ing. in Ingolstadt a. Donau, * Peking/China (Dtsch. Konsulat Tientsin) 20.9.1907, † Düsseldorf 13.3.1959, ∞ Berlin-Charlottenburg 31.8.1939 Martha Katharina Gilles, ev., * Offenbach a.M. 23.8.1905, † Berlin-Charlottenburg 9.12.1954, o/o, T.d. Ing. Christian Ferdinand Gilles und E. Katharina Duell in Offenbach a. M.


    Band 51, Seite 206, 219, 244:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Seite 206:
    Johann Andreas Reul, * Eupen 20.7.1785, † ebd. 30.9.1850, Spinnmeister in Eupen,
    ∞ I. Eupen 11.5.1808 Maria Josepha Gilles, ~ Eynatten 19.1.1782, † Eupen 23.7.1830, T.v. Nicolas Gilles und Magdalene Mennicken;
    ∞ II. Eupen 3.5.1833 Maria Catharina Neumann, * Eupen 13.5.1791, † ebd. 22.3.1873, T.v. Peter Neumann und Johanne Carnol.

    Seite 219:
    ... Dieser Peter Aegidius Ackens (Ackes) wurde am 5.3.1732 als Sohn des in der Kirchstraße in Eupen wohnenden Aegidius Akes und der Maria Cath. Gilles geboren. ...

    Seite 244:
    ... Die standesamtliche Eheschließung fand am 22, Febr. 1821 vor Carl Böhme, dem Bürgermeister von Eupen, im Beisein seines Oheims Mathias Hermans und seiner Freunde Walter Welter, Weber; Lambert Gilles, Scherer und Hermann Bayer, Webern mit Zustimmung des Brautvaters, des "Eigentümers" Matthias Brüll, statt.


    Band 52, Seite 329, 334:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Seite 329:
    - hier wird nur der Name Gilles erwähnt, ohne weitere Daten -

    Seite 334:
    - wie Seite 329 -


    Band 53, Seite 629, 659, 660, 693, 776:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Seite 629:
    E.122.8
    Maria Catharina Emmermann, * Kettenis 4.6.1815, † Eupen 16.6.1845,

    ∞ Eupen 2.6.1837 Johann Martin Theves, Weber in Eupen, * ebd. 13.6.1811, † ebd. 20.12.1899, (∞ II. ebd. 14.6.1848 Elisabeth Hennes, * ebd. 11.11.1809, † ebd. 26.4.1850, T.v. Wilhelm Joseph Hennes, Scherer und Catharina Hopp; Witwe von Nicolas Joseph Gilles, † 9.8.1842).

    Seite 659:
    Ja. 127.44.
    Johann Simon Jans(s)en, Maschinen- und Spinnmeister in Zürich (Schweiz), * Eupen 29.9.1850 (Paten: Simon Gilles, ...


    Seite 660:
    Ja.127.46.
    Peter August Janssen, Schlossermeister und Kaufmann in Eupen, * ebd. 1.8.1854 (Paten: Simon Gilles, ...


    Seite 693:
    E. 122.142.
    Anna Johanna Radermacher, Geschäftsinhaberin, * Eupen 29.1.1860, † Eupen 6.2.1931, ∞ Eupen 21.1.1896 Matthias Gilles, Spinnmeister, * Eupen 24.12.1859, † ebd. 4.4.1915, S.v. Gerhard Gilles, Spinnmeister und Catharina Herbrandt; keine Nachfahren.

    Seite 776:
    R. 121.728.1.
    Leonard Müller, Installateur in Eupen-Nispert, * Eupen,
    ∞ I. Prüm Anna Maria Gilles, * Pronsfeld 10.4.1910, † Eupen 2.2.1954, T.v. Nikolaus Gilles und Gertrud Schneider;
    ∞ II. Eupen Maria Holper (Witwe von Gerhard Heinrich Hammers), * Pronsfeld, T.v. Franz Holper, Amtsgehilfe und Katharina Faßmann.


    Band 54, Seite 931, 969, 978, 1097, 1107:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Seite 931:
    Hedwig Katharina Leonie Clooth geb. Oberé, * Eupen, T.v. Johann Joseph Oberé, Bäcker und Maria Gilles.

    Seite 969:
    Ro. 124.685.11.
    Günter Hubert Friedrich Rosenstein, Kaufmann in Eupen, * Eupen 23.9.1939, † ebd. 27.12.1970, ∞ Eupen Helga Margareta Anna Gilles, * Eupen, kath., T.v. Heinrich Nikolaus Gilles, Elektromonteur und Agnes Mertens.

    Seite 978:
    Johann Matthias Völl, Kraftfahrer, * Eupen, S.v. Hubert Wilhelm Völl und Maria Kath. Gilles.

    Seite 1097:
    - hier wird nur ein Nikolaus Gilles in Eupen erwähnt, ohne weitere Daten -.

    Seite 1107:
    - hier wird ein H.A. Gilles als Mitglied des städt. Ausschusses in Eupen erwähnt, ohne weitere Daten -.


    Band 86, Seite 82, 97:
    (Gillessen)
    Die bergischen Koeser.
    Seite 82:
    Gilles (Gillessen)
    08 179
    Adelheid, kath., * ..., † Köln (St. Columba) 28.12.1777, ∞ Köln (St. Alban) 7.7.1764 Johann Conrad Schmitz.

    Seite 97:
    Schmitz (aus Köln)
    08 178
    Johann Conrad, * Köln (St. Columba) um 1740, † ebd. (St. Lupus) 7.9.1789, ∞ Köln (St. Alban) 7.7.1764 Adelheid Gilles (Gillessen).


    Band 126, Seite 36, 67:
    (Gillessen)
    Ahnenliste Koeser.
    Seite 36:
    Gilles (Gillessen)
    08 179
    Adelheid, kath., * Köln (nicht St. Alban, St. Columba) um 1740, † ebd. (St. Columba) 28.12.1777, ∞ ebd. (St. Alban) 7.7.1764 (Johann) Conrad Schmitz.

    Seite 67:
    Schmitz I (aus Köln)
    08 178
    (Johann) Conrad, * Köln (St. Columba, St. Lupus nicht) (um 1740), † ebd. (St. Lupus) 7.9.1789, ∞ Köln (St. Alban) 7.7.1764 Adelheid Gilles (Gillehsen).


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Benz
    antwortet
    Hallo,

    ich weiß leider nicht in welchen Nummer die Familien sind
    die müsstest du bitte vorher noch in einem anderen Thread erfragen, siehe in der roten Hinweisbox unten.

    VG
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X