Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gentzenfamily
    antwortet
    Hallo ich habe mal eine Frage, könnte für mich mal einer in den Büchern nachsehen, ich weiß leider nicht in welchen Nummer die Familien sind nur die Orte, das wäre Familie August Heinrich Loth in Degischow/Teltow evtl. auch Britz in dem Ort, Familie Wilhelm Gentzen aus Barth, Familie Franz Döring aus Pasewalk, gibt es auch Bücher aus Marienburg dort suche ich nach Martin Grochowskie aus Sandhof bei Marienburg.
    Vielen dank im Voraus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maria58
    antwortet
    Pilz, DFA

    Hallo Michael1965,
    ich möchte mich ganz herzlich für deine Auflistung Pilz bedanken.
    Ein schönes Osterfest wünscht
    Maria 58

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Sabrina,

    hier nun der vierte Teil der von Dir gewünschten Daten.


    Baier, DFA, Band 50, Seite 279:
    Das Stammbuch der Pflaumer.

    (90)
    Johann Christian Pflaumer, Rotgerbermeister in Adolzfurt, 1835 Stabsschultheiß, * Adolzfurt 8.9.1800, † ebd. 10.10.1870,
    ∞ I. bei Weinsberg 21.8.1832 Caroline Baier, * Eichelberg 14.6.1816, † ...;
    ∞ II. Adolzfurt 28.4.1843 Sophie Charlotte Löffler, * ebd. 29.4.1806, † ... 25.3.1845;
    ∞ III. Adolzfurt 13.4.1846 Marie Christine Hauschel, * Eichberg 30.1.1808, † Adolzfurt 17.1.1887.


    Band 54, Seite 937:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    Wilhelm Heinrich Josef Eck, Bäckermeister, * Kohlscheid, S.v. Leonhard Heinrich Eck, Schlossermeister und Helene Baier.


    Band 64, Seite 27, 74:
    Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.
    Seite 27:
    Baier
    61.
    Regina Rosina, * Marktredwitz 18.5.1752, † Wölsauerhammer 15. 10.1822, ⌂ Marktredwitz 18.10.1822, ∞ Bayreuth 1.8.1776 Eberhard Glaß.

    122.
    (Beyer), Johannes, Schuhmacher, Bürgermeister in Marktredwitz, ~ das. 10.8.1719, † das. 12.4.1802, ⌂ das. 14.4.1802, ∞ das. 21.1.1744 Margarete Cammerer.

    244.
    Michael, Schuhmacher in Marktredwitz, * (1678), ⌂ das. 27.2.1752, ∞ das. 22.11.1718 Margarete Meyer III.

    488.
    (Bayer) Benedikt, Schuhmacher in Marktredwitz "vorm Badtor", * (1638), ⌂ das. 25.3.1716, ∞ 1670/71 Catharina Nagler.

    976.
    Wolf d.Ä., Gemeinherr und Schuster in Marktredwitz "vorm Badtor", ∞ Gertrud ..., diese ⌂ 13.8.1688.


    Seite 74:
    von Glaß (Glaß)
    60.
    Eberhard, Schlossermeister in Marktredwitz, sp. Ritter- und Hammergutsbesitzer in Wölsauerhammer und Haingrün, ~ Marktredwitz 10.9.1755, † Wölsauerhammer 8.4.1825, ⌂ Marktredwitz 10.4.1825, ∞ Bayreuth 1.8.1776 Regina Rosina Baier.


    Band 73, Seite 311:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    35/51
    Johanna Wilhelmine Sophie Baarfeld, * 8.10.1819, † 19.12.1881, ∞ 5.5.1854 N.N. Baier, Oberförster, Ringenwalde, * ..., † ...


    Band 75, Seite 194:
    Die Nachkommen des Daniel Heinrich von der Heydt.
    Sabine Haendler, * Berlin, cand. med. in Rostock, ∞ Rostock Thomas Baier, * Rostock, cand. phys., ab 1978 Dipl.-Ing., S.v. Hans-Ulrich Baier, * Rostock, Ing. in Rostock, ∞ ebd. Hannaliese Walsmann, * ebd. 23.5.1924, † ebd. 11.10.1971, Photografin.


    Band 86, Seite 178:
    Weitere Ergänzungen zur Ahnenliste der Geschwister Horst (* 1904 - 1920).

    Bilderläuterungen zur Tafel II:
    oben, links: Peter Baier d.J. (1610-1702), Metzger und 46 Jahre lang Ratsherr (Bierschauer), AL Nr. 1434; Schöpfer der Meistertafel der Metzger.


    Band 92, Seite 176, 230:
    Nachkommen von Hans Sachs in Deutschland und Amerika (USA).
    Seite 176:
    Erasmus Mümler, Papiermühlenbesitzer in Hof-Moschendorf seit 1617, ~ Eger 4.5.1587, † Hof/Saale ... 1635, ∞ Eger 15.9.1611 Sabina Baier, Pfarrerstochter, † ... 1648, 1 Kind bekannt.

    Seite 230:
    Horst Hans Jennewein, Designer (Musterzeichner), * Stuttgart, S.v. Hans Jenewein und Paula Baier aus Waldenbuch.


    Band 98, Seite 6/4:
    Ahnenliste Leonhard.

    Walter Wolfgang Kohler, Mediziner in München, * Bad Reichenhall, ∞ Ismaning/München/kirchl. Bayrichzell Regina Baier, med.-techn. Assistentin, * Minden.


    Das war der letzte Teil der von Dir gewünschten Daten. Bei der Menge hoffe ich das etwas für Dich dabei ist. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • mattzi
    antwortet
    Rückfrage zu 12.07.2011, 14:43

    Hallo Martin,

    nochmals vielen herzlichen Dank für die große Hilfe (schon damals) in 2011.

    In deiner Antwort auf meine damalige Frage (dein Post: 12.07.2011, 15:43) hast du teils sehr Familien-nahe Informationen zum Opa meiner Mutter herausgefunden (Friedrich Wilhelm gen. Willi Lipinsky => DFA, Band 60, Seite 198, 199, 210, 211). Meine Mutter würde gerne mit möglichen weiteren Enkelkindern Kontakt aufnehmen (sie weiß von keinen). Daher würde mich sehr interessieren, ob im Familienarchiv Quellen angegeben sind, auf die man bei Bedarf zugehen kann?

    Besten Dank schon mal vorab und viele Grüße
    Matthias

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kalle47
    antwortet
    Moin Michael,
    ich lese hier gerade etwas über Deine Bände. Um welche Bände geht es? Sind dort auch Personen des normalen Volkes aufgelistet und welche Zeitraum umfassen die Bücher?
    Wenn du mir helfen könnstet, wer das Klasse:
    SPECHT Emil, Gutsinspektor
    * ?
    + ca. 1925 Lübeck.
    Er wohnte von 1918-1925 Hüxterdamm 8 in Lübeck.

    Vielen Dank und viele Grüsse
    Kalle
    Lübeck

    Einen Kommentar schreiben:


  • Serenade
    antwortet
    Angaben zu Eckersberg, Buschau und Gräfenhain

    Guten Morgen Michael,
    wärst du so nett und könntest mir mitteilen, was zu folgenden Namen eingetragen ist? Ich habe die Bandnummern und Seiten bereits ermittelt.

    Eckersberg, Bd. 52, S. 149
    Gräfenhain, Bd. 73, S. 156
    Buschau, Bd. 50, S. 171

    Herzlichen Dank und viele Grüße
    Elke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Sabrina,

    hier nun der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten.

    Band 33, Seite 6, 7, 17, 18, 47, 59, 67, 106, 146, 148:
    Seite 6, 7, 17, 18, 47, 59, 67, 106:
    Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.

    Seite 6:
    Baier siehe Payer

    Baier (Beier)
    2607.
    Sabina, ~ Eger 11.11.1591, † ... 1648, ∞ Eger 15.9.1611 Erasmus Mümler.
    5214.
    Christoph, Pfarrer in Eger, * ... (um 1560), ∞ Eger 31.8.1590 Magdalena Cramer.

    10428.
    Michael, 1572-1594 Bürgermeister von Eger, * (Eger um 1530), † Eger Okt. 1607.

    Seite 7:

    20856.
    Erhard, Tuchmacher in Eger, 1544-1548 Gemeinherr, * (Eger um 1500), † ... 1548.
    Söhne:
    Michael, * um 1530, siehe AZ 10428.
    Andreas (Endres), Besitzer verschiedener Güter im Norden und Süden der Stadt Eger, 1564-1598 Schöffe, seit 1581 Ältester, schrieb eine Stadtchronik, die 1884 von H. Gradl veröffentlicht wurde, † (Eger) 1598, ∞ Eger 10.11.1562 ..., 4 Söhne, 1 Tochter.
    Thoma Joachim
    Baier (Beier), 1586 – 1594 Gemeinherr in Eger;
    ∞ I. Eger 10.2.1572 N.N. Rupprecht (oder Jobst), † Eger 7.1.1589;
    ∞ II Eger 10.11.1589 Katharina Cramer.

    Christoph, 1564-1585 Gemeinherr in Eger, † Eger 10.7.1585, ∞ Eger 9.1.1582 Anna Struntz geb. Keßler, † Eger 14.4.1590.

    Das Geschlecht Baier erscheint in Eger erstmalig im Jahre 1388 mit dem Stadtmesser Heinrich Baier. Im Egerer Stadtregiment ist während der Jahre 1524 bis 1544 kein Baier vertreten. Dies ist erklärlich, wenn man in der Chronik (Gradl, S. 41, 50, Anm.) folgendes lies: 1524, Dienstag vor Pfingsten, entwickelten sich im Verlauf des Bauernaufstandes schwere Differenzen im Rat, demzufolge die zwei Bürgermeister Georg Daniel und Andreas Baier ihrer Ämter entsetzt wurden und "auf ewige Zeiten kein Daniel oder Baier je ins Regiment der Stadt genommen werden durfte".

    Wappen des Geschlechts: ein halber gekrönter springender Wolf.
    Qu.: Der Bürgermeister zu Eger wahrhaftige Bildnisse und Contrafecte mit ihren Wappen gezieret. Stadtarchit Eger (Cheb), Sign. 1006. (Photokopie des Originals im Besitz des Verf.).

    AL Julius Müller, Konstanz.
    Familienarchiv Rudolf Marx, Duisburg.
    H. Gradl: Die Chroniken der Stadt Eger, Prag 1884.
    K. Siegl: Das Egerer Achtbuch II 1391 bis 1668, in: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, XLI. Jahrgang, Prag 1903.

    H. Sturm: Eger - Geschichte einer Reichsstadt, Band I und II, Augsburg 1951 und 1952.

    Seite 17:
    Cramer (Crahamer)
    5215.
    Magdalena, * (Eger um 1560), ∞ I. Eger 31.8.1590 Christoph Baier; ∞ II. (vor 22.11.1628) Gallus Kohut.

    Seite 18:
    Katharina Cramer, ∞ I. Eger 10.11.1589 Thoma Joachim Baier, 1586-1594 Gemeinherr in Eger; ∞ II. Daniel Bruckfeld.

    Seite 47:
    Im Lehenbuch des Burggrafen Johann III. von Nürnberg 1389-1420, Amt Hof (nach Chr. Meyer, Bd. II) kommt der Name des Bürgers Königsdörfer wiederholt in den Jahren 1404 - 1416 bei dem Wechsel des Grundbesitzes vor. Als Partner werden dabei genannt: ..., Friedrich Beyers, ...

    Seite 59:
    Mümler (Mümeler, Mümmler, Mümbler)
    2606.
    Erasmus, Papiermacher und Papiermühlenbesitzer in Eger, 1610 bis 1617 Gemeinherr (Mitglied des Äußeren Rats), 1612 Stadtfähnrich, Mitältester des Stadtgerichts, 1632 Exulant, ~ Eger 14.5.1587, † 1635, ∞ Eger 15.9. (15.10?) 1611 Sabina Baier (Beier).

    Seite 67:
    Payer (Paier, Baier, genannt Pressecker), siehe DFA, Band 23, Seite 50.

    Seite 106:
    Horst Hans Jennewein, Dessinateur (Musterzeichner), * Stuttgart, S.d. Hans Jennewein, technischer Angestellter der Fa. Kodak und Paula Baier.

    Seite 146, 148:
    II. Nachtrag zur Ahnenliste Ingeborg und Edith Pusch.
    Seite 146:
    2848.
    Falck, Michael der Ältere, * Bockwa um 1555, † ebd. nach 14.7.1601, Bauer in Bockwa urkundlich 1580-1582, ∞ ebd. um 1578

    2849.
    Beyer, Martina (Marianna), in Bockwa um 1573.

    Seite 148:
    5698.
    Beyer, Christoph, † Bockwa vor 1576, Bauer in Bockwa 1572.

    Band 37, Seite 220, 233, 297, 302, 304, 307:
    Seite 220, 233:
    Die Leipersberger / Leibersperger / Leibersberger.
    Seite 220:
    C 156
    Johann Albrecht Laibensperger, Bäcker in Lachweiler, * ebd. 6.5.1733, † ebd. 12.10.1787,
    ∞ I. Mainhardt 3.2.1756 Maria Barbara Bayer, * Waldenburg 1723, † Lachweiler 5.10.1758, T.d. Wolffgang Balthasar Bayer, Waldenburg;
    ∞ II. Mainhardt 20.2.1759 Maria Margaretha Hoffmann, * Lachweiler 8.1.1739, † ebd. 26.3.1809, T.d. Johann Christian Hoffmann, Schmied in Lachweiler und Maria Sophia Schoch.

    Seite 233:
    C 204
    Johann Friedrich Leibersperger, Schreiner in Untersteinbach, * ebd. 6.5.1770, † ebd. 14.6.1843, ∞ ebd. 27.1.1795 Katharina Dorothea Baier, * Untersteinbach 4.11.1773, † ebd. 4.4.1837, T.d. Georg Heinrich Baier und Anna Barbara Koch aus Untersteinbach.

    Seite 297, 302, 304, 307:
    Ergänzungen zur Ahnenliste der Geschwister Horst (* 1904-1920)
    Seite 297:
    2696.
    Erhart, Endlin, aus Bräunisheim, * ..., † ..., ∞ ... vor 1598

    2697.
    Beyer, Apollonia, * Zähringen? ..., † ...

    Seite 302:
    5736.
    Bayer, Peter, usw., ∞ II. Ulm 13.1.1606 Agathe Buck, * ..., ⌂ Ulm 9.4.1626, T.d. Konrad Buck und Witwe von Matthäus Bayer (∞ 1573), Metger und Augsburger Bote in Ulm, Bruder von 11472 Peter Bayer d.J., usw.

    Seite 304:
    5882.
    Bayer (Maier), Gabriel, * ..., ⌂ Ulm 4.9.1585, Sonnenwirt in Ulm, ∞ Ulm vor 1561

    5883.
    Renz, Maria, * ..., ⌂ Ulm 6.4.1587.

    Seite 307:
    11472.
    Bayer, Peter d.J., * ..., ⌂ Ulm 25.12.1597, Metzger und Augsburger Bote in Ulm, ∞ Ulm vor 1549

    11473.
    Eßlinger, Anna, * ..., ⌂ Ulm 5.4.1586.

    Das ist der dritte Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.
    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flori
    antwortet
    Hallo Michael,

    mein Name ist Stephan Flores und ich forsche auch nach dem Familiennamen Flores.
    Mechthild war so nett und hat herausgefunden, dass es im Band 7 etwas über den Namen Flores gibt.
    Sie meinte du wärst bestimmt so nett und würdest mir weiterhelfen können?

    Das wäre natürlich prima

    Gruß
    Stephan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Herbstkind93
    antwortet
    Hallo Michael,


    könntest du nach zwei Namen schauen?

    Lisken Band 26,

    Milch Band 18.


    Vielen Dank im Voraus.



    LG
    Herbstkind

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sabrina123
    antwortet


    Wahnsinn. Danke Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Sabrina,

    hier nun der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten.

    Baier, DFA, Band 6, Seite 55, 88, 94, 99, 125, 236, 238, 242, 245, 246, 249, 253:
    (Beyer)
    Seite 55:
    Chronik der Familie Behr aus Winden a.d. Luhe-Bergedorf.

    Sophie Dorette Charlotte (Hotta) Elis. Behr geb. Penseler, * Gut Eichenberg PfA. Simmershausen 24.5.1877, T.d. Landwirts und Rittergutspächters Carl Hch. Ant. Penseler und Anna Soph. Carol. Beyer, * Lüneburg 7.4.1852, † Lüne 31.1.1938.

    Seite 88, 94, 99, 125:
    Ahnenliste der Geschwister Lau.
    Seite 88:
    Beyer
    11.
    Mathilde, * Lübeck 18.11.1832, † ebd. 21.1.1919, ∞ ebd. 12.12.1850 Johann Heinrich Evers.

    22.
    Heinrich Nicolaus, Bürger zu Lübeck (10.9.1816,Schiffer), * Lübeck 13.10.1792, bleib als Schiffskapitän mit seinem Schiff "Die sieben Brüder" am 25.10.1834 vor der schleswigschen Küste in der Nordsee durch Strandung, ∞ Lübeck 27.1.1825 Dorothea Maria Stahl.

    44.
    Johann Rudolph, Bürger in Lübeck )9.2.1792, Schiffer), * ... (1765), † Libau 4.8.1811, ∞ Lübeck 14.2.1792 Magd. Therese Guhl.

    Seite 94:
    Evers
    10.
    Johann Heinrich, Tuchhändler zu Lübeck, * ebd. 14.11.1821, † ebd. 13.9.1881, ∞ ebd. 12.12.1850 Mathilde Beyer.

    Seite 99:
    Guhl
    45.
    Magdalena Theresia, * Lübeck 15.1.1766, † ebd. 10.10.1855, ∞ ebd. 14.2.1792 Johann Rudolph Beyer.

    Seite 125:
    Stahl
    23.
    Dorothea Maria, * Lübeck 6.8.1806, † ebd. 20.5.1870, ∞ ebd. 27.1.1825 Heinrich Nicolaus Beyer.

    Seite 236, 238, 242, 245, 246, 249, 253:
    Stammfolge Eberhardt aus Zell unter Aichelberg (Württ.).
    Seite 236:
    120.
    Molfenter, Johannes, ~ Ulm 6.6.1685, Schiffmann in Ulm, ∞ Ulm 20.5.1710

    121.
    Baier, Elisabetha, ~ Ulm 27.9.1685.

    Seite 238:
    242.
    Beyer, Martin, ~ Ulm 30.9.1647, ⌂ ebd. 2.7.1702, Metzger und Augsburger ordinari Bottner ebd., ∞ ebd. 7.8.1672

    243.
    Hutzelsieder, Catharina, ~ Ulm 5.11.1650.

    Seite 242:
    478.
    Farr, Hans, ~ Ulm 19.6.1614, ⌂ ebd. 13.6.1680, Metzger ebd., ∞ ebd. 4.2.1640

    479.
    Bayer, Barbara, ~ Ulm 24.6.1614, ⌂ ebd. 6.9.1684.

    480.
    Molventer, Johannes, ~ Ulm 26.9.1612, ⌂ ebd. 24.5.1688, Schiffmann ebd. ∞ ebd. 27.1.1643

    481.
    Beyer, Ursula, ~ Ulm 28.6.1618.

    484.
    Beyer, Martin, ~ Ulm 7.10.1618, ⌂ ebd. 31.12.1678, Metzgermeister und Zunftmeister, ∞ ebd. 2.5.1643

    485.
    Schlegel, Anna, * ..., ⌂ Ulm 8.3.1693.

    Seite 245:
    958.
    Bayer, Lazarus, ~ Ulm 6.2.1580, ⌂ Ulm 14.8.1651, ∞ ebd. 21.1.1605

    959.
    Heilbronner, Elisabetha, ~ Ulm 17.5.1582, ⌂ ebd. 19.9.1654.

    962.
    Bayer, Andreas, ~ Ulm 20.10.1583, ⌂ ebd. 1.3.1646, Augsburger Ordinari Bote ebd., ∞ ebd. 13.3.1609

    Seite 246:
    963.
    Heilbronner, Anna.

    968 = 958
    969 = 959

    978.
    Miller, Hannß, ~ Ulm 31.12.1593, Metzger in Ulm, ∞ ebd. 7.4.1624

    979.
    Bayer, Anna Maria, ~ Ulm 25.3.1600.

    Seite 249:
    1916.
    Bayer, Peter, der Alte, ⌂ Ulm 20.1.1618, Augsburger ord. Bottner, Metzger, Zunftmeister in Ulm, ∞ ebd. 13.1.1568

    1917.
    Mürdel, Anna, ⌂ Ulm 16.8.1604.

    1924 = 1916 = 1936 = 3916
    1925 = 1917 = 1937 = 3917

    Seite 253:
    3832.
    Bayer, Peter.


    Band 23, Seite 12, 50:
    Die Ahnen der Geschwister Cläre Charlotte und Hans Walter Buchholz.
    Seite 12:
    Baier, siehe Paier, Payer.

    Seite 50:
    Paier (Baier)
    5035.
    Kunigund, ∞ Hof 15.2.1576 Adam Knoll.

    10070.
    sonst Presecker genannt, Hans.

    Payer
    1237.
    Anna Margaretha, ⌂ Hof 8.1.1666, 69 J., ∞ Hof 24.10.1621 Matthes Schmidt.

    2474.
    Peter, Presecker genannt, Handelsmann in Hof, ⌂ Hof 16.12.1613, 48 Jahre, ∞ Hof 4.11.1594 Margareta Prückner.


    Band 30, Seite 282, 453:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
    Seite 282:
    AEA
    Grevel, Paul Emil, Kaufmann in Dortmund, * ... 30.7.1873, † Dortmund 31.10.1949, ∞ ... 1898 Elisabeth Baier, * Dortmund 6.12.1875, † das. 14.5.1947, 2 Söhne.

    Seite 453:
    Gda EAf
    Gudden, Almuth Erna Irmgard, Dolmetscherin, * Linz, ∞ Linz Horst Peter Baier, Dr. med., Arzt in Erlangen, * Brünn, 1 Kind.

    Das ist der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sabrina123
    antwortet
    Hallo Michael1965!

    Schon mal vielen vielen Dank für die Mühe. Sind ne Menge Infos!

    LG Sabrina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Sabrina,

    hier die von Dir erwünschte Auskunft.


    Steinhäuser, DFA, Band 2, Seite 296, 314:
    Die Nachkommen von Jean Pierre Martin.
    Seite 296:
    235.
    Martin, Ruth Edith Charlotte, * Meuselwitz/Thür., ∞ Eisenach 8.9.1931 Hans Werner Steinhäuser, Superintendent in Lobenstein/Thür., * Weimar 30.9.1904; Kinder:

    Seite 314:
    243.
    Steinhäuser, Hans Peter, cand. theol., * Kapellendorf bei Weimar.
    244.
    Steinhäuser, Johannes Helmut, stud. arch., * Geraberg.
    245.
    Steinhäuser Johannes Volkmar, stud. ing., * Gera.
    246.
    Steinhäuser, Gundela, * Friedrichroda 16.2.1945, † ebd. 27.5.1945.
    247.
    Steinhäuser, Angela, * Erfurt-Bischleben.


    Band 3, Seite 118:
    Familienbuch Scriba - Schreiber.

    XII 46.
    Heinrich Scriba, * Gau-Köngernheim, Spengler und Installateur in Butzbach (Hessen), 1925/31 Progymnasium in Alzey und Gymnasium in Worms, 1934/36 Militärdienst in Gießen und Worms, 1937/45 bei der Schutzpolizei in Frankfurt a.M. mit Kriegseinsatz in Polen, Niederlanden, Rußland, 1945 russische Gefangenschaft, 1946 Rückkehr, Umschulung als Spengler und Installateur in Butzbach, seit 1949 selbständig, ∞ Lore Steinhäuser, * Butzbach 3.3.1920, T.d. Heinrich Steinhäuser, Bezirkssparkassenrechner und Luise Unverzagt, 1930/35 Oberrealschule das., 1935/37 Handelsschule in Gießen, 1937 Reichsarbeitsdienst; 4 Kinder.


    Band 15, Seite 39:
    700 Jahre Förster Cuntz.

    ...
    2. Die Zeitgeschichte:
    ... Als die Rotter Bauern aus ihrem ebenfalls gefestigten Kirchhofe heraus einen soeben mit Plündern beschäftigten Weißenburger namens Thomas Steinhäuser erschossen, ward ihr Friedhof im Sturm genommen, obwohl derselbe mit einer starken Außenmauer und dahinter noch mit Holzpalisaden bewehrt war. ...


    Band 33, Seite 202:
    Stammfolge der nieder- und oberhessischen Familie Carl.

    VII b.
    Heinrich Bernhard Felix Carl, Photograph in Homburg v.d.H., * Homburg 14.2.1867, † ebd. (Quecksilbervergiftung) 19.8.1910, ∞ ebd. 25.4.1894 Ida Wilhelmine Steinhäuser, * Homburg 23.6.1865, † Hamm/Westf. 16.7.1932 (∞ II. 2.3.1912 Ferdinand Röllinghoff, Fabrikdirektor, † 1934), T.d. Georg Friedrich Philipp Steinhäuser, Mittelschullehrer, * Homburg 29.5.1823, † ebd. 1.2.1888, ∞ 17.10.1861 Eleonore Friederike Rahn, * Mainz 1.8.1838, † Homburg 21.8.1913.


    Band 82, Seite 7:
    Rieck, Riek, Rieg, Rüegg in Süddeutschland.
    Die alemannische Heimat:
    ... Am 17. Februar 1278 wird Schönhardt urkundlich zum ersten Mal genannt. Die Herren v. Rechberg in Grüningen und Heuchlingen, der Dorfadel im benachbarten Iggingen, das Kloster Lorch mit seiner staufischen Grablage, der Abt von Königsbronn und die Stadt Schwäbisch Gmünd mit ihren Patriziern v. Rinderbach, Alwich, Pfedelmann und Steinhäuser erscheinen bald als Eigentümer oder Lehnsleute in und um Schönhardt. ...


    Band 86, Seite 138, 139:
    Die Hugenottenfamilie Martin.
    Seite 138:
    34.
    Martin, Ruth Edith Charlotte, * Meuselwitz, ∞ Eisenach 8.9.1931 Hans-Werner Steinhäuser, Superintendent in Lobenstein/Thür., * Weimar 30.9.1904; 5 Kinder:
    1. Steinhäuser, Hans-Peter Werner, Pfarrer in Eisenach, * Kapellendorf bei Weimar,
    ∞ I. Plauen Margarethe Ilse, * Köslin, o/o 1980 (2 Kinder);
    ∞ II. Eisenach Marga Thiel, * Gera.

    2. Steinhäuser, Johannes Helmut Werner, Dipl.-Ing., Architekt in Dresden, * Geraberg, ∞ Meißen Maria Hunger, * Meißen (2 Kinder).

    3. Steinhäuser, Johannes Volkmar Werner, Ing. in Jena, * Geraberg ...

    Seite 139:
    ..., ∞ Pirna Irmgard Gottsche, * Bautzen (2 Kinder.
    4. Steinhäuser, Christa Gundela, * Friedrichroda 16.2.1945, † ebd. 27.5.1945.
    5. Steinhäuser, Ranate Angela, * Erfurt-Bischleben, ∞ Buckow (Märk. Schweiz) Johannes Christoph Ringler, Dipl.-Ing. in Berlin, * Berlin (2 Kinder).


    Band 92, Seite 191:
    Nachkommen von Hans Sachs in Deutschland und Amerika (USA).

    Emma Wunnerlich, * Hof 2.1.1820, ∞ Reinhold Steinhäuser, Pfarrer in Geilsdorf bei Pirk.


    Band 95, Seite 284:
    Die Familie Keßler.

    - hier wird ein Konrad Steinhäuser, Pfarrer zu Burkhardtswalde genannt (1621). Ohne weitere Daten -.


    Band 124 - wurde bereits im Beitrag 1020 behandelt.


    Steinheußer, DFA, Band 64, Seite 180:
    Ahnenliste der Geschwister Popp aus Kulmbach.

    Rogler
    1008?
    Hans, * (1647), † Brand 4.2.1727 (80 J.), ∞ Barbara Steinheußer, † 25.3.1710 (62 J.), T.d. Adam Steinheußer in Brand.
    Qu.: Erich v. Glaß, pers. Mitteilung; AL Fickert, Lit. 59.


    Voigtsberger, DFA, Band 76, Seite 114:
    Gerhard Graf von Schwerin 1944.

    ... Ich habe persönlich einen großen Teil der damals geführten Gespräche von Generalleutnant Graf von Schwerin miterlebt. Es gab im Rgts-Stab von Oberst Voigtsberger angefangen keine andere Meinung als die, dass eine Verhaftung unseres Generals verhindert werden müßte. ...


    Das ist der erste Teil der von Dir gewünschten Daten. Der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heidi Hölscher
    antwortet
    Zitat von arminius Beitrag anzeigen
    ...Und genau zu dem Antonius Schmid [sic] suche ich nähere Angaben. Diese habe ich nicht nur in obigem Zitat gefunden, sondern auch als snippet.view in Neues Lausitzisches Magazin, Band 111 (1935), S. 129, unter seinem richtigen Namen Schmidt

    Dort heißt es allerdings beim Todesdatum "November" statt wie oben zitiert "Januar". Wer hat recht?

    Natürlich würde mich natürlich interessieren, wie es in dem Band mit den Schmidt aus Görlitz weiter geht.
    Hallo Arminius,

    was das von Dir zitierte Buch angeht, würde ich Dir empfehlen, es per Fernleihe zu bestellen und selber nachzuschauen "wie es in dem Band mit der Familie Görlitz weiter geht"...

    Grüsse aus dem Weserbergland
    Heidi (Hölscher)

    Einen Kommentar schreiben:


  • arminius
    antwortet
    Familie Schmidt

    Lieber Michael1965,
    auch wenn Dein Beitrag schon einige Zeit zurückliegt, habe ich das Zitat auf das "nötige Maß" reduziert:

    Gehler, DFA, Band 101, Seite 603, 604:
    Die Vorfahren der Kinder Haertel-Rodler.
    Seite 603:
    Antonius Schmied, * Görlitz 4.6.1572, † ebd. 25.1.1613,
    ∞ I. Dorothea N.N., verw. Hermann;
    ∞ II. Martha Gehler.

    Ich beschäftige mich zur Zeit mit der Familie Rosenhain. In diesem Zusammenhang taucht als Einheirat die Familie Schmidt, Schmid, Schmied aus Görlitz auf.
    Und genau zu dem Antonius Schmid [sic] suche ich nähere Angaben.
    Diese habe ich nicht nur in obigem Zitat gefunden, sondern auch als snippet.view in Neues Lausitzisches Magazin, Band 111 (1935), S. 129, unter seinem richtigen Namen Schmidt

    Dort heißt es allerdings beim Todesdatum "November" statt wie oben zitiert "Januar". Wer hat recht?

    Natürlich würde mich natürlich interessieren, wie es in dem Band mit den Schmidt aus Görlitz weiter geht.
    Von meiner Seite aus ergeben sich die Eltern wie folgt:
    Martha Rosenhain (* Dezember 1551; + 31.2.1583 Görlitz (auf dem Epitaph für ihren Mann Johann Schmied steht: + 29.4.1576 für Martha Rosenhanin)) oo Johann (auch Hans; Koch, S. 506 falsch:Georg) Schmied (* 1522 (err. aus dem Alter: 80J); + 29.3.1602 Görlitz) von Schmiedebach, Herr auf Holtendorf, Neundorff und Florsdorff, Ratsherr in Görlitz (auf dem Epitaph für ihn steht neben den Lebensdaten seiner Frau: "cum vixisset ann. XXXI. M. III.", woraus sich ihr Geburtsjahr und Monat errechnet)(er: oo Justina Ritter (* ; + 1.6.1609 Görlitz)

    Zudem hatte ich schon lange die Idee Dich einmal anzuschreiben, was Deine Auskünfte aus DFA angeht. Mir sind beim Band 96 zur Familie Gelbke soviele Fehler und sogar falsches Abschreiben aufgefallen, dass ich Dich mit Deiner Erfahrung mal fragen wollte, wie man damit umgeht.
    Der Grund liegt darin, dass hier meine eigene Familie vorkommt.
    Ich würde mich freuen, wenn wir dies mal außerhalb dieses Forums diskutieren könnten.
    Viele Grüße
    arminius (audax)
    Zuletzt geändert von arminius; 08.03.2015, 00:07.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X