Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Colonia2014
    antwortet
    Herzlichen Dank, lieber Michael.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Gabriele,

    hier die von Dir gewünschten Daten.

    Mielke, DFA, Band 21, Seite 232:
    Nachfahren der Juliane von Hanstein.

    Dorothea Linderich, ∞ Gerd Mielke, Dr. med. Nürnberg.

    Band 25, Seite 154, 155, 162, 168:
    Vorfahren und Nachkommen des Johann David Lüdeke.
    Seite 154:
    IX C 2
    Albrecht, Klara, * Reinfeld, Kr. Karthaus/Westpreußen 29.4.1855, † Danzig 20.12.1934, ∞ ebd. 9.10.1877 Eduard Mielke, ...

    Seite 155:
    ... Lehrer an der Vorschule des Gymnasiums in Danzig, * Lanz, Kr. Lauenburg i. Pommern 28.10.1849, † Danzig 11.6.1919; Kinder:
    1. Gertrud, * Danzig 24.9.1878, † ebd. 1945, Oberschullehrerin in Danzig-Langfuhr.
    2. Fritz, * Danzig 15.12.1879, † Garmisch-Partenkirchen 30.1.1961, Dr. jur., Landgerichtsrat in Thorn, Oberlandgerichtsrat in Stettin, Senatspräsident ebd., ∞ ... (kinderlos) Agnes Stahlschmidt geschiedene Sacksofsky; aus ihrer ersten Ehe zwei Töchter Monika und Sabine in Tegernsee und in Partenjirchen.
    3. Martin, * Danzig 15.2.1883, siehe X C 2.
    4. Charlotte, * Danzig 17.11.1886, † ... um Ostern 1952 in Holstein, Studienrätin in Allenstein.
    5. Anna, * Danzig 29.8.1894 (Zwilling), † ebd. 1945.
    6. Marie, * Danzig 29.8.1894 (Zwilling), † ebd. 1895.

    Seite 162:
    X C 2
    Mielke, Martin, Reichsbankrat in Frankfurt am Main, * Danzig 15.2.1883, † Frankfurt 12.2.1950, ∞ Trier 21.10.1911 Margot Ritterath, * Trier 1892, † Dresden 1918; Kind:
    1. Helga, * Dresden, siehe XI C 1.

    Seite 168:
    XI C 1
    Mielke, Helga, * Dresden, ∞ Frankfurt am Main 1933 Josef Friedrich, Brandingenieur der städtischen Feuerwehr in Frankfurt; 2 Kinder.

    Band 55, Seite 237:
    Stammfolgen der Frei- und Lehnschulzen Leistikow.

    A VI 1 b zu 4) 1
    Leistikow, Johann Gottlieb Siegfried, * Nuthagen 4.7.1828, Knecht in Rützow, Kr. Schivelbein, ∞ Schönwalde ... 1856 Julie Mielke, Tochter des Friedrich Mielke, Erpächter in Neu-Schönwalde, Kr. Regenwalde; 4 Kinder.

    Band 86, Seite 96:
    Die bergischen Koeser.

    09 320
    Schmekel, Michael, ev., Besitzer des Freischulzengutes Rosmin, 1751 Erbe des Freischulzengutes Güntergost, * (Jastrow oder Rosmin um 1690), † wo? 2.3.1756,
    ∞ I. Ratzebuhr 18.2.1713 Anna Christine Kroll, † zwischen 1753 und 1746;
    ∞ II. um 1748 Anna Marianna Mielke.

    Band 103, Seite 165, 230, 259:
    Nachfahrenliste Peter Clausen, Goltoft.
    Seite 165:
    Register der Familiennamen:
    Mielke zu IX 377, X 544-546.

    Seite 230:
    IX 377
    Henningsen, Edith, * Kollerup, ∞ Gr. Solt Mielke, Elldor, Berufskraftfahrer, * Marienau/Ostpreußen; Kinder:
    1. Horst Elldor.
    2. Bodo.
    3. Bodil.

    Seite 259:
    X 544
    Mielke, Horst Elldor, * Estrup.

    X 545
    Mielke, Bodo, * Estrup.

    X 546
    Mielke, Bodil, * Bistoft.

    Band 118, Seite 69:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    27/b331.1
    Jost Wellensiek, Dipl.-Soziologe und Betriebswirt, * Düsseldorf, ∞ ... Brigitte Mielke.

    Band 126, Seite 66:
    Ahnenliste Koeser.

    90 320
    Michael Schmekel, ev., siehe Band 86, Seite 96 -.

    Degebrodt, DFA, Band 9, Seite 247:
    Das Geschlecht Lamp aus Schönberg in Holstein.

    Hermann Papenbrock, Bauer in Walsleben, Kr. Ruppin, * Walsleben, S.d. Otto Papenbrock, Landwirt in Walsleben und Anna Degebrodt.

    Bree, DFA, Band 73, Seite 243, 244, 245:
    Das silberne Buch der Familie Sack.
    Seite 243:
    25/6
    Louise Caroline Sophie Friederike Auguste Johanna Albertine Gantzer, * 22.1.1824, † 2.10.1854, ∞ Mai 1844 Ludwig Karl Adolph Brée, Oberstleutnant in Bielefeld, * 5.7.1816, † 25.6.1889.

    25/61
    Ottilie Luise Friederike Charlotte Brée, * 2.3.1845, † 12.3.1930, ∞ 6.4.1869 Carl Ferdinand Posselt, Bildhauer und Oberlehrer in Höxter, * 9.1.1836, † 25.8.1883.

    Seite 244:
    25/62
    Emma Albertine Minna Gottfriede Willhelmine Friederike Brée, * 24.7.1846, † 20.6.1929, ∞ 7.4.1870 Theodor Ludwig Feldner, Dr. phil., Professor, Gymnasial-Oberlehrer in Höxter, * 2.5.1837, † 3.9.1903.

    25/63
    Adolph Carl August Franz Brée, Oberstleutnant a.D. in Minden, * 7.12.1847, † Minden 29.4.1910,
    ∞ I. 23.9.1881 Marie Charlotte Wilhelmine Louise Müller, * 20.5.1858, † 9.7.1890;
    ∞ II. 24.9.1892 Martha Wilhelmine Dorothea Müller, * 21.10.1865, † Bethel bei Bielefeld 21.10.1922.

    25/631
    Adolf Ludwig Heinrich Wilhelm Brée, Hauptmann und Bataillonsführer, * Minden 2.12.1882, X 1.10.1916.

    Seite 245:
    25/632
    Anna Clara Elise Bertha Brée, * Minden 11.12.1884, † ebd. 26.1.1956, ∞ ebd. 7.10.1904 Albert Marowsky, Kaufmann, * Minden 13.12.1879, † ebd. 19.10.1938.

    25/6322
    Walter Adolf Karl Marowsky-Brée, Buchhalter, * Minden, ∞ ebd. Karola Katharina Charlotte Hunte, * Wilhelmshaven.

    25/6322.1
    Wolfgang Karl Georg Wilhelm Marowsky-Brée, Werbekaufmann, * Minden, ∞ ebd. Regine Ottilie Gertrud Klatt, Kauffrau, * Berlin-Lichterfelde.

    25/6322.11
    Ute Helga Regine Marowsky-Brée, * Minden.

    25/6322.12
    Dirk Karl Otto Marowsky-Brée, * Minden.

    25/6322.2
    Uwe Marowsky-Brée, Kaufmann, * Minden,
    ∞ I. Jutta Liselotte Weidemann, * Liegnitz, o/o;
    ∞ II. Ehrentraud Maria Nunia Kruegener, * Schaumburg.

    25/6322.21
    Katja Marowsky-Brée, * Minden.

    25/6322.22
    Ralph Marowsky-Brée, * Minden.

    25/6322.23
    Hajo Marowsky-Brée, * Minden.

    25/6322.24
    Lars Marowsky-Brée, * Bad Oeynhausen.

    25/633
    Maria Albertine Wanda Friederike Emma Brée, * Beuthen, Oberschlesien 17.6.1890, ∞ Havelse, Kr. Neustadt am Rbg. 27.3.1915 Ernst Ludwig Volger, Oberstudienrat, * Mainz 8.4.1888, † Celle 27.5.1970.

    25/64
    Louis Albert Karl Eduard Brée, * 8.12.1849, † 4.8.1870.

    Das ist der erste Teil der von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei. Der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • gabyde
    antwortet
    Vielen lieben Dank, Michael - da gucke ich mal, ob was dabei ist, was ich noch nicht habe.
    wüüüühllll.....

    LG
    Gaby

    Einen Kommentar schreiben:


  • rhodo1943westoma
    antwortet
    Hallo Michael,

    recht vielen Dank für Deine Bemühungen. Mal sehen, was der Abgleich mit meinen Daten erbringt.
    rhodo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Gaby,

    hier die von Dir gewünschten Daten.

    Katze, DFA, Band 10, Seite 90:
    Ahnenliste Schirmer-Reimann in Hess.-Lichtenau.

    2152.
    Katze, (ab 1500: Katzing), Johann, † Schmalkalden 1502, Bürgermeister zu Schmalkalden, (ein Johann Katzung aus Schmalkalden imm. 1493 erfurt, Conrad Kacza aus Schmalkalden imm. 1437 Erfurt).

    Katzing, DFA, Band 10, Seite 86, 88, 90:
    (Katzung)
    Ahnenliste Schirmer-Reimann in Hess.-Lichtenau.
    Seite 86:
    268.
    Zielfelder, Georg, † Schmalkalden 20.2.(12.?)1579, Bürgermeister und Goldschmied in Schmalkalden, ∞ ebd.

    269.
    Katzing, Anna, ⌂ Schmalkalden 6.9.1598, Kb.: "Anna Zielfelder".

    Seite 88:
    538.
    Katzing, Bastian, Kaufmann und Handelsmann zu Schmalkalden.

    Seite 90:
    - siehe oben -

    (persönliche Anmerkung: hier fehlt eine Generation zwischen 538, Katzing, Bastian und 2152, Katze Johann)

    Zielfelder, DFA, Band 10, Seite 80, 83, 84, 86, 87, 89:
    Ahnenliste Schirmer-Reimann in Hess.-Lichtenau.
    Seite 80:
    66.
    Kuhn (Kühn), Valentin (Valten), * Schmalkalden ..., ∞ ebd. 1.12.1600, luth. Kb. Schmalkalden, Bd. 3, S. 3: "Anno 1600 proclamati et conjugati in der Stad Smalkalden (52) Valten Khun Anna Zilfellerin S - 1. decembris", † Schmalkalden 6.1.1618.

    67.
    Zielfelder, Anna.

    Seite 83:
    134.
    Zielfelder, Blasius, * Schmalkalden um 1535/45, ⌂ ebd. 11.11.1614, Kb. ohne Angabe des Alters, Kaufmann, Ratsherr und Kirchenältester in Schmalkalden, erhält in Urkunde von 16.2.1603 als "Blasius Zeihllffellder, Bürger von Schmalkalden". Erbrechte an einer ...

    Seite 84:
    ... Schneidemühle in Kl.-Schmalkalden bestätigt, ∞ wohl Schmalkalden 1574 (lt. Strieder XII, 14).

    135.
    Resse (Ries), Walpurga, ⌂ Schmalkalden 3.5.1612. Aus beider Ehe stammen u.a. Johannes Z., Pfarrer zu Barchfeld, † als Diacon zu Schmalkalden 6.11.1622 (Geisthirt, Smalc. litt.), und Siegmund Z., 1567 bis um 1620, Kpt., Bgm. und Steuerrezeptor zu Schmalkalden, dessen Tochter Catharina ∞ Schm. 1632 David Waitze, Bgm. zu Schm., Sohn des Valentin Waitz, Tambach u.d. Elisabeth Schirmer, vgl. bei 129, (DGB 98).

    Seite 86:
    268.
    Zielfelder, Georg, † Schmalkalden 20.2.(12.?)1579, Bürgermeister und Goldschmied in Schmalkalden, ∞ ebd.

    269.
    Katzing, Anna, ⌂ Schmalkalden 6.9.1598, Kb.: "Anna Zielfelder".

    Seite 87:
    536.
    Zielfelder, curt, aus Heldburg, Goldschmied und Gemeindevorstand zu Schmalkalden, ∞ ebd. im Mai 1525

    537.
    Wiffler (Wißler?), Kunigunde, aus Schmalkalden.

    Seite 89:
    1072.
    Zielfelder, Hans, Goldschmied in Heldburg, ∞ ...

    1073.
    Hoffmann, Elsa.

    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo RudiH,

    hier die von Dir gewünschten Daten.

    Hoe, DFA, Band 6, Seite 186:
    Nachkommen des Kanzlers Dr. Gredor Brück (1485/86-1557).

    3114.
    Maenß, Charlotte, * ..., † ..., ∞ ... Prof. Hoë, * ..., † ... (Kinder?).

    Band 10, Seite 157, 166:
    Nachtrag zu. Nachkommen des Kanzlers Dr. Gregor Brück (1485/86-1557).
    Seite 157:
    31141.
    Hoë, Inge, * Eilenburg 14.5.1905, stud. med., ∞ ... 15.3.1933 Friedrich Günther Koch, * Groß-Bölkau bei Rostock 21.9.1906, Studienrat (Ehe kinderlos).

    31142.
    Hoë, Jutta, * Magdeburg, ∞ ... Herbert Böttger, * Apolda 1.8.1895, Buchhalter in Waggon-Fabrik bei Halle.

    Seite 166:
    3114
    Maenß, Charlotte, * Magdeburg 11.8.1878, † Halle a.d. Saale 17.3.1949, ∞ Magdeburg (?) 2.7.1904 Walter Hoë, * Magdeburg 16.2.1875, Oberstudienrat i.R. in Halle a.d. Saale, † das. 20.5.1958.

    Band 68, Seite 131:
    Ahnen und Heimat; Geschlecht und Hof der altsächsischen Freibauern Kellermann - Tospel und ihre Nachfahren im Bergischen Land.

    - hier wird 1566 ein Werner Hoe (Dortmund) genannt, ohne weitere Daten -.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider auch bei Dir nicht viel.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo S199,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Czerny, DFA, Band 9, Seite 67:
    Das fränkisch-thüringische Geschlecht Witthauer.

    - hier wird ein Carl Czerny erwähnt, ohne weitere Daten -.

    Band 13, Seite 50:
    Die baltische Familiengruppe der Berg, Gebauer, Luther, Paulsen, Steding.

    Ernst Christian Gottlieb Hoerschelmann, * Reval? (St. Martens) 11.7.1847, † Weißenstein 27.10.1911, Dr. med.,
    ∞ I. Neu-Kasseritz 30.8.1881 Ludmilla Czerny, * St. Petersburg 27.5.1862, † ebd. 6.4.1894 (3 Söhne, 4 Töchter);
    ∞ II. Montplaisir (Estland) 21.8.1896 Anna Maria Huhn, * Werro 2.10.1864 (2 Söhne).

    Band 47, Seite 84:
    Das fränkische Geschlecht Rehm.

    Hn III 2
    Friedrich Karl Martin Rehm, * Hanau am Main, Dipl.-Ing., Architekt BDA in Nürtingen am Neckar, ∞ Octavia Czerny, * Berlin, T.v. Marianus Czerny, * Breslau 17.2.1896, Dr. rer. nat., Univ.-Prof. in Frankfurt a.M., Direktor des physikalischen Institut für experimentelle Physik und Octavia Gaupp, * München 25.10.1905; 4 Kinder.

    Merx, DFA, Band 51, Seite 286:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    Mathias Merx, Krämer und Küster, zu Eupen wohnend (März 1855).

    Band 66, Seite 102:
    Die Ahnen des Pfarrers Gustav Kessler.

    Tempelhoff, Hans d.Ä., Handelsmann in Berlin, seit 1504 urkundlich nachweisbar, ...
    ... schuldet dem Leipziger Merten Richter eine nicht nöher bezeichnete Summe, die in Raten zu 50 fl. abgezahlt werden soll (Berliner Schöffenbuch 127, 128, 134), 1515 leiht er von Jürgen Merx 200 fl. (Berliner Schöffenbuch 179).

    Vogeler, DFA, Band 29, Seite 328, 329:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.
    Seite 328:
    DfC h
    Feldmann, Martha Luise Margarethe, * Saarbrücken 28.4.1887, ∞ Freiburg 15.11.1913 Hans Vogeler, Dr. med., Obervertrauensarzt i.R. in Wiesbaden, * Hildesheim 8.9.1887, ...

    Seite 329:
    ... , S.d. Dr. phil., Oberstudienrat, Professor, Adolf Zacharias Vogeler, * Minden 6.11.1858, † Rinteln 5.8.1935, ∞ Hildesheim 2.10.1886 Johanna Konradine Upke Wilhelmine Rose, * Hannover 16.5.1865, † ...; 2 Kinder:
    DfC hA
    Heinz.
    DfC hb
    Ilse.

    DfC hA
    Vogeler, Heinz, Kapitänleutnant a.D., Beamter in Berlin-Zehlendorf, * Freiburg 4.11.1915, ∞ Kiel Annemarie Marquardt, * Wilhelmshaven, T.v. Fregattenkapitän Benno Marquardt; 3 Kinder:
    DfC hAa
    Vogeler, Brigitte, * Kiel.

    DfC hAb
    Vogeler, Christine, * Bad Segeberg.

    DfC hAc
    Vogeler, Dagmar, * Traventhal.

    DfC hb
    Vogeler, Ilse, Dr. med., Fachärztin für innere Krankheiten in Frankfurt a.M., * Oberstein a.d. Nahe, ∞ Wiesbaden Klaus Panitz adopt. Nonnenmann, Schriftsteller in Frankfurt a.M., * Pforzheim, S.d. Juweliers in Pforzheim Otto Panitz und Else Bonnet (sie ∞ II. ... Theodor Nonnenmann, Fabrikant in Pforzheim); 3 Kinder.

    Band 60, Seite 155, 190:
    Seite 155:
    Blisse in Deutsch Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf)

    Pauline Antonie Bertha Blisse, * Wilmersdorf 18.6.1858, † ebd. 3.11.1917, Herzlähmung, keine Hinterbliebenen, ∞ ebd. 23.5.1878 Carl Gottlieb Vogeler, Dr. med., Sanitätsrat in Charlottenburg, 37 J., (* 1841?), (S.v. Christ. Edm. Vogeler, Rentiers in Porta).

    Seite 190:
    Lipinsky in Deutsch Wilmersdorf (Berlin-Wilmersdorf).

    - wie Seite 155 -.

    Band 71, Seite 2:
    Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lenzen an der Elbe.

    Pauline Antonie Bertha Blisse, * Wilmersdorf 18.6.1858, † das. 3.11.1917, ∞ ebd. 23.5.1878 Carl Gottlieb Vogeler, Dr. med., Sanitätsrat in Charlottenburg, * Poggenmühle bei Minden 19.1.1841, † Wilmersdorf 26.7.1911, S.d. Christian Eduard Vogeler, Landwirt in Poggenmühle, später Rentier in Porta bei Minden und AmalieHelene Meyer; 2 Kinder:
    1. Paul, * Charlottenburg 12.8.1879.
    2. Marie, * Charlottenburg 12.4.1881.
    Beide am selben Tag der Geburt an Diphterie gestorben.

    Band 73, Seite 185, 186:
    Das silberne Buch der Familie Sack.
    Seite 185:
    24/4172
    Louise Ottilie von Roeder, * New York 2.2.1905,
    ∞ I. ... Edgar Francis Dawson, * ...;
    ∞ II. Theodore Winters Vogeler, * 12.9.1906, † 31.8.1969, Westfield, New Jersey; Kinder:

    24/4172.1
    Nancy Louise Dawson-Vogeler, * New Jersey, ∞ Leland Epperson Gartell; 1 Kind.

    Seite 186:
    24/4172.2
    Doris Ottilie Vogeler, * England, ∞ Richard William Jackson, Captain.

    Band 107, Seite 13:
    Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg.

    Einleitung; Es folgen nun die Namen der Genealogen, die Hövel-Nachkommen sind:
    ...
    Herbert Schneidermann †, Pfarrer in Krampfer bei Perleberg, für seine Frau Liselotte-Maria Vogeler †.


    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo René,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Brunke, DFA, Band 16, Seite 223:
    Die Nachkommen des Pastors Heinrich Julius Clasen.

    Max Wolfgang Aust, * Bunzlau, ev., Oberltn. zur See, Dr. med. dent., Zahnarzt in Schleswig, S.d. Bezirksschornsteinfegermeisters Max Aust und Martha Brunke in Bunzlau.

    Band 29, Seite 229:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    aAF gb
    Romeier, Ilse Marie Gertrud Ida, * Mannheim 22.1.1901, † Braunschweig 10.12.1941, ∞ Steinau 3.6.1925 Fritz August Robert Brunke, Regierungsrat i.R. in Braunschweig, * Wolfenbüttel 10.7.1889, S.d. Schuhmachermeisters Heinrich Carl Wilhelm Friedrich Brunke, * Altwallmoden bei Goslar 29.7.1852, † Wolfenbüttel 19.3.1920, ∞ das. 19.4.1881 Henriette Marie Emilie Zechel, * das. 4.7.1849, † das. 16.3.1920;
    Kinder:
    aAF gba
    Brunke, Edith Brenda Emilie, * Braunschweig 5.9.1926, † das. 5.1.1937.

    aAF gbB
    Brunke, Friedrich Karl, * Braunschweig, ∞ Frankfurt a.M. Joelle Linot, * ...; 2 Kinder:

    aAF gbB A
    Brunke, Raphael Georg, * Wiesbaden.

    aAF gbB b
    Brunke, Kathrin.

    aAF gbc
    Brunke, Irmgard, Kinderpflegerin in Braunschweig, * das.

    aAF gbD
    Brunke, Klaus, * Braunschweig 31.7.1933, † das. 5.9.1937.

    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider auch für Dich nicht viel, aber vielleicht passt etwas.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo rhodo.

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Burandt, DFA, Band 15, Seite 247:
    Stammfolge Kriegler aus Schlesien.

    Margarethe Kriegler, * Löwen, Kr. Brieg 9.4.1884, † 24.6.1948,
    ∞ I. Breslau 25.3.1908 Ferdinand Burandt, * Rowen, Kr. Berent/Westpreußen 13.8.1879;
    ∞ II. Breslau 4.4.1921 Robert Rackwitz, * Petersdorf bei Haynau 25.1.1863, † 18.10.1939.
    Kinder Burandt:
    a) Dr. Johanna, * Schwedenhöhe (Kr. Bromberg), ∞ Breslau Dr. Otto Bieda, † 15.6.1958: Tochter Barbara, * Breslau.

    b) Martin, * Pöpelwitz bei Breslau 9.8.1910, † das. 17.5.1911.

    Band 25, Seite 160:
    Vorfahren und Nachkommen des Johann David Lüdecke.

    Helene Lüdecke geb. Lindner, * 20.5.1878, † Lindau i.B. 5.5.1963, T.d. Kaumann Johann Lindner und Antonie Burandt.

    Band 97, Seite 72:
    Stammfolgen der Familie Bastian.

    Emely Henriette Büsing, * Hamburg 27.3.1889, † ebd. 10.5.1973, ∞ 19.6.1920 Hermann Johannes Burandt, * Wiesbaden 24.2.1885, † Hamburg 1965.

    Burant, DFA, Band 3, Seite 264, 276:
    Die Geschlechter Spruth.
    Seite 264:
    543.
    Döhling (Dehling), Dorothea, * (1665), † Rathsdamnitz bei Stolp 22.12.1741;
    ∞ I. ... Hans Burant, Arrendator in Scharsow;
    ∞ II. Stolp 26.10.1702 Andreas Puttkammer, * (1679), † Scharsow 7.11.1727 (48 Jahre alt), Verwalter.

    Seite 276:
    - wie Seite 264 -.

    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Leider nicht viel, aber vielleicht passt etwas.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Cathleen,

    hier der zweite Teil der von Dir gewünschten Auskunft.

    Bürger, DFA, Band 47, Seite 68, 70, 71, 74:
    Das fränkische Geschlecht Rehm.
    Seite 68:
    S II 2.
    Luise Schnizlein, * Nürnberg 20.6.1865, † Ansbach 2.2.1944, ∞ August Friedrich Heinrich Bürger, * Reichenschwandt bei Nürnberg 16.5.1849, † Ansbach 23.4.1926, Landgerichtspräsident in Ansbach, S.v. Friedrich Bürger, * Colmberg 18.3.1810, † Reichenschwandt 9.5.1851, Pfarrer und Mathilde Schneider, * Heidenheim a. Hahnenkamm 1.9.1813, † Memmingen 2.7.1902;
    Kinder:
    a) Ernestine, * Memmingen 24.6.1891.
    b) Mathilde, * Memmingen 1.8.1893.

    Seite 70:
    c) Luise, * Memmingen 19.7.1896.
    d) Karl, * Memmingen 24.5.1900.

    Seite 71:
    S II 8.
    Aurelie Schnizlein, * Ansbach 1.4.1882, † Rio de Janeiro April 1959, Hausdame bei Nichte Ernestine Gies geb. Bürger.

    S III 1.
    Ernestine Bürger, * Memmingen 24.6.1891, † Rio de Janeiro 18.4.1967, ∞ Kurt Gies, * 5.7.1885, † 30.10.1940, Textilkaufmann und Fabrikant in Rio de Janeiro; 2 Kinder.

    S III 2.
    Mathilde Bürger, * Memmingen 1.8.1893, ∞ Oskar Döpping, * Ansbach 8.8.1893, Generalmajor a.D., Uttenreuth bei Erlangen; 2 Kinder.

    S III 3.
    Luise Bürger, * Memmingen 19.7.1896, † Dießen am Ammersee 17.1.1930, ∞ Johann Christoph Süßmann, * Rothenburg o.T. 11.12.1890, † Erlangen 16.8.1932, Forstamtmann in Dießen, Forstmeister in Hinterweidenthal (Pfalz); 4 Kinder.

    Seite 71:
    S III 4.
    Karl Bürger, * Memmingen 24.5.1900, Regierungsforstdirektor in Ansbach, 1928-1945 in Bunzlau (Schlesien), ∞ Sophie Ruthel, * Burgbernheim 15.10.1905;
    Sohn:
    a) Karl Heinz, * Primkenau (Schlesien).

    Seite 74:
    S IV 9.
    Karl Heinz Bürger, * Primkenau (Schlesien), Oberforstmeister in Rohrbrunn (Spessart).

    Band 48, Seite 171:
    Der Thüringer Siebold-Kreis.

    Sophia Christina Siebold, * Nordhausen 25./26.5.1789, † ..., ∞ Nordhausen 22.8.1808 Caspar Heinrich Jacob Bürger, * Hoppenstedt 15.7.1781, † ..., Tuchmachergeselle, S.d. Andreas Bürger, Kgl. preuß. Reiter zu Hoppenstedt (20 km nordwestlich Wernigerode) und Dorothea Hahmann.

    Band 67, Seite 269:
    Der Verleger Dr. Eugen Diederichs als Familienforscher.

    Marie Diederich, * Erxleben 19.12.1858, † ..., ∞ ... 15.6.1882 Max Bürger, * ..., † ... 29.9.1925, Rittergutsbesitzer, später Rentier, Leutnant a.D.

    Band 70, Seite 131:
    Familie Fette.

    112.
    Bertram, Johann Heinrich Ludwig, Hauswirt, * Aligse 19.12.1796, † ebd. 28.10.1872, ∞ ...

    113.
    Bürger, Ilse Marie Elisabeth, * ... April 1798, † 10.3.1875.

    Band 73, Seite 152:
    Das silberne Buch der Familie Sack.

    22/1a11.11
    Eckart Mensching, Dr. phil., wissenschaftl. Assistent, * Hameln, ∞ Karin Bürger, Assessorin des Lehramtes, * Hannover.

    Band 74, Seite 145:
    Der Verleger Dr. Eugen Diederichs; Nachtrag zu Band 67 des DFA.

    ... Ebenfalls auf Hinweis von Ruth Diederichs waren noch lebende Nachkommen von Marie Bürger geb. Diederichs zu finden. ...

    Band 75, Seite 133, 137:
    Dehnicke aus dem Lüneburgischen.
    Seite 133:
    Wilhelm Ferdinand Zühlsdorff, * Regenwalde 30.11.1817, † ..., Bürger und Kupferschmiedemeister in Naugard, ∞ ... Charlotte Wilhelmine Henriette Bürger, * Naugard 8.3.1826, † ebd. 25.9.1856.

    Seite 137:
    Ingeborg Hedwig Wilhelmine Elisabeth Dehnicke, * Neiße, ∞ Sachsenhausen (Waldeck) Siegfried Karl Gottlob Bürger, * Oppeln (Oberschlesien)19.12.1911, † Wiesbaden 23.3.1962, Oberpostrat in Wiesbaden.
    Kinder:
    a) Peter Michael Karl Albert.
    b) Claus Siegfried.

    Trenkmann, DFA, Band 73, Seite 226, 274:
    Das silberne Buch der Familie Sack.
    Seite 226:
    24/b2
    Friedrich (Fritz) Engelking, Farmer, * 9.12.1845, † Millheim, Texas 2.8.1894, ∞ 4.12.1872 Anna Friederike Trenkmann, * 5.12.1850, † Millheim, Texas 11.12.1882.

    Seite 274:
    30/721
    Georg Alexander von Rosenberg, * 2.2.1881, † ..., ∞ 5.5.1905 Paula Trenkmann, * 3.3.1886, † ...

    Das ist der zweite Teil der von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Cathleen,

    hier der erste Teil der von Dir gewünschten Auskunft.

    Bürger, DFA, Band 19, Seite 269:
    Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.

    Heinrich Ernst Theodor (von) Tiling, * Talsen bei Goldingen/Kurland 28.6./10.7.1873, † Winsen a. Aller 16.4.1950, S.v. Eduard Georg von Tiling, Gutsbesitzer von Schwarren/Kr. Tukkum und Bezirksacciseninspektor und Johanna Bürger aus Numhausen.

    Band 20, Seite 125:
    Das thüringische Geschlecht Grober.

    - Hier wird ein Konrad Bürger in Pforte genannt, ohne weitere Daten -.

    Band 23, Seite 266, 267:
    Die Bauernfamilie Annecke aus Wedderstedt bei Quedlinburg am Ostharz.
    Seite 266:
    - hier wird der Wedderstedter Ortspfarrer Pastor Bürger genannt, ohne weitere Daten -.

    Seite 267:
    wie oben.

    Band 26, Seite 164, 168, 169:
    Die Geschlechter Prel/Breler (ab 1178) in Franken und Hessen.
    Seite 164:
    116.
    Schmidt, Hans Peter,, * Dabringhausen-Buddemühle 28.10.1745, † ..., ∞ Dabringhausen 24.10.1773

    117.
    Bürger, Katharina Elisabeth, * Dabringhausen 18.3.1748, † ...

    Seite 168:
    234.
    Bürger, Christian, * Mai 1712, † Dabringahsuen-Lindscheid 24.11.1772 (60 J., 5 M.), ∞ ...

    235.
    Schlösser, Gertrud, * ... 1709, † Dabringhausen-Indscheid 7.2.1776 (67 J.).

    Seite 169:
    246.
    Wiemann, Johann Wilhelm, * Meinerzghagen 11.8.1739, † Hückeswagen "auf der Heyde" 14.6.1793, ∞ Hückeswagen 23.5.1763

    247:
    Bürger, Anna Katharina, * Dabringhausen-Lindscheid 18.9.1742, † ...

    Band 31, Seite 104, 106:
    Die Raab / Geschichte eines Weißenburger Bürgergeschlechtes.
    Seite 104:
    272.
    Brunner, Johann Georg, Glasermeister in Feuchtwangen, ~ Harburg 5.4.1665, † Feuchtwangen nach 1724, ∞ Feuchtwangen 18.10.1687

    273.
    Bürger, Eva Barbara, ~ Feuchtwangen 14.12.1660, † ...

    Seite 106:
    546.
    Bürger, Michael, Glasermeister und des Rats in Feuchtwangen, * 1600, ⌂ Feuchtwangen 13.12.1680, ∞ II. Feuchtwangen 14.7.1651

    547.
    Odenwälder, Barbara, aus Lentersheim.

    Band 34/35, Seite 376, 381-387, 393, 395, 402, 422, 424, 615:
    Die Würzburger Siebold.
    Seite 376:
    - hier wird ein Apotheker aus Batavia, Dr. phil. Heinrich Bürger, genannt, ohne weitere Daten -.

    Seite 381-387:
    - hier wird immer wieder ein Herr oder Dr. Bürger genannt, ohne weitere Daten -.

    Seite 393:
    - hier wird ein Dr. phil. Heinrich Bürger, genannt, ohne weitere Daten -.

    Seite 395:
    - hier wird ein Dr. Heinrich Bürger, genannt, ohne weitere Daten -.

    Seite 402:
    - hier wird ein Bürger, genannt, ohne weitere Daten -.

    Seite 422:
    - hier wird ein Dr. Heinrich Bürger, genannt, ohne weitere Daten -.

    Seite 424:
    - hier wird ein Dr. Heinrich Bürger, genannt, ohne weitere Daten -.

    Seite 615:
    - hier wird ein Dr. Heinrich Bürger, genannt, ohne weitere Daten -.

    Das ist der erste Teil. Der Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Giggi,
    hier der sechste Teil der von Dir gewünschten Daten.

    Walch, DFA, Band 87, Seite 141, 144, 176, 199, 225, 237, 240:
    Geschichte der Familie Perret (-Saulvestre).
    Seite 141:
    Hoffmann, kath.
    6497.
    Eva, ∞ Riedenheim 21.1.1631 Johannes Walch.

    Seite 144:
    Hotz, kath.
    407.
    Maria Magdalena, * Klingen 29.12.1733, † das. 8.11.1787,
    ∞ I. das. 11.2.1759 Georg Gabriel Walch;
    ∞ II. Bieberehren 15.2.1779 Wwer Sebastian Eck aus Höttingen.

    Seite 176:
    Metzger, kath.
    813.
    Barbara, * Klingen 13.4.1695, † das. 1.7.1758, ∞ Bieberehren 29.5.1715 Andreas Walch.

    Seite 199:
    Reutter, kath.
    1625.
    Kunigunde, * Bieberehren 12.2.1661, † das. 30.3.1743, ∞ das. 19.11.1686 Andreas Walch.

    Seite 225:
    Spenkuch, kath.
    202.
    Martin, Leinenweber, * Riedenheim 7.4.1760, † das. 9.4.1807, ∞ das. 30.9.1788 Maria Barbara Walch.

    Seite 237:
    Walch, kath.
    203.
    Maria Barbara, * Klingen 27.8.1768, † Riedeneheim 17.9.1839, ∞ das. 30.9.1788 Martin Spenkuch.

    406.
    Georg Gabriel, * Klingen 10.5.1730, † das. 13.6.1778, ∞ das. 11.2.1759 Maria Magdalena Hotz.

    812.
    Andreas, * Bieberehren 5.4.1690, † das. 24.4.1759, ∞ das. 29.5.1715 Babara Metzger.

    1624.
    Andreas, das. 1.11.1660, † das. 30.11.1728, ∞ das. 19.11.1686 Kunigunde Reutter.

    3248.
    Johannes, * um 1633, † das. 13.9.1706, ∞ das. 26.2.1658 Eva Weidt.

    6496.
    Johannes, ∞ Riedenheim 21.1.1631 Eva Hoffmann.

    Walch, kath.
    3255.
    Barbara, * Bieberehren 15.7.1638, ∞ I. das. 24.10.1662 Georg Hörner, ∞ II. Tauberrettersheim 19.8.1670 Hans Späth.

    6510 = 6496.

    Seite 240:
    Weidt, kath.
    3249.
    Eva, Bieberehren 11.11.1634, † das. 15.7.1703, ∞ das. 26.2.1658 Johannes Walch.

    Band 95, Seite 140:
    Die Familie Keßler.
    Johann Christian Wilhelm Kessler d.Ä., * Ziegenrück 20.4.1718, † Auligk 4.12.1775, ...
    so zog er anno 1738, nach einer, bey einer feyerlichen Schulhandlung, öffentlich gehaltenen Abschiedsrede de laudehonestae paupertatis, auf die Universität Jena, woselbst er 2 Jahre lang zu den Füßen eines Walchs und Hallbauers gesessen, ...

    Auer, DFA, Band 31, Seite 115, 119:
    Die Raab / Geschichte eines Weißenburger Bürgergeschlechts.
    Seite 115:
    3792.
    Deuerlein, Wolff, Metzger, * Gunzenhausen vor 1535, † ebd. vor 1589, ∞ III. ebd. 12.1.1564

    3793.
    Auer, Anna, * Gunzenhausen 11.11.1539, † Gunzenhausen vor 1589.

    Seite 119:
    7586.
    Auer, Hans, in Gunzenhausen, 1564 tot, ∞ Gunzenhausen 23.10.1538

    7587.
    Ries, Kunigunde.

    Band 33, Seite 47:
    Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.

    Königsdörfer
    19802.
    Kilian, ...
    1511 am 13. Mai verschied der ehrwürdige hochgelehrte Herr M. Erhard Königsdörfer, Prediger zu St. Michael, liegt bei St. Katharinas Altar begraben, dem er selbst lange Zeit gedienet, vor Erhard Auers Kapellen.

    Band 38, Seite 241:
    Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.
    Helga Biller, * Stuttgart, ∞ Heinz Auer, Techniker, * Gutmadingen.

    Band 50, Seite 286:
    Das Stammbuch der Pflaumer.
    Georg Jacob Pflaumer, Oberwachtmeister in Durlach, * Neuenheim 16.1.1883, † ...,
    ∞ I. ... 1914 Stephanie Seliger, * ..., † Engen 23.11.1923;
    ∞ II. ... 1924 Anna Auer, * Nenzingen 18.6.1892, † ...

    Band 52, Seite 509:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.
    Gertrud Zervas (Servas), * Grimlinghausen 9.2.1828, † ..., T.d. Matthias Zervas und Gertrud Auer.

    Band 53, Seite 632:
    Das Geschlecht Boursault / La famille Boursault.

    - wie Band 52 -.

    Band 55, Seite 32:
    Geschichte der Familie Hechtle aus Schwaben.

    Elke Sautter, ∞ Dr. Auer, Zahnarzt in Tübingen.

    Band 71, Seite 212:
    Kiehn aus Berlin und Wullenweber aus Lenzen an der Elbe.

    Johann Christopher Kiehn, * Geesthacht 10.5.1818, † Hamburg-Veddel 24.2.1900, Schiffsbaumeister und Werftbesitzer in Hamburg,
    ∞ I. Allermöhe 28.1.1849 Elis. Buhk;
    ∞ II. Hamburg 2.12.1855 Christina Maria Bertha Behnken ?;
    ∞ III. Hamburg 21.12.1875 Doris Auer.

    Band 88, Seite 123:
    Kleinschroth Stammlisten.
    Ingrid Kleinschroth, * Würzburg, Dipl.-Ing.-Architektin beim städt. Hochbauamt München, ∞ München Horst Auer, * Nürnberg, Dr. Ing. Architekt, akadem. Oberingenieur am Lehrstuhl f. Architektur d. TH München; 1 Kind.

    Band 92, Seite 226, 268:
    Nachkommen von Hans Sachs in Deutschland und Amerika (USA).
    Seite 226:
    Gisi Börner, * ..., ∞ ... Auer, 1 Kind (Näheres unbekannt).

    - Seite 268 ist in diesem Band nicht vorhanden -.

    Band 96, Seite 234:
    Ahnentafel der Familie Waldhauer.
    130.
    Scheyweckh, Laurentius, * Dinzling/Regensburg 10.8.1715, † ebd. 4.12.1782, Söldner ebd., ∞ ebd. 19.11.1736

    131.
    Auerin, Catharina, * Sattelbogen ..., † Dinzling 9.9.1757 (ist im KB von Sattelbogen nicht zu finden).

    Band 97, Seite 241:
    Stammfolgen der Familie Bastian.

    Elke Marianne Stucken, * Erlangen, ∞ (StA.) Köln, (ki.) Lengmoos Hans Jürgen Auer;
    Sohn:
    Hans Christian.

    Band 111, Seite 198:
    Die Vorfahren der Geschwister Seidl.

    Ludwig Rathmaier, Müllermeister, 1881 in der Klingmühle in Schärding, * Schärding 2.3.1854, ∞ ebd. 15.2.1881 Bertha Auer, T.d. Johann Auer, Gastwirt in Birnbach, Kr. Griesbach im Rottal/Bayern und Karolina Pilzweger; 1 Sohn.

    Band 120, Seite 58:
    Wilhelm Lueg 1792-1864 und seine Familie.

    Klaus Peter Höver, * Essen, Kaufmann in Essen, ∞ ebd. Karin Bernhardine Auer, * Essen.

    Band 125, Seite 19:
    Chronik der Familie Huiras.

    - Hier wird ein Häusler Lorenz Auer von Artbrunn 1646 genannt, ohne weitere Daten -.

    Das ist der sechste Teil der von Dir gewünschten Daten. Das war es dann. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Giggi,

    hier nun der fünfte Teil der von Dir gewünschten Daten.

    Goldner, DFA, Band 121, Seite 250:
    Ahnenliste Trautermann in Teillisten.

    10 1921
    Goldener
    Elisabeth aus Helmstedt, ~ das. 11.10.1590, ⌂ das. 3.1.1662, ∞ das. 4.2.1616 Uchtländer, Heinrich, das.

    11 (3842)
    Goldener/Goldner
    Hans, Bürger in Helmstedt, * um 1560/65, ⌂ das. 29.1.1596, ∞ vor 12.10.1588 N.N., ⌂ das. 24.9.1625.

    12 (7684)
    Goldener/Goldner
    Hans, Bürger in Helmstedt, * um 1530, ⌂ das. 13.8.1578, ∞ N.N., Adelheid, ⌂ das. 11.2.1603.

    Bloch, DFA, Band 26, Seite 221, 225:
    Rühl aus Bornheim.
    Seite 221:
    326.
    Reges, Johann Conrad, Gerichtsschöffe in Bornheim, * Bornheim 2.9.1662, † ebd. 28.12.1732, ∞ Frankfurt a. Main-Bornheim 8.2.1687

    327.
    Bloch, Anna Sybilla Elisabetha, * 4.10.1655, † 8.1.1733.

    Seite 225:
    654.
    Bloch, Michael, auf dem Riederhof (Röderhof), * auf dem Riederhof (Frankfurt a. M.) vor 1655., ∞ ...

    655.
    N.N., Maria, * um 1630.

    Band 31, Seite 309:
    Der Maler Walter Leistikow, seine Familie und seine Ahnen.

    - hier wird 1888 ein Otto Bloch (Hof- und Feldapotheke) in Breslau genannt, ohne weitere Daten -.

    Band 33, Seite 49:
    Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.

    - hier wird 1585 ein Pfarrer Jacob Bloch in Bayreuth genannt, ohne weitere Daten -.

    Band 37, Seite 174:
    Die Leipersberger / Leibersperger / Leibersberger.

    Marianne Leibersperger geb. Menzel, * Gnadenfrei, Kreis Reichenbach, T.d. Erich Menzel, Bentorf, Kreis Lemgo und Emma Bloch aus Oels (Schlesien).

    Band 39, Seite 234:
    Genealogie Schmitthenner.

    X. Oh 01 1 23
    Gottfried Kirchbach, erg. * München 21.4.1888, † Amsterdam 24.4.1942, Kunstmaler, verb. u. erg. Alexandra Bloch (str. von), * Moskau 24.6.1890;
    ∞ I. Berlin 12.6.1912, Ehe um 1925 geschieden;
    ∞ II. Berlin 19.2.1926 verb. Frieda Hedwig Salpius, erg., * Bromberg 21.8.1895.

    Band 86, Seite 151, 283:
    Seite 151:
    Hoffmeister aus Angermünde und Danzig.

    Gerhard Erwin Kurt Rawitz, Berufssoldat, * Johannesburg/Ostpreußen 3.5.1913, X Kotelenia Dubica, später Soldatenfriedhof Bialystok 23.6.1941, ∞ Kreis Angerburg/Ostpreußen Dez. 1940 Erna Bloch.

    Seite 283:
    Ahnenliste und Chronik der Familie Retzlaff aus Pommern.

    Anne Christine Retzlaff, * Klein-Orlin/PP 19.12.1837, † 10.10.1871, ∞ Grodziec/PP 1.9.1862 Bloch, Johann Daniel, * 27.12.1841.

    Band 105, Seite 107, 113, 116:
    Die Ahnenliste Dr. Heinrich Feldmann und Olga Feldmann.
    Seite 107:
    1110.
    Bien (Apianus), Georg, ratsherr in Speyer, * Neckargerach um 1520, † Mainz 1583, er brachte zuerst die großen Kölner Rheinschiffe über Mainz hinaus, ∞ Speyer

    1111.
    Bloch, Elisabeth, aus Speyer.

    Seite 113:
    2222.
    Bloch, Ruprecht, Bürger in Speyer, Besitzer des Hauses "zum Hirsch", ∞

    2223.
    Wild, Apollonia, aus Speyer.

    Seite 116:
    4444.
    Bloch, Caspar, Ratsherr in Speyer.

    Band 106, Seite 172, 190:
    Familie Harlos.
    Seite 172:
    - Seite 171, 172, 173 kein Eintrag mit dem Namen Bloch vorhanden -

    Seite 190:
    Friedrich Janz u. Marie Bloch, * Josefow 1791.

    Walch, DFA, Band 12, Seite 42:
    Die Nachkommen des märk. Gutspächters Christian Friedrich Schultz.

    BBg
    Schultz, Alfred Johann Friedrich, Betriebssekretär b.d. Staatsbahn, Hauptmann d. Res., * Bietikow, Kr. Prenzlau 26.8.1847, † Marburg a. d. Lahn 16.12.1893, ⌂ Mühlhausen/Thür., ∞ Mühlhausen/Thür. 6.12.1874 Auguste Martha Walch, * Mühkhausen 28.2.1855, † ebd. 23.6.1909, T.d. Adolf Walch, Ökonom und Rollfuhrherr und Marie Dorothea Gerau; 3 Kinder.

    Band 17, Seite 57, 59, 62, 63, 64, 99:
    Flyner - Fliner - Fleiner.
    Seite 57:
    IX, 1
    Johann Leonhard Fleiner, immatrikuliert in Tübingen 4.5.1593, Baccalaureus 11.9.1594, Secretarius und Registrator beim Kaiserl. Hofmarschallamt in Wien, * ... (1575-1578), † ... (nach 29.8.1636, vor 6.3.1637), ∞ ... N.N. (vielleicht Walch ?), † ... (vor 29.8.1636).

    Seite 59:
    ... Eine Anfrage an das Graf Harrschsche Familienarchiv in Wien erbrachte im Dez. 1958 die Antwort von Graf Nostitz-Rieneck, Wien, dass in der Korrespondenz des Leonhard Carl Grafen von Harrach sich die Namen Fleiner oder Walch nicht auffinden ließen. ...

    Seite 62:
    Item so hatt HE. Doctor Wailch, von Zeit an, nach der beschehenen Übergab, deren ins Reich gehörigen Legaten und Fideicommissen, ...

    Seite 63:
    Summa Summarum alles und Jedes, was die Testamentserben nach abgestatteten Legaten und anderen Auslagen von der Fleinerschen Verlassenschaft erlöst, an Schulden eingebracht, und sie außer Abzug des HE. Doctor Scherers Remuneration für seine gehbate Mühewaltung, durch HE. Doctor Wailchen an parem Geldt richtig empfangen haben 7029 fl. 48 Kr. ...

    Seite 64:
    Dr, Walch überließ dem Anton Fleiner auf seine Bitten als Abschlagszahlung die 240 fl., welche er aus dem Verkauf eines Fleinerischen Gutes in Eßlingen erlöst hatte, ...

    Seite 99:
    Wegen dißes Legats ist noch Strit und Forderung an Dr. Walchen Medicum zue Göppingen, ...

    Band 30, Seite 292:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    Fritz Engelmann, Dr. med., Chefarzt der Frauenklinik in Dortmund, * ... 1872, † ... 1947,
    ∞ I. ... Friederike Schmieding, * ..., † ... 1917;
    ∞ II. ... Irene Walch.

    Band 80, Seite 144:
    Das Schlesisch-preußische Geschlecht von Roy(en).

    Anmerkungen:
    ...
    260: Dr. Konrad Wutke, Zur Gesch. des Geschlechts der Gallici (Walch) u. ihres Grundbesitzes in Schles. im 13. - 16. Jh., in: Zeitschrift d. Vereins f. Gesch. Schles., Bd. 61, Breslau 1927, S. 279, besonders: "Entwurf einer Stammtafel des schles. Geschlechts der Gallici (v. Marschwitz, v. Walch, v. Rohrau)".

    Das ist der fünfte Teil der von Dir gewünschten Daten. Rest folgt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • babsy
    antwortet
    Sorry Michael,
    ich wußte nicht ob es hier richtig ist und ob alles klappt mit den Nummern. Tut mir leid.
    Danke schon mal im Voraus
    babsy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo babsy,

    es reicht wenn Du Deine Anfrage einmal stellst.
    Vor Dir sind noch 8 andere Personen dran.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X