Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alex_Kunsdorf
    antwortet
    Danke Michael!

    Ich habe noch eine Anfrage:

    Band 121 - Köhndorf

    Vielen Dank,


    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Alex,

    hier die von Dir gewünschten Daten:

    Kundtoffer, DFA, Band 3, Seite 273:
    Die Geschlechter Spruth.

    Adam Kundtoffer, Weißgerbermeister, als Pate bei Martin Hartmann, * Stolp 29.5.1701, ~ das. 11.6.1702, genannt.

    Kunsdörfer-Kunsdorffer, DFA, Band 23, Seite 35:
    Die Ahnen der Geschwister Cläre Charlotte und Hans Walter Buchholz.

    Königsdörfer
    2 525
    Margareta, ~ Hof 16.6.1588, ⌂ Hof 6.7.1662, 74 J.; ∞ Hof 12.4.1613 Johann Wolff.
    Vielleicht zur Sippe gehörig:
    Königsdorfer (Kunsdörfer, Kunsdorffer), Johann, * Hof, † Köditz 25.1.1572, 20.5.1552 Witt i., 1558 Kirchenlamitz Diakon, 17.3.1559 Hof. (Simon B Pf.) Dietlein, Hofer Stadtchronik, 1937, I 267:
    Der Name Königsdörfer ist in dem "Gemeinen Pfennig-Register" von 1495 öfter erwähnt. Barbara, Tochter des Kilian Königsdörfer feiert am 22. November 1518 Hochzeit mit Valentin Preuß, einem vornehmen Ratsherrn. Nach der Chronik Widmann erhielt 1422 Hans Königsdörfer einen halben Hof zu Köditz zu Lehen.

    Kunstdörfer, DFA, Band 33, Seite 46, 47, 75:
    Königsdörfer (Kinigsdörfer, Kongstörfer, Kunigstörfer, Kunstdörfer)
    Hans Sachs und andere fränkische Ahnen.

    Seite 46:
    Königsdörfer (Kinigsdörfer, Kongstörfer, Kunigstörfer, Kunstdörfer).
    9 901
    Barbara, † Hof 2.9.1554, ⌂ in der Klosterkirche,
    ∞ I. Hof 22.11.1518 Valentin Preuß, Ratsherr in Hof, † Hof 26.11.1518, an einem giftigen Trunk;
    ∞ II. (Hof) um 1519 Hans Pruckner.
    Als seine Witwe bewirtete sie am 17.1.1552 den durchreisenden Philipp Melanchthon und seine Begleitung. Am 3.5.1552 verkaufte sie einen Teich mit Graben hinter Haidt gelegen.
    Aus Widmans Chronik (nach Chr. Meyer, Bd. I):
    1518 den 22. November hat Valentin Preuß, ein vornehmer ansehnlicher Ratsherr allhier mit Barbara, Kilian Königsdörfers Tochter, Hochzeit gehalten (welche Barbara Königsdörfer hernach der alte Hans Pruckner geheiratet).
    Nach vollendeter Mittagsmahlzeit, als jedermann dem Herrn Bräutigam und seiner Braut aufs Rathaus das Geleit zum Tanz gegeben, sind die alten Herren, so nicht Lust zum Tanzen gehabt, wiederum mit Hans Utzreuter, als dem Wirt, ins Gasthaus gegangen, einen Trunk Wein zu tun und etwas zu kurzweilen. Indem sie aber in des Herrn Wirt Behausung gerade gegenüber dem Rathaus, darinnen jetzt der Amtsschreiber wohnet, das große Haus mit dem Schieferdach, kommen, finden sie in der untern Stuben so auf der erden ein Kandel mit Wein am Fenster stehen, die der Hausknecht einem Edelmann, sich etlicher von ihm empfangener Unbilligkeiten halber an ihm zu rächen, mit Gift zubereitet hatte. Der Wirt, dieser Ding unwissend, nimmt die Kandelvom Fenster und bringt dem Bräutigam einen guten Trunk. Derselbe neben Nikol Elbel, Bürgermeister, sowie Hans Narr, Heinz Kela und Peter Hertel, alle des Rats, trinken die Kandel Weins zum Umtrunk aus, befanden sich aber alsbald damit ganz übel, also daß sie lagerhaftig wurden und Hans Utzreuter, der Wirt, dieselbe Nacht den 22. November verstirbt, weil derselbe am meisten des Gifts getrunken. Der Bräutigam Valentin Preuß starb am Freitag, dem 26. November. Nach ihnen des folgenden Tages starb Nikol Elbel. Am Abend Andreae, den achten Tag nach der Hochzeit, verschied Hans Narr sowie Peter Hertel, Spitalmeister, also daß 5 Ratsherren innerhalb 8 Tagen jämmerlich um ihr Leben kamen, weil sonderlich zur selben Zeit kein Medicus vorhanden war, der den guten Leuten hatte helfen können. Heinz Kela, der sich gleichfalls am Hochzeitstage übel spürte, stund des folgenden Tags früh auf, in der Meinung, weil er ein Gerber, er wolle es von sich wegarbeiten; indem er aber fand, daß solches nicht helfen wollte, setzte er sich eilend auf ein Pferd und ritt noch denselben Tag nach Zwickau, ließ sich allda von dem Medicus kurieren und war also bei dem Leben erhalten und nach Herrn Herteln zum Spitalmeister erwählet.

    19 802
    Kilian, ...
    In den folgenden Notizen handelt es sich wahrscheinlich um die Familienangehörigen des Kilian Königsdörfer.
    1495 war Magister Erhard Königsdörfer Prediger zu St. Michael. Zu jener Zeit ließ Heinz von Reitzenstein zum Schwarzenstein, Hauptmann in Hof, aus der Michaelkirche einen Kirchenstuhl entfernen und in das gemeine Frauenhaus bringen. Darauf verfielen er und seine Helfer dem kleinen Kirchenbann. Er forderte vom Magister Königsdörfer, daß er ihn löse; der erklärte, daß er dies nicht könne, worauf Herr von Reitzenstein in seine Wohnung einbrechen und vier Bücher rauben ließ. Die Geistlichkeit berichtete nach Bamberg an den Bischof, und auf erfolgte Resolution wurden alle Kirchen eine Woche lang zugesperrt, und kirchliche Handlungen unterblieben, bis Kirchenstuhl und Bücher zurückgebracht waren.
    1511 am 13. Mai verschied der ehrwürdige hochgelehrte Herr M. Erhard Königsdörfer, Prediger zu St. Michael, liegt bei St. Katharinas Altar begraben, dem er selbst lange Zeit gedienet, vor des Erhard Auers Kapellen.
    Im Gemeinen-Pfennig-Register von 1495 erscheinen mehrere Namensträger, nämlich in der Ersten Gassen Gilg Konigßdorffer, sein Weib und Matthes Konigßdorffer, sein Weib; in der Clostergassen Veit Konigßdorffer. Das Register umfaßt alle Personen über 15 Jahre.
    1502 bekamen die Brüder Gilg, Hans, Veit und Ulrich einen Hof in Hartmannsreuth und andere Güter als markgräfliches Mannlehen.
    Im Lehenbuch des Burggrafen Johann III. von Nürnberg 1389 - 1420, Amt Hof (nach Chr. Meyer, Bd. II) kommt der Name des Bürgers Königsdörfer wiederholt in den Jahren 1404 - 1416 bei dem Wechsel des Grundbesitzers vor. Als Partner werden dabei genannt: Herdan Wochner, Friedrich Beyers, Hans Reme, Hans Blankenburger, Nikel Roting, Nikel Pale, Siegfried Wagner, Heinrich Wochner, Eberlein Wochner.
    Im alten Landbuch von Hof von 1502 werden die Königsdorfer zum Hof mit ihrem Besitz erwähnt.
    Max Bechert in München nimmt an, daß der reich begüterte Hans Königsdörfer, erwähnt in den Jahren 1404 - 1435, der Stammvater und die 1502 gemeinsam belehnten Gilg, Hans, Veit, Ulrich seine Enkel seien.
    Bei den im 16. Jahrhundert gestorbenen Königsdörfern wird als Beruf Tuchmacher angegeben.
    In der gleichen Zeit erscheinen viele Königsdörfer in der Matrikel des Hofer Gymnasiums, und einige werden später Pfarrer.
    1422 erhielten die Hofer Bürger Hans Reme und Hans Königstörfer einen halben Hof in Köditz als Lehen, den sie von dem Hofer Bürger Ewald gekauft hatten.
    1435 erhielt Hans Königsdörfer ein halbes Seldengut in Köditz, das er von Ulrich Reme gekauft hatte.
    Nach Brechenmacher stammen die im Vogtland häufigen Königsdörfer aus Kunsdorf in Schlesien.
    Quelle: E. Dierlein: Chronik der Stadt Hof, Band I, Hof 1937, S. 223 ff. - Chr. Meyer: Quellen zur Geschichte der Stadt Hof, Band I und II, 1894 und 1896.

    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Hallo Michael,

    nachdem leider nichts vom Deutschen Familienarchiv online zu sein scheint, möchte ich gerne um Auskunft zu den folgenden Familien bitten:
    von Zimietzky: Band 59.
    Latzel: Band 5, 47, 72, 129.

    Gerade bei LATZEL wird es spannend, da meine Latzels erst gegen 1880 in den Mittelstand aufstiegen.

    Schönen Gruß,
    Weltenwanderer

    Einen Kommentar schreiben:


  • muente
    antwortet
    Hallo Michael ich Suche Die Vorfahren der Münteferings und Drks weiss alllerdings nicht im welchem Band sie vorkommen. Die Münteferings stammen alle aus dem Sauerland. Die Dirks aus Steinhausen bei Büren in Westfalen.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir da weiter helfen könnten.
    Für Ihre Hilfe bedanke ich mich im voraus.
    Herzliche Grüße
    Hans Müntefering

    Einen Kommentar schreiben:


  • boris0815
    antwortet
    Hallo Michael,

    mich würden weitere Einträge hierzu (Band 50, Seite 228, 238, 244) interessieren, denn trotz leichter Abweichungen stimmt das mit meinen Daten überein.
    Hunolt, Anna Maria, * Birkungen 1688, + Kirchworbis 14.04.1763
    oo 1709 Magnus Menge
    Gibt es solche Abweichungen? Und gibt es weitere Daten zu den Menges?
    Und wofür stehen diese Familienwappen?
    Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen

    Band 50, Seite 228, 238, 244:
    Einwohner der Gemeinde Kirchworbis (Eichsfeld) im 7. Jh.
    Seite 228:
    Hund (Hundt, Hunolt)
    Anna Margarethe, † 6.11.1708, ∞ Hans Martin Raabe.
    Anna Maria, * Birkungen (1690), † 14.4.1753, ∞ Magnus Menge aus Breitenworbis, S.d. Valtin Menge.

    Seite 238:
    Menge
    Magnus, Sohn des Valtin Menge in Breitenworbis, * (1682), † 29.6.1731,
    ∞ Anna Maria Hund (Hunolt) aus Birkungen.
    Vielen Dank und viele Grüße im Voraus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antonino
    antwortet
    Hallo Michael,

    kannst du bitte in den Bänden
    15, 19 nach BÖLKE und in Band 83 nach BöHLKE schauen?
    Mein Interesse umfaßt für diesen Namen den Raum Harz/Windhausen/Gittelde/Braunschweig bis Raum Göttingen, 15. bis 19. Jh.

    Viele Grüße
    Antonino

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antonino
    antwortet
    Hallo Michael,
    vielen Dank für Deine Hilfe und große Fleißarbeit!

    Viele Grüße Antonino

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alex_Kunsdorf
    antwortet
    Hallo Michael!

    Ich habe einige Register online gefunden, ich weiß nicht, wie man es benutzt, aber vielleicht sind diese Zahlen die Bandnummern ...

    Band 3 - Kundtoffer
    Band 23 - Kunsdörfer und Kunsdorffer
    Band 33 - Kunstdörfer

    Ich füge ein Foto hinzu, um diese Ergebnisse zu beweisen.

    Danke

    Alex
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Alex_Kunsdorf; 28.03.2017, 14:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bingo
    antwortet
    Danke schön

    Hallo Michael,

    vielen Dank für deine Mühe fürs Suchen und hier rein stellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Michael,

    danke fürs Raussuchen. Es kann sein, daß da an einer Stelle Verwandte von mir sind, aber leider alles ohne echten Anschluß an "meinen" Deppe. Aber da kann man nichts machen.

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • KaRos
    antwortet
    Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
    Hallo KaRos,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Mangelsdorf, DFA, Band 24, Seite 126, 128, 129:
    Zur Geschichte der Siebold / IV. Kapitel.
    ...
    Danke fürs Raussuchen, scheint leider nicht zu passen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Antonino,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Bolicken, DFA, Band 70, Seite 171, 175, 176, 179, 180, 182:
    Familie Fette.
    Seite 171:
    83.400
    Kerl, Henning al. Tilenson, Köter, Schäfer, * Geismar, † ebd. 1494-95, urkundl. 1456, ∞ ebd.

    83.401
    Bolicken, ..., * Geismar, † ebd. nach 1504.

    83.522
    Reindes, Hans major, Ackermann, * Geismar, † ebd. nach 1499, wohl 1501, urkundl. 1461, ∞ ebd.

    83.523
    Bolicken, ..., * Geismar, † ebd. nach 1501.

    Seite 175:
    166.802
    Bolicken, Ernst, Ackermann und Meier, * Geismar, † ebd. nach 1487, urkundl. 1447.

    Seite 176:
    167.046
    Bolicken, Hans, Ackermann, Geismar, † ebd. 1486, urkundl. 1443.

    Seite 179:
    333.604
    Bolicken, Rodolf (Roleff), † Geismar nach 1430, urkundl. 1411, ∞ Geismar vor 1417

    333.605
    Ernstes, Ilse (Isa), † Geismar nach 1446.

    Seite 180:
    336.512
    Meyer, Heineman, * Geismar ca. 1410, † ebd. 1460/61, ∞ ...

    336.513
    Bolicken, Gese, * Geismar, † ebd. nach 1464.

    Seite 182:
    667.208
    Bolicken, Helmolt ?, † Roringen 1410-11, urkundl. 1405.

    Das war es schon was zu dem Namen Bolicken im Band 70 steht. Hoffe es passt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Benett,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Dunkelberg, DFA, Band 32, Seite 12, 31, 39:
    Ahnen des Andres Hucke.
    Seite 12:
    Dunkelberg
    351.
    Maria Elisabeth, * Leinefelde 20.8.1713, † ebd. 27.4.1741, ∞ ... Johann Heinrich Montag.

    702.
    Christoph, * ..., † Leinefelde 9.10.1735, ∞ ebd. 7.10.1705 Maria Magdalena Reinhold.

    Seite 31:
    Montag
    350.
    Johann Heinrich, * Leinefelde 15.7.1708, † ebd. 12.10.1762, ∞ ... Maria Elisabeth Dunkelberg.

    Seite 39:
    Reinhold
    703.
    Maria Magdalena, * Beuren ... (1681), † Leinefelde 7.7.1748, ∞ ebd. 7.10.1705 Christoph Dunkelberg.

    Das war es schon. Hoffe es passt für Dich.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Friedrich,

    hier die von Dir gewünschten Daten.

    Deppe, DFA, Band 12, Seite 265:
    Otto Freiherr Grote: Meine Ahnen.

    169.
    Hornhardt, Marie Elisabeth u.d.H. Weende, * ... um 1638, ⌂ Göttingen 30.8.1722 U, ∞ II. ... 4.7.1676 ... (v.) Helmold, T.d. Heinrich (v.) Helmold und Katharina Deppe.

    Band 28, Seite 46:
    Nachfahren des Pfarrers Carl Christian Wahl (1781-1825) in Queckborn.

    A 873
    Leimbach, Emma Josephine Gertrud, * Goslar 15.2.1889, ∞ 30.7.1914 Otto Deppe, Studienrat, * Bevern 7.6.1883, † Goslar 24.11.1949; 2 Kinder.

    Band 29, Seite 101:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    ADd DAA
    Meyer, Friedrich Hermann, Dipl.-Ing. in Windelsbleiche, * das., ∞ Bielefeld Christa Deppe.

    Band 30, Seite 251:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    BBk bd
    Ohly, Frieda, * ... 10.9.1896, ∞ Bielefeld 10.9.1921 Günther Deppe, Dr. med., Facharzt für Frauenkrankheiten in Hildesheim, * ... 5.7.1893, † Hildesheim 16.4.1964; Kinder:

    BBk bdA
    Deppe, Gerhard, * Marburg 6.8.1922, † Hildesheim 22.10.1943.

    BBk bdb
    Deppe, Anneliese, * Hildesheim, ∞ ... Rudolf Fröhlich, Dipl.-Ing. in Ahrensburg; 3 Kinder.

    BBk bde
    Deppe, Christa, Apothekerin, * Hildesheim, ∞ ... Wiland Fauß, Apotheker in Freden; 3 Kinder.

    Band 56, Seite 55, 110:
    Geschichte des Geschlechts von Schwerin.
    Seite 55:
    Übersichtstafel; darin:
    Eberhard von Schwerin, ∞ Anna Deppe.

    Seite 110:
    Nr. 55, Eberhard von Schwerin, ∞ 1951 Anna Deppe, * Herford, T.d. Hotelbesitzers Friedrich Deppe und Margarete Witte.

    Band 57, Seite 124:
    Ahnenliste der Geschwister Busse.

    924.
    Niermann, sonst Krumsiek, Christopher (1739 Hermann Christoffel), * 1664, ⌂ Elbrinxen 11.9.1739, ∞ vor 1706

    925.
    Deppe, Anna Maria, * 1680 (1661?), ⌂ 17.5.1746 (23.4.1737).

    Band 61, Seite 245, 250:
    Ahnenliste der Geschwister Busse.
    Seite 245:
    222.
    Krüger, Johann Konrad, * ... 18.1.1727, † ... 9.8.1781, ∞ ... 30.7.1754

    223.
    Deppe, Dorothea Elisabeth.

    Seite 250:
    2992.
    Lübbert, Henrich (?), † Bechterdissen um 1603, ∞ Salzuflen ...

    2993.
    (Deppe?), Dorothea.

    Band 70, Seite 265:
    Heinrich Ernst Schniewind (1778-1842) und seine Nachkommen.

    Paul Elges, * Oerlinghausen 22.5.1893, † Bielefeld 25.7.1976, Steuerobersekretär, ∞ Ubbedissen 11.3.1920 Martha Deppe, * Ubbedissen 14.5.1900, † Bielefeld 21.10.1976.

    Band 75, Seite 293, 295, 296, 297:
    Ahnenliste des Willy Schniewind und seiner Geschwister Tilla und Alex.
    Seite 293:
    468.
    Varnhagen, Jodocus Theodor Friedrich, Iserlohn 18.3.1624, † ebd. 10.7.1691, Erbvicarius ab 17.5.1644, Pastor in Iserlohn, ∞ 1648

    469.
    Deppe, Maria Katrina, * Soest 1628, † Iserlohn 23.7.1673.

    Seite 295:
    938.
    Deppe, Simon Diederich Friedrich, * Soest um 1598, † um 1669, 1618 Großbeisitzer, bis 1661 achtmal Ziesenmeister (Akzise) in Soest, ∞ ...

    939.
    von Kloet, Maria (uralte märkische Ritterfamilie).

    Seite 296:
    1876.
    Deppe, Thomas, ("ging in Diskussion", d.h. er machte Pleite), ∞ ...

    1877.
    Coels, Catharina.

    Seite 297:
    3742.
    Deppe, Thomas, † Soest 26.2.1576, Bürgermeister und Großbeisitzer, ∞ ...

    3743.
    Klocke, ...

    Band 83, Seite 466:
    Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer.

    XX, 1294
    von Puttkamer, Bogislav-Jesko, * Berlin-Charlottenburg 22.7.1921, † Berlin 11.3.1979, Industriekaufmann,
    ∞ I. Blumenholz bei Neustrelitz Renate Raben, * Petersdorf bei Sagan, T.d. Majors Gusatv Raben und Dorothea von Windheim, o/o;
    ∞ II. Hamburg Helga Deppe, * Hamburg (sie ∞ I. Hamburg Dr. rer. nat. Kurt Helfer, † Berlin 24.6.1956), T.d. Fabrikanten Kurt Deppe und Wilhelmine Morbetter.

    Band 115, Seite 133, 141, 150:
    Zum Geschlecht von Roden aus Parensen. Die rheinisch-westfälischen und einige amerikanische Namesträger.
    Seite 133:
    64.
    von Roden, Vitus Julius, Schmied, * Parensen 14.7.1730, † Marienstein 29.10.1790, ∞ Marienstein 19.7.1763

    65.
    Deppe, Katharina Sophia, ~ Marienstein 26.1.1744, † ebd. 14.11.1804.

    Seite 141:
    - wie Seite 133 -

    Seite 150:
    130.
    Deppe, Johann He(i)nrich, * (3.9.1707) Marienstein ?, † Marienstein 17.9.1782, ∞ Parensen (Marienstein ?) 22.11.1735

    131.
    Kraul (Craul), Anna Ilseby (Ilsabe), ~ Marienstein 30.10.1707, † Marienstein 21.2.1781.

    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe das bei der Menge etwas für Dich dabei ist. Viel Spaß damit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Page
    antwortet
    Hallo Michael 1965

    Du sagst nicht viel? Aber viel Arbeit. Nun muß ich nur noch schauen,
    ob etwas passt. Im Augenblick sieht es nicht gut aus, aber mal abwarten.

    Ich danke dir recht herzlich für deine Mühe.

    Gruß Page

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X