Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Annett
    antwortet
    Zitat von Michael1965 Beitrag anzeigen
    Keerl, DFA, Band 7, Seite 301:
    Stürenburg (Stürenborg, Sterenborg, Sternborg) aus der Grafschaft Hoya.


    Band 22, Seite 262:
    Ahnenliste Reche (und Seyffert, Kopisch, Reiff).

    Friedrich Max Seyffert, * 6.12.1858, † 12.2.1917, Dr.med., Sanitätsrat, Stabsarzt, ∞ ... Margarete Keerl, * ..., † ...

    Lieber Michael,
    enthält einer dieser Bände das Sterbedatum von August Robert Eduard Keerl? Ich forsche in der Familie Keerl, und Sofie Luise Margarethe Keerl verehel. Seyffert war dessen Tochter. Eduard Keerl war der Mitbegründer des Halleschen Bergzoos...
    Tausend Dank und liebe Grüße
    Annett
    Zuletzt geändert von Annett; 25.01.2017, 14:28. Grund: Ich konnte die Anfrage präzisieren und dadurch Michaels Aufwand hoffentlich senken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Karen,

    da ja bis jetzt niemand auf Deine Anfrage geantwortet hat, werde ich Dir die Info´s mal zu kommen lassen.

    Borkowski, DFA, Band 59, Seite 56:
    Die Wappen und die wappenführenden Geschlechter Sommerfeld.

    Julius Sommerfeldt, * 2.3.1828, Hauptsteueramtsassistent, ∞ 3.10.1862 Hermine Emilie Henriette Borkowski, * Tratzen bei Lyck 15.9.1836, T.d. Heinrich Borkowski, * Königsberg/Pr. 3.1.1800, † Mierunken 6.7.1865, Gutsbesitzer und Polizeiverwalter desw Kreises Oletzko.

    Borkowsky, DFA, Band 77, Seite 165, 172:
    Familienbuch der Geschwister Pachen.
    Seite 165:
    Schweikert, Martha Augusta Helene, * Düsseldorf-Eller, ∞ ebd. Borkowsky, Gottfried, Bauarbeiter (Kranführer), * Düsseldorf-Eller 10.11.1899, † Düsseldorf 16.11.1964, S.v. Jan Hermann Borkowsky und Maria Elisabeth Plümacher; ein Sohn:

    Seite 172:
    Borkowsky, Ferdi, Fleischer/Kraftfahrer, * Düsseldorf.

    Das war es schon. Vielleicht passt es ja.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • KaRos
    antwortet
    Hallo Michael,

    ich suche Informationen zu dem Namen Mangelsdorf aus den Bänden 24, 30 und 48.

    Vielen Dank.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Semislav
    antwortet
    Hallo Michael,

    danke für deine Auskunft im anderen Thread!

    Kannst du mir sagen, was in Band 31 des Deutschen Familienarchivs über den FN ZEMCKE zu finden ist, wenn es nicht zu viel Schreibarbeit ist?

    Vielen Dank für deine Mühen!
    Beste Grüße

    Marc

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ajuscha
    antwortet
    ich bin auf der Suche nach verwandtschaftverhaeltnisse zwischen Pautsch in Goerlitz und Pautsch in Ahlbeck (Usedom) wer kann da helfen bitte??? ich danke euch im voraus!
    Zudem wuerde mich noch interessieren wo die Nachnamen Dietze aus Goerlitz und Kothe aus Goerlitz entstanden sind suche nach vorfahren von mir!! Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bingo
    antwortet
    Mahlzeit Michael,

    das kann ich nachvollziehen das es zu viel ist, kein Problem.
    Ich habe mir eben in der Mittagspause die Inhalte der DFA-Bänder durchgeschaut.
    Könntest du mir eventuell behilflich sein und aus den Bänder 17, 116 und 150 berichten
    was den FN Rau betrifft. Würde mich freuen.

    Edit: Text ergänzt
    Zuletzt geändert von Bingo; 02.01.2017, 14:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Bingo,

    nur schon mal vorab.

    Den Namen Rau werde ich nicht "bearbeiten". Das ist einfach Zuviel.
    Würde Dir vorschlagen es einmal in einer gut sortierten Bücherei oder in einer Staatsbibliothek zu versuchen.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bingo
    antwortet
    Lieber Michael,

    zuerst noch ein gutes neues Jahr und vielen Dank für deine Mühe für das nachsehen der FN und für die Suche in den einzelnen Bändern.
    Hier die Angaben für die weitere Suche.

    >> Familie Rau kannst du gerne zuletzt bearbeiten, die sind sehr häufig vertreten


    Hämmerle: Band 1, 38.

    Rau: Band 1, 4, 6, 8, 10, 16, 17, 18, 26, 30, 34/35, 40, 43, 47, 61, 62, 65, 74, 76, 77, 79, 86, 96, 98, 114, 116, 120, 124, 129, 150.

    Streib: 25, 58.

    Staudenmeier: Band 19.

    Staudenmeyer: Band 3, 6.

    Staudenmayer: Band 58.

    Ist die örtliche Begrenzung hilfreich

    FN Rau = Stuttgart, Mittelbrüden, Oberbrüden, Backnang
    FN Staudenmaier, Staudenmeier, Staudenmayer, Staudenmeyer = Raum Essingen, Kreis Aalen
    Zuletzt geändert von Bingo; 02.01.2017, 13:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antonino
    antwortet
    Hallo Michael,
    könntest du bitte nachsehen, ob du etwas zu
    STEINHAUSEN in den Bänden 7, 16, 22, 23, 73, 79, 150 bzw.
    STEINHAUS 19, 26, 55, 90, 134
    findest?
    Mich interessieren NUR Einträge aus dem Raum Köln/Schlebusch/Leverkusen sowie Barby bis ca. 1550
    Alles Gute fürs nächste Jahr wünscht
    Antonino

    Einen Kommentar schreiben:


  • Seelendesign
    antwortet
    ihr lieben ich suche folgende Familien -
    Paul Mittelbach - geboren um 1911
    Martha Nibberdei/Nipperdei


    vllt kann mir ja jemand helfen vielen dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Freakingcat,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Hertrich, DFA, Band 43, Seite 71, 72, 73, 75, 76, 78, 79, 80, 83, 85, 86, 105:
    Die Familie Sachs aus Straas.
    Seite 71:
    ... Der Streit erhob sich zwischen der Witwe Elisabeth des wohl ältesten Sohnes des alten Hans Sachs, auch eines Hans, ihrem zweiten Mann Cunz Fischer und ihrem erstehelichen Kinde Margarethe einerseits und den Erben des Hans Sachs andererseits. Streitobjekte waren:
    ...
    2) Ansprüche der Witwe Elisabeth geb. Hertrich auf das Erbe des alten Hans Sachs für sich und ihre Tochter aus erster Ehe Margarethe.

    Seite 72:
    ... Aus dem gleichen Vertrag geht hervor, daß Hans Sachs das obere und Pronner-Güthlein seinem Sohn Hans (dem Älteren, dem Ehemann der Elisabeth Hertrich) "totaliter" vererbt, ferner den Bauernhof des Cunz Rab um 600 Gulden erkauft habe. ...

    Seite 73:
    Hans Sachs, Bauer in Straas, 3 Kinder, * ..., ⌂ 7.12.1590, ∞ 25.5.1583 Elisabeth Hertrich aus Poppenreuth, † Straas, ⌂ 20.10.1632, (∞ II. Münchberg 9.5.1592 Kunz Fischer aus Schweinsbach, Bauer in Straas, † Straas, ⌂ 4.9.1635).

    Seite 75:
    Anna Sachs, 3 Kinder nachgewiesen, ~ 30.10.1604, † ...,
    ∞ I. Münchberg 25.6.1629 Endres Miniglich, S.d. Andreas Miniglich in Laubersreuth, * ebd., ~ 18.7.1597 oder 22.2.1600, † ebd., ⌂ 4.1.1632;
    ∞ II. Münchberg 27.11.1634 Cunz Solger, Laubersreuth, Geburts- und Sterbetag unbekannt; ∞ III. 16.5.1638 Hans Hertrich, S.d. Hans Hertrich, Bauer in Gottersdorf, * ebd., ~ 19.9.1605, † Laubersreuth, ⌂ 21.1.1681 (75 Jahre 17 Wochen 3 Tage alt).

    Seite 76:
    ... Diese Margarethe Sachs, verehelichte Rampusch, war die Tochter von Hansens Onkel Hans, des vermutlich ältesten Bruders seines Vaters, der Elisabeth Hertrich aus Poppenreuth geheiratet hatte und in jungen Jahren gestorben war. ...

    Seite 78:
    Nikol Sachs, Bauer in Straas, 5 Kinder, ~ 13.3.1643, † 18.10.1710, ∞ 20.11.1677 Katharina Hertrich, T.d. Hans Hertrich, Bauer in Poppenreuth und der Katharina geb. Dietel, * Poppenreuth, ~ 15.11.1658, † 18.4.1732, Namenslinie erloschen.

    Seite 79:
    Matthäus Sachs, Bauer in Straas, 8 Kinder, ~ 28.8.1661, † 4.4.1726, ∞ 19.1.1686 Anna Hertrich, T.d. Georg Hertrich, Bauer in Poppenreuth und der Margarethe geb. Tanner, * Poppenreuth, ~ 16.9.1665, † Straas 14.11.1722.

    Seite 80:
    ... Zwei Jahre nach dem Tode der Mutter heiratete er am 19. Nov. 1686 in Münchberg Anna Hertrich aus Poppenreuth. Sie war die Trägerin eines bereits in der Mitte des 15. Jahrhunderts im gleichen Dorf beurkundeten Namens, gehörte also zu den alten Familien der Gegend. Sie wurde in Poppenreuth geboren und am 16. Sept. 1665 in Münchberg getauft. Ihr Vater, Georg Hertrich, war ebenfalls Bauer, ihre Mutter, Margarethe geb. Tanner, eine Tochter des Poppenreuther (zuerst Münchberg) Müllers.

    Seite 83:
    ... Wie schon Matthäus Frau Anna Hertrich, gehörte auch die Braut Johanns zu einer der ganz alten Familien des Münchberger Gebietes, zu der obendrein gewisse verwandschaftliche Beziehungen bestanden. ...

    Seite 85:
    Johann Sachs, Bauer und Schultheiß in Straas, Haus-Nr. 13, 2 Kinder, * 2.10.1734, ⌂ 10.2.1782, ∞ 22.11.1759 Anna Frisch, T.d. Johann Frisch, Bauer in Straas und Barbara Hertrich, * 26.6.1737, † 1.1.1793, Namenslinie erloschen.

    Seite 86
    ... Wir haben früher gesehen, wie nach dem Tode des Nikolaus Sachs, des Bruders des Matthäus, sein Sohn Johann das Besitztum des Vaters erbte und nach dessen Tod Nikols Enkel Johann Herdegen, der Sohn der Tochter von Nikolaus. Von Johann Herdegen war der Hof durch Tausch auf Conrad Hertrich und von diesem auf seinen Sohn Johann Hertrich übergegangen. ...

    Seite 105:
    Johann Alfred Sachs, Metzger, Bauer und Wirt in Poppenreuth, * Straas 23.11.1904. Er erlernte bei seinem Onkel und Paten Adam Zeitler in Berlin das Metzgerhandwerk, war lange Jahre als Metzgergehilfe in Münchberg tätig und heiratete am 12.6.1937 Erna Mathilde Hertrich aus Poppenreuth (* 13.9.1913).

    Das war es aus dem Band 43. Den Band 150 besitze ich leider nicht.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Freakingcat,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Hertrich, DFA, Band 43, Seite 71, 72, 73, 75, 76, 78, 79, 80, 83, 85, 86, 105:
    Die Familie Sachs aus Straas.
    Seite 71:
    ... Der Streit erhob sich zwischen der Witwe Elisabeth des wohl ältesten Sohnes des alten Hans Sachs, auch eines Hans, ihrem zweiten Mann Cunz Fischer und ihrem erstehelichen Kinde Margarethe einerseits und den Erben des Hans Sachs andererseits. Streitobjekte waren:
    ...
    2) Ansprüche der Witwe Elisabeth geb. Hertrich auf das Erbe des alten Hans Sachs für sich und ihre Tochter aus erster Ehe Margarethe.

    Seite 72:
    ... Aus dem gleichen Vertrag geht hervor, daß Hans Sachs das obere und Pronner-Güthlein seinem Sohn Hans (dem Älteren, dem Ehemann der Elisabeth Hertrich) "totaliter" vererbt, ferner den Bauernhof des Cunz Rab um 600 Gulden erkauft habe. ...

    Seite 73:
    Hans Sachs, Bauer in Straas, 3 Kinder, * ..., ⌂ 7.12.1590, ∞ 25.5.1583 Elisabeth Hertrich aus Poppenreuth, † Straas, ⌂ 20.10.1632, (∞ II. Münchberg 9.5.1592 Kunz Fischer aus Schweinsbach, Bauer in Straas, † Straas, ⌂ 4.9.1635).

    Seite 75:
    Anna Sachs, 3 Kinder nachgewiesen, ~ 30.10.1604, † ...,
    ∞ I. Münchberg 25.6.1629 Endres Miniglich, S.d. Andreas Miniglich in Laubersreuth, * ebd., ~ 18.7.1597 oder 22.2.1600, † ebd., ⌂ 4.1.1632;
    ∞ II. Münchberg 27.11.1634 Cunz Solger, Laubersreuth, Geburts- und Sterbetag unbekannt; ∞ III. 16.5.1638 Hans Hertrich, S.d. Hans Hertrich, Bauer in Gottersdorf, * ebd., ~ 19.9.1605, † Laubersreuth, ⌂ 21.1.1681 (75 Jahre 17 Wochen 3 Tage alt).

    Seite 76:
    ... Diese Margarethe Sachs, verehelichte Rampusch, war die Tochter von Hansens Onkel Hans, des vermutlich ältesten Bruders seines Vaters, der Elisabeth Hertrich aus Poppenreuth geheiratet hatte und in jungen Jahren gestorben war. ...

    Seite 78:
    Nikol Sachs, Bauer in Straas, 5 Kinder, ~ 13.3.1643, † 18.10.1710, ∞ 20.11.1677 Katharina Hertrich, T.d. Hans Hertrich, Bauer in Poppenreuth und der Katharina geb. Dietel, * Poppenreuth, ~ 15.11.1658, † 18.4.1732, Namenslinie erloschen.

    Seite 79:
    Matthäus Sachs, Bauer in Straas, 8 Kinder, ~ 28.8.1661, † 4.4.1726, ∞ 19.1.1686 Anna Hertrich, T.d. Georg Hertrich, Bauer in Poppenreuth und der Margarethe geb. Tanner, * Poppenreuth, ~ 16.9.1665, † Straas 14.11.1722.

    Seite 80:
    ... Zwei Jahre nach dem Tode der Mutter heiratete er am 19. Nov. 1686 in Münchberg Anna Hertrich aus Poppenreuth. Sie war die Trägerin eines bereits in der Mitte des 15. Jahrhunderts im gleichen Dorf beurkundeten Namens, gehörte also zu den alten Familien der Gegend. Sie wurde in Poppenreuth geboren und am 16. Sept. 1665 in Münchberg getauft. Ihr Vater, Georg Hertrich, war ebenfalls Bauer, ihre Mutter, Margarethe geb. Tanner, eine Tochter des Poppenreuther (zuerst Münchberg) Müllers.

    Seite 83:
    ... Wie schon Matthäus Frau Anna Hertrich, gehörte auch die Braut Johanns zu einer der ganz alten Familien des Münchberger Gebietes, zu der obendrein gewisse verwandschaftliche Beziehungen bestanden. ...

    Seite 85:
    Johann Sachs, Bauer und Schultheiß in Straas, Haus-Nr. 13, 2 Kinder, * 2.10.1734, ⌂ 10.2.1782, ∞ 22.11.1759 Anna Frisch, T.d. Johann Frisch, Bauer in Straas und Barbara Hertrich, * 26.6.1737, † 1.1.1793, Namenslinie erloschen.

    Seite 86
    ... Wir haben früher gesehen, wie nach dem Tode des Nikolaus Sachs, des Bruders des Matthäus, sein Sohn Johann das Besitztum des Vaters erbte und nach dessen Tod Nikols Enkel Johann Herdegen, der Sohn der Tochter von Nikolaus. Von Johann Herdegen war der Hof durch Tausch auf Conrad Hertrich und von diesem auf seinen Sohn Johann Hertrich übergegangen. ...

    Seite 105:
    Johann Alfred Sachs, Metzger, Bauer und Wirt in Poppenreuth, * Straas 23.11.1904. Er erlernte bei seinem Onkel und Paten Adam Zeitler in Berlin das Metzgerhandwerk, war lange Jahre als Metzgergehilfe in Münchberg tätig und heiratete am 12.6.1937 Erna Mathilde Hertrich aus Poppenreuth (* 13.9.1913).

    Das war es aus dem Band 43. Den Band 150 besitze ich leider nicht.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bia1277
    antwortet
    Tapiau

    Hallo zusammen,

    Ich Bin auf der Suche nach Informationen über Hedwig Ackermann, Sie war 1927 wohnhaft in Tapiau und wurde dort Mutter einer Tochter (Ingeborg)

    Leider ist das tatsächlich schon alles was ich an Angaben von ihr habe.

    Vielen Dank an alle die mir helfen können.

    Gruß
    Bia1277

    Einen Kommentar schreiben:


  • jenser
    antwortet
    Hallo Michael,

    könntest du nochmal bitte schauen, ob du bei dir den FN DECHANT findest.


    Dechant
    109, 125, 127,

    Dechand
    45,

    Dechandt
    45,

    v. Dechant
    47,

    Dechent
    75,

    v. Dechend
    137/138/139/140 (Tafelband)
    137/138/139/140 (Textband)
    143/144

    Dechendt
    114

    Gruß
    Jenser

    Einen Kommentar schreiben:


  • malimart
    antwortet
    Hallo Michael,

    ich suche nach den Namen

    Mast
    Bd. 25, 38, 56, 135/136

    Maskow
    Bd. 23, 62, 65, 126

    und Maslowski
    Bd. 33

    Bist Du so lieb und suchst mir die Einträge zu den Namen raus? Ich weiß, es ist sehr viel, aber mir würden diese Auskünfte sehr weiterhelfen!

    Herzlichen Dank für Deine Mühe und
    liebe Grüße
    Marlies

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X