Deutsches Familienarchiv

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Page,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Riesenberg, DFA, Band 47, Seite 189, 191:
    Ahnenliste der Geschwister Heike und Ina Maria Riedel.
    Seite 189:
    404.
    Neuber, Elias, * ..., † ..., Pastor in Langendorf bei Lüchow i. Hann., 1697 - 1711 senior familiae der Wulhase-Busseschen Lehnsstiftung in Lüchow, ∞ ...

    405.
    Riesenberg, Hippolyte Elisabeth, * ..., † ...

    Seite 191:
    810.
    Riesenberg, Christoph, * ..., † ..., Pastor in Hitzacker a. d. Elbe (war 1680 - 1690 senior familiae der Wulhase-Busseschen Lehnsstiftung), ∞ ...

    811.
    Bösel, Elisabeth, * ..., † ...

    Band 62, Seite 170, 174:
    Stammfolge Kröger aus Bremen.
    Seite 170:
    Henriette Krüger geb. Schultz, * Gr. Rogahn 4.7.1831, † Schwerin 31.8.1872, T. d. August Schultz, Gutspächter und Henriette Riesenberg.

    Seite 174:
    88.
    Riesenberg, Friedrich Richard, ∞ Döbbersen/Meckl. 4.8.1711

    89.
    Paschen, Lucia.

    Das ist auch schon alles. Leider nicht viel.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Annett,

    leider keine positive Antwort für Dich.
    In den von Dir genannten Bänden wird nichts weiter über den Namen Keerl erwähnt.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo KaRos,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Mangelsdorf, DFA, Band 24, Seite 126, 128, 129:
    Zur Geschichte der Siebold / IV. Kapitel.
    Seite 126:
    Charlotte Friederike Marie Siebold, * Schildesche bei Bielefeld 17.3.1852, ∞ Schildesche 23.7.1874 Fritz Julius Franz Mangelsdorf, Pastor,, * Prenzlau 18.1.1841, damaliger Hofprediger des Fürsten Salm-Horstmar in Coesfeld i. W. Er war der Sohn des Hauptlehrers und Kantors Friedrich Mangelsdorf in Prenzlau, Fritz wurde später Pastor in Heepen bei Bielefeld und dann Leiter des Rettungshauses und der Präparantenanstalt Johannisstift in Schildesche bei Bielefeld, welches Amt er 33 Jahre lang ausübte. Seine Frau unter- ...

    Seite 128:
    ... stützte ihn in der wirtschaftlichen Leitung der Anstalt, obwohl sie neun eigene Kinder zu betreuen hatte. Sie mußte es erleben, daß sechs ihrer Kinder vor ihr starben, darunter drei Söhne, die im 1. WK fielen. Ihr Mann starb am 5. Februar 1929 in Bethel an Altersschwäche. Sie selbst überlebte ihn um ein Jahr und starb am 14. Juni 1930 in Gadderbaum, Kreis Bielefeld, an Nerven- und Altersschwäche.
    Kinder:
    1. Paul, * Coesfeld i. W. 1.4.1875, † Heepen bei Bielefeld 10.5.1879.
    2. Elisabeth, * Coesfeld 1.2.1877.
    3. Karl, * Coesfeld 25.2.1878, † Bethel bei Bielefeld 5.4.1911, an den Folgen eines Unglückes, den er als junger Mann erlitten hatte. Hilfsprediger in Hüllhorst i. W., ledig.
    4. Walter, * Schildesche bei Bielefeld 21.1.1881, X auf den Combreshöhen vor Verdun 8.11.1914, Leutnant d. res. 6./Res.-Inf.-Rgt. 130, Landesbaumeister in Gütersloh, ∞ Hamburg-Hamm 10.6.1913 Elisabeth Spiegelberg, * Hamburg 11.1.1885, † das. 3.1.1933; kinderlos.
    5. Maria Friederike Magdalena, * Schildesche 17.8.1884, ∞ ebd. 27.4.1905 Paul Bellingrodt, * barmen 1.8.1875, † Schweicheln bei Herford i. W. 14.4.1951, Pfarrer das., S. d. Ernst Bellingrodt, Fabrikant in Barmen und Lydia Selbach; 5 Kinder.
    6. Frieda, * Schildesche 28.3.1886, † Bethel 25.3.1958, Oberschullehrerin i. R.
    7. Hermann, * Schildesche 2.1.1890, X Krasnik in Polen 6.7.1915, ⌂ Dwietzkowice, Leutnant d. Res., ausgezeichnet mit dem EK II., Hilfsprediger von Pastor Fritz von Bodelschwingh in Bethel.
    8. Marie, * Schildesche 8.4.1891, † Sipoholon (Sumatra) 10.11.1917, an den Folgen einer Niederkunft, ∞ Taroetoeng (standesamtlich), Pea Radja (Sumatra) (kirchlich) 17.1.1913 Julius Möller, * Alswede, Krs. Lübbecke 10.10.1884, † im ...

    Seite 129:
    ... Indischen Ozean (westl. Nias) 18.1.1942, untergegangen mit einem von Japanern torpedierten Dampfer, Missionar auf Sumatra, S. d. Julius Möller, Pastir in Gütersloh und Luise Daniel; 3 Kinder.
    9. Fritz, * Schildesche 23.8.1896, X Limanowa (Galizien) 7.12.1914, Kriegsabiturient.

    Band 30, Seite 228:
    Ahnen- und Sippenkreise Spaeter.

    BAH G
    Möller, Julius, Missionar in Sumatra, * Alswede 10.10.1884, † (bei Transport nach Indien von Japanern torpediert) 18.1.1942,
    ∞ I. Sipoholon (Sumatra) 16.1.1913 Marie Mangelsdorf, * Schildesche 8.4.1891, † (Sumatra) 30.11.1917;
    ∞ II. Pearadja (Sumatra) 11.10.1921 Käthe Warnek, * (Sumatra) 15.12.1895.

    Band 48, Seite 257, 258:
    Der Thüringer Siebold-Kreis.
    Seite 157:
    - hier wird nur ein Pastor Mangelsdorf vom Rettungshaus in Schildesche erwähnt, ohne weitere Angaben -.

    Seite 258:
    Berichtigungen und Ergänzungen zur Familiengeschichte bis Kapitel VI einschl. abgeschlossen Mai 1971.
    ...
    S. 292, Anm. 194. Zu 2. Elisabeth Mangelsdorf:
    Elisabeth Mangelsdorf ist in Bielefeld am 12. Mai 1967 über 90 Jahre alt gestorben.

    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Ich hoffe es passt etwas.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Marc,

    hier die von Dir gewünschte Auskunft.

    Zemcke, DFA, Band 31, Seite 265:
    Chronik der Krönke.

    Heinrich Zemcke, Gutspächter in Natzmersdorf wir als Pate bei Friedrich Wilhelm Ferdinand Leopold Kröhnke, * Glietzig 22.3.1817 genannt.

    Das war es schon, aber vielleicht passt es ja.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • malimart
    antwortet
    Hallo Michael,
    danke für die viele Arbeit, die Du Dir gemacht hast! Ich weiß es zu schätzen!

    Tja, das ist nun mal das Leben, die Kleinen und Zierlichen werden oft übersehen und müssen sich lauthals bemerkbar machen! Bin ich gwohnt ;-)))!

    Vielen lieben Dank
    Marlies

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Marlies,

    hier nun die Daten Deiner Anfrage.

    Mast, DFA, Band 25, Seite 318:
    Die Geschlechter Lay in Bodelshausen und Biberach.

    Friedrich Hofmann, * Mansbach 5.3.1835, † das. 2.12.1882,
    ∞ I. Baden-Baden 19.9.1861 Christine Mast, * Varnhalt 20.12.1835, † ...;
    ∞ II. Baden-Baden 22.12.1863 Franziska Eller, * Oos 21.4.1824, † ...

    Band 38, Seite 211:
    Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Federle-Feederle 1375-1965.

    Seite 211:
    XI a.
    Jakob Federle, Bauer, Obersulmetingen, ~ Baustetten 11.5.1718, † Obersulmetingen 28.8.1792;
    ∞ I. Obersulmetingen 12.1.1738 Maria Mast, ~ 22.1.1719, † 8.10.1755. T. v. Joh. Mast, Bauer und Maria Jerg;
    ∞ II. 11.11.1755 Magdalena Hagel, ~ 19.3.1733, † 3.5.1813, T. v. Jakob Hagel, Bauer, Altheim und Katharina Hagel.

    Band 56, Seite 293:
    Hans-Dieter Giese, * Erpen (Kr. Osnabrück), Biologe in Münster, ∞ Münster Monika Mast, * Lembeck (Kr. Recklinghausen), Diplompsychologin, T. v. Franz Mast, Kreisoberverwaltungsrat in Sudmühle bei Münster und Franziska Heidermann aus Lembeck.

    Maskow, DFA, Band 23, Seite 202:
    Silke Lage, * Barsbek 22.4.1797, † Wisch 2.6.1856, T. v. Asmus Lage, Einwohner in Barsbek und Wiebke Vöge,
    ∞ I. Schönberg 30.10.1824 Hinrich Vöge, * Wisch 7.6.1778, † ebd. 8.8.1827, Einwohner in Wisch;
    ∞ II. 7.9.1828 Hans Göttsch, † 21.2.1830;
    ∞ III. 15.6.1838 Daniel Friedrich Maskow aus Pasewalk (Pomm.), † 12.12.1851.

    Band 62, Seite 112:
    Die Familien der Bauernvögte und Amtsvorsteher Wiese.

    Gretje Wiese, * Barsbek 28.8.1791, † Wisch 2.12.1831, ∞ Schönberg 26.6.1812 Daniel Friedrich Maskow, Schuster in Wisch, * um 1783, † Wisch 12.12.1851, S. d. Johann Friedrich Maskow, Schustermeister in Pasewalk/Pom. und Anna Maria Voß; er ∞ II. Silke Lage, † 2.6.1856.
    Kinder:
    1. Carl Friedrich, * 22.6.1814, ∞ Beck Dittmer;
    2. Antje, * 12.2.1817;
    3. Trin Maria, * 12.10.1819;
    4. Dorothea Magdalena, * 9.5.1833;
    5. Cäcilia Magdalena, * 20.11.1834;
    6. Wilhelmine Catharine, Zwilling zu 5;
    7. Claus Hinrich, * 21.11.1837;
    8. Hans Asmus, * 28.7.1841.

    Band 65, Seite 84, 94:
    Das Geschlecht Carmesin aus Scholwin/Pom.
    Seite 84:
    Else Anna Ida Carmesin, * Trestin 29.8.1881, † ... 11.2.1963, 81 J., 5 M., 12 T., ∞ Hagen (Trestin) 23.12.1905 Gustav Wilhelm August Maskow, * Pölitz 15.4.1880, † ..., S. d. Ackerbürgers in Pölitz Wilhelm Maskow und Mathilde Kuchenbecker; 2 Söhne:

    Seite 94:
    Frieda Magenow verehelichte Maskow als Patin bei Regina Dorothea Carmesin; * Trestin 3.9.1784, ~ ebd. 12.9.1784 genannt.

    Band 126, Seite 53, 58, 66:
    Ahnenliste Koeser.
    Seite 53:
    Maschke (Maske, Maschow)
    07 81
    Wilhelmine Beate aus Mrotschen (?) um 1781; † Jordanowo/Pf. A. Labischin (Labiszyn) 18.1.1833, ∞ Mrotschen/Netze (?) um 1796 Felix Joseph Schmekel.

    08 162
    Johann Christoph, " Herr auf Boddin etc." (nicht die beiden Boddin in Mecklenburg und Brandenburg), evtl. Brodden (bei Schneidemühl ?), * wo ? wann ?, † Mrotschen 1.3.1795, Bruder (?) Johann Karl, * Klukowo (Kreis Flatow) 18.2.1756 ist Pächter von Mrotschen 1786 - 1796. Schwester (?) Marie Elisabeth, * Güntergost 19.5.1750.

    09 324
    Johannes, 1756, 1757 Pächter von Klukowo/Kr. Flatow. Schwester (?) Marianne ∞ I. 1726.
    Blankenfelde = Klukowo.
    Immenheim = Mrotschen.

    Seite 58:
    Nehring
    09 325
    Christine, * wo ? (um 1725), † wo ? wann ?, ∞ Johannes Maschke, Pächter von Klukowo/Kreis Flatow.

    Seite 66:
    Schmekel
    07 80
    Felix Joseph, ev. (?), Verwalter der Czenstochauer Klostergüter, Besitzer von Bliznawies, kauft 1810 Jordanowo vom älteren Bruder Johann Jakob, * Dziegciarnia bei Rosmin/Mrotschen, Westpreußen 2.5.1771, † Jordanowo, Pf.-Amt Labischin (Kujawien) 9.8.1836, ∞ (Mrotschen/Netze ? 1796) Wilhelmine Beate Maschke aus Mrotschen, (Schwester des Generals Maschke).

    Maslowski, DFA, Band 33, Seite 230:
    Ahnenliste der Geschwister Dagmar, Heribert und Ingrid Händel.

    Veronica Nechrebecki, Görchen 20.4.1835 Patin bei der Taufe ihrer Nichte Boguslawa Schmidt I, ∞ nach 1835 ... von Swinarski, Oberförster in Schwarzenau (Czerniejewo) (Kreis Gnesen). Eine Tochter dieses Paares (Vorname unbekannt) ∞ einen Lehrer Maslowski unbekannten Wohnorts. Aus dieser Ehe eine Tochter Kazia ("Kascha"), die einen technischen Eisenbahnsekretär von Echaust heiratet.

    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Ich hoffe Du hast es verkraftet das ich Dich übersehen habe ;-)
    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Bingo,

    hier das Ergebnis Deiner Anfrage.

    Hämmerle, DFA, Band 1, Seite 112:
    Grams; Schlußbetrachtung:

    ... A. Hämmerle. Die Augsburger Künstlerfamilie Kilian. A. 1922. ...

    Band 38, Seite 220, 221:
    Das Schwäbisch-Alemannische Geschlecht Federlin-Ferderle-Feederle 1375-1965
    Seite 220:
    Edelgard Federle, * Suttgart, zahnärztliche Helferin, ∞ Memmingen Rolf Hämmerle, Schuhkaufmann, ...

    Seite 221:
    ... S.v. Friedrich Hämmerle, Schuhkaufmann, * 29.6.1891 und Gertrud Bilgram, * 6.5.1903.

    Streib, DFA, Band 25, Seite 233:
    Die Geschlechter Lay in Bodelshausen und Biberach.

    - hier wird ein Balthasar Streiben, Wirth zu Mössingen, genannt -

    Band 58, Seite 105:
    Die Familie Gmelin

    Katharine Nußhag aus Waldangelloch, * ebd. 5.1.1833, † Sinsheim 3.8.1902,
    ∞ I. Sinsheim 19.8.1855 Heinrich Gmelin, * Sinsheim 5.12.1810, † ebd. 13.3.1863, Sattler;
    ∞ II. Sinsheim 30.8.1864 Heinrich Streib, * Aglasterhausen bei Mosbach 22.10.1840, † Sinsheim 21.9.1895, Sattler.

    Staudenmeier, DFA, Band 19, Seite 84:
    Das Hugenottengeschlecht Souchay de la Duboissière.

    Max Goblirsch, Klemper- und Installateurmeister in Göppingen ∞ Frieda Staudenmeier.

    Staudenmeyer, DFA, Band 3, Seite 105:
    Familienbuch Scriba - Schreiber.

    Friederike Scriba, * Bad Nauheim, ∞ I. Darmstadt Walter Staudenmeyer aus Bonn, o/o; ∞ II. N. Allisch.

    Band 6, Seite 229:
    Stammfolge Eberhardt aus Zell unter Aichelberg (Württ.).

    484.
    Bihler, Michael, ∞ ...

    485.
    Staudenmeyer, Maria.

    Staudenmayer, DFA, Band 58, Seite 268:
    Die Familie Gmelin.

    86.
    Hermann Gmelin, * Rottweil 16.4.1872, Regierungsbaumeister in Ludwigsburg 1900, Landesbranddirektor in Stuttgart 1901, Baurat ebd. 1912, Oberbaurat 1924, Ruhestand 1935, Wilhelmkreuz, † Stuttgart-Vaihingen 9.3.1943, ∞ Heilbronn 26.4.1902 Julie Staudenmayer, * Heilbronn 25.6.1877, † Meersburg/Bodensee18.8.1939, T.v. Gustav Staudenmayer, Gaswerksdirektor in Heilbronn, 3 Kinder.

    Rau, DFA, Band 17, Seite 68, 90, 219:
    Flyner - Fliner - Fleiner.
    Seite 68:
    Joh. Stephan Fleiner, 1714 - 1756, Kaufmann in Schorndorf, ∞ 1737 Maria Elis. Rau.

    Seite 90:
    XII, 1
    Johann Stephan Fleiner, Kaufmann, Bürger und Handelsmann in Schorndorf, * Schorndorf, ~ 13.8.1714, † ebd., ⌂ 26.8.1756, ∞ Urach 24.9.1737 Maria Elisabeth Rau, * Urach 24.9.1719, T. v. Lorenz Rau, Papierer (Obere Mühle) in Urach und Anna Maria Beerstecher (sie ∞ II. Schorndorf 6.9.1757 Friedrich Daniel Finckh, Handelsmann in Schorndorf, S. d. † Marcell Finckh, Fürstl. Münzmeister in Stuttgart und Eufrosine Magdalene geb. Baur.

    Seite 219:
    "Herr Magister Andreas Rau, Pfarrer zu Weiler, wird als Pate bei Johannes Fleiner, * Willsbach, ~ 10.6.1721, genannt.

    Band 116, Seite 40, 64, 97, 135:
    Vorfahren von Paul Ludwig.
    Seite 40:
    494.
    Ernst, Hieronymus, * 1645, † Metzingen 14.9.1710, Metzger, Wirt zum Ochsen, hgl. württ. Geistlicher Unterpfleger, Bürgermeister ebd.,
    ∞ I. ebd. 2.5.1665 Anna Maria Mörhardt, † ebd. 8.3.1677, T. d. Georg Mörhardt in Reutlingen;
    ∞ II. Metzingen 27.11.1677 Anna Walpurga Schwarz, T. d. Jakob Schwarz, Bauer Urach;
    ∞ III. (I) Metzingen 12.6.1688

    495.
    Rau, Anna Catharina, * Urach 18.1.1677, † Metzingen 23.12.1728, ∞ (II) Michael Zinser, Wirt zum Ochsen ebd.

    Seite 64:
    990.
    Rau, Bartholomaeus, * Urach 2.8.1636, † ebd. 14.4.1681, Metzger und des Rats ebd., ∞ (I) ebd. 26.4.1658

    991.
    Wall, Anna Maria, * Urach 4.7.1635, ∞ (II) ebd. 28.11.1682 Marx Werner aus Keinengstingen, Hammerschmied, S. d. Jakob Werner, Wirt ebd.

    Seite 97:
    1980.
    Rau, Bartholomaeus, * Urach, † ebd. 7.9.1661, Papierer und Kartenmacher ebd., ∞ ebd. um 1634

    1981.
    Musgay, Muschgew, Katharina, * Urach 25.7.1605, † ebd. 1653.

    Seite 135:
    3960.
    Rau, Leonhard, * Zang bei Heidenheim um 1574/79, † vor 7.6.1613, Meisterknecht der Papiermühle in Heidenheim 1594, in Urach 1604, heiratet dort ein, verkauft 1601 diese Papiermühle an seinen Stiefschwiegersohn Paul Metschger bzw. Muschgew, Bürgermeister und Fleischbeschauer Heidenheim, ist 1603 Eigentümer der Unteren Papiermühle Urach,
    ∞ I (II) Heidenheim 7.2.1595 Katharine, † ebd. 31.8.1600, Witwe des Bartholomaeus Burger, seit 1561 Papierer ebd.,
    ∞ II (II) 1601/02

    3961.
    Reich, Elisabeth, * Urach 22.11.1563, † nach 12.1631,
    ∞ (I) Konrad Dietrich, Metzger Urach;
    ∞ (III) um 1614 Georg Letschin, seit 1614 Papiermeister an der unteren Papiermühle in Urach.

    Band 150 besitze ich nicht.

    Das sind die von Dir gewünschten Daten. Hoffe es ist etwas für Dich dabei.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antonino
    antwortet
    Hallo Michael,

    vielen Dank für deine Antwort!

    Und schon kommt die - kleine- nächste Anfrage.
    Hast du noch weitere Vorfahren der NN BOLICKEN aus Geismar
    aus Band 70 Fam FETTE (deine Antwort 19.10.2014)
    (zu Seite 171) eventuell auf Seite 175?
    Hier wäre ich an allen Vorfahren interessiert, falls überhaupt welche genannt werden.

    Viele Grüße
    Antonino

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Marlies,

    sieht so aus !!

    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Michael1965; 21.03.2017, 23:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • malimart
    antwortet
    Hallo Michael,
    hast Du meine Anfrage vom 03.11.16, #3343 übersehen?

    Liebe Grüße
    Marlies

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael1965
    antwortet
    Hallo Antonino,

    nach längerer Wartezeit nun die Antwort auf Deine Anfrage.

    Steinhausen, DFA, Band 23, Seite 102:
    Die deutschen Nachkommen des Jan Kunowski und ihre Ahnen.

    Bracht
    23209
    Anna, * Köln am Rhein, ∞ um 1470 Matthias Steinhausen.

    Seite 127:
    Steinhausen
    2901
    Anna, * Barby 1566, † ebd. 1.11.1635 (Lp. Göttingen), ∞ I. Ludolf Stock; ∞ II. Moritz Pflugmacher.

    5802
    Werner, * Schlebusch bei Köln (jetzt Leverkusen) Tag nach Cäcilie 1504 oder 1506, † Calbe a.S., ⌂ Barby (St. Georgfriedhof) 17.12.1588, 2.9.1533 stud. Wittenberg, 3.2.1545 Mag. Wittenb., Rektor Einbeck, 1538-40 Lehrer a, Altstädt. Gymn. Magdeburg, 1540 Rektor Quedlinburg, 22.7.1545 durch Bugenhagen ord., ab 1543 in Barby gräfl. Hofprediger, Superintendent d. Grafsch. Barby und 1. luth. Geistl., in den "Flacianischen Streit" verwickelt, Briefwechsel m. Melanchthon, bel. v.d. Äbtissin Quedlinb., Fürst v. Anh., Graf v. Barby, Stifter des Familienstip., Bild in d. Schloßk.,
    ∞ II. Barby um 1553 Magdalena Arndt;
    ∞ I. Quedlinburg um 1540 Agnes Otto († B. 1552).

    11604
    Peter, Präfekt, ∞ Margarethe Babeler.

    23208
    Matthias, ∞ Anna Bracht.

    Seite 128:
    Stock
    2900A
    Ludolf, † Calbe a.S. 1597, Richter ebd., ∞ Anna Steinhausen.
    2900b
    Anna, ∞ um 1570 Mag. Matthias Steinhausen (Vater: 5802).

    -- Band 150 nicht in meinem Besitz --

    Das war es auch schon was ich für Dich gefunden habe. Entschuldige bitte nochmal die lange Wartezeit.

    Gruß Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benett
    antwortet
    @Michael1965
    Hallo Michael,

    Könntest Du bitte mal schauen, was zum Namen Dunkelberg im Band 32 DFA steht?
    Besten Dank.

    Gruß Benett

    Einen Kommentar schreiben:


  • Friedrich
    antwortet
    Moin Michael,

    aus einem uralten Beitrag zum Gesamtregister habe ich entnehmen können, daß es in den Bänden 12, 28, 29, 30, 56, 57, 61, 70, 75, 83, 115 den Namen Deppe gibt. Eine Anfrage bei Dir habe ich dazu komischerweise nicht gefunden. Also scheint nach Deppe in den betreffenden Bänden noch nicht gefragt worden zu sein; ich habe jedenfalls nichts gefunden.

    Würdest Du bitte mal in den besagten Bänden für mich nach dem Namen Deppe nachgucken?

    Danke!

    Friedrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Page
    antwortet
    Hallo Michael 1965,
    erst einmal vieken Dank für deinen Hinweis.
    Könntest du mir vielleicht sagen, was im Band 47 und 62 über
    Fam. Riesenberg steht? Kommen die aus Thüringen?
    Danke schon mal
    Page

    Einen Kommentar schreiben:


  • Borkowskys
    antwortet
    Borkowsky/ Borkowski

    Herzlichen Dank, Michael, für die Übermittlung der Daten!
    Im Moment passt es noch nicht ganz, aber irgendetwas hängt daran! Danke für die Hilfe.
    Gruß, Karen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X