Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?
Einklappen
X
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenZumindest war das mein letzter Stand aus der Vor-Corona-Zeit.
Wenn Du da die Info hast, dass sie das wieder geändert haben, sollte mich das sehr freuen, aber online habe ich nichts darüber gelesen, dass sie solche Aufträge wieder annehmen.
Nur um sicher zu gehen, dass wir auch wirklich das gleiche Archiv meinen: es geht mir um das Archiv der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Wolfenbüttel, keinesfalls um das Landesarchiv (aber das habe ich ja auch schon geschrieben).
Ja, wir meinen dasselbe Archiv. Und ja, ich habe dort schon das eine oder andere Foto in Auftrag gegeben. Nicht aus der Ferne, das muß ich zugeben, sondern wenn ich dort war. Vielleicht macht das einen Unterschied. Lieber wäre es mir natürlich, wenn man selbst knipsen dürfte, aber das ist leider nicht gestattet. Warum auch immer...
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenJa es ist in der Tat sehr ärgerlich, daß man dort nicht selbst fotografieren darf. Aber seit wann darf man keine Fotoaufträge mehr erteilen? Ich hatte diesbezüglich nie Probleme.
Wenn Du da die Info hast, dass sie das wieder geändert haben, sollte mich das sehr freuen, aber online habe ich nichts darüber gelesen, dass sie solche Aufträge wieder annehmen.
Nur um sicher zu gehen, dass wir auch wirklich das gleiche Archiv meinen: es geht mir um das Archiv der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Wolfenbüttel, keinesfalls um das Landesarchiv (aber das habe ich ja auch schon geschrieben).
Beste Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo consanguineus:
Ich weiß nicht, ob dies in Deutschland zutrifft, aber hier in den USA sieht man überall Fachkräftemangel. Obwohl die pandemische Phase vorbei sein mag, ist das endemische Krankheitsniveau dennoch höher als "vorher". Und die, die noch gesund sind zum arbeiten, sind es satt, nach Jahrzehnten der Aushöhlung durch Personalabbau immer mehr Leistung für eine immer kritischerer Kundschaft leisten zu müssen bei einer inflationsbereinigt stagnanten Entlohnung (es ist fast so, als ob man durch die Pandemie die Entfremdung der Arbeit erkannt habe). Also gibt es hier jetzt kritische Mängel an Lehrern, Pflegekräften, Busfahrern, Polizisten, und auch Bibliothekaren, die zu einer einschneidenden Verringerung des Service-Angebots führen.
Wie gesagt, weiß ich nicht, ob dies auch für deutsche Archive und Standesämter zutrifft.
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo fajo,
Du hast recht: es wird allgemein nicht besser mit dem Service in manchen Archiven. Anfangs habe ich noch geglaubt, die Einschränkungen seien coronabedingter Natur. So wurde das ja auch häufig kommuniziert. Nun sind wir, auch wenn Rumpelstilzchen Lauterbach das gar nicht gefällt, über die sog. Pandemie hinweg. Aber erstaunlicherweise bleiben die Einschränkungen bestehen. Das Landeskirchliche Archiv in Wolfenbüttel nehme ich von der Kritik ausdrücklich aus. Und es geht mir in der Sache nicht um die Maskenpflicht!
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
consanguineus nein das war ich noch nicht, allerdings lese ich in einigen verschiedenen Beiträgen (inzwischen 4) hier seit kurzem gehäuft von Veränderungen in einigen Archiven, wohl nicht nur in diesem, die nicht so ganz nach zu vollziehen sind. - Deshalb auch meine Nachfrage.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
fajo, warst Du schon in besagtem Landeskirchlichen Archiv? Meine Verwunderung über die angeblich nicht möglichen Fotoaufträge ist nicht allgemeiner Natur, sondern bezieht sich auf Sbrigliones Aussage über dieses konkrete Archiv. Und sie hat ihre Ursache in dem Umstand, daß ich in diesem Archiv stets problemlos die gewünschten Fotos bekommen habe.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Stutzt du auch consanguineus? -
Ein Beitrag hier der sagt das man an Unterlagen, obwohl Identifikation und Ermächtigung vorliegt nichts bekommt und nun, man kann keine Fotoaufträge mehr erteilen.......
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenSchade und durchaus ärgerlich, dass man in DIESEM Archiv weder selbst Fotos machen darf, noch Fotoaufträge geben kann...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich war heute im Archiv der Braunschweigischen Landeskirche in Wolfenbüttel:
- vergeblich nach einer für mich interessanten Scheidungsakte gesucht
- vergeblich nach einer Akte über einen meiner Pfarrer-Vorfahren gesucht, der im Jahre 1636 als Nachfolger seines Bruders eine Pfarrstelle angetreten hatte (zu seinem 1632 angetretenen Bruder gab es sogar die Bewerbung und ein Protokoll seiner Probe-Predigt)
- mit Erfolg (das immerhin!) Sachen zu einem meiner Vorfahren gefunden, der um 1700 herum nach einander in zwei Dörfern als Schulmeister gearbeitet hat: im ersten Fall war er dort vorher Schuldiener zur Unterstützung seines Vorgängers und wurde nach dessen Tod mit erweitertem Aufgabenspektrum (sein Vorgänger war kein Organist) übernommen, im zweiten Fall gab es einen kleinen Konflikt zwischen dem übergeordneten Vertreter der hochfürstlichen Kommission und dem regionalen Superintendenten: zunächst einmal war der Vorgänger meines Vorfahren trotz seines Alters und zunehmender Ausfallerscheinungen nach 57 Dienstjahren (!!!) gegen den Wunsch der Gemeinde noch als "diensttauglich" und die Unterstützung durch einen Schuldiener für überflüssig erklärt worden und nach seinem Tod musste dann schnell Ersatz her - nämlich mein Vorfahre, dem der Superintendent als Taufpate seiner Kinder recht nahe stand, der auch schon in Bezug auf seine erste Stelle ein Unterstützer gewesen war.
Dummerweise hatte der Superintendent aus eigener Machtvollkommenheit die Stellenbesetzung vorgenommen, ohne die Bestätigung durch seinen Vorgesetzten abzuwarten. Letzterer erklärte sich aufgrund des Fehlens eines geeigneten Ersatzes, sowie auch, weil mein Vorfahre wohl tatsächlich gut war "ausnahmsweise" zur nachträglichen Bestätigung bereit, erwähnte aber bei einer späteren Gelegenheit, wo der Superintendent seine Kompetenzen wieder überschritten hatte, u.a. auch durch meine VorfahrIN sehr bedrängt worden zu sein, meinem Vorfahren die Stelle zu geben (was für mich ein weiteres Argument dafür ist, meine Vorfahrin für ziemlich zielstrebig zu halten - bisher kannte ich von ihr schon eine Bitte direkt an den Fürsten zur Erteilung eines Privilegs für einen Kramwarenhandel unter Verweis auf die miserable Bezahlung der Schulmeister und insbesondere der schlechten Versorgung der Schulmeisterwitwen).
Schade und durchaus ärgerlich, dass man in DIESEM Archiv weder selbst Fotos machen darf, noch Fotoaufträge geben kann...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe mich heute nur gefreut!
Da kreuzte doch schon wieder so viel Material von meinen Lieben verstorbenen meinen Weg so daß ich viel, aber ganz viel zu lesen und zu tun haben werde! Auch diese Jahr scheint viel zu bieten!- Bin momentan nur noch am downloaden...
Vorgestern fast 1000 Seiten, gestern hab ich nur 333 geschaft und heute muss ich noch mal über 300 Seiten runterladen. Allerdings leider nur in ermüdenten 20ger Portionen.... das ist eintönig. Man gut meine neue Externe Festplatte ist heute gekommen.
Deshalb verfalle ich vermutlich danach in den Leseschlaf! wünsche euch schon einmal einen schönen und noch erfolgreichen Abend!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein paar Taufeinträge gesucht und gefunden, sowie - durch Zufall - einen Sterbeeintrag gefunden. Der gute Mann ist 91 Jahre jung geworden, laut Berechnung, laut Sterbeeintrag ein Jahr jünger.
Nun suche ich noch das Sterbedatum seines Bruders und gehe dann schlafen.
So das Sterbedatum ist gefunden: Laut Eintrag im Register soll dieser Mann über 100 Jahre alt geworden sein. Knapp daneben ist auch vorbei: 86 Jahre jung ist auch ein stolzes Alter. Keine Ahnung, wer da auf über 100 Jahre kommt.
Gute N8, allerseits.
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 05.01.2023, 23:39.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hatte in den letzten Tagen mehrere Archivbesuche, u.a. gestern und heute im Landesarchiv in Magdeburg.
Gefreut hat mich, dass ich tatsächlich mal wieder diverse Heiratsverträge von Vorfahren gefunden habe - und ganz zum Schluss bin ich dann noch in einem Gerichtsprotokollbuch auf etwas Besonderes gestoßen: ein "peinliches" Gerichtsverfahren gegen eine Frau, die nach dem Herkunftsort und eher weniger verbreiteten Nachnamen zu schließen, mit mir verwandt (oder auch nur angeheiratet - so genau habe ich mir den Eintrag noch nicht angesehen) sein dürfte. Die Anklage lautete auf "Hexerei" ...
Beste Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Daten sortiert, formatiert und - was noch wichtiger ist - gespeichert, damit nichts verloren geht.
Und - dazwischen - immer mal wieder meine Haare gerauft u.a. ob der "Sauklauen" der Pfarrer, der vielen Namenskollegen etc.
Eventuell finde ich heute noch eine Querverbindung zweier Zweige, doch das ist nicht ganz sicher, weil es eben zuviele Namenskollegen gibt.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
War heute in der Burgerbibliothek in Bern. Einen solch schönen Lesesaal habe ich noch nie gesehen.
Ging heute alle Berner Adressbücher durch von 1946 bis 1998 und schaute nach div. Familiennamen. Da nicht nur Adressen der Stadt Bern vorhanden sind, sondern separat z. B. Köniz, Bremgarten, Bümpliz usw. mussten die diversen Familiennamen pro Buch an verschiedenen Stellen mehrfach nachgeschlagen und abfotografiert werden. Zudem gab es im Design der Bücher im Lauf der Jahre Änderungen bzw. Verschlechterungen. Man findet das Zeug am einfachsten in den alten Büchern der 40er Jahre.
War ein Riesen-Aufwand. Resultat sind 452 Fotos.
Zudem war das Klicken des Spiegels (Spiegelreflexkamera) anscheinend etwas störend. Darum habe ich – zum Glück gibt es gegenüber Foto Zumstein – eine Systemkamera ohne Spiegel ausgeborgt (100 CHF) und am Nachmittag mit dieser das Abfotografieren fortgesetzt.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: