Zitat von Ursula
Beitrag anzeigen
sorry für meine späte Antwort.
Mit formatieren meine ich z.B. die einzelnen Generationen mit Farben markieren, wie bei der Option Color Coding (dafür gibt es keine deutschen Worte).
In meinem Fall, da ich nur väterlicherseits forsche, sieht das dann so aus.
Blau = Linie des Großvaters
Rot = Linie der Großmutter
Bzw. ab der nächsten Generation teilen sich die Farben:
Blau = Vater des Großvaters
Grün = Mutter des Großvaters
Rot = Vater der Großmutter
Gelb = Mutter der Großmutter
Ich kann aus Datenschutzgründen nur die Jahreszahlen und die Namen darstellen:
2) Johann Loidl (Daxner) (1927-1978)
3) Aloisia Strauss (1925-1996)
(dann kommt das Hochzeitsdatum dazu und das Kind, hier: 1 Sohn).
4) Josef Loidl (1903-ca. 1945)
5) Hildegard Katharina Daxner (1906-1974)
6) Johann Nepomuk Strauss (1893-1948)
7) Maria Derfler (1903-1985)
Jede Person bekommt eine Kekule Nummer, die ja bereits feststeht.
Die Namen der Kinder werden jeweils beim Elternpaar drangehängt, mit einem Einzug und in Kleinbuchstaben.
Die einzelnen Generationen formatiere ich mit römischen Ziffern: I, II, III, IV. etc.
Das Kind/die Kinder stehen jeweils unter den Eltern bzw. der Mutter oder dem Vater, je nachdem, aus welcher Ehe ein Kind/mehrere Kinder sind und werden mit Kleinbuchstaben nummeriert.
Alles im Word bzw. als PDF gespeichert.
Die Quellenangaben kommen in eine separate Liste, im Excel und im Word.
Weitere Daten wie Adressen, Postleitzahlen und Orte sind auch dabei, sowie Fußnoten, wenn sich z.B. eine Adresse geändert hat oder im Laufe der Jahre angepasst worden ist, es sich jedoch um dieselbe Adresse handelt.
Aus Datenschutzgründen darf ich leider kein konkretes Beispiel nennen, da einige der Adressen durchaus noch existieren und bewohnt sind.
Oder wenn jemand im Krankenhaus gestorben ist, gebe ich beim Sterbeort die Adresse an und merke das in der Fußnote an. Ja es gibt Damen, wie Herren, die in einem Krankenhaus bzw. mehreren Krankenhäusern gestorben sind. Bzw. es gibt auch jemanden in meiner Verwandtschaft - kein direkter Blutsverwandter - , der im Altersheim gestorben ist, da habe ich die Adresse des Altersheims angegeben.
Oder eine Fußnote, wenn jemand gestorben, jedoch das Grab nach einigen Jahren aufgelassen worden ist.
Photos kämen vielleicht auch dazu, doch ich habe keine bzw. zu wenige, um diese einfügen zu können.
Daten sind - mit Lücken, je weiter ich nach oben komme - bis zur 14. Generation (von mir als 1. Generation ausgehen) vorhanden, dann gibt es keine Kirchenbücher mehr, genauer bis ca. 1625.
Da und dort tauchen auch Löcher auf, wenn der Vater unbekannt ist. Doch die oben genannten Generationen sind, bis auf den im Mauthausen verschollenen Urgroßvater, mit Geburts-, Heirats- und Sterbedaten komplett erfasst.
-
Ich arbeite jeden Tag ein bisschen daran weiter, heute ist ja noch lang.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben: