Einen Knoten bei einer Nebenlinie gelöst, nach viele Stunden Recherche. Vielleicht finde ich eine Verbindung einiger Zweige oder sind es nur Namenskollegen ? Ich bleibe dran.
Herzliche Grüße
Andrea
Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?
Einklappen
X
-
Ich konnte die Tage eine kleine Lücke schließen, von einem meiner Vorfahren wo ich nicht weiterkam hatte ich zuvor nur über die Gerichtsbücher seinen Onkel gefunden und darüber seinen Großvater. Aber sein Vater war bisher unbekannt. Der Großvater hatte mindestens 2 weitere Söhne, einer hätte der Vater sein können oder auch ein andere Sohn, wusste ich nicht.
Nun mit dem Fund der Trauung hab ich nun endlich seinen Vater (und Mutter) gefunden, eine unbekannte Person weniger in der Ahnenlinie.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo allerseits:
Habe gerade zwei sehr ergiebige Tage im Bistumsarchiv Würzburg verbracht - zu meinem einzigen katholischen Vorfahren Thomas Ruppert, der 1843 nach Virginia in den USA auswanderte, habe ich jetzt eindeutige Belege für 11 weitere Vorfahren in Unterfranken finden können - und da werden sicher noch weitere Vorfahren zu finden sein, wenn ich hier wieder besuchen kann (oder die Matrikel endlich, endlich auf Matricula erscheinen!).
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Den Knoten wieder aufgenommen, bezogen auf zwei gleichaltrige Namenskolleginnen. Wer weiß, wohin mich diese Spuren führen werden.
Es gibt nichts, was es nicht gibt.
Leider sind da und dort ein paar Löcher u.a. wegen Vater unbekannt oder wegen zuvieler Namenskollegen/Namenskolleginnen im gleichen Zeitraum, bezogen auf Taufen, Trauungen und Todesfälle.
Wo kein Vater im Kirchenbuch eintragen worden ist, da kann ich halt keinen herbeizaubern.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend allerseits:
Habe die letzten drei Tage im Staatsarchiv Marburg verbracht - sehr ergiebig. Eine Steuertabelle von 1737 und ein Kataster aus den 1780er Jahren für das Dorf Nothfelden haben die etwas dürftigen Angaben des Kirchenbuches dahingehend ergänzt, daß vier vermutete Vorfahren im Dorf jetzt belegt sind. Zu meinen Vorfahren aus Wolfhagen habe ich ein paar Meisterbriefe und eine Menge Katastereinträge gefunden. Und die Geschoßregister der Stadt Frankenberg aus dem 17. Jahrhundert sind eine wahre Fundgrube - da habe ich wie verrückt abfotografiert und werde es noch auswerten müßen, aber die werden mir bestimmt über die Lücken in den Frankenberger Kirchenbüchern aus dieser Zeit hinweghelfen (also noch 'ne Menge meiner Vorfahren bestätigt).
Und wie schon am Dienstag gesagt - das Archiverlebnis in Marburg ist Spitze.
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
einen schönen guten Abend in die Runde.
Was habe ich heute erforscht...
meine Geduld.
ich habe für so ca 30 Vorfahren den Geburtsort bei Familysearch korrigiert von "Erbach Starkenburg" auf "Erbach (Bad) Camberg" und konnte es mir nicht verkneifen eine Auflistung sämtlicher Erbach's anzuhängen, die mir so in den Sinn gekommen sind - egal ob selbstständig oder als Ortsteil.
Nich dass ich mir einbilde, das würde etwas bringen.
Aber wenn ich dann als Sterbeort Villmar lese obwohl der Tod im Kirchenbuch in Erbach bei (Bad) Camberg gelistet wird, dann zweifle ich manchmal am Forschungswillen der Leute die da "beitragen".
Komme mir vor wie Sisyphos
Grüße
Neugier-Nase
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute die restlichen Sterbeurkunden von 1908 und danach sämtliche von 1909 erfasst. Dazu dann die Gedcom-Datei auf der OFB-Seite hochgeladen, sodass das Online-OFB Voerde auf der eigentlichen Internetseite aber auch auf gedbas wieder aktuell ist.
Insgesamt gab es seit dem letzten Update vor drei Wochen vor allem zehn Sterberegister und ein paar Zufallsfunde dazu und zusammengenommen komme ich damit auf 2.712 Personenänderungen. Die Datenbank umfasst nun 40.439 Personen in 14.792 Familien. Das ist schon ganz ordentlich.
Viele Grüße
Fabian
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das "übliche": Im Klartext: Daten sortiert, formatiert und gespeichert.
Hier und da gibt es lose Enden, weil einfach zuviele Namenskollegen existieren, bei Weiblein und Männlein gleichermaßen, von Adressenkollegen ganz zu schweigen. Oder die Kirchenbücher sind aus, wodurch einige Daten um 1625 in der Luft hängen und sich nicht sicher belegen lassen.
Vielleicht kann ich heute noch einen Knoten um eine Dame lösen, die eine fast gleichaltrige Namenskollegen hat.
Zuerst hätte ich ja eine frühe erste Ehe und ein mögliche zweite Ehe vermutet, was durchaus möglich gewesen wäre, doch laut Trauungseintrag eines Sohnes ist dessen Vater zu diesem Zeitpunkt noch am Leben gewesen.
Peng, zerplatzt meine Theorie wie eine Seifenblase
Fazit: Es gibt also zwei Damen mit demselben Vornamen und demselben Familiennamen, in einem ähnlichen Zeitraum lebend.
Na dann suche ich mal weiter. *meine brille putz*
Eine Lupe habe ich auch doch die ist gerade anderweitig im Einsatz.
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 02.02.2023, 19:04.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe heute die Ahnenforschung in den Kb Kapellendorf beendet.
Alles noch mal überprüft.
Leider bleiben zwei weiße Flecken.
Kein Tod meiner Ahnin Anna Margaretha Rössler geb. Müller
Sie ehel. 14.11.1698 Kap. Hans Wolf Rössler + 27.2.1737 Kap.
Fa. Heine / Heyne Hans oo 27.11.1693 Martha Katharina geb. Straßburger
in Kap. kein Tod
1725 Pächter in Rohrbach dort auch kein Tod
Grüße Renate
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe heute eine positive Nachricht bez. Sterbeurkunde meines Urgroßvaters aus dem Stadtarchiv Stendal erhalten, die jetzt als Kopie auf dem Postweg zu mir ist.
Dass überhaupt eine Sterbeurkunde existierte, ist durchaus ungewöhnlich, da mein
Urgroßvater 1946 von Russen auf seinem Hof ermordet wurde...insofern freue mich umso mehr.
Und da mein Urgrßvater im Zuge des Hitler-Attentats im Juli 1944 auch kurzfristig verhaftet wurde, versprach man mir in Stendal die noch verbliebenen Akten (der Großteil wurde spätestens 1989 vernichtet) ebenfalls durchzugucken.
Mal schauen, ob hier noch etwas zu finden ist....sollte etwas gefunden werden, stelle ich es gern hier auch mal vor.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Oh meine Güte mein Cent brauchte aber lange (ein paar Monate) bis er fiel. Habe heute erst einmal den Eintrag von Vater und Tochter an den richtigen Link angebunden....... bevor sich die beiden noch daran gewöhnen.
Mein Lorenzÿ hat mich ja schon immer gequält aber das nun auch noch, dabei war ich so stolz ihn endlich richtig einsortieren zu können.
Bei meinen Haferichter habe ich endlich nach Stuuuuunden den Faden soweit möglich gefunden ... und nun spielt hier auch noch die Schrift verrückt... nun mag ich nicht mehr sortieren, suchen, runterladen und verkehrt verlinken.
Gute Nacht ihr Lieben!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zwei verschiedene Archive in den letzten zwei Tagen.
Ich bin immer noch sehr beeindruckt vom Staatsarchiv Marburg - sehr nette Bedienung im Lesesaal, sehr einfaches Bestellen von Archivgut über arcinsys mit 3 Zusatzaushebungen pro Tag, und keine Gebühren - selbst die Digitalisate der Marburger Kirchenbücher darf man kostenlos vom Bildschirm abfotografieren.
Aber das Zentralarchiv der Landeskirche Hessen und Nassau in Darmstadt - wieder sehr nette Lesesaal-Aufsicht, und die Kirchenbücher sind digital einsehbar (also kein Kämpfen mit alten Mikrofiche-Geräten), aber kein Abfotografieren, Ausdrucke von den Einträgen sind 1 Euro pro Kopie, und man berechnete mir auch 2,50 Euro pro angefangene Stunde für die Benutzung des Lesegeräts.
Auch gegenüber meinen Erfahrungen letzten Sommer mit dem Niedersächsischen Landesarchiv in Oldenburg (nur maximal 10 Archiveinheiten pro Tag werden ausgehoben, und das für 10 Euro Grundgebühr pro Tag) und dem Geheimen Staatsarchiv in Berlin (Bestellung noch per Zettel, und das Personal da kann sehr schroff sein) finde ich Marburg Spitze.
Zumindest haben mir die zwei Archive gestern und heute einen neuen Vorfahren beschert, der "Lichtkämmerer" war - also in den 1630er-Jahren für die Beleuchtung des landgräflichen Hofs in Bad Homburg verantwortlich war.
VG
--Carl-HenryZuletzt geändert von Gastonian; 01.02.2023, 01:31.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich war heute nach längerer Zeit mal wieder im Landesarchiv in Wolfenbüttel.
Meine Suche nach einer bestimmten Scheidungsakte war leider wieder mal erfolglos (ich habe nur noch die kleine Resthoffnung, dass der Bestand vor Ort noch etwas größer ist), aber ich habe immerhin in diversen Kirchenbüchern diverse mehr oder weniger entfernte Verwandte - und in einem Fall mit etwas Glück (ich habe es noch nicht weiter ausgewertet) noch etwas mehr gefunden.
Wäre schön!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In den letzten knapp zwei Wochen habe ich die Sterberegister des Voerder Standesamts bis einschl. 1906 komplett erfasst. Vieles brauchte ich nur noch zu ergänzen, weil ich es schon aus den Einträgen der Kirchenbücher hatte. Manches konnte ich aber zum Glück in der Schreibweise korrigieren und die eine oder andere Person mit einer bereits bestehenden verknüpfen oder verschmelzen. Nach der Erfassung der nächsten drei Jahrgänge werde ich das auch wieder im Online-OFB-Portal hochladen. Die aktuelle Datei befindet sich aber bereits schon bei Gedbas.
Ein klein wenig stolz war ich auch, als jemand in einer Facebookgruppe nach einem FN aus meiner Nachbarstadt suchte und ein Kommentierer die Einträge aus meiner Datenbank bei Gedbas beisteuerte. So bekommt man auch neben den bloßen Zugriffszahlen das Gefühl, dass man anderen ForscherInnen weiterhilft.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Voila, gerade habe ich drei Trauungseinträge gefunden, einen vierten gleich dazu und dann gibt es eventuell eine weitschichtige Verbindung zweier Zweige oder sind es doch nur Namenskollegen ? Noch existieren Kirchenbücher in diesem gesuchten Zeitraum, ich bin optimistisch.
Das habe ich zwar nicht gefunden bzw. noch nicht, wenn vorhanden, dafür den nächsten Ahnenschwund.
Bist du Moped. Ich schaue gerade drein wie ein Uhu nach dem Waldbrand.
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 31.01.2023, 21:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: