Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hessischesteirerin
    antwortet
    meine These, dass meine erdbeerblonden Haare vom Nachnamen Banghard abstammen, wurden mit einer weiteren Nebenlinie mit roten Haaren bestätigt.

    jedenfalls kommen in 3 Linien nach knapp 400 Jahren immernoch rote Haare vor - das kann kein Zufall sein

    jetzt muss ich nur noch rausfinden, woher die Banghard kamen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Nicht viel, weil ich bei der vermuteten Verknüpfung der beiden Zweige an einem Teilstück festhänge, da es zuviele Namenskollegen gibt.

    Mehr dazu vielleicht morgen oder übermorgen, wenn ich wieder voller Energie bin.

    Gute N8, allerseits.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Ich bin heute durch Zufall auf eine interessante Artikel gestoßen: "1754 Kolonistendörfer und Kolonistennamen in Pommern" von Otto Gebhard 1938 verfasst und von Siegfried W. Cantow ergänzt.
    Dabei haben es mir zwei FN angetan, die in Andreas' Ahnenlinie rund um Ueckermünde auftauchen: Marx und Nachtigal.

    Daniel Nachtigal(der Herkunft nach ein Hesse) wird 1751 resp. 1754 als Büdner in "Dorf im Buchholz" aka Rotheburg bei Dorfkrug(Pasewalk) genannt.
    Von FN Marx gibt es zwei Familien, beide Cossäten, ein Johann Conrad Marx in Blumenthal und ein Adam Marx in Sprengersfelde, beides im Sprengel Ferdinandshof bei Ueckermünde. Johann Conrad war Pfälzer, für Adam steht die Herlunft aus Schwedisch-Pommern, Polen oder Mecklenburg zur Auswahl...
    Ich werde mich auf Johann Conrad konzentrieren, vielleicht hatte er ja eine Tochter namens Anna Elisabeth, die 1766 Daniel Nachtigal heiratete und ihn so in Blumenthal zum Cossäten machte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Ich habe damit begonnen, die Verhältnisse meiner Beierstedter Vorfahrenfamilien Schliephake und Lohl zu entwirren. Besser gesagt, ich habe einen Versuch gestartet. Trauungen und Taufen beginnen um 1640, was sehr schön ist. Nicht so schön ist eine große Lücke bei den Trauungen von 1677 bis 1692. Und noch weniger schön ist, daß die Beerdigungen erst 1692 beginnen. Wie mühsam, unter diesen Voraussetzungen all die Lüdekes und Hans' auseinanderzuhalten. Aber ich werde mich festbeißen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich habe es endlich geschafft, in allen Dedelebener Kirchenbüchern vor 1818 die Freises, Lachmundts, Knacksterts und Schliephakes komplett zu erfassen (wenn auch noch nicht, komplett zu überprüfen - das kommt aber noch).

    Nebenher habe ich diverse Nachfahren mit erfasst, sofern sich das anbot und einige andere Sachen, die mir untergekommen sind, auch in anderen Kirchenbüchern nachrecherchiert.
    Da ist aber dann durchaus noch ein bisschen zu tun und mittelfristig will ich für Dedeleben meine Verwandtschaft irgendwann einmal komplett haben (und auch für Vogelsdorf und Badersleben).

    Aber jetzt entspanne ich erst einmal etwas ...

    Herzliche Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ich versuche zwei Zweige eines Astes zu verknüpfen. Wenn/falls beides Zweige wirklich zu einem Ast gehören, gibt es den nächsten Ahnenschwund, doch noch fehlt mir der Beweis für diese Theorie.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Heute das Heiratsregister 1940 von Voerde fertig erfasst. Zusätzlich noch mit dem Sterberegister von 1890 angefangen und dort die ersten zehn Urkunden bearbeitet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich arbeite immer noch an der Kompletterfassung meiner Vorfahren-Sippen in Dedeleben.

    Teilweise schwierig, da den Überblick zu behalten, zumal ausgerechnet bei einigen meiner unmittelbaren Vorfahrenfamilien immer noch die eine oder andere Zuordnung unklar ist - nicht zuletzt, weil mindestens ein Teil der Leute zeitweilig an unbekannten Orten gelebt und/oder dort geheiratet hat.
    Trotzdem konnte ich wenigstens wieder ein paar Personen den richtigen Linien zuordnen und ich hoffe, dass ich für den Rest mittelfristig auch noch eine Lösung finde. Frei nach dem Motto "Mühsam nährt sich das Murmeltier" (oder so ähnlich ).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Vorhin die Heiratsurkunden der Nummern 30 bis 50 des Standesamts Voerde erfasst. Dadurch ist das OFB mal ganz entspannt um weitere 96 Personen angewachsen (Eltern, der Getrauten, gemeinsame Kinder, weitere Ehen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ein paar Daten sortiert und formatiert bzw. gestern noch einige Taufeinträge bei einer Nebenlinie gefunden, besser als nichts.

    Ich sortiere und formatiere dann mal weiter.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Dafür, dass ich gerade mitten in einem selbstgewählten Forschungsprojekt stecke und gerade viel Zeit habe, habe ich heute mal vergleichsweise wenig gemacht:

    Ich habe lediglich 4 Stunden lang das älteste Kirchenbuch von Groß-Dedeleben (Fürstentum Halberstadt) nach Vertretern der Familien BERENDS, FREISE, KNACKSTERT und SCHLIEPHAKE durchforstet, was sicherlich deutlich länger gedauert hätte, wenn ich den größten Teil der Daten nicht schon bei anderen Gelegenheiten aufgenommen hätte.
    Immerhin aber eine gute Gelegenheit zu kleineren Ergänzungen und Korrekturen...

    Was mir da noch fehlt sind die Sterbeeinträge - und wenn ich die nachfolgenden Kirchenbücher von diesem Ort und von Klein-Dedeleben ebenfalls noch bearbeitet haben werde (ich habe beide Orte bis in die 1740er Jahre abgesehen von dem genannten Sterberegister komplett und bin in Kleindedeleben bei den Heirats- und Sterbedaten schon durch - mein Endpunkt wird die Zeit um 1814 - ), sollte ich einen recht guten Gesamtüberblick habn, zumal ich auch die Orte, in die eingeheiratet wurde oder in denen ich eine Eheschließung vermute, nach Möglichkeit auch schon anschaue.

    Hoffentlich schaffe ich es, die Fragezeichen bei den genannten Sippen zumindest einigermaßen zu lösen (insbesondere in Groß-Dedeleben sollte noch so einiges gehen), um so eine bessere Ausgangsbasis für die weitere Suche nach meinen "verlorenen" Sippenvertretern zu haben!

    Nichtsdestotrotz war ich aber froh, dass ich das hervorragend schöne Wetter heute dazu genutzt habe, um eine knapp 3-stündige "Radwanderung" innerhalb meiner Heimatstadt zu machen!
    Zuletzt geändert von Sbriglione; 12.12.2022, 22:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Heute wieder 20 Sterbeurkunden des Jahrgangs 1889 vom Standesamt Voerde und ein paar Hinweise eines netten Forschers eingearbeitet. Morgen geht es wieder mal ins Stadtarchiv Voerde, wo ich weitere Heiratsregister für die Forschung abfotografieren darf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Ich suche den Taufeintrag einer Dame, um zwei Teile eines Zweiges verknüpfen zu können oder nicht. Entweder ist es dieselbe Dame gewesen oder eine Namenskollegin.

    Mehr dazu, wenn ich was gefunden habe.

    Im Trauungsregister finde ich in dem vermuteten Zeitraum keine Person namens Eva, nur eine Namens Barbara. Kein zweiter Vorname oder etwas in der Richtung.

    Laut Taufeintrag und Sterbeeintrag: Barbara.
    Laut Trauungseintrag: Eva.

    Eine Namenskollegin kann ich ausschließen.

    Was nun ?

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 11.12.2022, 20:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Ich bin gerade von einem sehr entfernten Cousin aus Norwegen kontaktiert worden. Wir teilen uns die gemeinsame 7xUr-Großmutter in der rein mütterlichen Linie. Das hatten wir auch schon vor ein paar Jahren herausgefunden und einander geschrieben.

    Aber nun hat mein Fernverwandter wie zuvor ich einen mtDNA-Test gemacht und das Ergebnis hat uns jetzt einen handfesten Beweis für unsere Verwandtschaft geliefert. Wir teilen die gleiche Haplogruppe mit einer sehr geringen genetischen Distanz. Da das mein erster richtig guter und erwiesener Match zu meinem mtDNA-Test ist, muss ich mich nun wohl etwas einlesen, was ich mit diesem Ergebnis vielleicht noch alles anfangen kann, um weiter zu kommen. Ich bin auf jeden Fall nach vielen Jahren für die Ausgabe für diesen Test voll entschädigt worden!
    Zuletzt geändert von Scherfer; 11.12.2022, 16:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
    Kleiner Nachtrag:

    Meine Forschung im Ort wird sich wohl noch einige Zeit fortsetzen und ich habe gerade mal wieder erlebt, wie sinnvoll es für mich war, in diese Kirchenbücher, in denen ich schon vor mehr, als 20 Jahren geforscht habe, nochmal hinein zu sehen:
    man sammelt zwischenzeitlich doch einiges an Erfahrung und ich war geradezu entsetzt darüber, dass mir beispielsweise (obwohl ich auch später gelegentlich noch hinein geschaut hatte) nicht nur einige Taufeinträge von Kindern meiner Vorfahren, sondern auch noch ein Sterbeeintrag, den ich sogar mehrfach gezielt gesucht hatte, bei sämtlichen früheren Recherchen schlicht nicht aufgefallen waren!
    Oja, das kenne ich: Manchmal übersieht man etwas, sei es in Eile oder man hat - zunächst - keinen Bezug zu dem Namen/dem Taufeintrag/dem Brautpaar etc. - und schließlich ist die Verbindung doch hergestellt, sei es über Geschwister bereits bekannter Vorfahren oder Taufpaten oder Trauzeugen.

    *eine (neue) brille rüberreich*, bitte sehr.
    *meine brille blankputz*

    Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

    -

    Ich buddle dann mal bei meinen Ahnen weiter, vielleicht kann ich heute eine Lücke stopfen z.B. einen Trauungseintrag oder eine Taufe finden oder was auch immer.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X