Ich habe mich heute (wie man auch an zwei anderen Posts von mir sehen kann) mit den Kirchenbüchern von Langenstein (Region Halberstadt) beschäftigt und da - leider vergeblich - versucht, unmittelbare Vorfahren oder zumindest gesicherte enge Verwandte von ihnen zu finden.
Immerhin hat es schon alleine aufgrund der spannenden "Beifunde" in Sachen "Pest" und "Kirchenbuße" durchaus Spaß gemacht (wie gerne hätte ich Vorfahren gerade in einem Ort mit einem so tollen Kirchenbuch!) und ich konnte einige Einträge "mitnehmen", bei denen ich mir zumindest erhoffen kann, noch Anbindungen an meine Vorfahrenfamilien zu finden (speziell an die Familie LÜDDECKE in Anderbeck - da sind mir höchstens die grauenhaft geschriebenen Kirchenbücher etwas im Wege, aber die Verwandtschaft an sich ist dort sehr wahrscheinlich, aber auch an die SCHINDEKERL-Sippe, bei der ich allerdings bisher leider nur von den Linien in Zilly und Deersheim gesichert weiß, WIE sie mit meinen Vorfahren zusammenhängen)...
Grüße!
Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?
Einklappen
X
-
Gestern die Sterbeurkunden von 1954 des Standesamts Voerde fertig erfasst und heute sowohl im Stadt- als auch im Landesarchiv einiges gefunden und eingesehen, was schon lange auf der Liste stand. War ganz überrascht, was ich da teilweise an dicken Schinken ausgehändigt bekam. In einer Akte vom Ende des 18. Jahrhunderts war am Ende noch ein Schreiben von einem hiesigen Heimatforscher (schon lange tot), der die Akte damals zugeschickt bekam. Er hatte sie sich quasi für einen Monat vom Hauptstaatsarchiv Düsseldorf "ausgeliehen" gehabt. Kurios.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nach ein paar Tagen Pfingstpause, nehme ich den Faden der Ahnenforschung wieder auf und suche eine Dame, genauer den Taufeintrag einer Dame, was bei einem "Allweltsnamen" nicht so einfach ist.
Die Dame hat eine Beziehung mit einem Herren gehabt, aus welcher eine Tochter - meine Vorfahrin - hervorgegangen und im Taufbuch unter dem Familiennamen des Kindsvaters eingetragen worden ist. Der Kindsvater hat ein Jahr später eine andere Dame geheiratet.
Möglicherweise ist die Mutter meiner Vorfahrin bereits verheiratet gewesen, doch das geht aus dem Taufeintrag nicht hervor. Ledig oder verheiratet oder verwitwet, alles ist möglich. Vielleicht hilft der Taufpate der Tochter weiter, doch außer dem Namen und dem Beruf steht nichts weiter im Taufeintrag zu finden.
Einen weiteren Hinweis auf die Identität der Kindsmutter, nämlich die Hochzeit der Tochter, habe ich noch nicht. Da müsste die Kindsmutter erwähnt werden , ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, sei es am Leben oder verstorben. Das "wann" kann ich zeitlich eingrenzen, doch das "wo" fehlt mir.
Alles schön der Reihe nach: Erst der Taufpate der Tochter, dann die Hochzeit der Tochter.
Die Kindsmutter hat einen unehelichen Sohn gehabt, der im Säuglingsalter gestorben ist. Ein möglicher Vater des Kindes ist im Text zu finden, jedoch durchgestrichen. Demnach ist er nicht der Vater ? Oder er hat das Kind nicht legitimiert, weil es früh gestorben ist ?
Bei dem vermuteten Vater handelt es sich um den späteren Ehemann der Kindsmutter.
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 30.05.2023, 12:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute habe ich die letzten Puzzleteile in der Forschung für einen Bekannten zusammen getragen. Wir werden uns nächste Woche treffen, da kann ich ihm zeigen, was ich über die Vorfahren seines Vaters herausgefunden habe.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Claudia
Danke für deine Antwort.
Vielleicht merken sie es auch das ich einige Matches nicht bestätige und ablehne.
Ich werde mal noch etwas warten und wenn ich auf ein falsches Datum oder Ort stoße, dann werde ich höflich drauf hinweisen
Danke und schönen Abend
Regina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von sommi Beitrag anzeigenWas würdet Ihr machen, den anderen Stammbaumbesitzern freundlich darauf hinweisen oder ignorieren, was diese schreiben?
99% meiner Verwandten kommen von Vehlefanz und Umgebung. Geburtsurkunden und Friedhöfe belegen es und die Geschichte von meinem Vater und verst. Großvater.
Viele Grüße
Sommi Sommerfeld
kannst du machen, aber wundere dich nicht, wenn einer oder anderer trotz deiner Belege darauf besteht, er habe Recht....
Meine Erfahrung ist aber, dass die meisten froh sind, wenn sie auf etwaige Irrwege hingewiesen werden.
Lg, Claudia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo fajo,
Der Spruch könnte passen, aber beim Findelkind komme ich ja garnicht weiter, menno
Wäre nicht so schlimm, aber es gibt " Forscher " die mein 4 ×Urgroßvater, eben das Findelkind, in Wernegitten gefunden haben, mit anderen Geburtsdaten und.s.w.
Meine Daten habe ich vom Domstiftachiv Brandenburg, schriftlich, Ancestry und Archion.
Was würdet Ihr machen, den anderen Stammbaumbesitzern freundlich darauf hinweisen oder ignorieren, was diese schreiben?
99% meiner Verwandten kommen von Vehlefanz und Umgebung. Geburtsurkunden und Friedhöfe belegen es und die Geschichte von meinem Vater und verst. Großvater.
Viele Grüße
Sommi Sommerfeld
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen!
@sommi nun weiß ich endlich wie es zu dem Spruch "dich hat der Esel im Galopp verloren" kommt!
Vielleicht war es ein Findelkind und der Pfarrer wollte das nicht erwähnen da er mit seinem Schweigegelübde in Konflikt kam? -
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vorgestern das Sterberegister des Jahres 1953 von Voerde erfasst und seitdem bis heute die Sterbejahrgänge 1790-1793 von Götterswickerhamm bearbeitet. Habe heute auch mit den Sterbeurkunden von 1954 angefangen und eine Forscherin bei Ancestry auf ein wohl falsches Sterbedatum hingewiesen. Mal schauen, woher sie ihr Datum hat oder ob sie sich überhaupt meldet.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Mir wurde heute beim Übersetzen geholfen. Ich habe endlich den Geburtseintrag gefunden im Kirchenbuch von meinem 4 x urGroßvater
aber keine Eltern mit aufgeführt, komisch oder ?
Grüße aus dem trockenem Oberhavel.
Sommi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nach einer nun mehrstündigen Zwangspause (Server Pilsen hatte die letzten Tage schon Probleme und klappte heute ganz ab), geht es nun gleich nach einer riesen Tasse Kaffee weiter mit dem Ausdruck meiner Familie "wer mit wem wieso auch immer, (l)egal". Puha, die bringt mich ganz schön zum schwitzen..
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Daten sortiert, formatiert und gespeichert. Nichts aufregendes also.
Was soll man auch sonst tun, wenn es draußen in Strömen regnet.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo allerseits:
Habe heute Abschriften eines Taufeintrags und eines Traueintrags vom Pfarramt Auerswalde/Mittelsachsen erhalten (Kirchenbücher sind weder bei archion noch im LKA Dresden). Jetzt fehlt mir nur noch ein Beleg aus dem GStA PK in Berlin, und dann habe ich die Verbindung zum meißnischen Uradel (von Schönberg und alliierte Familien). [Nachtrag Mai 2024: die Verbindung habe ich nicht herstellen können]
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Einen schon länger gesuchten Taufeintrag gefunden, was mich sehr freut.
Als nächstes kommt der Trauungseintrag der Eltern dran.
Zeitlich kann ich den gesuchten Eintrag zuordnen, doch ihn, ganz ohne Register, suchen ist nicht so einfach wie gedacht. Na dann.
Der Tag hat ja noch ein paar Stunden.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute habe ich wegen der Gefangenenakte "Friedrich Hermann B. 1935-1936 in Hoheneck, Sachsen" im Staatsarchiv Chemnitz angerufen und für Mittwoch einen Termin im Archiv zur Einsicht ausgemacht. Das geht wesentlich schneller, als sich eine Kopie schicken zu lassen, das dauert im Moment zwischen 6-8 Wochen(Personalmangel).
Und ich habe an das Familiengericht beim Landgericht Chemnitz eine Mail geschickt, damit die beim Landesarchiv Sachsen nachprüfen lassen, ob zur Scheidungssache von Herrn und Frau B. aus dem Jahre 1935 noch eine Akte existiert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: