Hallo allerseits.
Ich suche derzeit einen Trauungseintrag, habe ihn bis dato noch nicht gefunden, dafür einige weitere Kinder des Paares. Eines ist mir bereits bekannt gewesen.
Nun hat das Paar drei Kinder. Vielleicht kommen noch einige dazu.
Weiter geht es mit der Suche.
Sortieren, formatieren und speichern nicht vergessen.
Herzliche Grüße
Andrea
Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?
Einklappen
X
-
Hallo
Während ich sehnsüchtig auf neue katholische Kirchenbücher aus Würzburg warte, haben sich seit gestern an einer ganz anderen Ahnenfront neue Möglichkeiten ergeben. Beim grössten Online-Zeitungs-Archiv der Schweiz sind endlich auch Zeitungen aus dem Kanton Zug zwischen 1900 und den 1930er Jahre online einsehbar. Nebst amtlichen Meldungen zu Geburten, Heiraten und Todesfällen kann man auch Todesanzeigen, Danksagungen und sogar die "Ehrung der ländlichen Dienstboten" mit einer Namensliste finden. So hatte mein Grossvater ein bronzene Medaille und sein Bruder eine silberne Medaille erhalten, jeweils für 7 bzw. 15 Jahre Dienst beim selben Dienstherrn. Leider habe ich nicht herausfinden können wie diese Medaillen ausgesehen haben, da ich nur Abbildungen von Exemplaren aus Deutschland fand, keine aus der Schweiz.
In einer anderen Familienlinie habe ich einiges über meinen Ururgrossvater erfahren, der an seinem Wohnort diverse Ämter inne hatte. Besonders unterhaltsam waren die Berichte über die Versammlungen dieser Gremien, wo er auch noch als ehemaliger Präsident immer mal wieder das Wort ergriff. Zu guter Letzt habe ich doch tatsächlich auch noch den Nachruf bezüglich seines Vaters, meines 3x-Urgrossvaters, gefunden, dieser starb nämlich mit 92 Jahren als ältester Einwohner dieser Gemeinde. Er arbeitete beim Baue der neuen Kirche mit, in den denkwürdigen Jahren 1857-1860, wo seine Kraft und sein Geschick besonders beim Herbeiführen der schweren Steine aus den Brüchen im Waldhof, Hinteracher, und Bühl sehr geschätzt waren.
Bin mal gespannt ob ich zu meinen anderen Vorfahrenlinien auch noch die ein oder andere spannende Information oder Geschichte finde.
Gruss
SvenjaZuletzt geändert von Svenja; 24.03.2025, 23:42.
-
👍 3
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
Ich habe in den letzten Tagen meine Datenbank mit den Gerichtshandelsbucheinträgen meiner sächsischen Vorfahren angereichert. Das ist spannend, aber auch etwas ermüdend. Gerade, wenn es komplizierte Familienbande sind. Aber immerhin ist hier und da wieder ein Ahn dazugekommen, der mir beim ersten groben Lesen durch die Lappen gegangen ist. Es lohnt sich auf jeden Fall diese Art von Urkunden auch mal genauer zu betrachten. Bei einer Linie habe ich dann noch entdeckt, dass meine Frau auch einen Ahnengemeinschaft mit Prof. Arno Lange hat. https://www.genetalogie.de/alange/start.html
Sehr gut. Nachdem ich selbst mit Lange ein 6-fache Ahnengemeinschaft habe, ist diese umfangreiche Liste von Lange eine gute Ergänzung und Quelle (Fehler habe ich auch schon einen entdeckt).
Ansonsten warte ich sehnsüchtig, wenn mal auf Archion auch in Richtung Westsachen und Leipzig was geht. Da ist irgendwie Stillstand. Ich habe gehört, dass Leipzig noch dieses Jahr kommen soll, bin sehr gespannt. Ich plane erst in 2026 wieder eine Reise ins EVLKS nach Dresden. Da liegen wenigstens die Digitalisate in konzentrierter Form vor. Bis dahin muss ich mich in Geduld üben und tausche mich mit einigen Cousins x-ten Grades aus. Das ist hilfreich. Wer auch vorwiegend westsächsische Vorfahren hat, kann hier schauen: https://gw.geneanet.org/gajusjuliusroemer_w?lp=0
Ave
Octavian
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Habe einen sehr witzigen Zufallsfund.- Ich gebe dem Fund nun einen Titel:
Die Spätfolgen eines Rausches!
Meine Eva Rosina Lerch heiratete 1808 mit 42 Jahren einen Franz Geutner.
So weit so gut.
Allerdings trug ihre Mutter im Kirchenbucheintrag nun wieder ihren Mädchennamen? - (gabt es da so eine Art Witwen - Verjährungsfrist)
Außerdem war ein Franz als Vater angegeben? - Ok, sie hatte einen Bruder Franz, aber der war auch schon seit 1799 verstorben? - Wer mag dieser Franz (Franz Brandwein evtl.) bloß gewesen sein? -
Übriges, ihr Vater "Christoph" war zum Zeitpunkt ihrer Eheschließung schon 23 Jahre zuvor verstorben.-
Bei der Eheschließung ihrer Schwester 4 Jahre später stimmten die Angaben dann wieder, juhu!
Ich vermute nun ganz stark das der Pfarrer ein paar Gläschen zu viel hatte......so etwas könnte auch die Spätfolge sein, wenn mancher eine 9 Jährige Mütter im Stammbaum hat, oder? -Zuletzt geändert von Lerchlein; 23.03.2025, 20:52.
-
😂 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich war (und bin es noch) heute ein bisschen im Kahmann-Fieber:
zumindest die ersten vor Jahren falsch aus dem OFB Pabstorf übernommenen und danach leider nur partiell und ganz offensichtlich fast nur in meinem Exemplar des OFB vorgenommenen Korrekturen habe ich jetzt schon mal - gerade auch dank der Unterstützung durch einen Forscherkollegen aus diesem Forum - in meine Genealogiedatei eingearbeitet und bin dabei zu der überraschenden Entdeckung gekommen, dass das eine oder andere an "provisorisch" erstellten Mini-Stammbäumen, die ich anhand weiterer Akten in meiner Genealogiedatei erstellt hatte, hervorragend zu meinen aktuellen Ergebnissen passt und diese sozusagen "unabhängig" bestätigt!
Auf jeden Fall plane ich jetzt erstmal, mich weiter anhand der - leider sehr gerne mal falsch zusammengestellten - Familien im OFB durch die gesamte Sippschaft hindurch zu arbeiten, indem ich jeden einzelnen Eintrag anhand der Kirchenbücher und meiner schon bestehenden Dateien und Kenntnisse aus anderen Archivalien überprüfe und das Ergebnis in meine Genealogiedatei aufnehme, unabhängig davon, ob diese Familien erkennbar mit mir verwandt sind, oder nicht (irgendwo werde ich sicherlich mit ALLEN Pabstorfer Kahmanns verwandt sein). Natürlich werde ich auch nach Patenschaften und nach solchen Einträgen suchen, die der Schreiber des OFB übersehen hat (mindestens eine Hochzeit und einen Sterbeeintrag habe ich da schon entdeckt).
Und wenn ich damit (und vielleicht noch mit der einen oder anderen zweifelhaften Familie in Pabstorf) durch bin, wage ich mich nach etlichen Jahren wieder in ein anderes Grauen: die Lüddeckes in Badersleben...
Beste Grüße!
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin zusammen,
ich habe vor einigen Tagen ein kirchenbuchtechnisches Projekt abgeschlossen, in dem es darum ging nachzuweisen, dass es in meiner Heimatstadt (im erzkatholischen Sauerland) schon vor der Säkularisation Evangelische gab. Das Ganze soll dann in eine heimatgeschichtliche Publikation aus Anlass des 100jährigen Bestehens unserer evangelischen Kirchengemeinde.
Dann arbeite ich derzeit an einem Projekt, in dem im Herbst im Nachbardorf die individuelle Geschichte einzelner Höfe präsentiert werden soll. Dabei habe ich für jeden einzelnen Hof, soweit es die Quellen hergaben, die Besitzer aufgeführt und versucht, etwas zur Gründung des Anwesens und den "Mutteranwesen" herauszubekommen. Das Ganze ist dann eine Exceltabelle mit 60 DIN A4-Seiten geworden...
Friedrich
-
👍 3
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
Ich habe mich heute durch ein registerloses Gerichtshandelsbuch gekämpft
(GB AG Frohburg Nr. 0420, 1611 - 1640), um ein paar Anhaltspunkte zu den Vorfahren Junghans in Gnandstein und Roda zu bekommen. Gefunden habe ich ein paar Einträge, muss diese aber noch genauer lesen. Die Schrift ist naja sagen wir gewöhnungsbedürftig. Zum Glück gibt es nicht so viele GHB in Sachsen, die kein Register haben.
Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).
Ave
Octavian
-
👍 4
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe angefangen, 1000 Seiten Sterbeurkunden zu durchsuchen, hatte aber nach 50 Seiten keine Lust mehr
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Daten sortiert, formatiert und gespeichert.
Nichts spektakuläres also.
Eventuell haben "Kaspar" und ich einen fast gemeinsamen Nenner.
Ein Herr könnte mit "Kaspar" und mit mir verwandt sein. Indizien gibt es genug.
Der Familienname des Herren ist ein relativ seltener Name.
Vielleicht ist es eine heiße Spur.
Der Herr lebt noch, deshalb gibt es keine weiteren Details dazu. Danke für euer Verständnis.
Mehr dazu, wenn alles sicher ist.(*klopf auf Holz*).
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 17.03.2025, 21:01.
-
👍 1👎 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heute konnte ich meine Pitzlerahnenlinie in Forstwolfersdorf und Uhlersdorf beginnen.
Morgen geht es weiter
Grüße Renate
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe heute den Rest meines St Sebald Totengeläut Buch durchsucht und ausgewertet bzw. "versucht" ein zu sortieren.
Solche Einträgen wie 1467:
dataurl544431.png
machen einem einen Knoten im Kopf. Ich mach mal lieber für heute Feierabend… vielleicht kommt ja über Nacht die große Erleuchtung? - Ich wusste gar nicht wie sparsam man mit Worten umgehen kann!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenUnd wer soll dann bitte schön der Halbspänner Curd Kahmann gewesen sein
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo allerseits.
Dank der Hilfe hier, einige neue Daten und Spuren gefunden, auf denen sich weiterforschen lässt.
Das freut mich sehr.
Dafür sind bei anderen Linien wieder Lücken und Löcher offen, sei es mangels Kirchenbücher oder - das Gegenteil - zuviele Namenskollegen im gesuchten Zeitraum/den gesuchten Orten etc.
Namenskollegen betreffen Damen und Herren gleichermaßen. Soll ich nun vor Freude oder vor Ärger schreien ?
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
Viel Spaß, wenn Du dann auch noch entdecken darfst, daß die Lehnsakten sich im Widerspruch zum Kirchenbuch befinden. Achte mal auf Armenius Kahmanns Sohn Henni. Laut Kirchenbuch ist er 1677 gestorben.
Ich habe - nebenbei bemerkt - auch gerade auch noch festgestellt, dass laut Sterberegister der 1719 gestorbene Hans Kahmann "genannt Ehlers" der (oder ein?) Häusling war. Ich hatte die Verbindung zwischen "Häusling" und "Ehlers Hof" ja durchaus schon vermutet. Geboren ist der gute Mensch im Jahre 1668 als Sohn eines anderen Curd Kahmann.
Dieser andere Curd Kahmann kann aber auf keinen Fall ein Sohn des 1653 geborenen und 1714 verstorbenen "Häuslings" Curd Kahmann, Sohn des Großkothsassen Sander Kahmann gewesen sein. Und wer soll dann bitte schön der Halbspänner Curd Kahmann gewesen sein, wo es doch auch gesichert (und immerhin in ihrer Genealogie so weit abgeklärt) noch den Ackermann Curd Kahmann auf dem Kirchweg und den auf der Sürck- bzw. "Süd"-Straße gab? Etwa Curd Kahmann auf dem Grudenberg?!
Ich steige nun wirklich ÜBERHAUPT nicht mehr durch (vermute aber immerhin, dass Sanders Sohn vielleicht doch kein Häusling, sondern der Halbspänner war)...
Zuletzt geändert von Sbriglione; 10.03.2025, 20:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigendas OFB nur so vor Fehlern strotzt
-
😂 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: