Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HelenHope
    antwortet
    Hallo Andrea,

    das klingt sehr kompliziert, aber auch sehr spannend. Und nach einer riesigen Herausforderung. Hut ab vor dieser Recherche!

    DeepL ist eine Seite, der man Texte und ganze Dateien zur Übersetzung in verschiedene Sprachen eingeben kann. Das war ganz praktisch, da ich mehrere Dokumente vollständig transkribiert hatte, nicht aber noch händisch ins Englische übersetzen wollte. Und das hat erstaunlich präzise funktioniert.

    Grundsätzlich recherchiere ich alle Linien, sowohl in die Vergangenheit, als auch wieder in Richtung Gegenwart. Die Linie, die ich mit der anderen Amerikanerin gemein habe, ist eine mütterliche Linie. Leider hat ihr Forscherkontakt schwerwiegende Fehler gemacht, sodass ab meinen 7x Urgroßeltern alle älteren Vorfahren inkorrekt sind, sowie Lebensdaten. Die Kirchenbücher sind weitestgehend präzise und ziemlich aussagekräftig, sodass man leicht die verschiedenen Ereignisse hätte gegengleichen können. Selbst mit Namensgleichheiten kein echtes Problem.
    Ich korrigiere nun also, erstelle ihr einen kleinen korrekten Baum dieser Linie bei Ancestry, damit sie die Daten leichter übernehmen kann und maile ihr dann alles nochmal ordentlich schriftlich zu. Dann ist mein Seelenfrieden wieder hergestellt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von HelenHope Beitrag anzeigen
    Das klingt gut! Woran genau arbeitest du?

    Ich habe gerade einige Urkunden abgetippt und durch DeepL gejagt, was ich vor Ewigkeiten schon einer amerikanischen Verwandten versprochen hatte. Die Sterbeakte war etwas umfangreicher. Allerdings zeigt es mir auch, dass meine Lesekenntnisse sich schon deutlich verbessert haben.

    Als nächstes überprüfe ich die Daten einer anderen amerikanischen Verwandten. Ich hatte ihr bei grober Übersicht schon sagen müssen, dass der deutsche Ahnenforscher, der ihr da geholfen hatte, leider falsche Personen angegeben hat und daher eine Linie ganz falsch weiterging. Ich hoffe, dass das der einzige Fehler war.
    Hallo Helen.

    Ich arbeite seit ca. 10 Jahren bei der Suche nach meinen Vorfahren väterlicherseits, weil mütterlicherseits ebendort schon vieles erforscht worden ist bzw. immer noch wird.

    Das Internet ist in diesem Fall Fluch und Segen zugleich, da man vieles online schneller finden kann. Die gute Nachricht.

    Doch es gibt viele Namenskollegen/Berufskollegen/Adressenkollegen. Das ist die schlechte Nachricht.

    Wie ist das möglich ? In einem kleinen Dorf im Salzkammergut ist alles möglich.

    Da heiratet man - etwas überspitzt formuliert - die Tochter des Nachbarn und muss hoffen, dass man nicht die eigene Schwester erwischt.

    So kommt es, dass meine Großeltern väterlicherseits, beide selig, mehrfach miteinander verwandt gewesen sind u.a. Cousine/Cousin 4. Grades, 5. Grades, 6. Grades, 7. Grades, 8. Grades, 9. Grades und 10. Grades.

    Vielleicht sogar noch weiter, doch die Kirchenbücher beginnen erst 1625. Das erste mir bekannte und belegte Datum ist ein Taufeintrag 1630.

    Einige Daten habe ich durch berechnen herausgefunden z.B. eine Vorfahrin von mir stirbt 1641 ca. 70 Jahre alt, demnach ist sie ca. 1571 geboren. Doch der Beweis des Taufeintrags fehlt mir.

    Dafür ist ihr Sohn gleich ein mehrfacher Vorfahre von mir über Kinder aus erster und zweiter Ehe. Klingt kompliziert, ist es auch.

    Ein Zweig führt von Tirol ins Salzkammergut. Gut.
    Doch bei den Eltern des Mannes, der in Tirol geboren worden ist, steht: "Dispens wegen Verwandtschaft im 4. Grad.", was sehr nach Ahnenschwund klingt, doch ich habe die Verbindung noch nicht gefunden.

    Der Mann kommt also, aus welchen Gründen auch immer, ins Salzkammergut, heiratet dort und zeugt zwei Töchter, von denen eine das Erwachsenenalter erreicht. Diese wiederum heiratet und hat viele Kinder, von denen die erste Tochter die Mutter eines Urgroßvaters von mir ist.

    Die Eltern dieses Urgroßvaters sind, über die Frau des aus Tirol zugezogenen Mannes, mehrfach weitschichtig verwandt.

    Mehr dazu gerne via privater Nachricht, nicht, dass es zu kompliziert wird.

    -

    Wo suchst du ? Mütterlicherseits oder väterlicherseits oder beide Linien ?

    DeepL ? Was ist das ? Und wie kann man das bei der Ahnenforschung brauchen ?

    Mehr dazu gerne via privater Nachricht, wenn du magst, bitte sehr.
    Oder öffentlich, wie es dir lieber ist.
    -

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Görlitzer
    antwortet
    Habe mir heute die Einwohnerverzeichnisse von Pobershau, Marienberg und Ansprung vorgenommen. Wieder viele Verwandte gefunden, obwohl ich ja das Glück habe recht seltene erzgebirgische Namen zu haben (Fritzsch, Rösch, Baldauf und Krauß). Des Weiteren fand ich in dem Gottesackerbuch von Pobershau 3 Begräbnisse von Vorfahren, somit fand ich auch eine Anknüpfung zu einem bestehenden Stammbaum bei FamilySearch. Dieser muss jedoch noch überprüft werden, wenn aber alles stimmt habe ich nun auch Vorfahren aus der Region in und um Zwönitz. Somit decken meine sächsischen Vorfahren auch noch dieses Gebiet ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Daten, sortiert, formatiert und gespeichert, sowie Namen und Daten mit Fußnoten versehen und ein Glossar zu der Ahnenforschung mit den Fachbegriffen und der Übersetzung erstellt, so dass auch Außenstehende sich auskennen.

    Beispiele bei den Fußnoten z.B. unehelich geboren, Vater unbekannt oder vorehelich geboren, später legitimiert oder diverse Verwandtschaftsgrade der Ahnen/Ahninnen untereinander z.B. Schwester und Bruder oder Cousine und Cousin etc.

    Beispiele aus dem Glossar z.B. :

    Ahnenschwund = Implex und mit einem Beispiel versehen.

    Oder: Legitimiert = für ehelich erklärt.

    Oder: Toter Punkt

    a) Vater unbekannt
    b) Zuviele Namenskolleginnen/Namenskollegen im gesuchten Zeitraum, nicht eindeutig einer Person zuordenbar
    c) Name der Dame/des Herren nicht oder nur schwer im Kirchenbuch lesbar, da einige Korrekturen seitens des Pfarrers/der Pfarrer vorgenommen worden sind
    d) Keine Kirchenbücher im gesuchten Zeitraum vorhanden, weil es generell keine mehr gibt oder jene vernichtet worden sind z.B. verbrannt


    Das Glossar kann ich formattechnisch hier nur schwer darstellen, vielleicht mit einem hochgeladenen Anhang.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Das klingt gut! Woran genau arbeitest du?

    Ich habe gerade einige Urkunden abgetippt und durch DeepL gejagt, was ich vor Ewigkeiten schon einer amerikanischen Verwandten versprochen hatte. Die Sterbeakte war etwas umfangreicher. Allerdings zeigt es mir auch, dass meine Lesekenntnisse sich schon deutlich verbessert haben.

    Als nächstes überprüfe ich die Daten einer anderen amerikanischen Verwandten. Ich hatte ihr bei grober Übersicht schon sagen müssen, dass der deutsche Ahnenforscher, der ihr da geholfen hatte, leider falsche Personen angegeben hat und daher eine Linie ganz falsch weiterging. Ich hoffe, dass das der einzige Fehler war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Daten, sortiert, formatiert und gespeichert, sowie Namen und Daten mit Fußnoten versehen und ein Glossar zu der Ahnenforschung mit den Fachbegriffen und der Übersetzung erstellt, so dass auch Außenstehende sich auskennen.

    Beispiele bei den Fußnoten z.B. unehelich geboren, Vater unbekannt oder vorehelich geboren, später legitimiert oder diverse Verwandtschaftsgrade der Ahnen/Ahninnen untereinander z.B. Schwester und Bruder oder Cousine und Cousin etc.

    Beispiele aus dem Glossar z.B. :

    Ahnenschwund = Implex und mit einem Beispiel versehen.

    Oder: Legitimiert = für ehelich erklärt.

    Oder: Toter Punkt

    a) Vater unbekannt
    b) Zuviele Namenskolleginnen/Namenskollegen im gesuchten Zeitraum, nicht eindeutig einer Person zuordenbar
    c) Name der Dame/des Herren nicht oder nur schwer im Kirchenbuch lesbar, da einige Korrekturen seitens des Pfarrers/der Pfarrer vorgenommen worden sind
    d) Keine Kirchenbücher im gesuchten Zeitraum vorhanden, weil es generell keine mehr gibt oder jene vernichtet worden sind z.B. verbrannt


    Das Glossar kann ich formattechnisch hier nur schwer darstellen, vielleicht mit einem hochgeladenen Anhang.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 18.07.2023, 19:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • shiversixupi
    antwortet
    Heute habe ich mich mit meinen Kalverlah gen. Helmecke und Helmecke gen. Kalverlah aus Grauingen, Wegenstedt abgemüht. Bei einer Person komme ich auf eine doppelte Beziehung, die ich nicht ordentlich in Myheritage angezeigt bekomme. Sobald ich die Elternteile verbinde, habe ich zwei Einträge die selbe Person aber die Beziehung ist nicht erkennbar. Ich hab das Mitteldeutsche Ortsfamilienbuch zuhause, aber die Helmeckes/Kalverlahs treiben mich in den Wahnsinn @.@



    Außerdem habe ich für meinen Mann die Rückmeldung aus Rastenberg bekommen, dass 18 Urkunden gefunden wurden, ich hab im besten Fall mit 5 gerechnet. Da komme ich also endlich bei den Schellers weiter. Seine Tante hat auch noch ein Familienbuch mit alten Fotos gefunden, dadurch bin ich endlich weitergekommen, weil seine Oma netterweise etliche Daten eingetragen hatte zu den Fotos.


    Viele Grüße
    Melanie

    Einen Kommentar schreiben:


  • shiversixupi
    antwortet
    Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
    Hallo, falls Du mit Akten die Kirchenbücher meinst, so sind die nach meiner Kenntnis derzeit in der Verfilmung. Damit kann man hoffen, die Scans in etwa einem halben Jahr in Dresden einsehen zu können und bei ancestry irgendwann viel später. [...]

    Viele Grüße
    Paulchen

    Hallo Paulchen,

    danke für den Tipp der Namensverzeichnisse. Bin der Meinung, dass ich in irgendeinem Zusammenhang Johanngeorgenstadt hatte mit dem Namen Leibelt.

    Das wäre super wenn die Kirchenbücher digitalisiert werden, da werde ich bei der SLUB etwas genauer hinsehen, ob die irgendwann online sind.


    LG Melanie

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lerchlein
    antwortet
    Ich habe mich heute mit meiner Ahnen TV Show abgekämpft... und doch noch gewonnen! Musste allerdings alles noch mal auf (Nato) Datum umspeichern . Puha, aber nun werden die ganzen Aufzeichnungen und Belege vom TV so geschluckt wie erhofft. Was für ein Blödsinn - Nato Datum , manche Software ist aber auch etwas arg (ver)kompliziert.... oder ist das etwa der Beleg für die Pisa - Studie .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Heute habe ich die Heiratsjahrgänge 1895-1899 aus Dinslaken-Stadt durchgesehen und alle Voerder Zufallsfunde in meine Datenbank eingearbeitet. Damit wäre das Kapitel erst einmal geschlossen und wichtige Daten hinzugefügt, sowie Personen ohne bisherige Lebensdaten miteinander verschmolzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HelenHope
    antwortet
    Ich habe gestern den Stammbaum meiner Colonisten-Linie beendet und an jemanden aus dem "Familienclan" gesendet, um meine Verwadnschaft nachzuweisen. Ich finde es einfach so spannend, dass sich heute noch eine große Gruppe an Nachfahren zweier Colonistenfamilien heute noch jährlich treffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Zitat von shiversixupi Beitrag anzeigen
    Schade, dass ich in Annaberg-Buchholz nicht weiterkomme. Es sei denn jemand weiß, ob die Akten vor 1874 digitalisiert wurden
    Hallo,
    falls Du mit Akten die Kirchenbücher meinst, so sind die nach meiner Kenntnis derzeit in der Verfilmung. Damit kann man hoffen, die Scans in etwa einem halben Jahr in Dresden einsehen zu können und bei ancestry irgendwann viel später.


    Derzeit gibt es nur die Gerichtsbücher online, die gehen aber nur bis etwa 1850 - helfen Dir demzufolge nicht weiter.


    Ansonsten die Indexe von etlichen Standesämtern, aber Annaberg ist da nicht mit dabei
    Ein Projekt im Rahmen des Förderprogrammes „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ Im Jahr 2018 wurde mit der Übernahme der zu Archivgut gewordenen Unterlagen aus den Standesämtern des Erzgebirgskreises in das historische Archiv am Standort…}



    Sachsen ist halt ein 'schwieriges Pflaster'



    Viele Grüße
    Paulchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • shiversixupi
    antwortet
    Hallo,
    ich habe den nicht in direkter Linie verwandten Zweig Lück in Siegen/Weidenau(Sieg) weiter erforscht. Die alphabetischen Verzeichnisse waren sehr hilfreich und ich konnte einige Namen und Daten hinzufügen. Somit ist die zweite Frau meines Urgroßvaters nun auch mit aufgeführt.



    Schade, dass ich in Annaberg-Buchholz nicht weiterkomme. Es sei denn jemand weiß, ob die Akten vor 1874 digitalisiert wurden und ich nur zu doof, diese zu finden.



    Auch in Apolda komme ich nich weiter. Die Adressverzeichnisse helfen mir leider nicht wirklich außer dass der Wohnort von Babetta Poser geb- Liebold bis 1887 bestätigt ist und ich weiß, dass sie getrennt von ihrem Mann lebte, sie soll nach Annaberg gezogen sein, aber da taucht sie in den Adressbüchern nicht auf. Auf der Heiratsurkunde der Tochter von 1895 ist jedoch Annaberg-Buchholz als Wohnort vermerkt. Sehr seltsam.


    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich hatte bei dem, was ich zuletzt in Wolfenbüttel durchsucht und ausgewertet habe leider - für einen ganzen Forschungstag - nur ein sehr kleines Forschungsergebnis: ein Heiratseintrag eines Sohnes einer meiner Vorfahren (Familie LELM aus Klein Quenstedt) in Helmstedt.
    Immerhin stand in dem Heiratseintrag etwas, das ich bis dahin nur vermuten konnte, ohne einen sicheren Beleg dafür zu haben: der Vater des Bräutigams (also mein Vorfahre) war Ackermann.

    Besser als nichts...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zitat von kamikaz27 Beitrag anzeigen
    Moin Ralf ……Hallo Zusammen

    Ich bin dieses Wochenende auf der Suche nach Infos in Unna aktiv und habe gerade das Adressbuch von Unna 1902/03 offen.

    Dort gibt es nur zwei Einträge zu Spaenhoff ….evtl. die Eltern der Braut

    Adress-, Auskunfts- und Geschäfts-Handbuch für Unna und Camen 1902/03


    Schönes Wochenende
    Guten Abend,

    1902/1903.

    Ich bin gerade mal wieder in Tirol unterwegs - nur virtuell - und suche nach weiteren Verwandten der Strele/Strehle Linie. Es wird schon langsam.

    Herzliche Grüße, Gute N8

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • kamikaz27
    antwortet
    Moin Ralf ……Hallo Zusammen

    Ich bin dieses Wochenende auf der Suche nach Infos in Unna aktiv und habe gerade das Adressbuch von Unna 1902/03 offen.

    Dort gibt es nur zwei Einträge zu Spaenhoff ….evtl. die Eltern der Braut

    Adress-, Auskunfts- und Geschäfts-Handbuch für Unna und Camen 1902/03


    Schönes Wochenende

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X