ich bin in meinem Häuserverzeichnis wieder ein paar Jahre zurückgekommen, und somit kann ich die meisten Häuser bis 1721 zurückdatieren.
dafür geht es Montag wieder nach Wiesbaden ins Archiv und ich werden weitersuche - ich könnte nebenbei noch zwei weitere Bücher über das Dorf und die Umgebung schreiben, aber leider gibt es ja niemand, der solch wichtige Arbeit finanziell unterstütz und für Rente bin ich noch zu jung
Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?
Einklappen
X
-
Moin Carl-Henry,
das ist was für kalte Winterabende. Und wenn du die Akten abfotografiert hast, besteht ja auch keine Gefahr, dass du Kopien versehentlich ins knisternde Kaminfeuer wirfst...
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo allerseits:
Habe gerade eine 10-tägige Archivreise in Berlin, Dresden, und Leipzig abgeschlossen. Rund 10.000 Aktenseiten abfotografiert. Jetzt gehts an das Auswerten!
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend,
bei dem Wetter nutzen und die letzten Tage vom Jahresabo Archion war ich darin und suchte mal nach der Familie in Gruibingen, Zeit zwischen 1740 - 61 meines 4x Ur GV Ehefrau also 4x Uroma, deren Vater war Pfarrer, und er, sie verloren viele Kinder noch im ersten Lebensjahr, aber es ist ja kein Wunder, wenn sie die Mutter nicht mehr schonen mal ne Gebärpause machen von einem Jahr. ...
na und dann entdecke ich dass sie in meinem Nachbardorf 3 km weg von mir 10 Jahre waren.
Dann fand ich bei Geburten eine uneheliche von einem Soldaten ein Kind, mit schwer zu entziffernden Namen des Herrn Michael, ohne ort woher er kam. Aber es starb auch nach 3 Wochen, soll man sowas auch in Zufallsfunde setzen? Dann gab es ja eh keine Folgefamilie.
Die Mutter war Bäcker Tochter.
Wer trotzdem dran interessiert ist bitte Melden.
Gruibingen ist an der A 8 zwischen Kirchheim Teck Geislingen an der Steige, also eine Passage die wohl viele nahmen.
Grüßle Bachstelze
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe heute angefangen, eine Akte zu einem Konflikt zu transkribieren, bei dem es ganz sicher noch lustig werden dürfte.
Ausgangspunkt war anscheinend eine Beschwerde darüber, dass eine Äbtissin samt ihrer Mitnonnen den dörflichen Braumeister als "Hundsfötter" beschimpft hatte.
Bei näherem Hinsehen war es - so weit ich in dem Text bisher bin - so, dass dieser Braumeister die schwangere Frau des örtlichen Kuhhirten verprügelt hatte, weil sie während des Fastnachts-Festes mit einem Krug von im Kloster gebrauten Bieres im Dorf unterwegs war und er somit sein Schankprivileg verletzt sah.
Die schwangere Frau wiederum war zuvor im Kloster gewesen, um ihrem dort arbeitenden Mann etwas zu bringen und hatte dort das Bier als einen Bestandtteil des Arbeitslohnes ihres Ehemannes mit auf den Rückweg bekommen...
Das ist so weit mein aktueller Stand und ich bin mal sehr gespannt, wie die Sache weiter gegangen ist, wenn ich auch aktuell nicht so ganz sicher bin, ob irgendwelche meiner Vorfahren darin verwickelt waren - witzig und interessant zu lesen ist es allemal!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja, die Sterbeeinträge des Paares habe ich gesucht, gefunden und gespeichert.
Die Frau hat den Mann um einige Jahre überlebt, doch er wird fälschlicherweise als verwitwet bezeichnet. Egal. Die Daten sind gefunden etc.
Nun geht mit dem nächsten Paar weiter. Trauungeintrag, gefunden. Taufeinträge, gefunden, Sterbeeinträge, gefunden. Letzteres ganz ohne Register, "nur" dank dem eifrigen Durchsuchen der Sterbebücher.
Immer schön einen Schritt nach dem anderen.
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 01.12.2023, 23:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein paar weitere Taufeinträge gesucht, gefunden, formatiert und gespeichert.
Als nächstes folgen Sterbeeinträge eines Paares - die Taufeinträge der Kinder dürften komplett sein, doch ich schaue noch einmal genauer in die Taufregister/Taufbücher, um ganz sicher zu sein - , bevor es zum nächsten Paar weitergeht.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe mich heute mal wieder ein bisschen mit Hexenprozessen beschäftigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein paar Taufeinträge gesucht und gefunden.
Gar nicht so einfach, bei der "Sauklaue" des Pfarrers.
Langsam klettere ich den Stammbaum bzw. die Ahnentafel von "Kaspar" nach oben.
Meine Ahnen mögen im Augenblick in Frieden ruhen, von ihnen habe ich bereits genug Namen, Daten etc. angesammelt.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich wollte im Gebietsarchiv in Litomerice (Leitmeritz) weitere Recherchen anstellen, aber das Archiv ist nach wie vor nicht erreichbar ( seit 2 Tagen )
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe mich gestern ein wenig mit den Nebenlinien beschäftigt und meine 4x Urgroßtante genauer beleuchtet. Dabei habe ich leicht die zugehörigen Einträge zur Heirat und Geburt/Taufe und Heirat ihrer Kinder in den KBs finden können...alles passte.
Zufällig ist mir so auch eine weitere "Rundung" des Staumbaums dieser Linie unter die Finger gekommen, der "Kreis" schließt sich (nun schon zum 4. oder 5. Male), denn ihre Tochter heiratete den Sohn ihrer älteren Schwester
Im Sterbeeintrag dieses Sohnes fand ich auch einen Hinweis, dass ein Kind aus dieser Ehe nach Amerika ausgewandert ist...ich hatte entsprechende Hinweise bereits auf ancestry gesehen, konnte sie aber bisher nicht zuordnen.
Hier werde ich jetzt wohl mal Kontakt aufnehmen müssen...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
da 3 jähre nach meiner Anfrage endlich (Hochheim)- Massenheim online gegangen ist, habe ich die ältesten Daten abgeglichen und konnte hier und da ein paar Daten vervollständigen, vor allem die Sterbegründe
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Acht Aktenbänder des sächsichen Lehnhofs und eine Leichenpredigt im Hauptstaatsarchiv Dresden durchfotografiert (rund 1700 Aufnahmen) - mindestens zehn neue (für mich) belegbare Vorfahren aus dem sächsischen Adel. Archiv ist freitags geschloßen; da kann ich morgen die gemachten Aufnahmen verwerten und die weitere Kampagne nächste Woche vorbereiten. Dienstag und Mittwoch hatte ich etwa 800 Aufnahmen im Geheimen Staatsarchiv in Berlin gemacht - aber da bin ich jetzt ziemlich am Ende dessen, was sich zu meinen preußischen adligen Vorfahren finden läßt.
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vorhin fiel mir ein Zettel mit einem handschriftlichen Verslein in die Hände, geschrieben 1926 von meiner Ur-Urgroßmutter für meine damals 12-jährige Großmutter.
Erst dachte ich: Oh, wie schön! Dann las ich es und mich packte doch auch irgendwie das Grausen.
"Dein wahres Glück, mein liebes Kind,
O, glaub es doch mit nichten,
daß es erfüllte Wünsche sind.
Es sind erfüllte Pflichten!"
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kb Haßleben
Ich habe heute die letzten vorhandenen Daten meiner Ahnen aus den ev. Kb Haßleben eingetragen
Fn Köhler Fn Keiling
Leider beginnen die Kb bei Archion für Haßleben erst 1784
Grüße Renate
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: