Ich suche das Buch ... Wer hat es? Diskussion/Anfragen

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cherubina
    antwortet
    lol danke fürs verschieben, hier wird das nur bald vergessen sein, wie alle anderen beiträge

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cherubina
    antwortet
    Bildbände, historische Fotos

    Hallo zusammen!

    Ich suche historische Fotos oder Bildbände zu folgenden Städten:

    Zweibrücken (RLP) (1900-1920)
    München (1920-1930)
    Rostock (1930-1940)
    Pirmasens (RLP) (1940)
    Berlin (1940/41)
    Bernau bei Berlin (1941)

    Kann mir da jemand helfen??

    Ich selbst besitze schon einen Bildband "Das alte Rostock", aber bin gierig nach noch mehr Bildern . Außerdem habe ich den Bildband "Deutschland in alten Farbfotografien", falls jemand Interesse hat, fotografiere ich gerne was ab.

    Liebe Grüße, Cherubina

    Einen Kommentar schreiben:


  • Der Suchende
    antwortet
    Bangert

    Hallo Terra,
    in der UNI - Bibliothek in Kassel stehen alle Waldecker Ortssippenbücher. Wenn Du möchtest schau ich mal was ich für Dich tun kann.
    Viele Grüße
    Heinrich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Isis2
    antwortet
    Bin auf der Suche nach deutschsprachigen Büchern ect. die das soziale, kulturelle und koloniale Leben in Algerien zwischen 1940 bis 1960 beschreiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wesenberger
    antwortet
    Hallo,

    habe gerade das

    Genealogische Handbuch bürgerlicher Familie
    Band 101 bis 106

    erworben. Bei Interesse erteile ich hieraus gerne Auskunft.

    Viele Grüsse
    Richard

    Einen Kommentar schreiben:


  • simsalabim
    antwortet
    simsalabim

    Hallo,

    Wir sind im Besitz von " Ein Kleines Buch " von dem Gefangenenlager Medicine Hat Lager132 geschrieben vom Herrn Max Beutner.
    Meine Frage, ob man das gefangenenlager besichtigen kann. danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hustermeier
    antwortet
    Sedenia-Archiv Sonderheft 3

    Hallo liebe Mitforscher, wer hat das Sonderheft 3 des Sedenia-Archivs in seinem Besitz. "Der Kreis Cammin - Quellen und Einwohner Materialien zur pommerschen Familien- und Ortsgeschichte
    Ich benötige Angaben aus verschiedenen Seiten dieses Heftes.

    LG Stubbe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stern
    antwortet
    Wer hat welche Bücher? Diskussion/Anfragen

    Zitat von reallybadsoden Beitrag anzeigen
    Hallo werte Mitstreiter!
    Es ist erschreckend was über die jahre zusammen gekommen ist...
    Bitte keine Furcht bei Interesse, Fragen kostet nix.

    Schönen Gruß,
    Florian

    - Geschichts-Blätter für Sta dt und Land Magdeburg; 12. Jahrgang, 2. Heft (1877)
    1.Die Erwerbung des Schlosses und der Stadt Egeln durch das Erzstift Magdeburg 1417
    2.Geschichte und jetzige Beschaffenheit des alten Doms und der Pfarrkirche zu Walbeck
    3.Die französische Colonie zu Magdeburg im Jahre 1721
    4.Wanderungen durch das Sülzethal
    5.Miscellen von Prof. Holstein, Dr. Janicke, Pastor Winter und Pastor Schäffer
    6.Literatur von Pastor Winter und Prof.Holstein
    7.Bericht über die historische Commission für die Provinz Sachsen
    8.Vereinschronik

    - Geschichte der französischen Colonie von Magdeburg, Band III, Abtheilung 1, B (1893); Henri Tollin

    - Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, 23. Jahrgang (1890)
    u.a.
    1.Stammtafeln der Grafen von Wöltingerode, Woldenberg, Woldenbruch, Harzburg, Werder und Woldenstein, sowie der Grafen von Werder und Emne älteren Stammes
    2.Sammlung älterer nach Eisleben ergangener Rechtsbescheide des magdeburgischen Schöppenstuhls
    3.Dr. Israel Jacobson
    4.Nordhäuser Geiseln in Magdeburg (1760)
    5.Regesten der Grafen von Schladen
    6.Briefe des Reformators und Musikers Autor Lampadius (Lampe)
    Etc.

    - Die französische Kolonie zu Magdeburg, Magdeburger Kultur und Wirtschaftsleben; Nr.22 (1942)

    - geschichte der Französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen; Dr. Ed. Muret (1885)

    - Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, 67. Jahrgang; 1. Heft (1934)
    1.Alte Sudburger Flurnamen
    2.Ein mittelalterliches Gehöft bei Altenrode
    3.Die bevölkerungsbewegung im anhalt. Harzkreis in den früheren Jahrhunderten
    4.Die Maßnahmen der Braunschweigischen Reigierung bei der Versetzung des Kurfürstentums

    - Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, 67. Jahrgang; 2. Heft (1934)
    1.Die fürstlich Braunschweigische Messinghütte zu Bündheim
    2.Gegensteine, Königstein, Kehnstein

    - Laax, eine Bündnergemeinde, 550 Jahre Loskaufbrief der Freien von Laax 1428-1978 (1978)

    - 82. Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden; Jahrgang 1952 (1953)
    - Bündner reformations-Geschichte; Emil Camenisch (1920)
    - Les Chirurgiens d’Autrefois a Nismes, Dr. Albert Puech (1880)
    - Inschriften und Legenden Halberstädter Bauten ; Karl Scheffer (1864)
    - Kurze, geschichtliche Nachricht von der Kirche und Gemeinde Sct. Johannis, J. F. C. Rätzell (1848)
    - Geschichte und Statistik des Schullehrer-Seminars zu Halberstadt 1871; Steinberg (1871)
    - Die Halberstädter Schicht im November 1423; Gustav Schmidt (1880)
    - Halberstädter Brauberechtigte 1547-1781; Wilhelm Bandau (1932)
    - Urkundenbuch des stifts St. Johann bei Halberstadt 1119/23-1804; Adolph Diestelkamp (1989)
    - Neue Halberstädter Chronik v. d. Gründung i. J. 804 bis zur Gegenwart; Prof. Boettcher (1913)
    - Urkundenbuch der Stadt Halberstadt, 1. Theil; Gustav Schmidt (1878)
    - Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Kirchbach (1. Niederschlesisches) Nr.46, 1860 bis 1910; Mannschaftsausgabe; Gürtler (1910)
    - Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Kirchbach (1. Niederschlesisches) Nr.46, von Massow (1891)
    - Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete; Quellen zur städtischen Verwaltungs- Rechts- und Wirtschaftsgeschichte von Quedlinburg vom 15. jahrhundert bis zur Zeit Freidrichs des Großen; Dr. Hermann Lorenz (1916)
    - Ditfurter Chronik; Friedrich Schrienert (1904
    - Die Wittekop – Beiderseits des Harzes -; Konrad van Beuningen (1990)
    - Zeitschrift des Harzvereins, Drübecker Nachlese; E. Jacobs (1878)
    - Neujahrsblätter, Alt-Quedlinburg, Seine Einrichtungen und Bürgersitten unter Albertinischer Schutzherrschaft (1485-1698) nach den Baurdingen geschildert; Hermann Lorenz (1900)
    - Quedlinburger Denkwürdigkeiten aus der Kriegszeit vor 100 Jahren; Dr. Hermann Lorenz (1907)
    - Vor hundert Jahren, Quedlinburger Erinnerungen an die Befreiungszeit; Dr. Hermann Lorenz (1914)
    - Alt-Quedlinburger Honoratiorentum; Prof. Mitgau (1934)
    - Quedlinburger Anekdoten; karl Bethke (1957/63)
    - Die Salmuth, Entwicklungsgeschichte einer Familie; Gerhard Seibold (1996)
    - Deutsche Jägerzeitung; Band 48 (1906/1907)
    u.a.: Jagderlebnisse in Portugisisch-Ostafrika 1901/1904; Albrecht Granier
    - Im Morgenlicht, Kriegs- und Jagderlebnisse in Ostafrike; Hans Paasche (1925)
    - Führer durch Deutschland und die Deutsche Industrie; gewidmet von der DOAL (1902)
    -Kolonie und Heimat; Nr.3, 8-11, 2. jahrgang (1909)
    - Ahnentafeln um 1800, eine Ahnentafelsammlung; Band 4; Dr. phil. Friedrich Wecken (1934/38)
    u.a.: Mau, Sattler, von Roden, Raspe, Löscher, Hermes, Hennings, Bacmeister, Spalding, Wagner, Pitzschky, Dedeken, Juon, Zottmann, Stegerthal, Sarnighausen, Claaßen, Guichard, v. Quintus-Icilius, v. Tilling, Schlüter, Stoltze, Gaethke, von Wolffersdorff, Hasse, Neukirch, Freiherren und Freiinnen von Adrian-Werburg, Meixner, Albrecht, Voß, Block, Unshelm, Drinkuth, Classen, Hintze, Nehry, Rausch, Jörns, Beerbohm, Berndt, Steinbock, Heidrich, Müßigbrodt, Quegwer, Wiese, Jentzsch, Fix, von Emster, Rühle
    - Deutsche Sippennamen; II. Teil: H bis L
    - Deutsche Wappenkunst; Heinrich Hutzmann; Leipzig
    - Adress-Kalender für die Königl. Haupt- und Residenz-Städte Berlin und Potsdam auf das Jahre 1826
    - Lehrjahre bei Ludwig Richter und in München; Joh. Friedr. Hoff (1903)
    - Klopstock der Deutsche und sein Geschlecht; Erich Kramer (1929)
    - Die „Bosse“, Beitrag zur Geschichte eines Mansfelder Rittergeschlechtes und seines Sippenkreises; Erich Kramer (1952)
    - Deutsches Geschlechterbuch Bd. 50
    - Le Système Hèraldique Francais, J. B. Janin
    - Heraldik ; Eduard Freiherr von Sacken (1893)
    - Der Wappenschwindel, seine Werkstätten und ihre Inhaber ; Verlag Degner (1997)
    - Bipertita Commentatio Hieroglyphicam et geneographicam Domus Austriacae Lotharinicae (1744)
    - Fürsten- Länder-, Bürgerwappen, Heraldik aus 9 Jahrhunderten (1983)
    - Quedlinburger Geschichte Band 1 + 2; Dr. Selmar Kleemann (1922)
    - Ahnenpass Elisabeth Sigrid Rettig (*15.8.1924)
    - Tirpitz / Erinnerungen (1919)
    Hallo Florian!

    Ich hätte Interesse an der Chronik von Ditfurt.
    LG Heike

    Einen Kommentar schreiben:


  • Catha-Tina
    antwortet
    Österreichisches Familienarchiv

    Hallo,
    hat vielleicht jemand das "Österreichische Familienarchiv"?
    Ich benötige aus dem Band 3 die S. 255-263, z. B. als Kopie. Es ist der Beitrag zur Genealogie des Geschlechtes der Kapaun von Swojkow.
    Wenn mir jemand helfen könnte, würde ich mich sehr freuen !

    Einen Kommentar schreiben:


  • maus282
    antwortet
    Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
    Hallo Maus 282

    kennst Du Genealogie Kiening ?

    Dort gibt es zumindest die Haus-Chroniken von
    Gaggers http://www.genealogie-kiening.de/O1/O1374.HTM und
    Mammendorf http://www.genealogie-kiening.de/O0/O121.HTM und
    Odelzhausen http://www.genealogie-kiening.de/O0/O226.HTM und
    Sittenbach http://www.genealogie-kiening.de/O0/O291.HTM

    Vielleicht hilft das ja auch schon.

    Gruß
    Christine
    Hallo Christine,

    vielen Dank für Deinen Link. Hab erst jetzt wieder mal reingeschaut.
    Die Website kenne ich schon und hab auch schon viel gefunden.

    Viele Grüße
    Annett

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wildgrubin
    antwortet
    Ich suche das "Archiv für Sippenforschung", Heft 2 aus dem Jahre 1932. Mich interessiert darin der Text aus der Treuenbrietzener Bürgerrolle über die Bauern Schlunke aus Neuendorf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerDirk
    antwortet
    Hallo zusammen
    Ich suche jemanden der mir Auskunft aus der CD
    Vol. 41 Baelen, Eupen, Kettenis rk
    geben kann.

    Ich suche nach den FN Namen
    Goor
    Kirsch
    Lennertz
    Louwy

    Wär super wenn mir da jemand helfen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Monele
    antwortet
    Ortsfamilienbuch

    Ich konnte mir für ein paar Wochen das Ortsfamilienbuch Schallstadt-Wolfenweiler ausleihen, wenn jemand etwas wissen möchte, ich gebe gerne
    Auskunft. Außerdem besitze ich das Buch von Vogelbach-Marzell und Hertingen.
    Monele

    Einen Kommentar schreiben:


  • cindyk
    antwortet
    Bestandsverzeichnis Teil 1 des Staatsarchives Leipzig:

    Zitat von Tricolora Beitrag anzeigen
    Hallo Interessierte,
    ich weiß nicht, ob dieses Buch hier schon drin steht (16 Seiten durchzulesen war mir gerade einfach zu viel).

    Bestandsverzeichnis Teil 1 des Staatsarchives Leipzig:
    Die Kirchenbuchunterlagen der östlichen Provinzen Posen, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien.

    Hier sind viele verfilmte Kirchenbücher zu finden in einem ca. Zeitraum von 1600 (manche noch früher - kommt auf die Region an) bis ca. 1880.
    Fragt einfach mal nach.

    Als Beispiel: ich habe dort das ev. KB aus Festenberg in Schlesien gelesen, die Filmrollen D 1800 und D 1801 beinhalten die Jahre 1689 - 1801 mit Taufen, Eheschließungen und Todesfällen.

    Ein Sichtplatz in Leipzig lässt sich idR recht kurzfristig buchen und es erleichtert die Suche ungemein, wenn man schon weiß, welche Filmrolle man einsehen möchte.

    LG
    Viola


    -
    Hallo, sind die katholischen Kirchenbücher aus Langseifersdorf (Kreis Reichenbach, Niederschlesien) im Staatsarchiv Leipzig vorhanden? Vielen Dank im Voraus.
    ---

    HAT SICH ERLEDIGT, sorry.
    Zuletzt geändert von cindyk; 06.12.2010, 15:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fronja
    antwortet
    Hallo,

    ich habe über Google einen Eintrag gefunden (wahrscheinlich) über den Bruder meines Uropas. Leider ist das Buch nicht vollständig einzusehen. Hat von euch zufällig jemand das folgende Buch zu Hause:

    Die Bundesrepublik Deutschland: Staatshandbuch
    Germany (West). Bundesministerium des Innern
    C. Heymann, 1986 - 631 Seiten

    Darin enthalten auf Seite 568 steht ein Badzinski, Gustav. Wäre super, wenn ich von der kompletten Seite mal einen Scan hätte.

    LG
    Stefanie

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X