Keine Sorgen, ich habe reichlich Haare, Farbe: Streifenhörnchen (Dunkelbraun-weiß), Länge: Ohrwaschellang (bin dieser Tage zum Friseur gegangen, mit Maske als Schutz).
Kleines Off-Topic, sorry.
*asche auf mein haupt streu*
Ok, zurück zum Thema.
Keine Ahnung, wer meiner Ahnen mir die dichten Haare vererbt hat.
Schon wieder ist ein Grund zum Haare raufen vorhanden: Das nächste vor-eheliche Kind bei der Riedler-Linie, später legitimiert. Gottseidank.
Jetzt füge ich die Daten dieser Linie in meine Datenbank ein und dann ist fenito für heute, sonst lässt meine Konzentration noch nach, was bei den vielen gleichen Namen: Maria , Anna, Anna Maria etc. bald kein Wunder mehr ist.
Der Name Alois hat dem Vater selben Namens kein Glück gebracht: Drei Träger dieses Namens sind früh gestorben, ein Johann und ein Franz haben das Erwachsenenalter erreicht (hoffe ich zumindest), ebenso Maria Regina und Aloisia. Auch ein Josef ist früh gestorben. Tja.
Gattin des Alois: Juliana Katharina.
Eine klangvolle Kombination.
Halb *freu*, halb *seufz*.
Herzliche Grüße
Andrea
Zuletzt geändert von Andrea1984; 14.05.2020, 22:17.
Ich habe heute ein paar neue Daten bei der Riedler-Linie recherchiert und dabei 9 Kinder einer Familie gefunden, von denen jedoch 6 vor den Eltern gestorben sind und 1 nach dem Tod des Vaters geboren worden ist.
Warum sind die Riedler's nur "100x" umgesiedelt.
Eine Adresse taucht doppelt und dreifach auf: Oberlangbath 89.
Es ist fast zum Haare-raufen, so man noch welche hat.
Ich suche dann einmal weiter. Wer weiß, worauf ich noch stoßen werde.
Mir kamen die Tränen die Kehle hoch, irgendwie hatte ich gar nicht realisiert, dass er keine zwanzig Jahre geworden ist.
Das glaube ich dir, dass einem das dann noch mal auf einer anderen Ebene bewusst wird.
Da muss ich auch glatt mal gucken, ob ich was zu meiner Familie finde.
Jetzt weiß ich auch, warum in der FB-Gruppe zu German Genealogy verstärkt um Lesehilfe gebeten wird.
Name des gesuchten Ortes: Dudorowskij / Dudorowsky oder Dudorowo
Zeit/Jahr der Nennung: 11. August 1942
Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Russland
Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:
Hallo
Ich suche schon länger nach der genauen Lage des Ortes Dudorowskij / Dudorowsky oder Dudorowo, sowie
Heute konnte ich zudem die WWII Draft Registration Card eines anderen Verwandten einsehen (dank einer Spezialaktion von ancestry und fold3, er war ein gebürtiger Amerikaner). Daraus geht hervor, dass seine Mutter wieder verheiratet war und damals in Zürich wohnte. Inzwischen habe ich ihre Sterbemeldung in einer Zürcher Zeitung gefunden, ebenso die Sterbemeldung ihres zweiten Mannes.
Zudem ist heute ein Brief aus Neuseeland an meine Grossmutter aus dem Jahr 1990 wieder aufgetaucht. Ich konnte mich noch daran erinnern, dass meine Grossmutter diesen Briefkontakt mit Neuseeland hatte, aber nicht mehr an den Namen dieser Person. Jetzt habe ich nicht nur den Namen und die damalige Adresse, sondern weiss dank meiner Mutter auch, wie diese Person mit uns verwandt ist.
Da ancestry die "Kartei der Verlust- und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939-1945" aus dem Bundesarchiv mit in seine Datensammlung aufgenommen hat, habe ich die Karte meines (Halb)Onkels Rudolph bekommen.
Mir kamen die Tränen die Kehle hoch, irgendwie hatte ich gar nicht realisiert, dass er keine zwanzig Jahre geworden ist.
ich habe heute Post von einem Stadtarchiv bekommen.
Eigentlich wollten die Mitarbeiter dort, dass ich selbst komme und mir die Inventur selbst abhole. Der Termin stand schon - und dann kam Corona.
Alle Archiv-Mitarbeiter gingen ins home-office, das Archiv wurde geschlossen. Ich wurde gebeten, mich zu gedulden.
Nun kam heute ein großer Briefumschlag mit den gesamten Unterlagen (sie sind aus dem home-office zurück). Sie haben das ausnahmsweise so gemacht wg. den gegebenen Umständen. Ich brauche nicht mehr selbst hinzufahren.
Riesig habe ich mich gefreut.
Die Kleidung, die aufgenommen wurde, ist so genau beschrieben, dass man sich direkt vorstellen kann, wie meine beiden Verwandten damals angezogen waren. Viele Rosenkränze in allen möglichen schmuckvollen Ausfertigungen waren vorhanden. Bettzeug wurde aufgeschrieben, aber seltsamerweise keine Möbel etc.
Nun werde ich mir das mal ganz genau zu Gemüte führen und dann kann ich an meiner Chronik weiterschreiben. Auf dieses Schriftstück habe ich nämlich sehnsüchtig gewartet.
Geld wollen sie keines haben, aber in Anbetracht dessen, dass mir eine lange Autofahrt erspart wurde, werde ich eine Spende tätigen.
Nach langer Durststrecke heute eine Mail vom Bundesarchiv bzgl. meiner WASt-Anfrage aus dem Juli 2018. Habe den Benutzungsantrag und die Kopie des Ausweises direkt zurück gemailt und hoffe nun, ein wenig mehr über meinen Großvater väterlicherseits zu erfahren, der seit 1944 vermisst und 1949 für tot erklärt wurde (diese Akte liegt mir schon vor).
Liebe Grüße,
Claudia
Auch ich bekam heute witzigerweise eine Mail, mit der Bitte einen Scan des Benutzerantrages und die Kopie des Ausweises zu übersenden. Dies kam ein wenig überraschend, da ich die Anfrage zu meinem Urgroßvater schon gar nicht mehr auf dem Schirm hatte und meine aktuell laufenden Anfragen in anderen Dingen über eine andere E-Mail laufen. Es kann sein, dass es sich hier um den Auftrag einer detailierteren Einsicht von Krankenbüchern aus dem Ersten Weltkrieg handeln. Ich warte weiterhin gespannt!
Nach langer Durststrecke heute eine Mail vom Bundesarchiv bzgl. meiner WASt-Anfrage aus dem Juli 2018. Habe den Benutzungsantrag und die Kopie des Ausweises direkt zurück gemailt und hoffe nun, ein wenig mehr über meinen Großvater väterlicherseits zu erfahren, der seit 1944 vermisst und 1949 für tot erklärt wurde (diese Akte liegt mir schon vor).
Ich bekam eine Mail von einer entfernten Verwandten, die mich über Ancestry aufgespürt hat (bzw. ihre Freundin).
Ich war bei meinen Recherchen schon im Internet auf sie gestoßen, weil sie einen Nachnamen trägt, zu dem ich forsche.
Allerdings konnte ich sie vorher nicht zuordnen.
Jetzt konnte ich durch ihre Angaben meinen Stammbaum ergänzen und habe ihr dafür über ihre Großelterngeneration hinaus einige Informationen geben können.
Bemerkenswert fand ich, dass sie auf veröffentlichten Fotos meiner Uroma ähnelt, obwohl sich die Wege der Vorfahren da schon getrennt hatten.
ich habe am Montag einen Vorfahren gefunden, von dem ich nicht wußte das es ihn gibt.
Er wurde zwischen 1866 und 1876 adoptiert. Purer Zufall, denn er hat ja einen neuen Nachnamen bekommen. Ich wurde fündig, weil auf seiner Heiratsurkunde neben den Adoptiveltern auch seine leiblichen Eltern stehen. Nun muß ich weitersuchen, da er noch zwei jüngeren Brüder hat und die leiblichen Eltern auch in dem oben genannten Zeitraum verstorben sind.
Ich hoffe das die Brüder sich auch noch finden lassen.
Einen schönen Tag Euch allen !
Das ist ja wirklich toll! Das sieht man mal was so alles möglich ist.
ich habe am Montag einen Vorfahren gefunden, von dem ich nicht wußte das es ihn gibt.
Er wurde zwischen 1866 und 1876 adoptiert. Purer Zufall, denn er hat ja einen neuen Nachnamen bekommen. Ich wurde fündig, weil auf seiner Heiratsurkunde neben den Adoptiveltern auch seine leiblichen Eltern stehen. Nun muß ich weitersuchen, da er noch zwei jüngeren Brüder hat und die leiblichen Eltern auch in dem oben genannten Zeitraum verstorben sind.
Ich hoffe das die Brüder sich auch noch finden lassen.
Einen schönen Tag Euch allen !
Einen Kommentar schreiben: