eine nette Antwort aus der Nachbargemeinde
der dortige Forscher, mit dem ich eigentlich dieses Wochenende am Weinstand verabredet gewesen bin, konnte mir weiterhelfen.
Lauter kleine Puzzleteilen, die jetzt mit höchster Wahrscheinlichkeit ergeben, dass der Nachname meiner Mutter, eine geborenen Stein, aus dem berühmten Stumpertennrode kommt.
Kennt ihr nicht? ich auch nicht, es liegt im Vogelsbergkreis.
Er passt zeitlich. Tatsächlich habe ich mir die Mühe gemacht und alle Steins in der Gegend aufgelistet - und momentan sieht es so aus, wie wenn mein Johannes seinem Onkel gefolgt wäre .. natürlich muss ich da noch tiefer nachforschen, aber nun wäre endlich geklärt, woher er kam und wie die Verwandtschaft zum Nachbarort besteht.
Ich muss dazusagen, ich komme aus einer Enklave, hier ist jeder mit jedem verwandt
dann kann ich mich ja endlich darauf konzentrieren, wo die Familie Lauck her gekommen ist
Was habt Ihr heute bekommen?
Einklappen
X
-
...nicht heute, aber gestern...
Juhu, ich könnte in die Luft springen!
Hab mich gestern doch mal aus Neugierde und Zweifel an meinen Opa gemacht. Und siehe da, ich hab doch eine Notiz über seinen leiblichen Vater gefunden. Dank Host`s Hilfe kenn ich nun auch die Namen meiner Urgroß – und Ururgroßeltern und ein bald 100 Jahre altes Rätzel ist wahrscheinlich gelöst!
Ich freu mich wie ein(e) Schneekönig(in)Zuletzt geändert von Lerchlein; 11.05.2020, 16:28.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
habe heute verheissungsvolle Kopien der Ortschronik Wallau / Ts heute Hofheim, bekommen. Sitze nun seit 2 h an den Kopien, bekomme zwar meine Forschungen bestätigt, aber der Chronist hat damals so verworren geschrieben, dass ich nun doch in die Kirchenbücher schauen muss, um das zu bestätigen zu können, was ich hier vermute
Leider habe ich auch keine Kopien der Zeit 1700 - 1747 bekommen und weiß jetzt nicht, ob es davon kein Schriftstück gibt. Die Dame, die mir die Daten besorgt hat, hat mir jedoch angeboten, dass ich ins Archiv darf. Geht nur mit Absprache und natürlich mit heutigen Regelungen.
Werde das Angebot annehmen, denn ich will mit den Wallauer Vorfahren abschliessen (soweit man abschliessen kann).
Durch diese Informationen habe ich jedoch herausgefunden, dass ich Schweizer Ahnen habe und werde diesen auf die Spur gehen. Allerdings müsste dieser Ahn vor 1640 geboren worden sein, da wird es schwer, ihn zu finden (1665 war er bereits Pate)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
also wirklich bekommen habe ich nichts, aber ich habe heute alte Unterlagen gesichtet und die Rechnung für eine Heiratsurkundenanforderung (1884) aus Danzig aus dem Jahr 2007 gefunden.
Die Kopie sehr günstig, knappe 4 €. Darüber hatte ich mich damals gefreut, denn diese Rechnung kam zuerst separat. Allerdings kostete mich der Versand, damals noch per Brief, über 50 €, da sie nur über das Konsulat verschickten und dieses diese enormen Gebühren verlangte!
Da habe ich doch eben mal bei metryki.genbaza.pl nachgesehenHeute ist sie dort kostenfrei online einsehbar
Ok, da wäre ich in dem Zweig jetzt noch nicht ganz soweit
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gestern hatte mein Patenonkel (Cousin meines Vaters) Geburtstag, und am Tag davor bekam ich Post von meinem Paten.
Da er ja ALtersbedingt (76) zur Risikogruppe gehört, hat er nun viel Zeit (seine eigenen WOrte) sein über Jahrzehnte angesammeltes Archiv zu ordnen und teiweise zu verkleinern. Da hat er an mich gedacht (er war das eigentliche Vorbild meiner Forschung, da er schon vor Jahrzehnten Briefe an alle Namensträger unseres Familiennamens schrieb etc) und mir ein Konvolut aus Fotos, Zeitungsauschnitten und Briefen beschert. Die Briefe sind von meinem Opa an die Familie meines Paten (sein Neffe) , teilweise aus der Gefangenschaft, etc. Zeitungsausschnitte die unseren Familienbauernhof in Freudenstadt betreffen aus den siebziger Jahren, und diverse Fotos. Unter den Fotos ist eines, das (so vermute ich) eine UrUrgroßmutter zeigt, von der ich bislang noch kein Bild habe. Nun warte ich auf die Bestätigung meiner Vermutung.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich konnte gestern auch einen neugeborenen Cousin zum Stammbaum hinzufügen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich habe zwar ein Buch noch nicht bekommen, aber heute morgen bestellt:
Schöler, Heinrich Artur: Neu-Sulzfeld/Nowosolna. 23. Mai 1801 − 17. Januar 1945. [Ein Gedenkbuch]
Schon viele Jahre hatte ich es auf meiner Suchliste und jetzt habe ich es antiquarisch gefunden. Jetzt freue ich mich darauf, es in Händen zu halten. Eine meiner Urgroßmütter wurde in Nowosolna geboren.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
heute endlich das Sterbedatum, noch besser, den Sterbeort meines Urur-Großvaters Johannes Mollath gefunden. (mein dank geht an die Helfer)
Geboren in Weilbach, führte ihn sein Lebensweg nach (Wiesbaden)-Igstadt, wo sein Vater eine Ziegelhütte hatte.
Er heiratete nach (Wiesbaden)-Breckenheim.
Warum er dann in Hochheim im Krankenhaus verstarb und dies auch als Wohnadresse angegeben war, weiß ich noch nicht - aber angezeigt wurde sein Tod durch eine "Schwester der armen Dienstmägde Christi". (gegründet in Dernbach, Westerwald), ich vermute, da Breckenheim und Umgebung rein evangelisch gewesen ist, wurde er ins "Altenteil" ins katholische Hochheim geschickt
ich werde es wohl nie erfahren, aber wenigstens hab ich nun eine Lücke weniger in meinen Aufzeichnungen
Nachtrag:
ich habe heute auch noch den Geburtsteintrag meiner 2xurgrossmutter aus Österreich bekommen.
Anna Hierz wurde am 18.07.1845 in Graz geboren, aber ich wusste nicht genau, wie ich in den vielen Matrikeln die Urli finden sollte
als jemand auf Facebook ebenfalls den Namen Hierz suchte, schloss ich mich diesem Gesuch an und heute kam plötzlich die Antwort. nun habe ich den Namen meiner 3fach-Uroma (Theresia), ein Vater ist nicht genannt (mein erstes Uneheliches Kind - aber das war tatsächlich bekannt) und ich habe den Herkunftsort von Theresia, sie ist wohl aus Stallhofen, aber jetzt such ich uroma Theresia Hierz, denn in 2 Stallhofen in der Steiermark konnte ich sie nicht finden
die Suche geht weiter :-)Zuletzt geändert von hessischesteirerin; 03.05.2020, 18:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend!
Ich habe gestern Fotos von meinen Großeltern bekommen!!
Mein Elternhaus wird verkauft und meine Geschwister und ich durften durchgehen und Wünsche, was wir möchten, anmelden.
Ich war die Letzte von uns. Die Fotoalben waren alle noch da.
Das ist für mich das aller-allerschönste! Ich habe endlich ein Hochzeitsfoto meiner Großeltern, worauf natürlich auch die restliche Sippe verewigt ist. Endlich weiß ich, wie meine liebe Oma als junge Frau ausgesehen hat.
Die Alben waren ja im Besitz unserer Mutter. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir jemals Fotos von ihr und ihren Eltern angeschaut hätten. Komisch.
Mein Opa soll in den 1950er Jahren ein länger dauerndes Verhältnis mit einer Porzellanmalerin gehabt haben. Und was finde ich: eine handbemalte Blumenvase, unter der neben dem Namen der Malerin auch noch steht: 'Für .. zu Weihnachten 1955 von Mutti und Vati'. *Hüstel*
Aber - die Vase hat überlebt. Nun hab ich sie.
Über die Fotos freue ich mich wie verrückt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Svet_Lin Beitrag anzeigenYiepiiiiiieh! Ich habe heute endlich das Sterbedatum meines UrUrGroßvaters herausgefunden. Diese Lücke nervte mich schon lange. Mir war bislang nur bekannt, dass er ca. 1921/22 verstorben wäre. Nun kenne ich das genaue Datum: 12.01.1922, registriert beim StA Berlin XIIa.
Geholfen hat mir dabei - für alle, denen sie vielleicht noch nicht bekannt ist - folgende Seite: Standesamtsabfrage für die Berliner Standesämter des Landesarchivs Berlin. Hier sind die Namensregister nach Standesämtern sortiert und jahrgangsweise als Download verfügbar. Bei der Masse ziemlich aufwändig, aber wenn man gezielt suchen möchte super.
Hier gibt es auch noch weitere Hinweise zu den Berliner Standesämtern
1921/1922.
Viel Glück bei der Suche nach weiteren Ahnen.
Ich habe nicht heute, sondern gestern ein paar neue Daten zu der Riedler-Linie dazubekommen, Matricula sei dank, darunter ein paar uneheliche und voreheliche - später vom Kindsvater anerkannte - Kinder. Uff.
Ein Kind könnte vom späteren Ehemann der Mutter sein, ist jedoch im Alter von wenigen Jahren gestorben. Möglich, dass der spätere Ehemann der Mutter der Kindsvater gewesen ist, doch ich glaube eher nicht, sonst hätte er das Kind anerkannt.
Drei weitere Kinder sind vor der Ehe und drei in der Ehe geboren worden.
Die drei vorehelichen sind anlässlich der Hochzeit legitimiert worden.
Dann suche ich mal weiter bei dieser Linie, noch fehlen mir ein paar Hochzeits - und Sterbedaten.
Schönen Abend allerseits
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen zusammen,
in Beitrag #3783 schrieb ich noch:
Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigennicht heute, aber dieser Tage erhielt ich von einem thüringischen Pfarramt die Auskunft, dass sich die gesuchten Einträge über eine Tante aus dem 18. Jh. tatsächlich (wie von mir nur vermutet) in den dortigen Kirchenbüchern befinden. Leider konnte die freundliche Mitarbeiterin die Einträge nicht wirklich lesen und darf sie auch nicht fotografieren oder kopieren.Ich bleibe besser bei Letzterem, denn man soll das Schicksal nicht herausfordern ...
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Yiepiiiiiieh! Ich habe heute endlich das Sterbedatum meines UrUrGroßvaters herausgefunden. Diese Lücke nervte mich schon lange. Mir war bislang nur bekannt, dass er ca. 1921/22 verstorben wäre. Nun kenne ich das genaue Datum: 12.01.1922, registriert beim StA Berlin XIIa.
Geholfen hat mir dabei - für alle, denen sie vielleicht noch nicht bekannt ist - folgende Seite: Standesamtsabfrage für die Berliner Standesämter des Landesarchivs Berlin. Hier sind die Namensregister nach Standesämtern sortiert und jahrgangsweise als Download verfügbar. Bei der Masse ziemlich aufwändig, aber wenn man gezielt suchen möchte super.
Hier gibt es auch noch weitere Hinweise zu den Berliner Standesämtern
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hab mal wieder bei MH meinen Stammbaum kleingezoomt, und mir die Baumstrucktur im "Startbild" angesehen ( also die Darstellung bis zu den UrUrUrUrUrgroßeltern), die Lücken dort bei den Vorfahren meines Großvaters Mütterlicherseits "nerven" mich schon lange. Leider waren al sich das letzte mal ein archion Abo hatte die benötigten Bücher noch nicht online, nun nach langer Zeit mal wieder nachgeschaut, und auf Anhieb aus einem Taufbuch von drei Täuflingen die EInträge gefunden, und somit auch die bisher unbekannten Eltern. Sechs neue UrUrUrUrUrgroßeltern gefunden , Hurra !!
Somit fehlen an erforschbaren 5fachUrgroßeltern "nur" noch 2 auf der Seite meines Vaters und 12 auf der Seite meiner Mutter. Die nicht "erforschbaren" sind auch mütterlicherseits, da endet eine Linie bereits bei meinem unehelichen Urgroßvater. Es sind demzufolge noch weitere acht unerforschbare 5xUrgroßeltern. Es fehlen also insgesamt 22. Einigen bin ich aber Dank archion schon auf der FährteZuletzt geändert von Tunnelratte; 16.04.2020, 20:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Jule Beitrag anzeigenDas kleine Mädchen ist unsere zweite Enkeltochter, natürlich bildhübsch und kerngesund.
Während ich im Familienstammbum Zuwachs verzeichnen kann, bleibt es in der Realität leider im Gleichgewicht. Nachdem gestern mein Großonkel im Alter von 81 Jahren verstorben ist, als jüngster und letzter von sechs Geschwistern, wurde heute die Tochter meiner Cousine geboren.
Während sie im gleichen Krankenhaus wie ich geboren wurde, habe ich mir gerade so meinen eigenen Geburtstag geschnappt, einen Tag nach meiner Oma - die kleine dagegen teilt sich nun ihren Geburtstag mit ihrer Großmutter
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Nicht heute, sondern schon gestern, habe ich eine weitere Person meinem Stammbaum hinzufügen dürfen. Da meine Ahnen es im Moment nicht sonderlich gut mit mir meinen, bin ich sehr froh, dass sich die Kinder und Kindeskinder leichter zuordnen lassen. Das kleine Mädchen ist unsere zweite Enkeltochter, natürlich bildhübsch und kerngesund. Schade ist nur, dass wir die kleine Maus gerade nicht besuchen können. Aber das Knuddeln wird nachgeholt.
Bin gerade mal wieder sowas von stolz
LG Jule
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: