Hallo allerseits:
Was ist frustrierender - der ausführliche Pfarrer mit der absoluten Sauklaue, oder sein leserlich schreibender Nachfolger, der viele Lücken in den Einträgen läßt? Aargh!
VG
--Carl-Henry
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
X
-
Ich schreie mit, denn wie gemein ist das denn:
Es gibt katholische KB von Marklissa bei FamilySearch - 2 Filme angeblich geordnet nach rechter und linker Seite - auf beiden(!!!) Filmen sind nur die rechten Seiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mir geht es ähnlich.Zitat von HelenHope Beitrag anzeigenIch muss mal schreien, weil immer, wenn ich einen neuen Hinweis habe, am Ende wieder Möglichkeiten der Überprüfung fehlen. Aaaargh
Ich schreie, weil es soviele Namenskollegen/Berufskollegen und Adressenkollegen bei meinen Ahnen und deren Geschwistern gibt.
So jetzt ist mir leichter.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Friedrich Beitrag anzeigenMoin Bienenkönigin,
dazu musst du nicht suchen. Wir haben mit Genealogamin doch eine Droge hier...
Friedrich
Hehe, eine wirklich tolle Droge.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich muss mal schreien, weil immer, wenn ich einen neuen Hinweis habe, am Ende wieder Möglichkeiten der Überprüfung fehlen. Aaaargh
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Bienenkönigin,
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenMüsste ich mal gucken, ob es zu so einem Test etwas im Internet zu finden gab oder ob mein Lehrer da was zusammenfantasiert hatte...
dazu musst du nicht suchen. Wir haben mit Genealogamin doch eine Droge hier...
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Schade ? Name = Programm.
Bzw. in diesem Fall positiv für dich. 1573 ? Wow. Nicht schlecht, Frau Specht.
Mach weiter so.
Herzliche Grüße
Andrea
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Glückwunsch! Ich hatte glaub ich schon mal erwähnt, dass es auch bei mir gute und schlechte Tage gibt. Manchmal seh ich nur Ameisenspuren, dann wieder erkenn ich Wörter viel leichter.Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenDiese Transkribierung habe ich in den letzten Jahren immer mal wieder angefangen und ganz schnell wieder aufgegeben - und heute hat ein erster Blick ausgereicht, um es nochmal (und dieses Mal erkennbar erfolgreich) versuchen zu wollen...
Deine Geschichte erinnert mich an etwas, was unser Biolehrer mal erzählt hatte: Probanden sollten einen Text entziffern, bei dem die obere Hälfte aller Buchstaben abgeschnitten war.
Vergleichsgruppe waren Leute, die eine bestimmte Droge genommen hatten (kann mich nicht mehr erinnern, ob es Marihuana oder was stärkeres war). Die schnitten deutlich besser ab.
Müsste ich mal gucken, ob es zu so einem Test etwas im Internet zu finden gab oder ob mein Lehrer da was zusammenfantasiert hatte...
Wie auch immer, vielleicht hat ja bei dir die Tagesform und etwas Koffein genügt
Viele Grüße
Bienenkönigin
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenEndlich mal wieder ein Jubelschrei: Jaaa!
Gratuliere! Das klingt nach einem Meilenstein!
Zuletzt geändert von LisiS; 03.12.2022, 22:55.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Endlich mal wieder ein Jubelschrei: Jaaa!
Ich hätte nie im Leben für möglich gehalten, dass es mir doch noch gelingen würde, zwei Seiten aus einem Copialbuch der Domprobstei zu Halberstadt aus dem Jahre 1543 (? - das Jahr konnte ich leider nicht sicher genug entziffern) so weit lesen und zu transkribieren, dass ich abgesehen von einigen fehlenden Worten den Sinn und Zweck des Textes klar vor Augen habe!
Diese Transkribierung habe ich in den letzten Jahren immer mal wieder angefangen und ganz schnell wieder aufgegeben - und heute hat ein erster Blick ausgereicht, um es nochmal (und dieses Mal erkennbar erfolgreich) versuchen zu wollen...
Es ging in dem Text um eine Erbteilung in einem recht kleinen Dorf im Halberstädtischen, in dem sich immer mal wieder unterschiedlichste deutsche Vorfahren von mir "begegnet" sind.
Erblasser war ein Drewes SCHADE (den ich länger als einen wahrscheinlichen Vorfahren von mir eingeschätzt habe), aber zu seinen Erben gehörte zu meiner Überraschung kein einziges Mitglied der SCHADE-Sippe (ich stamme in einer Linie von dieser Sippe ab), sondern mehrere Mitglieder einer Familie WINCKELMANN (ich vermute, seine Enkel), ein Hennig SCHÄFER, sowie ein Clawes HÖTENSLEBEN und ein Peter ULRICHS, wobei letztre als Schwäger der Winkelmänner bezeichnet werden und ein Teil der genannten Personen aus Wegeleben, einem etwas weiter entfernten Ort, stammte.
Wenn ich nur herausfinden könnte, warum genau die genannten Personen Drewes Erben waren (Enkel und Schwiegersöhne?) würde mich das noch erheblich mehr freuen. Und noch mehr, wenn ich wüsste, wie genau die genannten Winckelmänner mit den im deutlich später startenden ältesten Kirchenbuch von Vogelsdorf zusammenhingen (ich stamme gesichert auch von dieser Sippe ab)...
Hoffentlich muss ich dafür nicht wieder so eine Schrift des Grauens entziffern, wie bei dem Text, den ich heute größtenteils geschafft habe!
Beste Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wieso fehlt ein Trauungsregister ? Genau in diesem Zeitraum, den ich dringend suche. Es kann mir keiner einreden, dass sich 14 Jahre lang niemand getraut hat.
1718, alles da, 1732 auch, doch da zwischen ist eine Lücke im Register.
Bleiben nur noch die Trauungseinträge selbst, um vielleicht eine Spur zu finden.
Wenn nicht, ist das ein toter Punkt.
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 02.12.2022, 17:17.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Da habe ich mir so schön eine Genealogie derer v. Zenge für das 17. und 18. Jahrhundert zusammengestellt - und dann taucht ein Lehensbrief auf, in dem EINE Person unter den Mitbelehnten erscheint, die (wenn meine Zusammenstellung stimmen sollte), zwar in einem anderen Fürstentum gelebt hatte, aber zu der Zeit, zu der der Lehnsbrief erstellt wurde, bereits seit 10 Monaten tot war, wenn meine Aufzeichnungen aus der Sekundärliteratur stimmen ...
Bedeutet für mich: ich muss mir sowohl meine Primärquellen nochmal genauer anschauen, als auch versuchen, im Nachhinein nochmal zu ermitteln, worauf die Angaben in der Sekundärliteratur basierten!
Ersteres wäre - davon abgesehen - auch schon alleine in Hinblick auf den Entstehungsanlass des Lehnsbriefes interessant: da nicht der Lehnsherr gewechselt hatte, muss wohl der vorherige Familienälteste gestorben sein. Aber wer war das?!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Was ist an der Adresse Unterlangbath 26 so besonders ?
Sie taucht immer wieder bei meinen Vorfahren und/oder bei deren Geschwistern auf: Sei es bei Taufeinträgen oder bei Trauungseinträgen oder bei Sterbeeinträgen.
Da muss wohl wo ein Nest gewesen sein.
Jetzt habe ich schon - bis dato - ca. 12 Einträge gefunden, die zu dieser Adresse führen.
Es ist zum Haare raufen, wenn man welche hat.
Mein Schreien gilt diesmal eher dem Erstaunen darüber, anstatt dass ich mich wirklich aufrege.
Oder um es mit den Worten von "Ingo" (Name geändert) zu sagen: "Ich glaube, mein Muli pfeift Bonanza.", womit er ebenfalls sein Erstaunen ausdrücken möchte.
Bei meinem "Urstrumpfonkel" habe ich noch eine weiter Verwandtschaft zu seiner und unsere Linie gefunden, Ahnenschwund und Generationsverschiebung inklusive. Wow. Mamma Mia.
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 29.11.2022, 20:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Genau die (nicht unbedingt ein toller Gedanke, wenn man da nicht wirklich weiter kommt) ...Zitat von Alter Mansfelder
Lass mich raten: Apel v. Ebeleben und Beata Schenk v. Tautenburg?Zuletzt geändert von Sbriglione; 28.11.2022, 07:55.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Sbriglione:
Naja, der Wikipedia-Stammbaum verweist auf D. Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XIX, Tafel 92. Dies ist das Standardwerk für mittelalterliche Genealogie, und daher ist dieser Stammbaum schon vielversprechend. Eine Überprüfung der Quellenhinweise zu dieser Tafel wird wohl schon größere Gewißheit geben.
Übrigens ist die Stammtafel der Anna von Gleichen, geb. von Querfurt, auf genealogics.org (welches auf Schwennickes Werk basiert) hier zu sehen: https://genealogics.org/pedigree.php...96159&tree=LEO. Ab deren Urururgroßvater Magnus I. Herzog von Braunschweig sind die Primärquellen zu der Genealogie bis nach Karl dem Großen bei Medlands verzeichnet (Einstieg hier: https://fmg.ac/Projects/MedLands/BRU...ingendied1369B).
VG
--Carl-Henry
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: