Einer meiner Urgroßväter wurde an einem Heiligabend von einem Betrunkenen überfahren und starb.
Der Sohn eines Cousins wurde im Kindesalter von einem Bullen im Stall totgetrampelt.
Sein Vater verfiel in Depressionen und fiel ein paar Jahre später einfach tot um.
Seltsame Todesursachen und "interessante" Sterbefälle
Einklappen
X
-
Auszehrung als Todesursache
Zitat von akinomdora Beitrag anzeigenin meiner Familie sind sehr viele Menschen an "Auszehrung" (verhungert) gestorben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
in meiner Familie sind sehr viele Menschen an "Auszehrung" (verhungert) gestorben.
Ein Ur, Urgroßonkel ist aber "als Junggeselle bei einer Kahnfahrt ertrunken".
Monika
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Weilmünster, Johannes, Grenadier *1729; +1748
Alter 19 J. 6 M. 29 T.
Hat sich erschossen aus Liebeskummer, da ihn seine Freundin Dorothea Schmunck aus R. verlassen hat.
Kann man nur hoffen, das das die Dame wert war...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo zusammen,
über einen meiner Ahnen fand ich bei genwiki Folgendes:
17.03.1847: Der Bauer Andreas Pflanz aus Gr. Bartelsdorf ist am 10. d. Mts. auf dem Wege von Kirschlainen nach Bartelsdorf verschwunden und bis jetzt nicht ermittelt worden.
21.03.1847: Der Leichnam des Bauern Andreas Pflanz ist unweit Hirschberg auf dem Felde gefunden worden.
Leider konnte ich bisher weiter nichts über die Todesursache in Erfahrung bringen.
Gruss, Gabi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
besonders berührt bei meinen Forschungen hat mich folgende Begebenheit:
Bei einer Choleraepidemie verlor ein Verwandter an einem Tag seine Ehefrau und eines seiner drei Kinder. Das zweite Kind starb nur einen Tag später. Außerdem starb ein Dienstmädchen, welches erst kurz zuvor, wahrscheinlich zur Pflege der Erkrankten eingestellt worden war. Die zur Hilfe gerufene Mutter, die sich um das verbliebene Kind kümmern sollte, erkrankte ebenfalls und starb einen Monat später. Um mit dem Schmerz fertig zu werden, vergrub sich der überlebende Vater in seiner Arbeit, so heißt es jedenfalls in der Familie.
mum of 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Im Schaafheimer Familienbuch sind oft "besondere" Sterbefälle angegeben, leider steht eben zu meinen Ahnen nichts dabei.
Mal beim durchblättern entdeckt, ist nur ein Bruchteil:
Eva Marie H. 1861-1874
Infolge von Brandwunden durch eine explodierende Petroleumlampe.
Johann Peter S. 1820 - 1822
Tödlich verunglückt, ins Pfuhlloch gefallen.
Simon S. 1786-1811
Wurde mit noch 2 Mitarbeitern in einem Steinbruch verschüttet. Er konnte nur noch Tod geborgen werden.
Johann Adam S. 1761 - 1796
Obiger Johann Adam S. (auch genannt Matern) wurde von dem Grenadier M. von dem Regiment Kahlenberg vor dem Wirtshaus zu Schlierbach erschossen. Der Täter wurde in Schaafheim auf der Flucht mit 4 weiteren Männer gefaßt und zur Bestrafung ihrem Regiment übergeben.
Johann Conrad VI. S. 1801 - 1862
Im Geschirr einer scheu gewordenen Kuh verwickelt und zu Tode geschleift worden.
Johann Peter X. R. 1808 - 1875
Verunglückt durch einen Sturz, kam unter das Rad eines schwer beladenen Wagen.
Johann Georg R. 1759 - 1803
Wurde Tod im Keller gefunden. Er ist in Melancholie und Trübsinn aus dem Leben geschieden.
Elisabetha M. 1823 - 1846
Gestorben auf der Reise nach Amerika in Neuen Provinz Seeland in Holland, an Bord des amerikanischen Schiffes Espandola.
Zwar kein Sterbefall, dennoch einer Erwähnung wert.
Charlotte L. 1819 - ?
Vater ist ein Ehemann aus Babenhausen, der Schreinermeister Martin S. Nach dem justizamtlichen Bescheid vom 07.01.1820 wurde er zum Vater erklärt.Zuletzt geändert von Michel85; 15.12.2011, 18:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von gustl Beitrag anzeigenNeben den vielen Ursachen für Kleinkindersterblichkeit gab es auch die Rhesus-positiv, Rhesus-negativ-Unverträglichkeiten, die man ja erst spät entdeckt hat und die vielleicht die Ursache für das frühe Sterben so vieler Kinder eines Paares war.
Beste Grüße
Cornelia
ich denke, du meinst den Fall, den Michael85 vortrug. Diese "Kinder" starben aber im Alter von fast 17, 22 und 13 Jahren.
Ich meine auch, wie Gudrun, das könnte eher eine ansteckende Krankheit oder Epidemie gewesen sein. V.a. wenn es in dem betreffenden Jahr ungewöhnlich viele Sterbefälle, auch innerhalb von Familien, gibt. Mir ist so etwas schon des Öfteren in KB aufgefallen. Gerade bei Epidemien ist nach meiner Erfahrung oft auch keine Todesursache angegeben, zumindest nicht um die Mitte des 18. Jh. Da kenne ich generell nur wenige Einträge mit Todesursachen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Ihr alle,
ich bin, na ja froh kann man nicht sagen, wirklich nicht, eher dankbar für das Thema, denn es gibt eine Todesursache, die mich besonders berührt. 1774 starb nach wenigen Wochen ein Junge "am inneren Jammer". Diese Beschreibung finde ich so liebevoll traurig, auch wenn ich mir so gar nichts darunter vorstellen kann.
Erschütternd finde ich auch die vielen Pesttoten, halbe Dörfer wurden ausgerottet, ganze Familien, und ich kann über die Familiengeschichte hier nur schreiben, weil von den direkten Vorfahren gerade einmal Vater und Sohn überlebten, die Mutter und 8 Geschwister starben.
Neben den vielen Ursachen für Kleinkindersterblichkeit gab es auch die Rhesus-positiv, Rhesus-negativ-Unverträglichkeiten, die man ja erst spät entdeckt hat und die vielleicht die Ursache für das frühe Sterben so vieler Kinder eines Paares war.
Johannes' Geschichte dürfte sich allerdings wirklich nicht so leicht toppen lassen und die Formulierung "bühnenreifer Abgang" trifft es auf den Punkt, auch wenn einem Bühnenautor sowas kein Mensch abnehmen würde.
Beste Grüße
Cornelia
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kopfkrankheiten und mehr
Unter Kopfkrankheit können auch Epilepsie und andere Erkrankungen genannt sein, die man früher nicht näher bezeichnen konnte oder auch wollte, galten doch psychische und Nervenerkrankungen durchaus als Stigma.
Durch Inzucht (als indirekte Folge allzu strenger Lehnsherrschaftsabgaben) waren solche und weitere vererbte Erkrankungen ja nicht selten.
Blutverlust durch Blutzersetzung könnte vielleicht auch etwas Ähnliches wie eine Leukämie gewesen sein.
Wenn Kinder innerhalb weniger Tage gestorben sind, könnte es auch sein, dass ein (gemeinsamer) Unfall oder ein Feuer Schuld gewesen sind.
Apropos Sterbeursachen:
Ein Ahne von mir war an der Bahn als Nachtwächter angestellt. Er starb, weil er zwischen die Puffer gekommen war.
Liebe Grüße
Franzine123
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Michel,
schau mal im Kirchenbuch nach, was der Pfarrer da geschrieben hat.
Im Familienbuch sind oft die Todesursachen nicht genannt,
ist ja meistens nur eine nachträgliche Zusammenstellung der Familien.
Plötzlicher Kindstod wird es nicht gewesen sein, den betrifft meistens Babys oder Kleinkinder.
Ich schätze, daß es eine ansteckende Krankheit, vielleicht Diphterie, gewesen ist.
Bin gespannt, ob Du für diesen Fall nähere Angaben findest.
Viele Grüße
Gudrun
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
ein wirklich interessantes Thema. Ich kann auch mit einem kuriosen Sterbefall beitragen Mein 11-Urgroßvater wurde vom Gemeindeochsen auf die Hörner genommen.
"Am Osterdienstag anno 1657 früh mittag geht Lorentz Kißeling zimmermann vonhier nachhause hatte eine maß Wein getrunken, geht beim Gemeinen dorff Ochsen hin uff die Straß, nimt ihn beim Kopff schlägt ihn mit einem raißlain uff die Naßen. Der Ochs nimt in uff die Hörnern, wirfft ihn in die Höhe. nach diesem gehet der man wieder auf den Ochsen dar, schlägt ihn mit einem dünnen raiß wieder uff die Naßen. der Ochs wird vor Zorn und stößt de man nieder zur erden, auch ja hart in die Seiten, hier am 9. diesem fein vernünftig undt gottselig im H. verschlaffen ward begraben Freitags 10. Aprilis ein gottseliger geschickter man, der am Pfarrhaus und Kirch sich wohl verdient gemacht an hatt."
LG
Micha
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gerade am eingeben ins Programm, da fand ich folgende weit entfernt verwandte Ahnen:
Johannes Trippel & Anna Elisabetha Weyhert verloren in nur 10 Tagen 3 Kinder. Es ist nichts weiter im Familienbuch angegeben, also wohl plötzlicher Kindstod. Ich denke wenn es eine Krankheit gewesen wäre, wäre es bestimmt erwähnt worden. Höchstens es war eine damals unbekannte Krankheit welche als solches nicht erkannt wurde... Waren die drei ältesten Kinder von sechs zu dem Zeitpunkt. Wie man da wieder in ein normales Leben als Eltern zurückkommen will frage ich mich da...
Anna Catharina 31.07.1773 - 24.04.1790 ([] 25.04.)
Johann Georg 26.06.1768 - 26.04.1790 ([] 28.04.)
Maria Louisa 04.11.1776 - 02.05.1790 ([] 04.05.)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
bin gerade über eine seltsame Todesursache bei einem knapp einjährigem Mädel "gestolpert":
"Blutverlust in Folge von Blutzersetzung"
Was könnte das sein?
Adventsgrüße sendet der
Wolfgang
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dem Neffen einer Urahnin passierte folgendes:
<<Am 18. Januar 1683 wurden in der Schönstädter Kirche die verkohlten Überreste des 59jährigen Pfarrers Aegidius Ruppersberger und seiner zweijährigen Enkeltochter Maria Elisabeth Preusch beigesetzt. Er war bei dem Versuch ums Leben gekommen, seine Enkelin aus den Flammen des brennenden Pfarrhauses zu retten.>>
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: