hm, i denke es war selbstmord...sich selber mit steinen zu beschweren war früher sehr "beliebt"..sogar die gute virginia woolf hat ihre manteltaschen mit steinen befüllt bevor sie ins wasser ging
liebe grüße,
dominik
Seltsame Todesursachen und "interessante" Sterbefälle
Einklappen
X
-
Moin Renate,
da tippe ich eher auf gewaltsames Ertrinken.
Friedrich
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gesehen im KB Spremberg 1855;
FN Wagner (Horndrechslermeister) 53 Jahre; vermisst seit dem 3.10.1855,
aufgefunden den 17.10.1855 unter der hiesigen langen Brücke;
Todesursache: ersäuft ( mit Steinen an den Beinen ).
Frage ich mich; wollte er nicht "auftauchen" oder war es "Mord"???
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hmm... die Stelle zum Schmunzeln entgeht mir...
Ratlosen Gruß
DorSch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dann erzähle ich doch auch einmal von einem Todesfall in meiner Familie.
Der Vater meiner Ur-urgroßmutter Karl Franz Prauser ist (das Datum ist mir leider nicht bekannt) eines Abends, nach vielen Gläsern in einem Wirtshaus, auf dem Weg nach Hause gestürtzt. Er lag im Schnee und konnte sich alleine nicht mehr aufrichten. Da ihn niemand dort gefunden hat, ist er über Nacht erfrohren. Das alles geschah in Schlesien, während der eisigen Winterzeit.
Eigentlich eine sehr traurige Geschichte, die meine Uroma und Oma jedoch oft schmunzeln ließ.
Liebe Grüße, Träumerin17.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Tod 10. Dec. 1760 Schwetzingen, lutherisch
NS.: Dieser Bösewicht hat ganz offen gesagt, daß, wenn er sterben würde, kein Pfarrer die Ehre haben würde ihn zu begraben,
sondern man sollte ihn in eine Kuhhaut mit .... reinnähen, so thäten ihn doch die Kinder hinausschleppen.
Seine Frau hat ihn morgens um 9 Uhr ohne Sang und Klang durch den Pfarrer begraben lassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gesehen in der Sammelakte zu Sterbefällen in Schönfeld bei Dresden 1914;
dort wird der Unglücksfall eines Otto Julius Richter ( geb. 9.1.1869 in Schullwitz) wohnhaft in Krieschendorf wie folgt beschrieben:
"durch Überfahren mit der Dampfstraßenwalze" und als Ursache wird
"Unvorsichtigkeit Deßelben" angegeben.
Ich frage mich jedoch, wie schnell war eine Dampfstraßenwalze im Jahr 1914?
Und das geschah um 8.40 Uhr morgens?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gesehen im KB Alt Rehse August 1877;
dort stirbt eine 38jährige Frau; Todesursache: Magenerkältung während der
Schwangerschaft.
Also ist nicht nur sie verstorben, sondern auch das ungeborene Kind.
Traurig
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gesehen im KB Passow 1848
August Bergemann und Christian Friedrich Kielblock (unbekanntes Alter )
verstarben am 31.1.1848
Todesursache: Erforen im Backofen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ronshausen 1805
Zitat von Leineweber12 Beitrag anzeigenIch hatte den Eintrag eines Zwillingspärchens, dass 1740 bei der Geburt verstarb, da es, lt. Bademutter, nur halb geboren ward. Die Kindsmutter
hat scheinbar überlebt.
"Anna Gertruda starb in Kindsnöten, nachdem das Kind teils in Stücken von ihr geholt, teils bei ihr geblieben."
:-(
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von Mandragora Beitrag anzeigenIn Münchberg dieser Fall - wo eher die Umstände denn der Tod außergewöhnlich waren....:
1745 April:
Ißt Maria Magdalena Schäfnerin, aus Magdeburg gebürtig, eine Zahn-Arztin,
ich würde eher den Beruf als außergewöhnlich ansehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Es starb der fürstliche Musicant Ulrich S. [1670] in der Nacht des 9. zwischen 11 und 12 als Hans G. Hochzeit gehalten, da er durch die "Lucken im Gange so sie offengestanden waren" gefallen und er das "Genicke abgeknicket" hat.
Ob da die Feier wohl vorbei war? Grüße von Leineweber
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich hatte den Eintrag eines Zwillingspärchens, dass 1740 bei der Geburt verstarb, da es, lt. Bademutter, nur halb geboren ward. Die Kindsmutter
hat scheinbar überlebt.
Grüße von Leineweber
Einen Kommentar schreiben:
-
-
und noch eine grausige Gschicht....
Stephann Goller, Leonhard Friedrich Gollers auf der untern Eiben Söhnlein, Ist d 14. July durch ein unversehen unglückliche Feuers Noth Mittags um 12 Uhr, dann in seiner Wiegen geschlafen, und durch den Schrecken vergeßen worden, erbärml. um das Leben kommen, und die Füße wegbrannten, das Gesicht u: die Hände Noth litten, und den 15. dann mit den obigen beerdiget worden, alt: 3 Jahr weniger 1 Mon. u. 9 Tagen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
In Münchberg dieser Fall - wo eher die Umstände denn der Tod außergewöhnlich waren....:
1745 April:
Ißt Maria Magdalena Schäfnerin, aus Magdeburg gebürtig, eine Zahn-Arztin, laut bey sich gehabten Paß de dato Nürnberg den 24. Martii ad 1745 mit dergleichen Artzneyen, von da abgegangen, und den 9 Apr. alhier in Münchberg bey ihrer Durchreiße in der Garküchen beym Hennemann, mit einem todten Söhnlein niederkommen. Ihr Mann soll der Anzeige nach, Gottfried Schäffer, ein Preusischer Soldat, unter dem Waldgräflichen Regiment gewesen seyn, welcher aber desertirt und sie verlaßen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: