Seltsame Todesursachen und "interessante" Sterbefälle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hotdiscomix
    antwortet
    Im Jahr 1792 fand ich folgenden Eintrag:

    "…gestorben den 22. Mart. nachdem, ein Tages vorher durch unvorsichtige herabwerfung eines Sacks mit Taubenmiste von hiesigen Kirchthurme tödtlich verwundet worden."

    Nicht immer kommt alles Gute von oben.

    Steffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Hallo zusammen!

    Mein 7xUrgroßvater Lüddecke Hoyer kam zu Tode, als er in das heiße Wasser der Braupfanne fiel. Ich vermute, er war Braumeister auf dem v. Rössing'schen Rittergut in Deersheim, so wie sein Schwiegervater Curdt Sasse. Falls er das nicht war, kann man sich schon denken, was er da im Brauhaus wohl vorhatte. Es ist ihm offensichtlich nicht gut bekommen. Möge der HErr seiner Seele gnädig sein. Prost, ähh Amen!

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • hmw
    antwortet
    Hier das Schicksal eines Vorfahren:

    "Dieser Mann wurde bei der Arbeit in seinem Schiffe durch den umfallenden Mastbaum erschlagen."
    Harburg/Elbe, 14.05.1853

    Der Gute war offenbar nicht vom Glück verfolgt

    Einen Kommentar schreiben:


  • assi.d
    antwortet
    Hallo, ich habe gestern im KB von Tepl einen 15 jährigen Lehrbuben gehabt, der 1670 von der "Segemühl zerrissen" wurde...

    Darf gar nicht darüber nachdenken....

    Gruss
    Astrid

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jenenserin
    antwortet
    Bei einem meiner Vorfahren findet sich folgender Eintrag zu einem Unfall im KB:

    Ward den 24ten April vom überhängenden Abraum in
    einem Steinbruch nach Ollendorf zu verschüttet, von
    seinem Sohn, welchen nur Geschwindigkeit gerettet hatte, sogleich wieder aus gegraben und auf einem Wagen herein geschafft. Der Schreck, der Schmerz, das Gefühl der Nähe des Todes, und der Anblick seines Pfarrers, der ihm nach besten Kräften in seiner Noth beystand, obgleich derselbe … (da er ihm hatte auf mehrfache weise widerstehen müssen), seine Feindschaft und seine sehr böse Zunge hatte ertragen müssen, bewirkten Sehnsucht nach Versöhnung mit selbigen um nach dem heiligen Abendmal, was er aus obigem Grunde ebenfalls über Jahr und Tag nicht genossen hatte. Nach dem er von beyden die Nacht hindurch viel gesprochen, erhielt er es auf bitten seines Sohnes, Dominica Missericordias Dom früh 6 Uhr (vor dem Gottes Dienst!)- Obgleich äußerlich nichts obgleich äußer nichts bedeudeutend verletzt schien und nun 8 Tage Später bewirkt ward, daß er seine Arm ausgefallen spürtte er doch am Todestag nemmlich Eiter aus seiner ………Lunge …

    Die letzte Zeile im KB ist leider sehr schlecht lesbar, so daß ich sie nicht mehr ganz transkripieren konnte.

    Jenenserin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    KB Großengottern "St. Walpurgis": 16. 06. 1684

    "Hans Franke hinterlassene 2 Söhne, der eine hat geheißen Hans, seines Alters 9 Jahr, der andere hat geheißen Hans Matthes 4 Jahr u. 4 Monat alt, welche von ihrer leiblichen Mutter sind mit Gifft getötet worden u. den 16. junij mit einem Volckreichen Leichenbegängnis christlich begraben worden."



    Im Sommer 1684 wurde die Mutter "in der Unstrut bei Merxleben" ersäuft.
    Sie wollte wieder heiraten u. ihre 3 Kinder standen ihr dabei im Wege. Das 3. Kind, eine Tochter, hat überlebt.


    Juanita

    Einen Kommentar schreiben:


  • Salzkind72
    antwortet
    Guten Abend,
    meine Uroma war in die Kindheit gekommen und lief immer weg.
    Dann im Februar 49 wurde eine große
    Suchaktion gestartet weil sie aus dem
    Haus im Nachthemd verschwunden war.
    Nach etlichen Stunden fand man sie schlafend hinterm Hichaltar der Kirche.
    Von da an wurde sie eingesperrt.
    Aber irgendwann ist sie wieder verschwunden hat dann noch den Blumenkarten geplündert.
    Gefunden hat man sie diesmal auf dem Altar der Kirche.
    Friedlich lächelt zum Herrn gegangen.
    Mit Blumenstrauß und weißem Nachthemd.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Einer meiner sehr weitläufigen Verwandten starb unter merkwürdigen Umständen:

    Er war um 1910 Förster in Jöhstadt und kam gerne nach dem Rundgang im Wald abends auf ein oder zwei oder mehr Schnäpse in den "Weißen Hirsch".
    An diesem Abend warteten seine Trink-Kumpane lange auf ihn, es war schon dunkel. Als sie aus Richtung Pleiler Heide mehrere Schüsse hörten, dachten sie, er habe wohl einige Pascher(Schmuggler) gestellt.

    Schließlich kam Förster Freudenthaler dann auch, er war kreideweiß und zitterte am ganzen Körper. Er zitterte so sehr, dass er den ersten Schnaps verschüttete und den zweiten mit beiden Händen zum Mund führen musste.
    Nur mühsam ließ er sich aus der Nase ziehen, was geschehen war.
    Auf der Pleiler Heide hatte er hinter sich ein Geräusch gehört und als er sich umdrehte, stand er einem Soldaten aus dem 30-jährigen Krieg gegenüber. Es wurde immer mehr dieser durchscheinenden Gestalten, die ihn bedrohlich umringten. Erst als er zweimal geschossen habe, seien die Spukgestalten verschwunden...

    Er bezahlte seinen Schnäpse, ging nach Hause, legte sich in Bett und stand nicht wieder auf. Er starb einen Monat später in erheblicher geistiger Verwirrung.

    PS: Auf der Pleiler Heide fand 1641 eine Schlacht zwischen schwedischen Truppen unter Johann Banér und der kaiserlichen Armee statt, die unter dem Namen "Die Schlacht von Preßnitz" in die Annalen einging. Noch Jahrhunderte später fanden sich bei Feld- und Rodungsarbeiten Spuren des Gefechts.

    PPS: Diese Geschichte hat ihren Eingang in die erzgebirgischen Gespenstergeschichten gefunden.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 13.09.2018, 09:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KoH
    antwortet
    es starben Fünf von Sechs Geschwistern innerhalb von einer woche. Sie waren alle 75-85 Jahre Alt und alle Ledig. sie haben aus einem vergifteten Topf gegessen. nur mein ururur.. überlebte als jüngster.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Kein Verwandter, aber gleicher FN:


    Ev. Hochemmerich Beerdigungen 1835


    Den fünfzehnten Abends um fünf Uhr, war Heinrich Frütel, ein noch unverheirather [sic!] Sohn von Heinrich und Cathrina Janns, Ackerknecht bei Schnellen am Essenberg, in dem Pferdestall, um ein Pferd, das nicht auf seiner Stelle stand, an seine Stelle zu setzen; nachdem er dies gethan und dem Pferde einige Stockhiebe gegeben hatte, versetzte dasselbe ihm wieder einen Schlag gegen den Unterleib, wodurch er einen solchen Bruchschaden bekam; daß er nur noch ein Paar Worte sprechen konnte und einige Minuten; nachdem er sich noch aufs Bette geworfen hatte, todt war


    Ihr Alter nach Jahren: 25 Jahre alt


    Angabe der Krankheit: vom Pferde erschlagen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo rpeikert

    "David Hefti verreiste 5 Jahre vor seinem Tode nach Frankreich in Handelsgeschäften und soll daselbst wegen einem geringen Versehen auf eine Galeere gekommen sein und da er krank geworden, kam er in den Spital, woselbst eine Brunst entstanden und er dann sein Leben geopfert habe."
    Hast du schon nach dem Sterbeeintrag in Brest gesucht?
    logiciel d'archives, avenio,avenioweb, informatisation des services, archives,archivistiques, gestion informatis&eacute, des archives, gestion documentaire


    Siehe unter "Sources généalogiques" und dann "Registres paroissiaux-Etat civil"
    und dann "Registres paroissiaux de Brest 1608-1793".

    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Zu Recht oder zu unrecht. Sicher ist gar nichts. Mögen die armen Kinder, wer auch immer sie auf dem "Gewissen" hat, in Frieden ruhen.

    Allgemein gesagt: Man soll nicht alles glauben, was in der Öffentlichkeit verbreitet wird, besonders wenn es keine Beweise dafür gibt oder jene nicht aufzufinden sind.

    Was ist denn mit dem Fall, in welchem ein geistig behindeter Mann Ulvi K. eines Mordes verdächtigt, eingesperrt und dann , nach mühevollem Leiden, wieder freigelassen worden ist ? Der arme Mann wird den schlechten Ruf nie wieder los. Und der eigentliche Täter läuft immer noch frei herum.

    Leider gibt es immer wieder Fälle von Opfern der Justitz und einige vermeintlich "Mordfälle" entpuppen sich als harmlose Todesarten.

    -

    Zurück zum Thema.

    Eine meiner Vorfahrinnen ist an Syphilis gestorben. Nur: Wie kommt es dazu ? Der Mann der Vorfahrin ist lange vor seiner Frau gestorben und zwar an einer ganz anderen Ursache.

    Entweder hat er sie mit der Syphilis angesteckt oder jemand anderer.
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 14.08.2018, 20:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfg. G. Fischer
    antwortet
    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
    Bis heute ist nicht sicher geklärt, ob Frau Weimar nun wirklich Schuld am Tod ihrer Kinder ist oder nicht.
    Aber sie wurde rechtskräftig verurteilt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rpeikert
    antwortet
    Ein 5xUropa von mir: David Hefti, * 1725 in Hätzingen, Kanton Glarus, + 1777 in Brest (F).

    "David Hefti verreiste 5 Jahre vor seinem Tode nach Frankreich in Handelsgeschäften und soll daselbst wegen einem geringen Versehen auf eine Galeere gekommen sein und da er krank geworden, kam er in den Spital, woselbst eine Brunst entstanden und er dann sein Leben geopfert habe."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feldsalat
    antwortet
    Totenregister Besigheim 1770:

    Magdalena Barbara, Jacob Winklers, Weingärtn.
    zu Waiblingen, uxor, eine geborne Pfeilin von Stetten
    im Remsthal, ist vermuthlich aus Schwermuth mit
    einem Pack von Kleidern von dar hinweg und hirher zu-
    loffen den 18. Mart. a.c. Im hiesigen Sonnenwirths-
    haus ist sie über Nacht geblieben und morgens im Blut
    angetroffen worden, welches man für einen Blutsturz
    gehalten. Um 9 Uhr Vormittags den 19. ist sie, da sie
    jederman, auch ich selber, da ich zu ihr hinaus ge-
    holt worden, für todtkrank gehalten, als sie sich allein
    gesehen, vom Bett aufgestanden, hat sich vom Wirths-
    haus herabgelauffen und in den Enzfluß gesprungen.
    Man hat sie zwar im Wasser gesucht, aber erst den 15.
    April am Osterfest unter der unteren Enzmühle an
    einem Weidenbusch hangend gefunden. Bey
    dem Besichtigen hat man wahrgenommen, daß das Blut
    worin sie im Wirthshaus gelegen, nicht sowohl
    von einem Blutsturz, als vielmehr von einer Wunde,
    die sie sich selber in den Hals gemacht, hergekommen.
    Weil es aber ihr den Rest nicht gegeben, so hat sie den
    Tod im Wasser gesucht, und ist den 18. April auf
    fürstl. Befehl vom Kleemeister begraben worden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X