Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ReReBe
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Kann ich nicht nachvollziehen.
    Ich hab nochmal die Gesamtverzeichnisse einiger Regionen durchgeklickt und sehe doch überall die beiden gelben Punkte auf den Buch-Icons, so wie im Beispiel.

    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    In der Tat. Man muss aktuell den korrekten polnischen Namen eingehen, also mit den diakritischen Zeichen. Muss mal schauen warum das plötzlich nicht mehr mit dem normalen westeuropäischen Zeichensatz geht. Habe eigentlich am Code an der Stelle nix geändert. Ich schau's mir mal an.
    Das wäre bedauerlich, da etwas umständlich und mühsam.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
    ist diese Zugangs-Variante neu? Davon war mir bisher nichts bekannt und auch hier im Forum wurde sie nie erwähnt.
    Nein, gibt es schon relativ lange.


    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
    Mir ist aufgefallen, dass jetzt alle von Dir aufgeführten online zugänglichen Bücher im Gesamtverzeichnis einen gelben Punkt im Buch-Icon haben, auch die, wo das bisher nicht so war und man sich auch nicht anmelden musste.
    Kann ich nicht nachvollziehen.

    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
    Des weiteren stelle ich fest, dass ich mit der schönen Suchfunktion nun manche Bücher nicht mehr finde z.B. POSEN Plonkowo. Bei FS direkt gibt's die aber weiterhin ohne jede Beschränkung.
    In der Tat. Man muss aktuell den korrekten polnischen Namen eingehen, also mit den diakritischen Zeichen. Muss mal schauen warum das plötzlich nicht mehr mit dem normalen westeuropäischen Zeichensatz geht. Habe eigentlich am Code an der Stelle nix geändert. Ich schau's mir mal an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    ...
    Es gibt aber auch zum Teil Dokumente die einsehbar sind, aber man muss dafür bei FS angemeldet sein (also einen kostenfreien Account dort haben). Seit heute erfasse ich auch solche Filme - optisch erkennbar am kleinen gelben Punkt im Buch-Icon.
    ...
    Hallo StefOsi,

    ist diese Zugangs-Variante neu? Davon war mir bisher nichts bekannt und auch hier im Forum wurde sie nie erwähnt.

    Mir ist aufgefallen, dass jetzt alle von Dir aufgeführten online zugänglichen Bücher im Gesamtverzeichnis einen gelben Punkt im Buch-Icon haben, auch die, wo das bisher nicht so war und man sich auch nicht anmelden musste.

    Des weiteren stelle ich fest, dass ich mit der schönen Suchfunktion nun manche Bücher nicht mehr finde z.B. POSEN Plonkowo. Bei FS direkt gibt's die aber weiterhin ohne jede Beschränkung.

    Ist hier bei Deinen letzten Änderungen eventuell was schief gelaufen?
    Trotzdem nochmal Dank für Deine tolle Arbeit.

    Gruß
    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Moin,

    heute kein echtes Update, sondern eine Korrektur meinerseits. Bisher hatte ich ausschließlich frei einsehbare Dokumente angezeigt für die keine Anmeldung bei Familysearch notwendig war.
    Es gibt aber auch zum Teil Dokumente die einsehbar sind, aber man muss dafür bei FS angemeldet sein (also einen kostenfreien Account dort haben). Seit heute erfasse ich auch solche Filme - optisch erkennbar am kleinen gelben Punkt im Buch-Icon.

    Damit die nun "neuen" Filme schneller erkannt werden, habe ich sie auch unter dem heutigen Updatedatum nochmal extra erfasst. D.h. auch wenn diese nicht neu sind, sondern schon länger in dieser Form frei einsehbar sind, erscheinen sie nun unter dem heutigen Datum.

    Ebenfalls nicht wundern, warum abgesehen von Bayern in einigen Regionen nun viele Einträge der Österreichischen Armee erscheinen. Dabei geht es meist um militärische Spitaleinträge aus Orten in Deutschland. Diese sind halt in den Metadaten mit den Orten in Dtl. verknüpft. Eine Filterung (so einfach das von außen aussehen mag), werde ich hierfür wohl vorerst nicht einbauen. Ist halt ein unschöner Nebeneffekt...
    Zuletzt geändert von StefOsi; 25.09.2017, 16:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverS
    antwortet
    Das ist doch sehr gut, so sieht man es wenigstens gleich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hobby-Forscher
    antwortet
    Hallo,
    mir ist aufgefallen, dass mittlerweile die gesperrten bzw. mit Zugangsbeschränkungen versehenen Digitalisate mit einem Schlüssel über dem Kamerasymbol gekennzeichnet worden sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Moin,

    heute spendiert uns Familysearch ein sehr großes Update!
    Insbesondere für Schlesien, Bayern & Württemberg aber auch Hessen, Niedersachsen, Rheinland & wurde eine zum Teil signifikant hohe Anzahl eingestellt.

    Ebenso haben viele andere Regionen kleinere Updates bekommen.
    Habt Spaß! Ich tauch dann mal in die Kirchenbücher Schlesiens ab...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo,

    Ich möchte auch mal wissen, ob FS zukünftig noch Ihre Digitalisate
    auch für jedermann (nicht nur im Center) online stellen wird.

    So schaut man immer wieder nach, und dann nix, nur in Center der LDS einsehbar.

    Manche Bestände sind in Bruchteilen digitalisert und online von daheim einsehbar.

    So die Bürgerakten Leipzig -1932
    Verleihung des Bürgerrechtes der Stadt Leipzig.

    "Citizenship papers and documentations for residents of Leipzig, Sachsen, Germany. Arranged chronologically by the first letter of the surname for each letter of the alphabet. The file number may be found in any of the three sections, although section 1 is mainly the years 1892-1915, section 2 is mainly the years 1905-1922, and section 3 is mainly the years 1920-1932. Some records for Paunsdorf are filed with the letter B in section 1."

    FS Film Nr. 008205661
    --> https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

    ich brauche Familiennamen beginnend mit "Ga", etwa nach 1910.

    Ab Götze - Gunklel ist online:
    --> https://www.familysearch.org/ark:/61...i=7&cat=474634

    Ab Goldberger - Gerlach - Gandliitz ? ist online:
    --> https://www.familysearch.org/ark:/61...i=6&cat=474634

    Gerlach?, phonetische, Zuordnung oder was?
    Scheint wirklich phonetisch, denn GELBKE ist auch nach Goldberger dabei.

    Gab es mit diesem Bestand schon einen Fortschritt?

    P.S. Mir fällt ein, die komplette Einstellung der Gewerbeakten A-Z be FS aus Dresden hat auch sehr lange gedauert.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 16.09.2017, 15:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Heute gab es ein weiteres kleineres Update - aber dieses Mal nur für Bayern und Hessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ashanti
    antwortet
    Hallo StefOsi,
    vielen Dank für einen Blinden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von Ashanti Beitrag anzeigen
    Mir würde jedoch eine einfache Suchfunktion für den Author helfen. Am Beispiel Bayern für jede Suche 24 Seiten durchscrollen ist sehr aufwändig. Vielleicht habe ich diese Funktion aber auch nur übersehen (irgendwo gut versteckt).
    Moin,

    gehe in den Bereich "Bayern" und klick mal oben rechts auf die Lupe.

    P.S. Ganz allgemein: Es gibt ein neues Datenupdate!
    Zuletzt geändert von StefOsi; 12.09.2017, 10:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ashanti
    antwortet
    Hallo StefOsi,
    vielen Dank für Deine Arbeit. Ich benötige auch keine anderen Einteilungen nach Ländern, Bezirken oder nach Farben usw.
    Mir würde jedoch eine einfache Suchfunktion für den Author helfen. Am Beispiel Bayern für jede Suche 24 Seiten durchscrollen ist sehr aufwändig. Vielleicht habe ich diese Funktion aber auch nur übersehen (irgendwo gut versteckt).
    Und noch eins, hat aber nur mit fs zu tun. Leider sind z.Zt. die für mich wichtigen Orte nur über ein Center oder überhaupt nicht einzusehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Moin,

    schon einmal als kleine Vorankündigung. Habe grad an meinem Prüfprogramm gearbeitet und beim Testen festgestellt das Familysearch die nächste Fuhre Updates am einspielen ist. Da sie aber wohl grad mittendrin sind, warte ich noch ein wenig (wohl bis morgen früh) und aktualisiere die Daten auf der Webseite.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
    Ich habe mir mal erlaubt das Skript etwas weiter anzupassen (bei Interesse siehe zip-Datei im Anhang).
    Hinsichtlich der Events/Listener hab ich es einfach mit jQuery's ready() probiert und konnte da keinerlei Probleme feststellen.
    Des Weiteren sind folgende Anpassungen/Erweiterungen enthalten:
    • Einfärbung der Icons anstatt der Filmnummer
    • farbliche Unterscheidung (gelb/orange) zwischen den Zugangsbeschränkungen
    • zusätzlich grüne Einfärbung des Index-Icons (Lupe)
    • Legende für grün/gelb/orange/rot
    • Platzierung des Buttons (falls es mit beim Laden doch nicht geklappt hat) über den Icons
    Ich habe mal das JS-Skript FS-ACCESS-INFO mal an den neuen Status Quo angepasst (ohne Gewähr).

    Einfärbungen (bei kombinierten Zugriffsrechten werden max. 3 Zugriffsrechte dargestellt):
    • rot = nicht digital verfügbar
    • violett = beschränkter Zugriff (sich auf FamilySearch.org als Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage anmelden)
    • orange = beschränkter Zugriff (die Website von einer an FamilySearch angeschlossenen Bibliothek aus aufrufen)
    • gelb = beschränkter Zugriff (die Website von einem Center für Familiengeschichte aus aufrufen)
    • grün = freier Zugriff
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 11.09.2017, 10:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
    Auch von mir nochmal ein Dankeschön an StefOsi und alle Mitdenker. Die beiden SACHSEN-Kategorien sind aber wohl identisch und daher doppelt, oder habe ich da was übersehen? Jetzt könnten so langsam auch mal wieder ein paar Updates kommen. Vor allem Schlesien, Posen, West- und Ostpreussen wäre mir recht ...
    Gruß
    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X