Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online
Hallo !
Für Berlin Forscher bei Familysearch, wenn nicht schon bekannt ist.
Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701-1750
mit Grüßen Kühn77 !
Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen....
Meine Frage lautet: Können dann in einem Center für Familiengeschichte (sofern die technische Ausstattung schon vorhanden ist) die nur dort online einsehbaren Kirchenbücher auf ein privates Notebook oder einen USB-Stick vollständig (und sei es nur schrittweise und mühsam Seite für Seite) heruntergeladen werden?
......
Vielleicht sind inzwischen schon mehr Leute zum Forschen in Centern gewesen und haben weitere Erfahrungen.
Martina
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
bekanntlich erscheint regelmäßig bei Family.Search am Wochenende folgender Warnhinweis:
„Es kann sein, dass einige Funktionen auf FamilySearch nicht zur Verfügung stehen, während wir Verbesserungen an der Website vornehmen. Die Arbeiten beginnen am Montag …“
Meine Frage dazu: Bedeutet dies, dass in diesen (zumeist 4) Stunden regelmäßig und systematisch digitalisierte Verfilmungen durch Umstellung des Symbols „Filmrolle“ auf das Symbol „Kamera“ freigeschaltet werden; sei es nun mit oder ohne Zugriffsbeschränkung oder handelt es sich um hiervon unabhängige Verbesserungsarbeiten an der Website, da die Freischaltung von Verfilmungen quasi täglich bzw. zu jeder Zeit erfolgt?
Die Auflistung von @Valentin1871 der von Family.Search neu formulierten Zugriffsoptionen ist hilfreich und zeigt uns, dass wir nun häufig mit Statusänderungen (hoffentlich im Sinne einer Verbesserung und Ausweitung der uneingeschränkten Einsehbarkeit der digitalisierten Verfilmungen) rechnen müssen, auch wenn diese planmäßig erst 2020 abgeschlossen sein soll.
Die schon hinlänglich bekannte Variante „die Website von einem Center für Familiengeschichte aus aufrufen“ führt aber zu einer weiteren Frage, deren Beantwortung möglicherweise auch von den praktischen Erfahrungen in den unterschiedlichen Centern für Familiengeschichte ab dem 01.09.2017 und dem Ermessensspielraum der dortigen Mitarbeiter abhängt.
Meine Frage lautet: Können dann in einem Center für Familiengeschichte (sofern die technische Ausstattung schon vorhanden ist) die nur dort online einsehbaren Kirchenbücher auf ein privates Notebook oder einen USB-Stick vollständig (und sei es nur schrittweise und mühsam Seite für Seite) heruntergeladen werden?
Sofern das Herunterladen uneingeschränkt möglich sein sollte, könnte über diesen Umweg dann doch die erhoffte Option erreicht werden, dass wir die für uns interessanten Kirchbücher von zu Hause aus zu jeder beliebigen Zeit am Computer durchsuchen und auswerten könnten.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von Valentin1871 Beitrag anzeigenJetzt gibt es also auch kombinierte Zugriffsrechte
(gesehen habe ich auf die Schnelle AFFILIATE+FHLC+LDS oder AFFILIATE+FHLC oder FHLC+LDS,
wobei AFFILIATE und FHLC=Family History Library Catalog beide in "wenn die Website von einem Center für Familiengeschichte aus aufgerufen wird" münden).
Insbesondere ist der Passus "fördernder Organisationen", welcher hier zu Diskussionen führte, nun klar formuliert!
Ebenso wird nun klar unterschieden zwischen "anmelden" und "aufrufen".
alt:
Zitat von FamilySearchDiese Aufnahmen sind sichtbar:
- für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen <--- LDS
- wenn die Website von einem Center für Familiengeschichte aus aufgerufen wird <--- AFFILIATE / FHLC
Zitat von FamilySearchFür den Zugriff auf diese Aufnahmen haben Sie folgende Optionen:- sich auf FamilySearch.org als Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage anmelden <--- LDS
- die Website von einem Center für Familiengeschichte aus aufrufen <--- AFFILIATE
- die Website von einer an FamilySearch angeschlossenen Bibliothek aus aufrufen <--- FHLC
Zuletzt geändert von Gast; 23.08.2017, 09:58.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigenGut zu hören!
Mir ist noch aufgefallen, dass die Popups hinsichtlich des beschränkten Zugriffs nun erst in der Bilderansicht kommen und nicht mehr beim Klick auf das Kamera-Icon.
oh ja ich hatte schon ein Herzinfarkt weil ich dachte jetzt sind die KB´s frei
VG
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von StefOsi Beitrag anzeigenMan ist also seitens Familysearch fleissig am Umstellen im Hinblick zum Stichtag 1. September.
Mir ist noch aufgefallen, dass die Popups hinsichtlich des beschränkten Zugriffs nun erst in der Bilderansicht kommen und nicht mehr beim Klick auf das Kamera-Icon.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin,
nur ein kurzes Update was bei FS so passiert. Es wurden in letzter Zeit zwar keine neue KB auf frei verfügbar gestellt, aber was deutlich auffällt ist, dass sehr viele KBs quasi jeden Tag von Filmrolle auf Kamera umgestellt werden. Allein heute waren das wieder mehrere Hundert.
Man ist also seitens Familysearch fleissig am Umstellen im Hinblick zum Stichtag 1. September.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenAnsonsten gehe ich davon aus, dass im Verlauf der Zeit immer mehr Symbole „Filmrolle“ durch Symbole „Kamera“ ersetzt werden und dann alle Verfilmungen online einsehbar sind und dies nur teilweise durch Zugriffsrechte beschränkt wird.
Viele Grüße
Ralf
das wurde doch in den betreffenden Beiträgen schon besprochen? Oder meinst du das Regional bezogen auf deine Wirkungsstätte?
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenBeim Anklicken auf das Symbol „Kamera“ erscheint natürlich der Hinweis: „Diese Aufnahmen sind sichtbar nur für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen.“ Es besteht aber die Möglichkeit sich anzumelden. Der Klick auf den Button „Anmelden“ leitet weiter zur ganz allgemeinen Seite „Bei FamilySearch anmelden“. Ob diese jedermann zugängliche Anmeldung ausreicht oder eine Anmeldung über LDS-Account erforderlich ist (wovon ich ausgehe), habe ich nicht getestet.
Und wieso "Natürlich" ? Das verstehe ich nicht - weil es ja auch frei zugängliche gibt, da kommt natürlich keine Anmeldung?
Und die Online-Stellung der Digitalisate läuft, ja. Hoffen wir mal das die es wirklich bis Ende 2019 schaffen, ich glaub das war doch der genannte Termin, oder?
Gruß
OliverZuletzt geändert von OliverS; 14.08.2017, 07:58.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Neue Digitalisierungen aus Westfalen
Hallo zusammen,
jetzt will ich die Woche sogleich mit einer guten Nachricht beginnen!
Denn nun wird es spannend und die Digitalisierung der ab September nicht mehr ausleihbaren Filme bzw. deren Austausch gegen Digitalisate hat offenbar begonnen.
Denn zufällig habe ich im Katalog die Kirchenbücher zu Witten/Ruhr angeschaut.
Dort aufgelistet und weitestgehend indexiert sind die ohnedies schon bei ARCHION online einsehbaren Kirchenbücher „Evangelische Kirche Witten (StKr. Witten), Kirchenbuch 1728 – 1915“.
Dabei konnte ich überraschend feststellen, dass von 18 Mikrofilmrollen nun 2 digitalisiert worden sind, da das Symbol „Filmrolle“ gegen Symbol „Kamera“ ausgetauscht wurde.
Konkret handelt es sich um die Verfilmungen „Taufen 1819-1865“ und „Taufen 1865-1874“.
Beim Anklicken auf das Symbol „Kamera“ erscheint natürlich der Hinweis: „Diese Aufnahmen sind sichtbar nur für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen.“ Es besteht aber die Möglichkeit sich anzumelden. Der Klick auf den Button „Anmelden“ leitet weiter zur ganz allgemeinen Seite „Bei FamilySearch anmelden“. Ob diese jedermann zugängliche Anmeldung ausreicht oder eine Anmeldung über LDS-Account erforderlich ist (wovon ich ausgehe), habe ich nicht getestet.
Vielleicht ist jemand von Euch schon bei FamilySearch angemeldet oder hierzu bereitwillig und kann über den Testverlauf berichten.
Ich habe mittels Stichprobensuche (zu Aplerbeck, Arnsberg, Bausenhagen, Cronenberg, Dortmund, Eppe, Eversberg, Hamm, Heessen, Hörde, Kamen, Langendreer, Methler, Rhynern, Südkirchen, Ümmingen, Unna, Waltrop) dann noch 9 weitere Symbole „Kamera“ entdeckt.
Denn von den mit 5 Verfilmungen erfassten Kirchenbüchern „Evangelisch-Reformierte Kirche Hamm (StKr. Hamm), Kirchenbuch 1615 – 1817“ ist die erste, nicht indexierte Verfilmung „Taufen, Heiraten, Tote 1615-1695“ mit dem Symbol „Kamera“ versehen und schon jetzt frei online einsehbar!
Auch von den mit 7 Verfilmungen erfassten Kirchenbüchern „Katholische Kirche Propstei Gemeinde St. Johannes Baptist Dortmund, Kirchenbuchduplikat 1820 – 1873“ ist die erste, auch indexierte Verfilmung „Taufen, Heiraten, Tote 1871-1873“ mit dem Symbol „Kamera“ versehen und schon jetzt frei online einsehbar!
Zudem sind von den 8 Verfilmungen der erfassten Kirchenbücher „Katholische Kirche (St. Laurentius) Arnsberg, Kirchenbuchduplikat 1779 – 1884“ bereits 7 durch das Symbol „Kamera“ gekennzeichnet und ebenfalls frei online einsehbar!
Allerdings ist die Indexierung der Verfilmungen noch nicht mit der Digitalisierung verknüpft worden, weil dort noch steht: „Keine Aufnahme verfügbar“. Ob sich dies in Zukunft ändert, bleibt abzuwarten.
Insoweit bin ich optimistisch, dass zumindest alle im Landesarchiv Detmold angefertigten Verfilmungen der Zweitschriften der Westfälischen Kirchenbücher als Digitalisate vom PC daheim aus frei einsehbar sein werden.
Da ich mir die Digitalisierung von Arnsberg angeschaut habe, kann ich als positives Zwischenergebnis mitteilen, dass die Qualität besser ist als diejenige der im Landesarchiv Duisburg (früher Brühl) am PC über Intranet anschaubaren Digitalisate.
Ich habe nicht überprüft, ob auch für andere Regionen bei den Verfilmungen das Symbol „Filmrolle“ durch das Symbol „Kamera“ ersetzt wurde und dann sogar neue frei einsehbare Digitalisate zur Verfügung stehen. Daher gibt es für Euch bestimmt noch was zu entdecken.
Ansonsten gehe ich davon aus, dass im Verlauf der Zeit immer mehr Symbole „Filmrolle“ durch Symbole „Kamera“ ersetzt werden und dann alle Verfilmungen online einsehbar sind und dies nur teilweise durch Zugriffsrechte beschränkt wird.
Viele Grüße
RalfZuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; 14.08.2017, 07:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ich würd mal sagen, dass die das selbst nicht so genau wissen. es kommt immer drauf an, welche Rechte an die Mormonen vergeben wurden. Es ist ja immer individuell mit den Pfarreien und Diözesen verhandelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenim Newsletter 08/2017 bei GENWIKI ist ein interessanter Artikel enthalten zur zukünftigen Einsehbarkeit der digitalisierten Filme in einem Center für Familiengeschichte (sofern Einschränkungen vereinbart sind),...
Diese Antwort: "Ja, die Center haben Zugang zu allen Filmen, die bereits digitalisiert wurden und für die keine Einschränkungen gelten. Das schließt Scans ein, die man von zuhause aus nicht einsehen kann. Wie gesagt, rund 25 Prozent der digitalisierten Filme kann man nur im Center nutzen."
Zusammen mit: "Aber 25 Prozent der digitalisierten Filme unterliegen Bestimmungen, deretwegen man sie nur in einer Familienforschungsstelle nutzen kann."
... klingt für mich so, als ob man jetzt alle bereits digitalisierten Filme in einer Forschungsstelle nutzen kann, d.h. auch die mit Einschränkungen. Oder ist es nicht eher so wie gehabt?: Wenn ein Film für Deutschland oder Europa gesperrt ist, dann kann man ihn nicht bestellen. D.h., man kann dann auch die digitalisierten Filme nicht einsehen, es sei denn, man besucht eine Forschungsstelle im Ausland.
Was ist nun richtig?
Für Hinweise dazu besten Dank im Voraus.
Hans
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
im Newsletter 08/2017 bei GENWIKI ist ein interessanter Artikel enthalten zur zukünftigen Einsehbarkeit der digitalisierten Filme in einem Center für Familiengeschichte (sofern Einschränkungen vereinbart sind), sowie der Planung zur Freigabe möglichst viele Digitalisate für eine freie Nutzbarkeit vom Heimcomputer aus, der Digitalisierung als solcher, Rückgabepflichten für ausgeliehene Filme u.a..
vgl. http://wiki-de.genealogy.net/Compute...zte_Bestellung
Dann müssen wir abwarten, wann und in welchem Umfang die Planung umgesetzt wird.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo OliverS!
Zitat von OliverS Beitrag anzeigenWusst ich doch ich bin nicht bl.... da sind neue DatenDaher hab ich ja was gefunden.
Es war im Sterberegister 1945 - ein Zufallsfund für andere denn es geht um Geburt in Labiau und dann in Steinburg gestorben
Ich sage nur, daß diese Funde (und einige mehr) für SH bereits lange in meiner Datendatei vetreten sind und damit ansehbar und herunterladbar.
Kleine Randnotiz: Bei der Erstellung der DD waren die ID 100888545 und ID 100888542 über FamilySearch.org nicht verlinkt, die ID 100888545 aber mit dem FSV einsehbar.
Heute ist die ID 100888542 mit dem FSV einsehbar, hat aber (noch) keine APID.
Beide sind aber über FamilySearch.org nicht verlinkt und damt per Browser nicht einsehbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wusst ich doch ich bin nicht bl.... da sind neue DatenDaher hab ich ja was gefunden.
Es war im Sterberegister 1945 - ein Zufallsfund für andere denn es geht um Geburt in Labiau und dann in Steinburg gestorben
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von offer Beitrag anzeigenDas wurde doch im Februar hier ab #129 schon ausführlich behandelt.
Geändert hat sich da nichts.
nun als Aktualisierungdatum 27.07.2017 angegeben. Es sind jetzt 192.128 Aufnahmen und 173.149 Aufzeichnungen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: