Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • memo
    antwortet
    Hallo StefOsi,

    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Da ich neulich eh etwas ausprobieren wollte, habe ich auch noch zusätzlich eine kleine Webseite gebastelt, wo ich in vielleicht in Zukunft alle Updates auflisten wil (so die Theorie - Meinungsschwankungen nicht ausgeschlossen). D.h. statt Dateien gibt es hier erstmal nur noch ein Link zu einer Seite: https://fs.webosi.net
    dafür meinen ganz herzlichen Dank! Sehr übersichtlich und äußerst nützlich!
    Sehr nett von Dir, dass Du Dir die Mühe gemacht hast!

    Liebe Grüße, memo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen, hallo StefOsi,

    die Aufstellung ist wirklich eine hervorragende Grundlage. Daher auch von mir ein großes Lob.
    Dies hilft uns, die online frei einsehbaren (und nur diese sind vorrangig für die „Daheimforschung“ interessant) digitalisierten Kirchenbücher, Kirchenbuchduplikate, Zivilstandsregister, Personenstandsregister usw. besser zu identifizieren.

    Deshalb hatte ich speziell für Westfalen eine Auflistung begonnen und in das regionale Unterforum „Nordrhein-Westfalen Genealogie“ eingestellt, was angesichts der derzeit noch relativ geringen Anzahl [Kirchenbuchduplikate aus 36 Kirchengemeinden und Kirchenbücher aus 5 Kirchengemeinden] machbar war.
    vgl. http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=152154

    Die programmautomatisierte Erfassung und systematische Auflistung vieler Regionen ist natürlich deutlich besser.

    Online frei einsehbar sind die digitalisierten Verfilmungen der Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister (1810 – 1814) aus Westfalen, welche ausschließlich aus Beständen des PSA Detmold angefertigt wurden. Es gibt nämlich auch „Mischverfilmungen“, welche aus Beständen des PSA Detmold und eines zweiten Archivs stammen, für welche dann eine Zugriffsbeschränkung vermerkt ist.

    Dabei dürfte die Feststellung, in welchen Archiven die digitalisierten Verfilmungen der Kirchenbücher angefertigt wurden, welche nun online frei einsehbar sind, für die Prognose interessant sein, welche online frei einsehbaren Kirchenbüchern wir demnächst noch erwarten dürfen.

    Eine dementsprechende positive Wahrscheinlichkeitseinschätzung kann ich nur für die Verfilmungen abgeben, welche von Manuskripten der Zentralstelle für Genealogie Leipzig und aus dem PSA Detmold angefertigt wurden. Aber es gibt bestimmt noch weitere Archive, deren dort angefertigte Verfilmungen online frei einsehbar sein werden.

    Soweit es die Region Lippe betrifft, werden dafür derzeit über Suche >Katalog >online >Germany Lippe Kirchenbuch (unter Schlagwörter) nur 10 Ergebnisse (davon 9 Kirchengemeinden) angezeigt, welche aber alle mit einer Zugriffsbeschränkung belegt sind.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Silke Schieske
    antwortet
    Hallo Stefosi,

    Auch von mir ein gaaaannnnnnz großes Dankeschön.
    Einfach spitze

    LG Silke

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
    Bzgl. andere Suchkriterien anwenden - du könntest ja "Germany, Braunschweig" z.B. bei Niedersachsen mit einsortieren - also mehrere Suchkriterien für eine Oberkategorie.
    Ja, ich habe das Script grad umgebaut und wie folgt neu sortiert:

    Germany, Anhalt -> Neue Region
    Germany, Braunschweig -> Nach Niedersachsen eingeordnet
    Germany, Lippe -> Nach Westfalen eingeordnet
    Germany, Oldenburg -> Nach Niedersachsen eingeordnet
    Germany, Württemberg -> Neue Region

    Ein erneuter Durchlauf kommt dann im Laufe des Tages. Anhalt und Württemberg werden daher heute definitiv noch dazu kommen mit komplett neuen Daten. Da es der erste Lauf für diese Region meinerseits war, werden die Unterlagen daher nur unter "Gesamt" gelistet.

    Falls noch jemand andere Such-Strings hat ect. kann das ja noch schreiben, aber bitte bitte macht es nicht zu kompliziert/aufwändig mit euren komischen Regionen da drüben im Westen

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    StefOsi - super Seite!

    Bzgl. andere Suchkriterien anwenden - du könntest ja "Germany, Braunschweig" z.B. bei Niedersachsen mit einsortieren - also mehrere Suchkriterien für eine Oberkategorie. "Deine" Kategorie muss ja nicht zwangsläufig mit der von FS übereinstimmen. Doubletten dann rauszufiltern sollte ja trivial sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danih
    antwortet
    Hallo StefOsi,

    vielen Dank für deine Arbeit und das Teilen der Ergebnisse!

    Gruß
    danih

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    @Spargel

    Ja, leider ist das so eine Sache mit der Zuordnung. Ursprünglich hatte ich mir das Script ja nur für mich und dort für Schlesien, Pommern geschrieben, weil ausschließlich dort mein Forschungsgebiet ist. Dort klappt die Zuordnung halt sehr gut. Ost-/Westpreußen sowie Posen hab ich nun auch einigermaßen im Griff. In den anderen dt. Gebieten mit ihren x Fürstentümern und schwankenden historischen Grenzen kann ich mich leider nur auf die Zuordnung seitens Familysearch verlassen und danach einsortieren. Dort kommt es dementsprechend zu schwierigen & teils falschen Zuordnungen. Wir müssen nehmen was wir bekommen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spargel
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Moin,

    es gab ein wirklich sehr großes Update (zum Teil auch extrem groß - z.b. Bayern mit unglaublichen 3500!!!) aus quasi fast allen Regionen.
    Hallo StefOsi,

    auch von mir ein herzliches für diese großartige Liste.

    Die meisten nach Bayern zugeordneten Ortschaften betreffen die Pfalz (Rheinland-Pfalz).
    Einige Zeit war die Pfalz bayrisch. Family search kann dies nicht unterscheiden und
    es zieht sich wie ein roter Faden durch alle Datenbanken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    StefOsi und

    Besonders hilfreich scheint mir die Unterteilung in die Gesamtliste und die nach Datum gelisteten Updates. Da muss man halt anfangs durch, doch alles weitere ist dann easy ...

    Nochmals Dank und lieben Gruß aus Berlin
    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:


  • annike
    antwortet
    an StefOsi

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
    @StefOsi: Werden derzeit auch die Einträge mit den Haupteinträgen
    Germany, Anhalt, ...
    Germany, Braunschweig, ...
    Germany, Lippe, ...
    Germany, Oldenburg, ...
    Germany, Württemberg, ...
    berücksichtigt?
    Hallo,

    diese Haupteinträge haben ich derzeit nicht erfasst, z.T. gibt es da aber auch Überschneidungen mit z.b. "Hannover" (bei mir noch als "Niedersachsen" betitelt) ect.. Ich habe leider noch keine Möglichkeit gefunden mehrere verschiedene Haupteinträge gleichzeitig zu suchen, so daß ich ggfs. obige Varianten extra/getrennt suchen muss, halt mit dem Nachteil verschiedene Regionen mit sich überschneidenen Daten zu haben - finde ich immer unschön, weiß aber grad noch nicht wie ich in meinem Setup verschiedene Suchen zusammen mixen kann - bin da noch unschlüssig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    @StefOsi: Werden derzeit auch die Einträge mit den Haupteinträgen
    Germany, Anhalt, ...
    Germany, Braunschweig, ...
    Germany, Lippe, ...
    Germany, Oldenburg, ...
    Germany, Württemberg, ...
    berücksichtigt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Moin,

    Ich schiebe mal noch ein extra Update für die ehemaligen Ostgebiete + Posen nach.

    User awilde hat mich auf eine kleine Sache hingewiesen, da er einige Einträge in Posen in meiner Liste nicht finden konnte. Was vielleicht einige nicht wissen, ich filtere die Suchergebnisse noch zusätzlich nach Sprache (in diesem Fall "deutsch"), weil ich anfangs davon ausging, dass mir ohne Filterung zuviel Murks angezeigt wird. Das führt aber in einigen Fällen, insbesondere in den Gebieten des heutigen Polens zu Problemen. Familysearch deklariert ja ihre Unterlagen noch zusätzlich mit einer Sprache (deutsch, englisch ect.), aber logischerweise sind nun auch einige Unterlagen in oben genannten Gebieten mit "polnisch" markiert. Ich habe nun die Sprachwahl für diese Ecken erst einmal abgestellt und insbesondere in Posen dadurch mal eben 800 neue Ergebnisse bekommen. In den anderen Regionen deutlich weniger und z.T. betrifft das nur diverse lateinische Bücher (soweit ich das sehe & verstehe) und ein paar englische "computer printout" von Kirchenbüchern.

    Lange Rede, kurzer Sinn.
    Die ehemaligen Ostgebiete haben also nochmal ein Update spendiert bekommen. Die anderen Regionen des heutigen Dtl. lasse ich vorerst mit Sprachfilterung.
    Die Updates sind auf der erwähnten Webseite unter Details einsehbar - die "alten" (früheren) Updates sind dann im Update-Datums-Auswahl-Feld (tolles Wort) oben rechts auswählbar.

    Und nu

    Einen Kommentar schreiben:


  • salami
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Da ich neulich eh etwas ausprobieren wollte, habe ich auch noch zusätzlich eine kleine Webseite gebastelt, wo ich in vielleicht in Zukunft alle Updates auflisten wil (so die Theorie - Meinungsschwankungen nicht ausgeschlossen). D.h. statt Dateien gibt es hier erstmal nur noch ein Link zu einer Seite: https://fs.webosi.net
    Hallo StefOsi,

    auch von mir herzlichen Dank für Deine Seite.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valentin1871
    Ein Gast antwortete
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    es gab ein wirklich sehr großes Update (zum Teil auch extrem groß - z.b. Bayern mit unglaublichen 3500!!!) aus quasi fast allen Regionen.
    Super! Das ist wohl der Einläutung des neuen Post-Film-Zeitalters bei FamilySearch geschuldet, auch wenn es jetzt eine kleine Verschiebung gab.

    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Da ich neulich eh etwas ausprobieren wollte, habe ich auch noch zusätzlich eine kleine Webseite gebastelt, wo ich in vielleicht in Zukunft alle Updates auflisten wil (so die Theorie - Meinungsschwankungen nicht ausgeschlossen). D.h. statt Dateien gibt es hier erstmal nur noch ein Link zu einer Seite: https://fs.webosi.net

    Ist klasse geworden - besten Dank! Ich hoffe, dass viele Nutzer deinen Bärendienst zu schätzen wissen werden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X